DE3856286T2 - Verfahren zum Einstellen von Schadstoffen mit aus einer Appliziervorrichtung ausgegebenem Phosphingas - Google Patents
Verfahren zum Einstellen von Schadstoffen mit aus einer Appliziervorrichtung ausgegebenem PhosphingasInfo
- Publication number
- DE3856286T2 DE3856286T2 DE3856286T DE3856286T DE3856286T2 DE 3856286 T2 DE3856286 T2 DE 3856286T2 DE 3856286 T DE3856286 T DE 3856286T DE 3856286 T DE3856286 T DE 3856286T DE 3856286 T2 DE3856286 T2 DE 3856286T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- moisture
- gas
- walls
- permeable
- permeability
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N Phosphine Chemical compound P XYFCBTPGUUZFHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 76
- 229910000073 phosphorus hydride Inorganic materials 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 15
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 title 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 57
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 29
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 24
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 18
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 241000607479 Yersinia pestis Species 0.000 claims description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 claims description 4
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 claims description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000003490 calendering Methods 0.000 claims description 3
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 48
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 18
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 17
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 15
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 11
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 10
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 238000010943 off-gassing Methods 0.000 description 9
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 9
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 8
- IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 1-(4-bromophenyl)-2,2,2-trifluoroethanone Chemical compound FC(F)(F)C(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 IHGSAQHSAGRWNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 7
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 5
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 5
- 238000003958 fumigation Methods 0.000 description 5
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 5
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 239000005953 Magnesium phosphide Substances 0.000 description 4
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 230000035508 accumulation Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 3
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 description 3
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 description 3
- 239000005952 Aluminium phosphide Substances 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- PPNXXZIBFHTHDM-UHFFFAOYSA-N aluminium phosphide Chemical compound P#[Al] PPNXXZIBFHTHDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 206010067476 Apparent death Diseases 0.000 description 1
- 239000004831 Hot glue Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 description 1
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N ammonium dihydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].OP(O)([O-])=O LFVGISIMTYGQHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000387 ammonium dihydrogen phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 235000008452 baby food Nutrition 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000009189 diving Effects 0.000 description 1
- 235000011869 dried fruits Nutrition 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000003475 lamination Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 235000019837 monoammonium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000006012 monoammonium phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 1
- 239000005022 packaging material Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003377 silicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N59/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
- A01N59/26—Phosphorus; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N25/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
- A01N25/18—Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D65/00—Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
- B65D65/38—Packaging materials of special type or form
- B65D65/42—Applications of coated or impregnated materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D81/00—Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
- B65D81/24—Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
- B65D81/28—Applications of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1303—Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
- Y10T428/1307—Bag or tubular film [e.g., pouch, flexible food casing, envelope, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1334—Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/13—Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
- Y10T428/1352—Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
- Y10T428/1362—Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/239—Complete cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24826—Spot bonds connect components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Packages (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung ist eine Ausscheidungsanmeldung aus der EP 92111619.0, die ihrerseits eine Ausscheidungsanmeldung aus der EP 88108349.7 ist und betrifft ein Verfahren zur Schädlingsbekämpfung mit Phosphingas, welches aus einer Anwendevorrichtung mit gas- und feuchtigkeitsdurchlässigen Wänden freigesetzt wird, die ein durch diese Wände hereingelassene Feuchtigkeit, hydrolisierbares Metallphosphid enthalten. Das auf diese Weise freigesetzte Phosphingas wird in an sich bekannter Weise zur Begasung geschlossener Räume und für Produkte eingesetzt, insbesondere für sich in geschlossenen Räumen befindliche landwirtschaftliche Erzeugnisse.
- Derartige Verfahren wurden in der Vergangenheit mit aus Spezialpapier hergestellten, beutelförmigen Anwendevorrichtungen durchgeführt. In jüngerer Zeit entwickelten die Anmelder (siehe US-PS 4,597,218; EU-PS 0131 759) eine inzwischen als eine neue Generation von Anwendevorrichtungen anerkannte Behältereinrichtung für gasentwickelnde Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere solche mit einem hydrofisierbaren Metallphosphid, welches durch Metallphosphidhydrolyse unter Einwirkung von Umgebungsfeuchtigkeit Phosphingas an die Umgebung abgibt. Solche Anwendevorrichtungen liegen als Beutel vor, d. h. verhältnismäßig kleine Säckchen oder briefumschlagähnliche Taschen aus thermoplastischem vliesartigem Flächenmaterial (von einigen Autoren heutzutage als "Vlies" bezeichnet), worin die thermoplastischen Fasern mehr oder weniger unorientiert vorliegen und aneinander gebunden sind, im allgemeinen durch Hitze- und Druckeinwirkung, wodurch eine filzartige bzw. verflochtene Textur zustandekommt. Diese können als Einzelbeutel oder auch als eine Vielzahl untereinander verbundener, eine großflächige Einheit bildende Beutel verwendet werden, z. B. flexibel verbunden, als langgestrecktes Band, welches zur Lagerung und Beförderung aufgerollt oder balgartig gefaltet in luft- und feuchtigkeitsdichte Behälter, z. B. versiegelte Blechdosen, verpackt wird.
- Diese Anwendevorrichtungen werden unmittelbar vor der Anwendung dem luftdichten Behälter entnommen und dann (im Falle der soeben genannten Bänder) aufgerollt bzw. aufgefaltet und der zu begasenden Umgebung ausgesetzt (PCT-Anmeldung WO-A-SO100119). Der Rückstand des hydrolisierten Metallphosphids bleibt in Staubform in der Anwendevorrichtung zurück. Diese Anwendevorrichtungen werden durch Wärmeverschweißung hergestellt, wobei die entstehenden Schweißnähte die Seiten der Beutel oder dergleichen verschließen und biegsame Knicklinien zwischen den einzelnen Beuteln bilden. Die Knickfähigkeit der Schweißnähte und deren mechanische Stärke ist für die obengenannten bandförmigen Gebilde von offensichtlicher Bedeutung, auch bei der Herstellung der Einzelbeutel, da deren Herstellung im wesentlichen in der gleichen Weise, also zunächst als Flächengebilde stattfindet (dem Fachmann als "bag blankets" bekannt), bis zur letzten Herstellungsstufe, in der das von der Maschine angelieferte und mit Schädlingsbekämpfungsmittel gefüllte kontinuierliche Band längs der Schweißnähte in Einzelbeutel aufgeschnitten wird.
- Gemäß US-A-4 653 644 wird eine Anwendevorrichtung aus einem Flächengebilde spinngebundenem synthetischen Fasermaterials hoher Durchlässigkeit hergestellt, welches die Zersetzung der Metallphosphidpellets oder -tabletten dadurch beschleunigt, daß der Feuchtigkeit freier und im wesentlichen uneingeschränkter Zugang zu den Pellets oder Tabletten gewährt wird. Der Zweck der US-A-4 653 644 besteht darin, direkten Kontakt der Tabletten mit der Umgebung und mit dem Körper der die Begasung durchführenden Bedienungsperson zu verhindern. Des weiteren muß die feuchte Luft uneingeschränkten Zugang zu den Tabletten bzw. Pellets haben, so daß die vorgesehene Hydrolysegeschwindigkeit nicht durch die Anwendevorrichtung beeinträchtigt wird und die Tablette bzw. das Pellet ihre/seine Aufgabe ganz entsprechend ihrer/seiner vorgegebenen Ausgasungseigenschaften erfüllt.
- Abgesehen von einigen in den Stammanmeldungen erörterten Nachteilen und trotz der vielen wünschenswerten Eigenschaften der obengenannten "neuen Generation" von Anwendevorrichtungen, hatten diese immer noch den Nachteil, daß das Material selbst, aus dem die Anwendevorrichturig besteht, wenig oder keine Kontrolle über die Geschwindigkeit ausübt, mit der Wasserdampf Zutritt zum Schädlingsbekämpfungsmittel fand und somit über die Geschwindigkeit, mit der der dampf- oder gasförmige Inhalt der Anwendevorrichtungen an die Umgebung abgegeben wurde. Eine Folge war eine Anreicherung von manchmal äußerst hohen Konzentrationen, z. B. von Phosphingas in der unmittelbaren Nähe der Außenoberflächen der Anwendevorrichtung, wohingegen es erwünscht wäre, wenn, die Gase allmählicher abgegeben würden und mit einer Geschwindigkeit, die der Verteilungsgeschwindigkeit des Gases in der zu begasenden Umgebung durch Diffusion, Zirkulation, Konvektion oder andere Mechanismen näher kommt. Übermäßige lokale Anreicherungen von Phosphin kommen insbesondere in den ersten paar Stunden der Auslegung in der Umgebung und besonders bei hohen Raumtemperaturen vor. Diese lokalen Anreicherungen sind nicht nur aus bekannten Sicherheitsgründen, sondern auch für Schädlingsbekämpfungszwecke unerwünscht. Übermäßige plötzliche Phosphingaskonzentrationen können Kerbtiere in einen Scheintod versetzen, in welchem sie das Gas nicht mehr einatmen und aus welchem manche Insekten sich später erholen können. Deshalb wird eine allmähliche, möglichst gleichmäßige Freigabe und Verteilung des Gases angestrebt. Jedoch wurde in bisherigen Anwendungen und Versuchen diese wünschenswerte Wirkung von Kunststoffvliesen weder erreicht noch gefördert.
- Es hat sich nun sehr überraschenderweise herausgestellt, daß diese äußerst wünschenswerte Wirkung tatsächlich in einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht werden kann, daß die Hydrolysegeschwindigkeit des in der Anwendevorrichtung enthaltenen Metallphosphids und die Geschwindigkeit der Phosphinabgabe dadurch beschränkt sind, daß für eine festgelegte, verfügbare Phosphingasmenge, welche vom Metallphosphid in Pulver- oder Granulatform freizusetzen ist, eine Kombination von Oberflächengröße und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der flexiblen Anwendevorrichtungswände innerhalb solcher Grenzen gewählt wird, daß der Feuchtigkeitszutritt zum Metallphosphid dadurch gegenüber der Höchstgeschwindigkeit, mit welcher das Metallphosphid auf derartige Feuchtigkeit ansprechen kann, gedrosselt wird.
- Zur Einschränkung der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit wird im besonderen ein ungewebtes Vlies aus Kunststoffasern verwendet, welches kalandriert wurde, um ihm eine papierartige Textur zu verleihen. Obwohl die Erfindung nicht auf bestimmte Kunststoffasern beschränkt ist, kann die Lösung der gestellten Aufgaben der Erfindung besonders vorteilhaft mit bestimmten entsprechend kalandrierten Polyolefinfaservliesen erzielt werden, insbesondere mit Polyethylen-Faservliesen. Besonders gute Ergebnisse wurden erzielt, wenn die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Wände im Bereich von 50 bis 1000 g/m²/pro 24 Std. liegt, im besonderen im Bereich von 300 bis 1000 g/m²/pro 24 Std., bzw. besonders vorteilhafterweise im Bereich von 500 bis 750, z. B. 600 bis 630 g/m²lpro 24 Std., wovon das unter der eingetragenen Marke TYVEK von du Pont de Nemours vertriebene Handelsprodukt ein Beispiel ist. Eine bevorzugte Art ist eine solche, die eine Masse von etwa 75 g/m² aufweist, eine Stärke von etwa 200 Mikron, eine Reißfestigkeit nach Elmendorf von 545/500 (ASTM D 689-62) gMD/XD. Ihre Zugfestigkeit (ASTM D 828-60) beträgt 7,518,8 kg/cm MDIXD. Ihre Dehnungsfestigkeit (DIN 53857) beträgt 26/32% MDIXD und sie weist eine Luftdurchlässigkeit von 23 Sek. (Gurley Hill) auf. Druckfreies flüssiges Wasser dringt nicht durch das Vliesmaterial. Es hat eine glatte Oberflächenbeschaffenheit. Der Schmelzpunkt der 0,005 mm starken Fasern liegt bei etwa 135ºC.
- Vorteilhafterweise beträgt das Verhältnis der Oberflächengröße der feuchtigkeitsdurchlässigen Wände zur verfügbaren, vom Metallphosphid freizusetzenden Phosphingasmenge, 0,8 bis 25 cm²/g, vorzugsweise 1,6 bis 16 cm²/g.
- Mit diesen Anwendevorrichtungen wird die Möglichkeit geschaffen, die neue Aufgabe zu erfüllen, welche darin besteht, in vorausbestimmbarer Weise die Geschwindigkeit zu regulieren, mit der das Phosphingas an die Umgebung abgegeben wird.
- Am allerwichtigsten ist vielleicht die Tatsache, daß sich überraschenderweise herausgestellt hat, daß die lokalen Phosphingaskonzentrationen an bzw. in der Nähe der Oberfläche der Anwendevorrichtung unter praktischen Anwendebedingungen weitaus niedriger waren als im Fall der besten bisher nach dem Stand der Technik zur Verfügung stehenden Vorrichtungen. In diesem Zusammenhang haben sich die neuen Anwendevorrichtungen um eine ganze Größenordnung als überlegen erwiesen. Diese Verbesserung war weder zu erwarten noch vorhersehbar.
- Es hat sich gezeigt, daß die Geschwindigkeit der Phosphinbildung in einem erheblichen Ausmaß, ungeachtet der relativen Raumfeuchtigkeit in der Begasungsumgebung, gesteuert werden kann. Die Wahl der Porosität wird daher zu einem Kontrollfaktor, der sogar noch entscheidender ist, als die Temperatur, da die Durchlässigkeit, die die Geschwindigkeit kontrolliert, mit der die Feuchtigkeit aus der Umgebung in die Anwendevorrichtung eindringen kann, weniger temperaturbedingt als porositätsbedingt ist.
- Es ist somit möglich, Anwendevorrichtungen herzustellen, die so gestaltet sind, daß sie Phosphingas, je nach Bedarf, mit unterschiedlichen, vorherbestimmten Geschwindigkeiten freisetzen, da es in manchen Fällen erwünscht ist, daß das Phosphingas relativ rasch zur Verfügung steht, während in anderen Fällen eine relativ langsame Abgabe gewünscht wird.
- Wie in den weiter unten aufgeführten Beispielen gezeigt wird, ist nicht allein die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit maßgebend, sondern auch die zur Verfügung stehende Oberfläche des feuchtigkeitsdurchlässigen Wandmaterials.
- Eine Möglichkeit, die Geschwindigkeit der Gasabgabe in kontrollierter Weise zu beschränken, besteht darin, daß die verfügbare gasdurchlässige Oberfläche des Vliesmaterials pro Mengeneinheit der in der Anwendevorrichtung enthaltenen Zusammensetzung beschränkt wird. Dies wird z. B. dadurch erreicht, daß
- a) die Anwendevorrichtung teilweise (z. B. auf einer Seite) aus Vliesmaterial mit der obengenannten Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und der Rest aus einem anderen, jedoch verträglichem Vliesmaterial mit wenig oder keiner Gas- und Dampfdurchlässigkeit, z. B. aus einer dichten thermoplastischen Folie, hergestellt wird;
- b) ein vorherbestimmter Anteil der gasdurchlässigen Oberfläche mit einer Beschichtung von geringer oder keiner Durchlässigkeit beschichtet wird. Die Gasabgabegeschwindigkeit ist umgekehrt proportional zur gas- und feuchtigkeitsdurchlässigen Oberfläche.
- Falls die undurchlässige Folie einen Schmelzpunkt bzw. einen Bereich aufweist, der hinreichend niedriger ist als der der Fasern, z. B. spinngebundenes Polyolefin, wird es im Falle a) sogar möglich sein, die beiden Materialien durch Wärmeverschweißung zusammenzufügen ohne daß eine spezielle Kleberschicht nötig ist. Die undurchlässige Folie dient dann selbst als die Kleberschicht. Derartige Anwendevorrichtungen können dann so gestaltet sein, daß sie zumindest zwei Flächenmaterialschichten enthalten, die durch wärmeverschweißte Schweißnähte zu einer Tasche oder Taschen verbunden wurden, um eine Substanz, aus der Dämpfe oder Gase freigesetzt werden sollen, zu enthalten, wobei eine Schicht aus Fasern und eine andere Schicht aus einer geeigneten thermoplastischen Folie oder Film besteht, welche mit der Vorhergenannten verschweißbar ist und einen Schmelzpunkt oder Bereich aufweist, der hinreichend niedriger ist als der des spinngebundenem Polyoleflnvlieses, um die Wärmeverschweißung des ersteren mit dem letzteren Material zu erlauben, im wesentlichen ohne daß das letztere beschädigt wird. Ansonsten gilt diesbezüglich die Lehre hinsichtlich der Anwendevorrichtung in analoger Weise.
- Der Inhalt der Anwendevorrichtung braucht nicht in Pulverform zu sein. Er kann auch als Granulat oder Preßkörper, z. B. Pellets oder Tabletten vorliegen. Im letzteren Fall kann die Anwendevorrichtung als wesentliche Verbesserung der Vorrichtungen verwendet werden, die dem Fachmann als "Ropes" bekannt sind, wie in US-PS 4653,644 beschrieben, worin Pellets von annähernder Kugelform einzeln in kleine becherförmige Vertiefungen eines vliesartigen Faserflächenmaterials eingeschlossen sind. In praktischen Versuchen hatten diese Ropes den Nachteil, daß sie Staub abgaben. Die Verwendung des erfindungsgemäßen wärmeverschweißbaren Flächenmaterials ergibt weit überlegene Ergebnisse.
- Diese im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Anwendevorrichtungen können zur Entwesung von Massengütern, Gebäuden, Verpackungsmitteln, Transportmitteln, z. B. Fahrzeugen oder Schiffsladeräumen oder Transportcontainern dadurch verwendet werden, daß in diese Phosphingas aus den oben beschriebenen Anwendevorrichtungen freigesetzt und eine schädlingstötende Konzentration des Phosphingases über die zur Entwesung erforderliche Dauer aufrecht erhalten wird.
- Der Inhalt der Stammanmeldung 881083497, jetzt Patentnummer 0292948 ist durch Rückbezug als Teil der vorliegenden Offenbarung zu betrachten. Es wird somit deutlich, daß für die Zwecke der vorliegenden Erfindung solche Anwendevorrichtungen besonders geeignet sind, bei denen die feuchtigkeitsdurchlässigen Wände eine Luftdurchlässigkeit von etwa 23 Sek. (Gurley Hill) besitzen.
- Besonders bevorzugt sind auch solche Anwendevorrichtungen, bei denen die feuchtigkeitsdurchlässigen Wände eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweisen, die im wesentlichen jener des als Tyvek bekannten Handelsproduktes entspricht (Marke von du Pont de Nemours), Kodifizierungstyp 1073 D, ± 20%. Dies ergibt sich aus der Tatsache, daß Tyvek eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 600 bis 630, durchschnittlich 614 g/m²/pro 24 Std. besitzt und der bevorzugte offenbarte Bereich zwischen 500 bis 750 g/m²/pro 24 Std. liegt.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, es sei jedoch darauf hingewiesen, daß sich die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt und die einzelnen Beispiele als Teil der vorausgegangenen Gesamtoffenbarung zu verstehen sind zur Befähigung des Fachmanns, die Erfindung im vollen Schutzumfang zu verwirklichen.
- Was den Rest betrifft, so gelten entsprechend die Lehren der Stammanmeldung.
- In den Zeichnungen stellen dar:
- Fig. 1 einen schematischen Querschnitt eines Teiles eines verschweißbaren erfindungsgemäßen Flächenmaterials;
- Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Begasungsvorrichtung, hergestellt aus einem Flächenmaterial gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 eine Draufsicht in kleinerem Maßstab auf die Anwendevorrichtung, von der ein Teil als Schnitt längs Linie II-II in Fig. 2 abgebildet ist;
- Fig. 4 eine Draufsicht auf eine Blechdose (ohne Deckel) mit einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Mehrfachbeutelbegasungsvorrichtung;
- Fig. 5 in kleinerem Maßstab eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Vielfachbeutelgurteinrichtung, bei der Entnahme aus der Verpackung;
- Fig. 6 Ausgasungskurven, erzielt mit einem herkömmlichen Papierbeutel und einer erfindungsgemäßen Anwendevorrichtung, von denen jedes technische Aluminiumphosphid mit 11,32 g verfügbarem PH3 enthält;
- Fig. 7 bis 11 stellen ähnliche Schnitte wie Fig. 2 von weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Begasungsvorrichtung dar, die im Falle der Fig. 7, 8 und 10 teilweise aus dem Flächenmaterial gemäß Fig. 1 bestehen. Diese wurden alle als Einzelbeutel dargestellt, doch könnten sie auch als Mehrfachbeutel, d. h. wie im einzelnen zu Fig. 2, 3, 4 und 5 beschrieben, vorliegen;
- Fig. 12 und 13 stellen Vorder- bzw. Seitenansichten des unteren Teiles einer bandartigen Anwendevorrichtung gemäß der Erfindung dar;
- Fig. 14 stellt einen schematischen Schnitt dar, parallel zur Bildebene der Fig. 12 im mittleren Bereich der bandartigen Vorrichtung;
- Fig. 15 und 16 stellen Vorder- und Seitenansichten wie in Fig. 12 und 13 dar, aber vom oberen Bereich der bandartigen Vorrichtung.
- Obwohl die Erfindung aus der bisherigen Beschreibung für den Fachmann gut verständlich sein sollte, sollen im folgenden kurz diejenigen Kennzeichen beschrieben werden, die sich zur bildhaften Darstellung eignen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, die jedoch nicht maßstabsgerecht sind. Die nun folgende Beschreibung ist als Teil der vorangegangenen Gesamtbeschreibung zu verstehen.
- Zunächst wird auf Fig. 1 hingewiesen, wo im Querschnitt ein Flächengebilde 1 aus dampfdurchlässigem, im wesentlichen wasserfreien Vliesmaterial und zwar einem papierartigen Polyolefinspinnvlies gezeigt wird. Es besteht aus durch Wärme und Druck verbundenen winzigen Polyolefinfasern. Obwohl es gas- und dampfdurchlässig ist, ist es für flüssiges Wasser und Staub undurchlässig. Es ist an sich wasserbeständig und hat eine hohe Zug- und Reißfestigkeit.
- Das Flächenmaterial 1 trägt eine poröse Beschichtung 2 mit einer rauhen Oberflächenbeschaffenheit, bestehend aus EVA, Schmelzpunkt 75 bis 80ºC, in einer Durchschnittsstärke von etwa 30 g/m² durch sogenannte Umkehrbeschichtung aufgetragen, d. h. ein Verfahren, in welchem zunächst EVA-Pulver auf eine vorübergehende Unterlage aufgestäubt und als poröse Schicht verschmolzen wird, die dann im noch geschmolzenen Zustand auf die Polyolefinfläche übertragen und geklebt wird, und dabei seine Porosität im wesentlichen nicht verliert. In der Zeichnung sieht man schematisch die rauhe Oberfläche dieser Schicht, und daß die Pulverteilchen nicht vollständig miteinander verschmolzen sind, wobei dazwischen einzelne hühnerhautartige Erhebungen mit im wesentlichen offenen Porenbereichen 3 gebildet werden.
- Z. B. beträgt der Querschnittsdurchmesser der Poren der Schicht zweckmäßigerweise etwa 1 bis 10 um. Die EVA Kaschierung befindet sich nur auf einer Seite des Vlieses und die Porosität ist so hoch, daß die Gas- und Dampfdurchlässigkeit des Vlieses praktisch nicht beeinträchtigt wird.
- Fig. 2 zeigt einen Mehrfachbeutel im Schnitt, bestehend aus zwei Streifen 1' und 1" entsprechend dem Flächenmaterial 1 in Fig. 1, je auf einer Seite mit EVA 2 beschichtet, wobei die beschichteten Seiten der beiden Streifen einander zugekehrt sind.
- Fig. 3 zeigt in Draufsicht im einzelnen, daß die beiden Schichten des Flächenmaterials 1, 2 über längsgerichtete Schweißnähte 3, 4 und 5, sowie quergerichtete Schweißnähte 6 miteinander wärmeverschweißt sind, wobei in Längsrichtung zwei parallele Reihen der beutelartigen Taschen 7 gebildet werden und jede Tasche eine bemessene Menge Aluminiumphosphid oder Magnesiumphosphidpulver mit oder ohne Zusätze enthält. Die Schweißnähte 3 und 5 bilden die beiden Seiten der bandartigen Vorrichtung, während sich die längsgerichtete Naht 4 mittig erstreckt. Die Schweißnähte 3, 4, 5 und 6 können eine Breite von wenigstens 0,5 em haben, vorzugsweise 0,5 bis 3 cm, insbesondere 0,5 bis 2 cm.
- Die Schweißnähte werden durch Wärmeverschweißungseinrichtungen gebildet, wie sie in Vorrichtungen für die kontinuierliche Verpackung von Waren in thermoplastische Folie verwendet werden. Diese Wärmeverschweißung findet unter Druck bei einer Temperatur statt, die zum Schmelzen des EVAs ausreicht, jedoch nicht hoch genug zum Verschmelzen der Fasern des Flächenmaterials 1 (1', 1") ist, wodurch die beiden Bänder längs der Schweißnaht in der in Fig. 2 gezeigten Weise verschweißt werden.
- Was den Schädlingsbekämpfungsmittelinhalt 8 in jedem der Hohlräume 7 betrifft, so sei auf die Lehren gemäß US 4,597,218 und 4,215,508 und die PCT- Anmeldung WO-A-80100119 (entsprechend der ZA-PS 79/2263) und entsprechende Patente in vielen anderen Ländern hingewiesen. Aus den bereits genannten Gründen sei jedoch darauf hingewiesen, daß es nun möglich ist, auf Zusatzstoffe für die Metallphosphidpräparate ganz zu verzichten und statt dessen ein ganz oder weitgehend zusatzfreies Metallphosphidpulver oder - granulat, insbesondere technisches Magnesium- oder Aluminiumphosphid, zu verwenden (wobei diese Begriffe dem Fachmann im Schädlingsbekämpfungsbereich bekannt sind). Dennoch wird es bevorzugt, Metallphosphide mit einer Mindestmenge an Hydrophobiermittel in an sich bekannter Weise zu imprägnieren, z. B. mit 1 bis 5, insbesondere 3% Hartparaffin, oder mit einer organischen Siliziumverbindung, insbesondere in der in US-PS 4,421,742 und 4,600,584 beschriebenen Weise, zumal dies auch Schutz während der Herstellungsstufen vor dem Einschluß der Produkte in die Anwendevorrichtung gewährt. Die Menge an Metallphosphid wird so gewählt, daß pro Tasche oder Beutel zwischen 5 und 15 g verfügbares (d. h. ausgasbares) Phosphin vorhanden sind, wobei 11,32 g verfügbares Phosphin als Norm für Aluminiumphosphidpräparate in Beuteln gilt.
- Falls erwünscht, können die einzelnen Beutel längs der Schnittlinien 9, die durch die Mittellinie der Schweißnähte zwischen den einzelnen Hohlräumen 7 führen, voneinander getrennt werden. Dadurch werden Einzelbeutel gebildet, die zur Lagerung oder Versendung einzeln oder in vorgegebener Anzahl in luftdichte Behälter eingeschlossen werden können. Damit wird der Eintritt von Feuchtigkeit in das Metallphosphid verhindert, bis die Verpackung geöffnet und die Beutel herausgenommen werden, um als Begasungsanwendevorrichtung verwendet zu werden.
- Wie jedoch aus den Fig. 3, 4 und 5 ersichtlich ist, kann die erfindungsgemäße Anwendevorrichtung auch als Gurt von einer bestimmten Länge vorliegen, der im gezeigten Beispiel aus zwei parallelen Reihen von miteinander verbundenen Beuteln besteht, z. B. insgesamt 100 Beuteln, die in aufgerollter oder gefalteter Weise bis zur Anwendung in luftdichten Behältern gelagert werden.
- In Fig. 5 wird eine in Fig. 2 und 3 beschriebene Vielfachbeuteleinrichtung in Seitenansicht gezeigt. Die Bereiche 10 stellen die Querschweißnähte 6 dar, die die einzelnen mit Schädlingsmitteln gefüllten Beuteltaschen voneinander trennen. Die letzte dieser Schweißnähte, ein verhältnismäßig starker und reißfester Bereich, besitzt ein Loch 15 für die Verankerung der Anwendevorrichtung, z. B. mittels einer durch das Loch 15 geführten Schnur. Das Loch 15 kann auch mit einer Metall- oder Kunststofföse verstärkt sein. Der Mehrfachbeutelgurt wird ziehharmonika-artig gefaltet in einem gasdichten Behälter 16 verpackt. Die Faltlinien entsprechen den Quernähten zwischen den einzelnen Beuteltaschen. In Fig. 5 ist der Behälter auf einer Seite 18 geöffnet, durch welche die. Vorrichtung in Pfeilrichtung entnommen wird.
- In Fig. 4 wird eine weitere Ausführungsform eines Vielfachbeutelgurts 19 gezeigt, der aus einer großen Anzahl, z. B. 100, Einzelbeuteln 20 besteht, die alle über Schweißnähte 10 (entsprechend der Schweißnähte 6 in Fig. 2 und 3) zur Bildung eines kontinuierlichen Gurtes miteinander verbunden, aufgerollt und in einer gasdichten Blechdose 21 verpackt sind. Auch hier ist wiederum ein Ende der Vorrichtung mit einer Befestigungsschnur wie in Fig. 5 versehen.
- In Versuchen erwies sich die neue Anwendevorrichtung als so stark und vollständig staubundurchlässig, daß damit für praktische Zwecke jedes Risiko des Eintritts selbst kleinster Mengen giftigen Staubes in die Umgebung, z. B. der mit dem Schädlingsbekämpfungsmittel behandelten Nahrungsmittel oder Futtermittel, ausgeschaltet wurde. Aus diesem Grund ist es jetzt möglich, die erfindungsgemäße Anwendevorrichtung (Beutel oder Gurt) unmittelbar mit empfindlichen Nahrungsmitteln, z. B. Mehl, Haferflocken, Säuglingsnahrung, Trockenobst, Nüssen und Tabak, in Berührung zu bringen, ohne wie bisher Papiersäcke, Kartonschichten oder ähnliche Zwischenschichten einlegen zu müssen. Sollten in den Vorräten versehentlich Beutel zurückbleiben, ist es äußerst unwahrscheinlich, daß diese bei der Weiterbeförderung der Ware, z. B. bei der Umlagerung oder im Transport, aufgerissen werden, wie es zuweilen mit vorbekannten Papierbeuteln vorkam.
- In Fig. 6 werden die Ausgasungseigenschaften eines erfindungsgemäßen Beutels (Fig. 3) mit denen eines herkömmlichen Papierbeutels verglichen. Das herkömmliche technische Aluminiumphosphid wurde in keiner Weise, die die Ausgasungseigenschaften hätte beeinflussen können, behandelt. Es kam als herkömmliches Gemisch von 70 Gewichtsprozent technisches Aluminiumphosphidpulver und 30% inerte Bestandteile zur Anwendung. Die Beutel wurden in einer gasdichten Versuchskammer (0,5 m³) bei 70% relativer Feuchte und 20ºC geprüft.
- Man sieht, daß die Ausgasung des erfindungsgemäßen Beutels sehr gleichmäßig, in fast geradliniger Weise bis zum Tag 7 erfolgte, als der Gehalt an verfügbarem PH3 verbraucht war.
- In Fig. 7 und 8 der Zeichnungen wird wieder jeweils eine Seite dieser Beutel von einem Flächengebilde gemäß Fig. 1 gebildet, wobei die Bezugszeichen jeweils die gleiche Bedeutung wie dort haben. Die Kehrseite des Beutels besteht aus einem anderen Flächenmaterial, wobei die zwei Flächengebilde bei 6 längs der Beutelkanten miteinander wärmeverschweißt sind. Im Falle der Fig. 7 ist das andere Flächenmaterial 31 ein weitgehend gasundurchlässiges Material, z. B. ein Polyolefinaluminiumfolienlaminat oder ein weitgehend gasdichtes vielschichtiges Laminat aus Polyethylen und einem im wesentlichen gasdichten Kunststoff, z. B. Polyvinilidinchlorid (PVDC). Somit gestattet der Beutel gemäß Fig. 7 Eintritt von Feuchtigkeit in das Innere 7 mit dem Metallphosphidpräparatinhalt in Pulver- oder Granulatform (schematisch durch eine Vielzahl von Punkten 8 angedeutet) mit etwa der Hälfte der Geschwindigkeit, mit der die Feuchtigkeit eintreten würde, wenn beide Seiten aus dem gleichen Flächenmaterial 1, 2, 3 bestehen würden. Dementsprechend Endet in diesem Fall die Phosphingasbildung und -freigabe in ähnlicher Weise mit etwa der halben Geschwindigkeit statt, mit der dies bei Beuteln gemäß Fig. 2 geschieht.
- Um nun im einzelnen auf Fig. 8 zurückzukommen, so besteht dort das zweite Flächenmaterial 1''' wiederum aus dem gleichen papierartigen Polyolefinspinnvlies, wie im Falle der ersten Schicht 1, aber ohne die aufgestäubte poröse Schicht 3. Statt dessen wurden Bereiche 32 des Flächenmaterials 1''' mit einer dichten Beschichtung von aufgeschmolzenem EVA-Pulver versehen, wodurch für praktische Zwecke der Durchtritt von Feuchtigkeit durch diese Bereiche verhindert wird. Somit beschränkt sich der Eintritt von Feuchtigkeit auf den Oberflächenbereich des Flächenmaterials 1 auf einer Seite, und den unbeschichteten Teil 33 des zweiten Flächenmaterials 1''', wodurch sich eine Phosphingas-Ausgasungsgeschwindigkeit im Verhältnis zur Eintrittsgeschwindigkeit der Feuchtigkeit ergibt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 9 besteht nun eine Seite des dort gezeigten Beutels aus Flächenmaterial 1''' wie in Fig. 8, ohne die aufgestäubte poröse Schicht 2, 3, während die andere Seite aus einem dichten, weitgehend gas- und feuchtigkeitsundurchlässigen Material 31 besteht, welches längs der Nähte 6, wie in Fig. 7 und 8, mit dem Flächenmaterial 1''' zur Bildung des Beutelhohlraums 7 verschweißt ist, der mit Schädlingsbekämpfungsmittel 8 gefüllt ist. Wenigstens die Seite des Flächenmaterials 31, die dem Flächenmaterial 1''' zugekehrt ist, besitzt einen tieferen Schmelzbereich als der der Fasern des Flächenmaterials 1''', und zwar um soviel, daß die Wärmeverschweißung ohne Schmelzung der Polyolefinfasern des Flächenmaterials 1''' durchführbar ist. Als Alternative wird eine entsprechende Schmelzkleberschicht in den Bereichen der Schweißnähte 6 vor der Wärmeverschweißung aufgetragen, z. B. in der weiter unten zu Fig. 11 beschriebenen Weise. Die Geschwindigkeit, mit der der Feuchtigkeitseintritt zum Schädlingsbekämpfungsmittel 8 und zum Phosphingas stattfindet, entspricht im wesentlichen der des unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschriebenen Beutels.
- Anhand von Fig. 10 sei nun eine weitere Abwandlung der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 7, 8 und 9 beschrieben. Hier besteht wieder eine Seite des Beutels 31 im wesentlichen aus gas- und feuchtigkeitsundurchlässigem Flächenmaterial 31. Die zweite Seite besteht teilweise aus Streifen 31' des gleichen gas- und feuchtigkeitsundurchlässigen Materials, wobei dazwischen eine Lücke 34 entsteht, die von einem gas- und feuchtigkeitsdurchlässigem Streifen 35 aus dem gemäß Fig. 1 beschriebenen Flächenmaterial 1, 2, 3 überdeckt wird.
- Dieser Streifen 35 wird unter Wärmeeinwirkung auf die Kanten der Streifen 31' in den Überlappungsbereichen aufgeschweißt. Die Kanten des Beutels wurden bei 6, wie in den bisherigen Ausführungsbeispielen wärmeverschweißt. Falls die Streifen 31' selbst mit dem Streifen 35 ohne die Vermittlung eines Klebermaterials 2 verschweißbar sind, so läßt sich die Kleberschicht 2 umgehen. Sonst genügt es, wenn das Klebermaterial auf die Überlappungsbereiche beschränkt bleibt. In diesem Ausführungsbeispiel beschränkt sich der Eintritt der Feuchtigkeit im wesentlichen auf den Bereich 34 und wird von der Durchlässigkeit des Materials 1, 2, 3 in diesem Bereich gesteuert. Somit bestimmt die Größe des Bereiches 34 die Geschwindigkeit, mit welcher das Schädlingsbekämpfungsmittel 8 Phosphingas entwickelt und an die zu begasende Umgebung abgibt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 läßt sich in verschiedenster Weise abändern. Der Streifen 35 braucht nicht, wie abgebildet, symmetrisch vorzuliegen, sondern es braucht nur ein einziger Streifen 31' vorzuliegen und ein einziger Streifen 35, der gleichzeitig an die Stelle des zweiten Streifens 31' tritt. Statt der Wärmeverschweißung der Streifen 31' mit dem Flächenmaterial 31 längs der Nähte 6, können die Streifen 31' auch durch Umfalten des Streifens 31 längs der Kanten gebildet werden.
- Gemäß Fig. 11 wird eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anwendevorrichtung abgebildet, bei der beide Seiten des Beutels aus unbeschichtetem Pofyolefinspinnvlies 1''' der gleichen Art wie in Fig. 9 bestehen. In diesem Fall sind jedoch die Schweißbereiche, wo die Kantennähte gebildet werden soffen, mit Kleberschichten 36 aus z. B. EVA beschichtet. EVA hat einen wesentlich tieferen Schmelzpunkt als der der Fasern der Schicht 1'''. An der rechten Seite der Fig. 11 wurden die Kleberschichten 36 bereits miteinander bei 6 verschweißt, während auf der linken Seite die zwei Kleberschichten in der von Pfeilen 37 veranschaulichten Weise gerade zusammengepreßt und miteinander verschweißt werden.
- In diesem Ausführungsbeispiel, wie in allen vorangegangenen Ausführungsbeispielen, kann der Hohlraum 7 wieder mit Metalllphosphidpräparat, z. B. in Pulver- oder Granulatform, gefüllt sein.
- Im folgenden sei besonders auf die Fig. 12 bis 16 der Zeichnungen Bezug genommen. Dort wird eine besondere Ausführung einer gurtartigen erfindungsgemäßen Anwendevorrichtung gezeigt, worin die hohe Zugfestigkeit des Flächenmaterials in einer besonders wirksamen Weise genutzt wird. Es handelt sich hier um eine Abwandlung der anhand von Fig. 2 bis 5 beschriebenen Ausführung, die jedoch auch in verschiedenster Weise, wie anhand der Fig. 7 bis 11 beschrieben, abgewandelt werden kann, obwohl dies nicht bevorzugt wird. Einer der Hauptunterschiede im Vergleich zu Fig. 2 und 3 besteht darin, daß diese gurtartige Vorrichtung, die aus einer Vielzahl von Beuteln besteht, die miteinander über flexible Knickbereiche verbunden sind, ein verhältnismäßig schmales Gesamtgebilde ist, wobei nur eine einzige Reihe der Beutel vorliegt, die von einem Ende zum anderen miteinander verbunden sind. Die einzelnen Beutelanordnungen sind verhältnismäßig schmal mit zwei verhältnismäßig kurzen an die Knickbereiche angrenzenden Seiten und zwei im Verhältnis wesentlich längeren Seiten, die den Seitenkanten 39 der Anwendevorrichtung entsprechen. Der Grund hierfür ist, daß die gurtartige Vorrichtung, als Ganzes mit 40 bezeichnet, nicht dazu dient, um flach auf einer Unterlagsfläche oder auf oder in der Nähe der Oberseite eines Haufgutes ausgelegt zu werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 12 bis 16 dient vielmehr dazu, um mit einer stangenartigen Einschubvorrichtung von oben her so tief wie möglich in ein Haufgut, z. B. Getreide, eingeschoben zu werden.
- Bisherige Versuche solche Anwendevorrichtungen mittels des im beschriebenen Stand der Technik vorgeschlagenen Vliesmaterials herzustellen, waren nicht ganz erfolgreich wegen der ungenügenden Reißfestigkeit des Vliesmaterials. Manchmal rissen die Beutel sogar noch im Verpackungsbehälter auf. Außerdem erhöhte die verhältnismäßig rauhe Beschaffenheit des vorbekannten Materials den Reibewiderstand, wenn man versuchte, die Vorrichtungen weit in das Getreide oder sonstige Haufgut hineinzuschieben. Die vorliegende Erfindung begegnet diesen Problemen. In einem typischen Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtlänge des Gurtes 40 3080 mm. Der Gurt 40 besteht im wesentlichen aus zwei Schichten 40' und 40" des anhand von Fig. 1 beschriebenen Materials, die in Längsrichtung längs der Kanten 39 über längsgerichtete Schweißnähte 46 miteinander verschweißt und durch quergerichtete Schweißnahtpaare 44 und 44' mit einer engen Lücke 45 von etwa 5 mm in insgesamt 22 Beutel 47 (in einem typischen Beispiel) unterteilt sind.
- Im typischen Ausführungsbeispiel sind die Schweißnähte 8 mm breit. Die Gesamtbreite des Gurtes beträgt 70 mm und die Länge jedes Beutels einschließlich der Nähte ist 140 mm. Die zwei Endbeutel bleiben leer, während die übrigen Beutel mit Schädlingsbekämpfungsmittel gefüllt werden, im typischen Beispiel je 25 g des in Beispiel 1 weiter unten beschriebenen Mittels.
- Am unteren Ende (Fig. 12 und 13) wird der leere. Endbeutel des Gurtes bei 31 umgefaltet und bildet dort eine Schlaufe, die eine kräftige Bügeleinrichtung 42 aus Stahl umschließt. Die Schließung der Schlaufe 41 erfolgt durch eine kräftige Öse 43. Als Alternative, aber weniger bevorzugt, kann dies auch durch Verschweißung erfolgen, falls gewünscht, mittels einer Schweißvermittlungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindungslehre.
- Am oberen Ende der Vorrichtung (Fig. 15 und 16) wird im Bereich 48 eine Schlaufe 49 aus starkem Kunststoffgewebe zwischen die Schichten 40' und 40" des am Ende offenen leeren Endbeutels eingefügt und dort fest zwischen den beiden Schichten mittels einer weiteren Öse 50 befestigt. Wiederum (aber weniger bevorzugt), kann dies auch durch Verschweißung erfolgen.
- Die vollständige Vorrichtung wird in der gleichen Weise wie in Fig. 4 aufgerollt und in eine ähnliche Blechdose 21 wie in Fig. 4 eingeschlossen. In der Praxis können auch mehrere, z. B. vier Bändervorrichtungen in einer einzigen solchen gas- und feuchtigkeitsdicht verschlossenen Dose gelagert und befördert werden. Als Alternative kann die Bandvorrichtung auch in der in Fig. 5 gezeigten Weise ziehharmonika-artig gefaltet und verpackt werden.
- Praktische Versuche ergaben, daß es wegen der glatten Oberflächenbeschaffenheit des Flächenmaterials 40' und 40" und der großen Festigkeit der Vorrichtung möglich ist, das Band mittels einer Einschubstange, deren Ende in die Bügeleinrichtung 42 eingehakt wird, über die volle Bandlänge senkrecht in das Getreide einzuschieben. Dadurch ergibt sich eine verbesserte senkrechte Gasverteilung im gesamten Getreide, selbst in sehr tiefen Haufwerken, z. B. in Schiffsladeräumen. Die Schlaufe 49 wird für das Herausziehen der Vorrichtung nach Beendigung der Begasung verwendet. Praktische Dosiermengen für diese Vorrichtung betragen von 0,7 g bis 28 g PH&sub3; pro Tonne Getreide (d. h. ein Band pro 6 bis 238 Tonnen), vorzugsweise 3-11 g pro Tonne (d. h. 1 Band pro 15 bis 55 Tonnen), insbesondere etwa 4 g PH&sub3; pro Tonne (d. h. ein Band pro 42 Tonnen), wobei ein Band etwa 500 g des Präparates enthält mit etwa 167 g verfügbarem PH&sub3;.
- Beutel, wie anhand von Fig. 2 beschrieben, werden mit je 34 g einer Standardmischung eines Aluminiumphosphidschädlingsbekämpfungspulvers folgender Zusammensetzung gefüllt: 70% technisches AIP, 18,5% Harnstoff, 7,5% Gemisch von Monoammoniumphosphat und Natriumkarbonat (1 : 1) und 4% Aluminiumstereat.
- Die Abmessungen jedes Beutels betrugen etwa 100 · 90 mm.
- Für Vergleichszwecke wurden herkömmliche Papierbeutel ähnlicher Größe (100 · 80 mm) und mit dem gleichen Inhalt des identischen Aluminiumphosphidpräparates hergestellt und ebenso Polyestervliesbeutel, 100 · 90 mm (ebenfalls gemäß Stand der Technik) mit dem gleichen Inhalt des Pulvers gleicher Zusammensetzung.
- Diese Beutel wurden in einer Laborgaskammer von 0,5 m³ Rauminhalt und einer mit Wasser gefüllten Schale zur Lieferung der Feuchtigkeit bei einer konstanten Temperatur von 20ºC getestet.
- Die Phosphingaskonzentration in der Gaskammer wurde zu verschiedenen Zeiten gemessen. Die Ergebnisse sind aus der Tabelle 1 ersichtlich. Tabelle 1
- Der Restgehalt an Aluminiumphosphid am Ende des Versuches war wie folgt:
- 3, 4% AIP, bzw. 3,2% AIP im Falle der Papierbeutel und der vorbekannten Polyestervliesbeutel, sowie 2,6% AIP im Falle der erfindungsgemäßen Beutel. Die überlegenere, vollständigere Ausgasung des Inhalts der erfindungsgemäßen Beutel wurde konsequent beobachtet. Der Grund für dieses überlegene Ergebnis ist unbekannt und stellt einen unerwarteten Vorteil der Erfindung dar. Man sieht auch, daß die Ausgasungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Beutel allmählicher und gleichmäßiger ist. Auch dies ist eine für die praktische Schädlingsbekämpfung erwünschte Wirkung.
- "Bag Blankets" gemäß Fig. 2, sowie ähnliche "Bag Blankets", hergestellt aus Polyestervlies gemäß dem Stand der Technik wurden gleichzeitig miteinander bei der Begasung eines Getreidelagers mit 700 Tonnen Weizen verwendet. Im folgenden sind typische Phosphingaskonzentrationsmessungen nach unterschiedlichen Auslegezeiten in Tabelle 2 zusammengefaßt, wobei die Konzentrationsmessungen sowohl unmittelbar am "Blanket" als auch 8 cm oberhalb des "Blanket" im Getreide gemessen wurden. Die Schädlingsbekämpfungsmitteldosierung betrug 27 g verfügbaren Phosphingases pro Tonne Getreide (2,5 Beutel pro Tonne, mit je 34 g AIP-Gemisch wie in Beispiel 1, insgesamt 18 "Bag Blankets). Dies stellt für manche Länder eine übliche Dosierung dar. Die "Bag Blankets" wurden etwa 30 cm tief mit Getreide bedeckt. Der gesamte Getreidehaufen wurde mit einer gasdichten Kunststoffolie abgedeckt.
- Aus der folgenden Tabelle ergibt sich eine wesentlich allmählichere Phosphingasabgabe aus den erfindungsgemäßen Anwendevorrichtungen, wobei übermäßige Konzentrationen an oder in der Nähe der Oberfläche der "Bag Blankets" vermieden werden, und die Verteilung des Phosphingases durch das Getreide ist wesentlich einheitlicher. Tabelle 2
- Drei Beutelarten wie in Fig. 10 der Zeichnungen beschrieben wurden hergestellt und getestet. Die Beutel hatten die Abmessungen: 100 · 90 mm und die Streifen 35 aus Flächenmaterial gemäß 1 hatten folgende Abmessungen:
- a) 1 cm · 9 cm,
- b) 2 cm · 9 cm und
- c) 3 cm · 9 cm.
- Jeder Beutel wurde mit 24 g technischem Magnesiumphosphid, imprägniert mit 3% Hartparaffin, gefüllt. Die Beutel wurden in feuchter Luft unter folgenden Bedingungen ausgelegt. Das Volumen der Gaskammer war 0,5 m³; in der Kammer befand sich eine Wasserschüssel zur Einstellung einer ausreichenden Feuchtigkeit und die Lufttemperatur war konstant bei 20ºC. Das Magnesiumphosphid war ausreichend für eine Endgaskonzentration von 15 300 ppm nach vollständiger Ausgasung. Der Test wurde jedoch nach 144 Stunden abgebrochen. Die Phosphinabgabegeschwindigkeiten an die Gaskammer ergeben sich aus der Tabelle 3. Tabelle 3
- Man sieht, daß die Gasabgabe annähernd im Verhältnis zur Oberfläche des gasdurchlässigen Streifens erfolgte.
- Erfindungsgemäße Beutel wie anhand von Fig. 2 beschrieben, Papierbeutel (mit maschinengenähtem Saum) und Polyestervliesbeutel laut Stand der Technik (sämtliche Beutel mit gleichen Abmessungen), wurden mit je 24 g technischem Magnesiumphosphid, mit 3% Hartparaffin als Hydrophobiermittel imprägniert, gefüllt. 2
- Die Beutel wurden in folgender Weise auf Sicherheit im Falle von Fehlanwendungen geprüft:
- In eine Blechwanne (200 · 150 · 50 mm) wurden zwei Beutel der Probe so hineingelegt, daß sie zur Hälfte überlappten. Mit Hilfe eines Tropftrichters wurde 1 Stunde lang Wasser von 70ºC auf die Beutel getropft (1 Tropfen pro Sekunde). Der Versuch wurde bei einer Lufttemperatur von 35ºC durchgeführt.
- Eine Blechwanne mit den Beuteln wurde wie in Versuch 1 vorbereitet. Mit Hilfe einer Sprühflasche wurden 10 ml Wasser auf die Beutel gesprüht. Nach 15 Minuten wurden die Beutel erneut mit 10 ml Wasser besprüht. Der Vorgang wurde eine Stunde lange wiederholt.
- In eine 2-Liter-Dose wurden jeweils 3 Beutel gelegt und mit 100 ml Wasser von 70ºC übergossen. Die Dose wurde für 4 Stunden stehengelassen.
- Die Beutel wurden einzeln in eine Blechwanne gelegt und mit soviel Wasser übergossen, daß der Beutel mindestens 5 mm unter der Wasseroberfläche lag. Die Wanne wurde 4 Stunden stehengelassen.
- Ein 800 ml-Becherglas wurde mit Wasser gefüllt. Der Probebeutel wurde 5 bis 10 Sekunden lang in das Wasser getaucht, herausgeholt und das Wasser abgeschüttelt. Anschließend wurde der Beutel 4 Stunden lang hingelegt.
- 15 g der Pulvermischung wurden in ein 150 ml-Becherglas (Hochform) eingewogen. Im Luftbad wurde das Glas auf eine Temperatur von 50ºC gebracht. Bei einer Lufttemperatur von 35ºC wurden 5 ml Wasser mit einer Pipette zulaufen gelassen. Es wurde eine Stunde stehengelassen.
- Sämtliche Beutel, mit Ausnahme der unbeschädigten erfindungsgemäßen Beutel, kamen zur Zündung. Im Pulverversuch fand in der erwarteten Weise Zündung statt.
- Gatreide wurde wie in Beispiel 2 begast, jedoch bei einer Temperatur, die im Durchschnitt etwa 10ºC höher war und mit einer Dosierung von 68 g des Mitteis pro Tonne Getreide. In einem Versuch kamen erfindungsgemäße "Sag Blankets", wie in Beispiel -2, zur Anwendung. Im Vergleichsversuch wurden herkömmliche "Blankets" verwendet, in welchen das Mittel in Papierbeuteln verpackt war, die ihrerseits in die herkömmlichen "Gag Blankets" eingeschlossen waren.
- Die im Getreide im Abstand von 15 cm von den "Bag Blankets" gemessenen PH3-Konzentrationen (in ppm) entsprechen der Tabelle 4. Tabelle 4
- Man kann wieder sehen, daß die Phosphingasbildung im erfindungsgemäßen Fall wesentlich gleichmäßiger gesteuert war, eine Wirkung, die sich in einer wesentlich gleichmäßigeren Verteilung des Gases durch das ganze Getreide über einen längeren Zeitraum niederschlägt.
- Die hiermit hinterlegten Ansprüche sind als Teil der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.
Claims (7)
1. Verfahren zur Schädlingsbekämpfung mit Phosphingas, welches aus einer
Anwendevorrichtung in Form beutelförmiger Einzel- oder Mehrfachtaschen freigesetzt
wird, wobei die genannten Taschen biegsame, gas- und feuchtigkeitsdurchlässige
Wände besitzen und durch Feuchtigkeitseinlaß durch diese Wände hydrolisierbares
Metallphosphid in Pulver- oder Granulatform enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß
die Hydrolysegeschwindigkeit des in der Anwendevorrichtung enthaltenen
Metallphosphids und die Phosphin-Abgabegeschwindigkeit dadurch beschränkt sind,
daß für eine festgelegte, verfügbare Phosphingasmenge, welche vom Metallphosphid in
Pulver- oder Granulatform freizusetzen ist, eine Kombination von Oberflächengröße
und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der flexiblen Anwendevorrichtungswände innerhalb
solcher Grenzen gewählt wird, daß der Feuchtigkeitszutritt zum Metallphosphid
dadurch gegenüber der Höchstgeschwindigkeit, mit welcher das Metallphosphid auf
derartige Feuchtigkeit ansprechen kann, gedrosselt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine festgelegte,
verfügbare, vom Metallphosphid freizusetzende Phosphingasmenge eine
Oberflächengröße der gas- und feuchtigkeitsdurchlässigen, flexiblen Wände gewählt
wird, welche bezüglich der Feuchtigkeitsdurchlässigkeit des Materials dieser Wände
den Feuchtigkeitszutritt zum Metallphosphid drosselt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für eine festgelegte
Anwendevorrichtungsgröße und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der flexiblen gas- und
feuchtigkeitsdurchlässigen Wände, die feuchtigkeitsdurchlässige, flexible
Wandoberfläche dadurch beschränkt ist, daß
a) die Anwendevorrichtung teilweise aus feuchtigkeitsdurchlässigem, flexiblem
Folienmaterial hergestellt wird und der Rest aus einem anderen, jedoch
verträglichem Folienmaterial mit geringer oder keiner Gas- und
Dampfdurchlässigkeit, und/oder
b) ein vorherbestimmter Anteil der gasdurchlässigen Oberfläche mit einer
Beschichtung von geringer oder keiner Durchlässigkeit beschichtet wird.
4. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Oberflächengröße der flexiblen,
feuchtigkeitsdurchlässigen Wände zur verfügbaren Phosphingasmenge, die vom
Metallphosphidpulver freigesetzt werden soll, 0,8 bis 25 cm²/g beträgt, vorzugsweise
1,6 bis 16 cm²/g.
5. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die flexiblen, feuchtigkeitsdurchlässigen Wände eine
Luftdurchlässigkeit von etwa 23 Sekunden aufweisen (Gurley Hill).
6. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Wände durch Kalandrieren
eingeschränkt wurde, vorzugsweise um eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 50 bis
1000g/m²/pro 24 Std. zu erzielen.
7. Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsdurchlässigen Wände eine
Feuchtigkeitsdurchlässigkeit aufweisen, die im wesentlichen jener des als Tyvek bekannten
Handelsproduktes entspricht (Marke von du Pont de Nemours), Kodifizierungstyp
1073D.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA873761 | 1987-05-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3856286D1 DE3856286D1 (de) | 1999-02-04 |
DE3856286T2 true DE3856286T2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=25578861
Family Applications (4)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888108349T Expired - Lifetime DE3877823T2 (de) | 1987-05-26 | 1988-05-25 | Vorrichtung zur langsamen freigabe eines pestizids. |
DE198888108349T Pending DE292948T1 (de) | 1987-05-26 | 1988-05-25 | Schweissbares bogenmaterial aus kunststoff und davon hergestellte appliziervorrichtung. |
DE3855728T Expired - Lifetime DE3855728T2 (de) | 1987-05-26 | 1988-05-25 | Vorrichtung zur langsamen Freigabe eines Pestizids |
DE3856286T Expired - Lifetime DE3856286T2 (de) | 1987-05-26 | 1988-05-25 | Verfahren zum Einstellen von Schadstoffen mit aus einer Appliziervorrichtung ausgegebenem Phosphingas |
Family Applications Before (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888108349T Expired - Lifetime DE3877823T2 (de) | 1987-05-26 | 1988-05-25 | Vorrichtung zur langsamen freigabe eines pestizids. |
DE198888108349T Pending DE292948T1 (de) | 1987-05-26 | 1988-05-25 | Schweissbares bogenmaterial aus kunststoff und davon hergestellte appliziervorrichtung. |
DE3855728T Expired - Lifetime DE3855728T2 (de) | 1987-05-26 | 1988-05-25 | Vorrichtung zur langsamen Freigabe eines Pestizids |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4932155A (de) |
EP (3) | EP0686571B1 (de) |
JP (1) | JP2607624B2 (de) |
KR (1) | KR970000135B1 (de) |
AR (1) | AR246845A1 (de) |
AT (3) | ATE146745T1 (de) |
AU (1) | AU609131B2 (de) |
BR (1) | BR8802477A (de) |
DD (1) | DD281537A5 (de) |
DE (4) | DE3877823T2 (de) |
ES (3) | ES2095357T3 (de) |
GR (3) | GR3007443T3 (de) |
IL (1) | IL86373A (de) |
IN (1) | IN170021B (de) |
MX (1) | MX173207B (de) |
PH (1) | PH25842A (de) |
PT (1) | PT87582B (de) |
SI (1) | SI20632A (de) |
SU (1) | SU1664118A3 (de) |
UA (1) | UA7154A1 (de) |
YU (2) | YU46628B (de) |
Families Citing this family (49)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IN170021B (de) | 1987-05-26 | 1992-01-25 | Deita Freyberg Gmbh | |
JPH03112906A (ja) * | 1989-09-27 | 1991-05-14 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | 1,3,5―トリオキサン包装体 |
US5110641A (en) * | 1990-12-14 | 1992-05-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Melt-dispersible package for melt-processible polymers |
ZA929997B (en) * | 1992-09-25 | 1994-06-20 | Casa Bernardo Ltda | 100% Polyester reinforced material for the manufacture of a laminated film to form an applicator for holding a pest control agent. |
TW360548B (en) * | 1993-04-08 | 1999-06-11 | Powderject Res Ltd | Products for therapeutic use |
WO1995019305A1 (en) * | 1994-01-13 | 1995-07-20 | Barry Lewis Lazarus | A ventilated container |
AU689530C (en) * | 1994-01-13 | 2003-07-10 | Barry Lewis Lazarus | A ventilated container |
US6065687A (en) * | 1994-05-24 | 2000-05-23 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. | Sustained release preparations |
US6706344B1 (en) * | 1994-12-29 | 2004-03-16 | Electric Power Research Institute, Inc. | Controlled fumigation of wooden structures |
US5656282A (en) * | 1995-01-05 | 1997-08-12 | The Procter & Gamble Company | Package for containing and applying a bug repellent patch |
AU714064B2 (en) * | 1995-08-04 | 1999-12-16 | Thornton Trustee Company Limited | Breakable sachet |
DE69702230T2 (de) * | 1996-01-30 | 2001-01-04 | Citizen Watch Co., Ltd. | Elektronische uhr mit elektrizitäts-ladefunktion |
US6162454A (en) * | 1996-03-08 | 2000-12-19 | The Procter & Gamble Company | Insect repellent article providing low contact wetness |
US6629599B2 (en) | 1996-04-03 | 2003-10-07 | Sealed Air Corporation | Foam in bag packaging system |
US5699902A (en) * | 1996-04-03 | 1997-12-23 | Sperry; Laurence Burst | Foam in bag packaging system |
US6272813B1 (en) | 1996-04-03 | 2001-08-14 | Sealed Air Corporation | Foam in bag packaging system |
US5996782A (en) * | 1997-04-14 | 1999-12-07 | Sealed Air Corporation | Foam in bag packaging system for manual use |
AU700670B1 (en) * | 1997-10-10 | 1999-01-14 | Debrana Pty. Ltd. | A method of controlling plant pathogens residing in the bark of plants and vines |
US5983557A (en) | 1997-11-06 | 1999-11-16 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Lethal mosquito breeding container |
US6076709A (en) * | 1998-05-04 | 2000-06-20 | Dentsply Detrey G.M.B.H. | Dental adhesive container dropping system |
DE19858201C2 (de) * | 1998-11-19 | 2002-10-10 | Rockwool Mineralwolle | Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente |
DE19861057C2 (de) * | 1998-11-19 | 2002-09-12 | Rockwool Mineralwolle | Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente |
WO2000056523A1 (en) * | 1999-03-23 | 2000-09-28 | Indiana Exporters, Llc | Improvements in refrigeration |
US7922984B2 (en) * | 2000-02-18 | 2011-04-12 | Selective Micro Technologies, Llc | Apparatus and method for controlled delivery of a gas |
EP1197441A3 (de) | 2000-10-10 | 2003-05-02 | Grapetek (Proprietary) Limited | SO2-Generator |
US20040062892A1 (en) * | 2000-12-08 | 2004-04-01 | Vasquez Jeanett S. | Protective cover for agricultural products |
US6718689B1 (en) * | 2003-01-17 | 2004-04-13 | Michael J. Kolibas | Insecticide packet for biting insects |
JP2004313047A (ja) * | 2003-04-14 | 2004-11-11 | Sapporo Holdings Ltd | 食害昆虫発生有無判定方法及び昆虫捕獲装置 |
WO2006044382A2 (en) * | 2004-10-12 | 2006-04-27 | Bayer Healthcare Llc | Insect bait station |
JP4504232B2 (ja) * | 2005-03-07 | 2010-07-14 | 株式会社ニックス | 昆虫忌避又は殺虫用樹脂製品 |
DE502006004290D1 (de) * | 2005-10-20 | 2009-09-03 | Aris Handels Gmbh | Beutel für insektizidhaltiges Trägermaterial, insbesondere Mottenschutzsäckchen |
EP2036832B1 (de) | 2007-09-17 | 2010-09-01 | The Tapemark Company | Abgabepackung mit Applikator |
US20090249676A1 (en) * | 2008-04-02 | 2009-10-08 | Davis Donald D | Rain Activated Mineral Filtration Bag and Method |
US9089122B2 (en) | 2008-06-20 | 2015-07-28 | Ecolab Usa Inc. | Insect bait station and method of using |
US10252090B2 (en) * | 2009-09-18 | 2019-04-09 | David Landis Campbell | Heat sensitive protective barrier and a method for its use |
US9550083B2 (en) * | 2009-09-18 | 2017-01-24 | David Landis Campbell | Protective barrier and a method for its use |
US8505252B2 (en) * | 2009-09-18 | 2013-08-13 | David Landis Campbell | Protective barrier and method for its use |
IT1403162B1 (it) * | 2010-12-14 | 2013-10-04 | Lavazza Luigi Spa | "cartuccia per la preparazione di un prodotto liquido" |
DE102011101177A1 (de) * | 2011-05-11 | 2012-11-15 | Jura-Plast Gmbh | Beutel |
US8691154B2 (en) | 2012-02-17 | 2014-04-08 | Diversey, Inc. | Apparatus for the generation of cleaning and/or sanitizing solutions |
DE102012222719A1 (de) | 2012-12-11 | 2014-06-12 | Robert Bosch Gmbh | Folienbeutel zum Bevorraten eines Fluids und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Fluids |
US20150007487A1 (en) * | 2013-07-03 | 2015-01-08 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | System and method for incorporation of pest repellent with bus bar cover components |
EP3480352B1 (de) * | 2016-03-10 | 2020-02-12 | Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik | Verpackung |
US10538928B2 (en) | 2016-06-10 | 2020-01-21 | David Landis Campbell, SR. | Protective barrier comprising a seam having an integrated dustcover system and a method for its use |
US10561127B2 (en) * | 2016-09-09 | 2020-02-18 | Verily Life Sciences Llc | Blood feeding system using nonwoven fabric materials |
ES2773332B2 (es) * | 2019-01-09 | 2020-11-16 | Ozeano Urdina S L | Sobre absorbente |
US12036525B2 (en) | 2020-10-27 | 2024-07-16 | Selective Micro Technologies, Llc | Gas micro reactor utilizing membrane packaging |
EP4223504A1 (de) * | 2022-02-08 | 2023-08-09 | Danapak Flexibles A/S | Verpackungsmaterialien |
WO2023088713A1 (en) * | 2021-11-16 | 2023-05-25 | Danapak Flexibles A/S | Packaging materials |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421742A (en) | 1977-02-08 | 1983-12-20 | Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. | Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor |
AR228128A1 (es) * | 1978-06-22 | 1983-01-31 | Freyberg Chem Fab Werner | Dispositivo plaguicida y procedimiento de preparacion de una atmosfera toxica aplicando dicho dispositivo |
DE7818669U1 (de) * | 1978-06-22 | 1978-10-26 | Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf.,6941 Laudenbach | Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln |
US4270658A (en) * | 1978-10-27 | 1981-06-02 | Schuster Samuel J | Breathable, sterilizable receptacles for storing articles in sterile condition |
DE7906765U1 (de) * | 1979-03-10 | 1979-07-05 | Haufe Ludwig | Schaedlingsbekaempfungsmittel-Beutel |
JPS57194961A (en) * | 1981-05-12 | 1982-11-30 | Mitsubishi Gas Chemical Co | Package of deoxidizer |
DE3325826A1 (de) * | 1983-07-18 | 1985-01-31 | Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf., 6941 Laudenbach | Beutel zur aufnahme ausgasungsfaehiger schaedlingsbekaempfungsmittel |
US4653644A (en) * | 1984-06-18 | 1987-03-31 | Degesch Gmbh | Package for toxic fumigant material in pellet or tablet form and method of making same |
US4600589A (en) | 1984-10-22 | 1986-07-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Meat tenderization with a proteolytic enzyme from Trichoderma reesei |
US4657804A (en) * | 1985-08-15 | 1987-04-14 | Chicopee | Fusible fiber/microfine fiber laminate |
IN170021B (de) | 1987-05-26 | 1992-01-25 | Deita Freyberg Gmbh |
-
1987
- 1987-06-10 IN IN433/MAS/87A patent/IN170021B/en unknown
-
1988
- 1988-05-11 AR AR88310823A patent/AR246845A1/es active
- 1988-05-13 IL IL86373A patent/IL86373A/xx not_active IP Right Cessation
- 1988-05-17 AU AU16340/88A patent/AU609131B2/en not_active Expired
- 1988-05-18 YU YU96688A patent/YU46628B/sh unknown
- 1988-05-20 BR BR8802477A patent/BR8802477A/pt active IP Right Grant
- 1988-05-24 PH PH36968A patent/PH25842A/en unknown
- 1988-05-25 DE DE8888108349T patent/DE3877823T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-25 EP EP95110761A patent/EP0686571B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-25 DE DE198888108349T patent/DE292948T1/de active Pending
- 1988-05-25 US US07/198,742 patent/US4932155A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-25 AT AT92111619T patent/ATE146745T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-25 ES ES92111619T patent/ES2095357T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-25 EP EP88108349A patent/EP0292948B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-25 DE DE3855728T patent/DE3855728T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-25 PT PT87582A patent/PT87582B/pt not_active IP Right Cessation
- 1988-05-25 EP EP92111619A patent/EP0510732B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-25 ES ES198888108349T patent/ES2037134T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-25 MX MX1164188A patent/MX173207B/es unknown
- 1988-05-25 DE DE3856286T patent/DE3856286T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-25 AT AT95110761T patent/ATE174861T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-25 AT AT88108349T patent/ATE85020T1/de not_active IP Right Cessation
- 1988-05-25 ES ES95110761T patent/ES2125527T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-26 DD DD88316106A patent/DD281537A5/de unknown
- 1988-05-26 UA UA4355779A patent/UA7154A1/uk unknown
- 1988-05-26 JP JP63129438A patent/JP2607624B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1988-05-26 KR KR1019880006161A patent/KR970000135B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-05-26 SU SU884355779A patent/SU1664118A3/ru active
-
1992
- 1992-07-17 SI SI9210709A patent/SI20632A/sl unknown
- 1992-07-17 YU YU70992A patent/YU48283B/sh unknown
-
1993
- 1993-03-23 GR GR930400630T patent/GR3007443T3/el unknown
-
1997
- 1997-01-22 GR GR960403632T patent/GR3022339T3/el unknown
-
1999
- 1999-02-10 GR GR990400450T patent/GR3029363T3/el unknown
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3856286T2 (de) | Verfahren zum Einstellen von Schadstoffen mit aus einer Appliziervorrichtung ausgegebenem Phosphingas | |
EP0131759B1 (de) | Beutel für Schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE69304907T2 (de) | Mikroperforierte Folie sowie daraus hergestellter Verpackungsbeutel | |
DE68925927T2 (de) | Befeuchter | |
DE7818669U1 (de) | Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln | |
DE2811244A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines behaelters zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz | |
DE60107460T3 (de) | Verfahren zur beschichtung von wasserlöslicher verpackung und beschichtete verpackung | |
DE2356155A1 (de) | Fertigungsgegenstand fuer die gesteuerte abgabe von schaedlingsbekaempfungsmitteln und verfahren zur bekaempfung von schaedlingen damit | |
DE69504173T2 (de) | Verpackung zum Verhindern des Zusammenbackens von Pulvern und Granulaten | |
DE2432550B2 (de) | Wärmevorrichtung | |
DE3413352A1 (de) | Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE4320298A1 (de) | Verstärktes Material aus 100% Polyester für die Herstellung einer Verbundfolie zur Bildung einer Anwendungsvorrichtung zur Aufnahme eines Schädlingsbekämpfungsmittels, Verfahren zur Herstellung der Verbundfolie, der verstärkten Verbundfolie und der das Ausräucherungsmittel enthaltenden Anwendungsvorrichtung | |
EP0115562B1 (de) | Verfahren zum Mischen einer flüssigen und einer pulverförmigen Komponente, insbesondere für Dentalzwecke, sowie Mischkapsel und Portionspackung zur Durchführung dieses Verfahrens | |
DE2952921C1 (de) | Verfahren zur Begasung | |
DE69703795T2 (de) | Verpackungsvorrichtung für Reinigungsmitteltabletten | |
EP0342471B1 (de) | Verfahren zur Phosphinregelung, Schädlingsbekämpfungsmittel und dessen Verwendung | |
DE2942234A1 (de) | Verpackung hygroskopischer partikel | |
DE2825534C2 (de) | Tablette zur Bekämpfung von Wirbeltieren | |
EP0025044B1 (de) | Beutel für schädlingsbekämpfungsmittel | |
DE4101878A1 (de) | Vorrichtung zur abgabe von pheromonen | |
DE60030940T2 (de) | Sauerstoff-absorbierende Verpackung auf Eisenpulverbasis und deren Herstellungsverfahren | |
DE202006020543U1 (de) | Beutel für insektizidhaltiges Trägermaterial, insbesondere Mottenschutzsäckchen | |
DE60217333T2 (de) | Konservierungsgasgenerator | |
DE2953433C1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines ein leicht loesliches Pulver oder Granulat enthaltenden Behaelters | |
DE69008805T2 (de) | 1,3,5-Trioxan-Packung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8310 | Action for declaration of annulment | ||
8313 | Request for invalidation rejected/withdrawn | ||
8310 | Action for declaration of annulment |