DE3855728T2 - Vorrichtung zur langsamen Freigabe eines Pestizids - Google Patents

Vorrichtung zur langsamen Freigabe eines Pestizids

Info

Publication number
DE3855728T2
DE3855728T2 DE3855728T DE3855728T DE3855728T2 DE 3855728 T2 DE3855728 T2 DE 3855728T2 DE 3855728 T DE3855728 T DE 3855728T DE 3855728 T DE3855728 T DE 3855728T DE 3855728 T2 DE3855728 T2 DE 3855728T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application device
gas
bags
nonwoven material
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3855728T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3855728D1 (de
Inventor
Volker Erwin Dr. W-6700 Ludwigshafen Barth
Wolfgang Dr. W-6148 Heppenheim Friemel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Detia Freyberg GmbH
Original Assignee
Detia Freyberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25578861&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3855728(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Detia Freyberg GmbH filed Critical Detia Freyberg GmbH
Publication of DE3855728D1 publication Critical patent/DE3855728D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3855728T2 publication Critical patent/DE3855728T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/26Phosphorus; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/18Vapour or smoke emitting compositions with delayed or sustained release
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/42Applications of coated or impregnated materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/28Applications of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1303Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
    • Y10T428/1307Bag or tubular film [e.g., pouch, flexible food casing, envelope, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1334Nonself-supporting tubular film or bag [e.g., pouch, envelope, packet, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1362Textile, fabric, cloth, or pile containing [e.g., web, net, woven, knitted, mesh, nonwoven, matted, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/23Sheet including cover or casing
    • Y10T428/239Complete cover or casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24826Spot bonds connect components

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist eine Ausscheidungsanmeldung der EP 88 108 349.7 (EP-A-292 948) und betrifft eine Anwendungsvorrichtung zur langsamen Abgabe eines Gases oder Dampfes aus einem hydrolysierbaren aktiven Bestandteil eines in dieser Vorrichtung enthaltenen Schädlingsbekämpfungsmittels an eine Umgebung, wobei die Vorrichtung einen Behälter umfaßt, der das Schädlingsbekämpfungsmittel enthält, der zumindest teilweise aus einem gas- und dampfdurchlässigen Plastikvliesmaterial gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vuesmaterial im wesentlichen undurchlässig für druckfreies flüssiges Wasser ist und eine Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 50 bis 1000 g/m²/24 h hat, unter Ausschluß von spinngebundenem Polyolefin-Vliesmaterial mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 500 bis 750 g/m²/24 h.
  • Ein Flächen- oder Vliesmaterial aus spinngebundenem, vorzugsweise papierartigem Polyolefinflächen- oder Vliesmaterial, bestehend aus wärme- und druckgebunden winzigen Polyolefinfasern ist bekannt. Gewisse Ausführungen dieses Materials werden unter dem eingetragenen Warenzeichen TYVEK der Firma Du Pont de Nemours vertrieben. Diese Art zerreißfester und widerstandsfähiger Produkte besteht zu 100% aus Polyethylenfasern hoher Dichte und wird mittels eines integrierten Spinn- und Verbundverfahrens hergestellt, nämlich durch Spinnen von sehr feinen Polyethylenfasern, in der Praxis mit einem Durchmesser von etwa 0,005 mm, im handelsüblichen Erzeugnis, und der Niederlegung dieser Fasern als unorientiertes Faservlies, wonach die Fasern unter Wärme- und Druckeinwirkung zusammengebunden werden. In diesem handelsüblichen Produkt kommen keine Bindemittel, Appreturen oder Füllmittel zur Anwendung. Das Produkt ist in unterschiedhchen Qualitäten hinsichtlich Steiffieit, bzw. Weichheit und Drapierfähigkeit erhältlich. Die meisten sind papierähnlich und haben unterschiedliche Porositäten. Die Reiß- und Stichfestigkeit ist anderen Materialien weit überlegen. Die Kombination von Zugfestigkeit, Streckbarkeit, Reißfestigkeit und Biegefestigkeit gilt als einmalig. Die Oberflächenbeschaffenheit kann glatt und kompakt sein und eignet sich zum Bedrucken, Beschichten oder Laminieren. Das Produkt ist von Natur aus wasserfest, d.h. die physikalischen Eigenschaften werden durch Eintauchen in Wasser nicht beeinträchtigt. Das Produkt hat ausgezeichnete Maßbeständigkeit und ist gegen Verrottung, Schimmelbildüng und chemische Einwirkung resistent. Schmelzung erfolgt bei 135ºC. Im Vergleich zu vielen anderen kunststoffhaltigen Materialien, besitzt das Produkt besonders geringe Flammbarkeit. Das Produkt schrumpft von der Flamme weg und brennt nur langsam unter Bildung geschmolzener Polymertropfen. Unter üblichen Anwendungsbedingungen gibt das Produkt im allgemeinen keine Fussel ab. Die meisten dieser handelsüblichen Produkte sind in wirksamer Weise antistatisch behandelt. Die meisten dieser Produkte, und insbesondere diejenigen von papierartiger Beschaffenheit, können einem hydrostatischen Flüssigkeitsdruck wässriger Flüssigkeiten von bis zu 76 cm oder mehr widerstehen. Diese Produkte wurden z.B. für die Herstellung von Etiketten, Anhängern, Transparenten und Plakaten, Tapeten, Bucheinbänden, Land- und Seekarten, Verpackungsmaterial und Postumschlägen empfohlen.
  • Die obengenannten Eigenschaften sind zwar äußerst wünschenswert. Als die vorliegende Anmelderin jedoch versuchte, diese Eigenschaften gewerbemäßig auf eine besondere neue Verwendung anzuwenden, ergaben sich gewisse Schwierigkeiten.
  • Die Anmelderin entwickelte in jüngster Zeit (siehe US-PS 4,597,218; Eu-PS 0131 759) eine inzwischen als eine neue Generation von Anwendevorrichtungen anerkannte Behältereinrichtung für gasentwickelnde Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere solche mit einem hydrolisierbaren Metallphosphid, welches unter Einwirkung von Umgebungsfeuchtigkeit Phosphorwasserstoffgas durch Hydrolyse des Metallphosphids an die Umgebung abgibt. Solche Anwendevorrichtungen liegen z.B. als Beutel vor, d.h. verhältnismäßig kleine Säckchen oder briefumschlagähnliche Taschen aus thermoplastischem Vliesmaterial, worin die thermoplastischen Fasern mehr oder weniger unorientiert vorliegen und miteinander verbunden sind, im allgemeinen durch Hitze- und Druckeinwirkung, wodurch eine filzartige oder vuesartige Textur zustande kommt. Man kann diese als Einzelbeutel anwenden oder auch als eine Vielzahl untereinander verbundener, eine großflächige Einheit bildender Beutel, z.B. flexibel verbunden, als langgestrecktes Band, welches zur Lagerung und Beförderung aufgerollt oder balgartig gefaltet in luft- und feuchtigkeitsdichte Behälter, z.B. versiegelte Blechdosen, verpackt wird. Diese Anwendevorrichtungen werden unmittelbar vor der Anwendung dem luftdichten Behälter entnommen und dann (im Falle der soeben genannten balgartigen Vorrichtungen) aufgerollt bzw. aufgefaltet und der zu begasenden Umgebung ausgesetzt (PCT-Anmeldung WO-A-80-00119). Der Rückstand des hydrolisierten Metallphosphids bleibt in Staubform in der Anwendevorrichtung zurück. Die Anwendevorrichtungen werden durch Wärmeverschweißung hergestellt, wobei die entstehenden Schweißnähte die Seiten der Beutel oder dergleichen verschließen und biegsame Knicklinien zwischen den einzelnen Beuteln bilden. Die Knickfähigkeit der Schweißnähte und deren mechanische Stärke ist selbstverständlich für die oben genannten bandförmigen Gebilde von großer Wichtigkeit, auch bei der Herstellung der Einzelbeutel, da deren Herstellung im wesentlichen in der gleichen Weise, also zunächst als Flächengebilde stattfindet (die inzwischen als "Bag Blankets" bekannt geworden sind), wenigstens bis zur letzten Herstellungsstufe, in der das von der Maschine angelieferte und mit Schädlingsbekämpfungsmitteln gefüllte kontinuierliche Band längs der Schweißnähte in Einzelbeutel aufgeschnitten wird.
  • Die Lehre gemäß US-PS 4,597,218 verbesserte den Stand der Technik erheblich. Es zeigte sich jedoch, daß die Reißfestigkeit sämtlicher Kunststoffvliese, soweit diese sich ausreichend verschweißen ließen, recht beschränkt war. Unter schwerer sachgemäßer oder auch unsachgemäßer Beanspruchung besteht die Gefahr des Aufreißens dieser Anwendeeinrichtungen. Versuche zeigten außerdem, daß selbst die besten dieser Vliesstoffe häufig nicht vollständig staubdicht waren, in dem Sinne, daß, wenn solche mit sehr feinem Staub gefüllte Beutel gegen eine saubere polierte Oberfläche geklopft wurden, Spuren von Staubdurchdringung festgestellt wurden. Wenn äußerste Hygiene gefordert wird, ist dies unzulässig. Keiner der zahlreichen schweißbaren Vliesstoffe ergab in unseren Versuchen eine (für praktische Zwecke) vollständige Sperre gegen flüssiges Wasser bei gleichzeitiger Durchlässigkeit im gewünschten Umfang für Wasserdampf und dem vom Metallphosphid entwickelten Phosphorwasserstoff.
  • Außerdem, trotz der vielen wünschenswerten Eigenschaften der obengenannten "neuen Generation" von Anwendungseinrichtungen, hatten diese immer noch den Nachteil, daß das Material selbst, aus dem diese Einrichtungen bestehen, wenig oder keine Kontrolle über die Geschwindigkeit ausübt, mit der Wasserdampf Zutritt zum Schädlingsbekämpfungsmittel fand und somit über die Geschwindigkeit, mit der der dampf- und gasförmige Inhalt der Einrichtung gebildet und an die Umgebung abgegeben wurde. Eine Folge war eine Anreicherung von manchmal äußerst hohen Konzentrationen, z.B. von Phosphorwasserstoffgas, in der unmittelbaren Nähe der Außenoberfläche der Anwendeeinrichtung, wohingegen es erwünscht wäre, wenn die Gase allmählicher abgegeben würden und zwar mit einer Geschwindigkeit, die wenigstens in einem gewissen Maße der Verteilungsgeschwindigkeit des Gases in der zu begasenden Umgebung durch Diffusion, Zirkulation, Konvektion und andere Vorgänge entspräche. Übermäßige lokale Anreicherungen von Phosphorwasserstoff kommen insbesondere während der ersten paar Stunden der Auslegung der Vorrichtung in der zu begasenden Umgebung vor, insbesondere bei hohen Raumtemperaturen. Solche lokale Anreicherungen sind nicht nur aus bekannten Sicherheitsgründen unerwünscht, sondern auch für Schädlingsbekämpfungszwecke. Übermäßige plötzliche Phosphorwasserstoffkonzentrationen können Kerbtiere in einen Scheintod versetzen, in welchem sie das Gas nicht mehr einatmen und aus welchem manche Insekten sich später erholen können. Deshalb wird eine allmähliche, möglichst gleichmäßige Freigabe und Verteilung des Gases angestrebt. Jedoch in bisherigen Anwendungen und Versuchen wurde diese wünschenswerte Wirkung vom Kunststoffmaterial weder erreicht noch gefördert.
  • Die Stammanmeldung Nr. EP 88 108 349.7 lehrt eine Art und Weise, auf welche obige Wirkung erzielt werden kann.
  • Die obige Wirkung kann jedoch durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Anwendungsvorrichung erzielt werden, d.h. einer Anwendungsvorrichtung zur langsamen Abgabe eines Gases oder Dampfes aus einem hydrolysierbaren aktiven Bestandteil eines in dieser Vorrichtung enthaltenen Schädlingsbekämpfungsmittels an eine Umgebung, wobei die Vorrichtung einen Behälter umfaßt, der das Schädlingsbekämpfungsmittel enthält, welcher Wände aufweist, die zumindest teilweise aus einem gas- und dampfdurchlässigen thermoplastischem Vliesmaterial bestehen, welches im wesentlichen aus wärme- und druckgebundenen Fasern besteht und gegebenenfalls hydrophobisch gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesmaterial einer ausreichenden Druckbehandlung unterlag, z.B. durch Kalandrieren und gegebenenfalls durch Aufbringen einer Schicht auf das Flächenmaterial und der Änderung der Schichtdicke, um die Dampfdurchlässigkeit des Materials zu steuern, wodurch die normalerweise filzartige bzw. mattenartige Textur in eine dichte, papierartige Textur umgewandelt wird, die im wesentlichen staubdicht und widerstandsfähig gegen das Eindringen von druckfreiem Flüssigwasser ist und wodurch eine verringerte Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 50 bis 1000 g/m²/24h erzielt wird, unter Ausschluß von spinngebundenem Polyolefin-Vliesmaterial mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 500 bis 750 g/m²24h und daß ggf. die Eindringungsgeschwindigkeit des Wasserdampfes weiter durch Einschränken der feuchtigkeitsdurchlässigen Oberfläche der Behälterwände beschränkt wird.
  • Die Dampfdurchlässigkeit liegt vorzugsweise in Bereichen von 300 bis 1000 g/m²24h.
  • Das bevorzugte Vliesmaterial ist ein spinngebundenes synthetisches, papierartiges Vlies, welches vorzugsweise aus wärme- und druckgebunden winzigen Polyolefinfasern besteht.
  • Das bevorzugte Vliesmaterial hat eine Reißfestigkeit, die nicht weniger als 4,6 N/mm beträgt.
  • Die Erfindung wird nun im einzelnen mit besonderem Bezug auf das bevorzugte Vliesmaterial beschrieben.
  • Erfindungsgemäß ist es nun möglich, eine Anwendungsvorrichtung für Schädlingsbekämpfungsmittel herzustellen, deren gewünschte Eigenschaften denen bekannter Vorrichtungen weit überlegen sind. Insbesondere wurde ganz unerwartet festgestellt, daß die neuen erfindungsgemäßen Anwendungsvorrichtungen eine bisher unerreichbare Steuerung der Ausgasungsgeschwindigkeit ermöglichen und daß diese Eigenschaften für die Vermeidung unerwünschter Niveaus von lokaler Gasanreicherung in einem Ausmaß angewandt werden können, wie man dies bisher für unerreichbar hielt.
  • Die Herstellung der Anwendungsvorrichtung sollte durch Wärmeschweißen von wenigstens zwei Flächenmaterialien, falls erwünscht, mittels eines Klebermaterials möglich sein.
  • In einigen Fällen erwies es sich als nicht einfach, das Material in der erforderlichen Weise und insbesondere mit den für die Herstellung der vorbekannten Beutel verfügbaren Mittel unter Wärmeeinwirkung zu verschweißen Bei Anwendung von genügend Hitze und Druck zur Herstellung einer ausreichenden Verbindung wurden die Eigenschaften der Fasern zerstört. Die Schweißnähte wurden durchsichtig und spröde und die Beutel rissen leicht auf, wodurch die giftigen Präparate bzw. staubartigen Zersetzungsprodukte des Metallphosphids entweichen konnten.
  • Eine der erfindungsgemäßen Maßnahmen sieht ein wärmeverschweißbares Kunststofflächenmaterial der eingangs bezeichneten Art vor, mit den Kennzeichen, daß es wenigstens in Teilbereichen und auf einer zu verschweißenden Seite mit einer thermoplastischen, hochporösen Schmelzkleberschicht versehen ist, mit einem Schmelzpunkt oder Schmelzbereich, der so weit unter dem der Polyolefinfasern liegt, daß herkömmliches Schweißen unter Wärme- und Druckeinwirkung zu einer Schweißnaht führt, ehe die Fasern ihren Schmelzpunkt erreichen, wodurch die physikalischen Eigenschaften der Polyolefinfasern im wesentlichen erhalten bleiben.
  • Der Begriff "hochporös" bezieht sich auf eine Struktur, die ein Flächenmaterial oder eine Schicht umfaßt mit durchgehenden Poren, mittels derer ein gewisser Grad an Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, wie weiter unten definiert erzielt wird.
  • Der Unterschied im Schmelzpunkt oder Schmelzbereich zwischen den Polyolefinfasern und der Kleberschicht sollte mehr als 20ºC, z.B. zwischen 30º und 80ºC, insbesondere zwischen 40º und 70ºC betragen. Der bevorzugte Unterschied beträgt etwa 50º bis 60ºC.
  • Wo es sich um einen Schmelzbereich bzw. Schmelzbereiche handelt, gilt als die Temperaturdifferenz der Unterschied zwischen dem Grenzwert bzw. den Grenzwerten dieser Bereiche, z.B. wird der Unterschied zwischen der oberen Grenze des unteren Schmelzbereichs und der unteren Grenze des oberen Schmelzbereiches gemeint.
  • Die Gas- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Kleberschicht sollte größenordnungsmäßig erheblich höher sein als die des Polyolefinflächenmaterials, insbesondere dann, wenn die Schicht die gesamte Oberfläche bedeckt. Letzteres wird bevorzugt, da dies die Herstellung des Materials und auch dessen Anwendung vereinfacht, denn dann braucht die Verschweißung nicht auf vorbestimmte Beschichtungsbereiche des Flächenmaterials beschränkt zu werden. Andererseits erzielt man Materialerspamisse, falls die Schmelzkleberschicht auf vorausbestimmte Teilbereiche, wo die Verschweißung stattfinden soll, beschränkt bleibt. Falls die Durchlässigkeit der Schmelzschicht die Durchlässigkeit des Polyolefinmaterials größenordnungsmäßig übertrifft, bestimmt letztere überwiegend die Durchlässigkeit des Flächengebildes als Ganzes, und die Kleberschicht beeinflußt diese nur wenig.
  • Die Durchlässigkeit der Kleberschicht wird von 2 Faktoren bestimmt:
  • a. der Schichtdicke, d.h. der Klebermenge pro Oberflächeneinheit; und
  • b. der Art der Auftragung des Heißklebermaterials, wobei diesem Faktor besondere Bedeutung zukommt.
  • Es wurde nun gefunden, daß die Aufkaschierung der Kleberschicht erfolgreich mit Verfahren durchgeführt werden kann, worin die Klebersubstanz in Pulverform auf eine Unterlage aufgetragen und auf dieser so verschmolzen wird, daß eine hohe Porosität erhalten bleibt.
  • Z.B. kann das Pulver unmittelbar auf das Polyolefinmaterial aufgestäubt und anschließend bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes oder -bereiches der Fasern des Flächenmaterials verschmolzen werden. Trotz der verhältnismäßig kleinen Unterschiede zwischen den Schmelzpunkten der Polyolefinfasern und der Klebersubstanz läßt sich dies bei exakter Temperaturregelung verwirklichen, z.B. indem man das Flächenmaterial mit dem aufgestäubten Pulver durch einen ausreichend langen Heiztunnel mit sorgfältig eingestellter Temperatur leitet.
  • Eine bevorzugte Verfahrensweise ist jedoch die Umkehrbeschichtung, d.h. eine Verfahrensweise, worin das Kleberpulver zunächst auf eine vorläufige Unterlage aufgestäubt und zur Bildung einer porösen Schmelzschicht aufgeschmolzen und diese poröse Schicht anschließend auf das Polyolefinflächengebilde übertragen und aufgeklebt wird, wobei die Porosität im wesentlichen erhalten bleibt.
  • Zweckmäßigerweise wird für die Beschichtung ein Pulver aufgetragen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2-200µm, vorzugsweise 20-40µm. Zur Beschichtung kann man das aufgestäubte Pulver auf eine Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich und 100ºC, vorzugsweise 50ºC darüber erhitzen. Die Dauer dieser Wärmebehandlung hängt natürlich von der angewandten Temperatur ab und sollte zum Zusammenschmelzen der Teilchen in einer porösen Struktur genügen, doch ohne Verlust der Porosität. Je nach dem verwendeten Material kann der Fachmann ohne Weiteres eine geeignete Temperatur und Behandlungsdauer ermitteln.
  • Als geeignete Mengen des Beschichtungsmaterials zur Bildung der Kleberschicht erwiesen sich Mengen im Bereich von etwa 10 bis etwa 50g/m², insbesondere 15 - 40g/m² und vorzugsweise 15 - 30g/m². 30g/m² ergaben sehr brauchbare Ergebnisse mit EVA als Klebermaterial. Aber selbst 20g/m² reichten sehr wohl aus.
  • Das für die Kleberschicht gewählte Material muß mit dem Polyolefinflächengebilde verträglich sein und auch das Flächenmaterial verschweißbar machen, erstens mit sich selbst, aber vorzugsweise auch mit anderen Folien oder Flächengebilden, z.B. Kunststoffvlies, z.B. aus Polyolefin, insbesondere Polyethylen, Polypropylen und deren Copolymere, Polyestern oder Gemischen von zwei oder mehr der genannten. Dieser Aufgabe wird EVA, als bevorzugtes Klebermaterial, gerecht, wobei eine bevorzugte Qualität einen Schmelzbereich von etwa 75º bis 80ºC besitzt, wohingegen die Fasern des Polyolefinflächengebildes einen Schmelzpunkt von etwa 135ºC besitzen.
  • Allerdings - wenn auch weniger bevorzugt - ist es auch möglich, eine Polyolefinkleberschicht, z.B. Polyethylen (Hochdruck oder Niederdruck) und vorzugsweise etwa im gleichen Schmelzpunktbereich wie oben genannt, z.B. 80º - 85ºC zu verwenden, falls der Schmelzpunkt der Fasern 135ºC beträgt. Versuche haben auch gezeigt, daß Polyamide oder Polyester oder geeignete Mischprodukte der als Beispiel genannten Stoffe mit dem erforderlichen Schmelzpunkt oder Schmelzbereich verwendet werden können. Diese werden jedoch z.Z. nicht bevorzugt.
  • Das Polyolefin des Polyolefinflächenmaterials ist vorzugsweise Polyethylen, insbesondere Polyethylen hoher Dichte, z.B. mit einem Schmelzpunkt von etwa 135ºC. Im Prinzip können aber auch andere Polyolefine, z.B. Polypropylen, Gemische und Mischprodukte von Polyethylen hoher Dichte und Polypropylen oder Polyethylen- oder Polypropylen-copolymere verwendet werden.
  • Es ist zu betonen, daß das erfindungsgemäß verwendete Polyolefinspinnvlies völlig andere Eigenschaften und Kennzeichen besitzt als das Polyesterspinnvlies, welches für sogenannte "Ropes" gemäß US-PS 4,653,644 verwendet wird. Die dort beschriebenen Polyesterspinnvliese besitzen weder die Festigkeit noch die Flüssigwasserundurchlässigkeit und die Staubfestigkeit, die im Erfindungszusammenhang für das erfindungsgemäß verwendete Polyolefinmaterial und für die meisten in der vorliegenden Anmeldung beschriebenen Zwecke äußerst wichtige Kennzeichen darstellen. Diese Polyesterspinnvliese besitzen auch nicht die gewünschte Eigenschaft einer beschränkten Gas- und Dampfdurchlässigkeit, die nun erfindungsgemäß zur Steuerung der Geschwindigkeit, mit welcher Gase und Dämpfe von der erfindungsgemäßen Anwendevorrichtung abgegeben werden, verwendet werden können, wie weiter unten beschrieben wird.
  • Falls es gewünscht wird, die Kleberschicht nur auf beschränkte Teile des Flächenmaterials zu beschränken, insbesondere die zu verschweißenden Bereiche, so kann dies in der in US-A 4,597,218 beschriebenen Weise verwirklicht werden.
  • Jedoch sieht eine besonders wichtige erfindungsgemäße Maßnahme eine Anwendevorrichtung für den Einschluß eines gasentwickelnden Schädlingsbekämpfungsmittels gemäß der Beschreibungseinleitung vor, wobei die Beutel oder Taschen durch Wärmeverschweißung eines Flächenmaterials gebildet werden, wovon mindestens eine Schicht oder ein Teilbereich einer Schicht aus dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Material besteht.
  • Insbesondere wird oder werden der oder die jeweiligen Beutel oder Taschen aus zwei Bögen des Flächenmaterials gebildet, die an den Seiten durch Schweißnähte wärmeverschweißt sind, wobei wenigstens einer der Bögen und vorzugsweise beide, in Form des erfindungsgemäßen Flächenmatenais vorliegt oder vorliegen.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Maßnahme sieht eine Anwendevorrichtung vor, zum Einschließen eines gas- bzw. dämpfeentwickelnden Schädlingsbekämpfungsmittels oder Stoffes, welche mindestens zwei Bögen des Flächenmaterials beinhaltet, die miteinander über Wärmeschweißnähte verschweißt sind, zur Bildung einer Tasche oder Taschen für den Einschluß des dämpfe- oder gaseabgebenden Materials, wobei ein Bogen aus einem thermoplastischen Vliesmaterial gemäß Anspruch 1 besteht, welches dampf- und gasdurchlässig, aber flüssigwasser- und staubundurchlässig ist, natürliche Wasserbeständigkeit und hohe Zug- und Reißfestigkeit besitzt, und einem weiteren Bogen aus geeigneter thermoplastischer Folie oder Film, die oder der mit der ersteren verschweißbar ist, und einen Schmelzpunkt oder -bereich besitzt, der soviel niederer ist als der des thermoplastischen Vliesmaterials, daß die Wärmeverschweißung des ersteren mit dem letzteren ohne wesentliche Beeinträchtigung des letzteren und ohne eine zusätzliche Kleberschicht möglich ist.
  • Die erfindungsgemäßen Anwendevorrichtungen gewähren Metallphosphiden Schutz und sind in der Lage, die Geschwindigkeit der Phosphinfreisetzung in der hier beschriebenen Weise und einem Ausmaß zu steuern, etwas, was angesichts der bisherigen Erfahrungen für den Fachmann als unerreichbar galt. Für die Verwendung in der Anwendevorrichtung bietet dieses Polyolefinflächenmaterial die einzigartige Eigenschaft einer bemerkenswerten Flüssigwasserundurchlässigkeit. Dadurch bietet die vorliegende Erfindung erstmals die Möglichkeit, die Schädlingsbekämpfungsmittelbeutel und ähnliche Anwendungsvorrichtungen mit einem Metallphosphidinhalt herzustellen, der unter normalen Anwendungsbedingungen und selbst abnormalen Bedingungen, die in der Praxis versehentlich vorkommen können, aufgrund der wasserabschirmenden Wirkung des Polyolefinflächenmaterials, vollständig gegen flüssiges Wasser geschützt ist. Aus Sicherheitsgründen ist dies von überragender Bedeutung, denn ohne eine solche Schutzwirkung können sich Metallphosphidpräparate bei versehentlicher Berührung mit flüssigem Wasser spontan entzünden. So etwas kann z.B. durch Nässe oder Feuchtigkeit in Getreide oder anderen zu begasenden landwirtschaftlichen Erzeugnissen erfolgen, durch Eindringung von Regen, durch ungenügende Abdeckung oder undichte Vorratsanlagen und dergleichen. Im Hinblick auf die Auswahl sind auch die Bedruckbarkeit und die anti-statischen Eigenschaften des Flächenmatenals bedeutungsvoll, insbesondere letztere, weil dadurch die eventuelle Explosionsgefahr verringert wird und dadurch auch die Anwendung gewisser Druckverfahren erleichtert wird. Die ohne weiteres erhältliche große Glätte des Flächenmaterials ist ein weiterer praktischer Vorteil. Auch die Tatsache, daß das Flächenmaterial selbst eine sehr geringe Flammbarkeit besitzt, ist vorteilhaft. Es läßt sich nur schwer zum Brennen bringen und selbst danach wird es nur sehr langsam brennen.
  • Die Anwendevorrichtungen entsprechend der verschiedenen obengenannten Maßnahmen sind bei Befolgung der Erfindungslehre in der Lage, der gemeinsam geltenden Forderung für die Schaffung eines einzigartigen Schutzes gegen flüssiges Wasser für Schädlingsbekämpfungsmittel, insbesondere solchen auf Metallphosphidbasis, gerecht zu werden, selbst wenn die sonst üblichen Schutzbestandteile nicht verwendet werden, und um das Mittel selbst, sowie die Rückstände des verbrauchten Mittels, sogar in sehr feiner Staubform, wesentlich zuverlässiger als bisher zu umhüllen. Obendrein verwirklichen diese Anwendevorrichtungen die an sich neue Erfindungsaufgabe, wonach diese in einer vorher festlegbaren Weise zur Einstellung der Geschwindigkeit, mit welcher der flüchtige Inhalt, bzw. die Reaktionsprodukte dieses Inhalts (z.B. PH&sub3;), an die Umgebung abgegeben wird, fähig sind.
  • Vielleicht als wichtigstes Ergebnis überhaupt wurde überraschenderweise gefunden, daß die lokalen Phosphingaskonzentrationen in mehr oder weniger unmittelbarer Oberflächennähe der Anwendevorrichtungen unter praktischen Anwendungsbedingungen viel geringer waren als im Falle der besten bisher laut Stand der Technik erhältlichen Einrichtungen. In dieser Hinsicht erwiesen sich die neuen Anwendevorrichtungen um eine ganze Größenordnung überlegen. Diese Verbesserung war weder zu erwarten noch voraussagbar.
  • Der Schutzumfang der Erfindung erstreckt sich auf die obengenannten Anwendevorrichtungen, in welchen die Beutel oder -Yaschen ein Metallphosphidschädlingsbekämpfungsmittel, z.B. auf der Basis von Aluminiumphosphid, Magnesiumphosphid, Kalziumphosphid oder mehr als einem dieser Stoffe enthalten, wobei Aluminiumphosphid und Magnesiumphosphid bevorzugt werden.
  • Außerdem ist es nun erstmalig möglich, beliebige dieser Metallphosphide in der Anwendevorrichtung ohne sonstige Zusatzmittel und insbesondere ohne die üblicherweise zum Schutz gegen flüssiges Wasser verwendeten Zusatzmittel zu verwenden. Es ist äußerst bemerkenswert, daß dies nun sogar mit technischem Magnesiumphosphid möglich geworden ist, einem Stoff, der sonst so hochreaktiv ist, daß er normalerweise nur schwer gegen Selbstzündung bei Berührung mit flüssigem Wasser geschützt werden kann, auch nicht in bisherigen handelsüblichen Anwendevorrichtungen.
  • Somit erstreckt sich die Erfindung auf Ausführungsformen, worin das Mittel auf Basis von Aluminiumphosphid, Magnesiumphosphid, Kalziumphosphid oder mehr als einem dieser Stoffe vorliegt.
  • Das Polyolefinflächenmaterial hat vorzugsweise eine hohe mechanische Stärke. Als hohe Reißfähigkeit sind Werte vorzugsweise über 4,6 N/mm zu betrachten.
  • Das Polyolefinflächenmaterial wird entsprechend der geforderten Gas- und Dampfdurchlässigkeit zur Erzielung einer gewünschten Ausgasungsgeschwindigkeit ausgewählt. Damit ist es möglich, die Phosphorwasserstoffentwicklungsgeschwindigkeit lediglich in Abhängigkeit von der Durchlässigkeit des Flächenmaterials zu steuern.
  • Eine solche Regelung der Geschwindigkeit der Phosphinbildung läßt sich z.B. durch Auftragen einer Schicht auf das Flächenmaterial und der Änderung der Schichtdicke erreichen. Dies läßt sich in an sich bekannter Weise verwirklichen, einschließlich Kalandern. Durch diese Behandlung, die dem Fachmann bekannt ist, läßt sich auch die Geschwindigkeit der Phosphinentwicklung regeln.
  • Außerdem läßt sich dies weitgehend verwirklichen ohne Rücksicht auf die relative Umgebungsfeuchte im Begasungsraum. Die Wahl der Porosität spielt alssteuerungsfaktor eine noch wesentlichere Rolle als die temperatur, da die Durchlässigkeit, die die Eindringungsgeschwindigkeit der Feuchtigkeit in die Anwendevorrichtung aus der Umgebung steuert, weniger von der Temperatur abhängig ist als von der Porosität.
  • Es ist daher möglich, Anwendungsvorrichtungen herzustellen, die so ausgebildet sind, daß sie je nach Bedarf, Phosphingas mit unterschiedlichen, vorgegebenen Geschwindigkeiten freisetzen, da es in manchen Fällen wünschenswert ist, daß das Phosphingas relativ schnell verfügbar ist, während in anderen Fällen eine relative langsame Freisetzung gewünscht wird.
  • Die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit (in g/m²/24h) kann zwischen 50 bis 1000 variieren, um einerseits Anwendungsvorrichtungen zu decken, die für sehr langsame Freisetzung und andererseits die, die für relativ schnelle Freisetzung ausgebildet sind.
  • Durchlässigkeiten von 300 bis 1000 wären in Durchschnittssituationen besser geeignet, wobei spinngebundene Polyolefinvliesmaterialien mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 500 bis 750 g/m²/24h nicht eingeschlossen sind.
  • Bei ausreichender Dampfdurchlässigkeit (Feuchtigkeitsdurchlässigkeit) im obendefinierten Sinne, liegt gleichzeitig eine ausreichende Gasdurchlässigkeit vor, so daß die Freisetzung der entwickelten Phosphinmenge keine Probleme mit sich bringt. Typische Vliesmaterialien, insbesondere Polyolefin-Vliesmaterialien (d.h. vor der Auftragung der Kleberschicht) haben ein Flächengewicht (in g/m²) von zwischen 30 und 150, und im allgemeinen von etwa 50 bis 120.
  • Eine weitere Maßnahme zur gesteuerten Beschränkung der Ausgasungsgeschwindigkeit ergibt sich aus der Beschränkung der verfügbaren, gasundurchlässigen Oberfläche des Flächenmaterials bezogen auf die Menge der in der Anwendevorrichtung enthaltenen Präparate. Dies läßt sich z.B. erreichen durch
  • a. die Anwendevorrichtung teilweise (z.B. auf einer Seite) aus einem erfindungsgemäßen Flächenmaterial herzustellen und im übrigen aus einem anderen, damit verträglichen Flächenmaterial, mit wenig oder gar keiner Dampfdurchlässigkeit, z.B. einer dichten thermoplastischen Folie;
  • b. Beschichtung eines vorausbestimmten Anteils der gasdurchlässigen Oberfläche mit einer wenig oder gar nicht gasdurchlässigen Beschichtung.
  • Die Ausgasungsgeschwindigkeit steht dann im umgekehrten Verhältnis zur gas- und feuchtigkeitsdurchlässigen Oberfläche.
  • Es wurde gefunden, daß das Verhältnis an verfügbarer Menge an vom Phosphidpräparat freigesetzten Phosphin zur Oberfläche des gasdurchlässigen Flächenmaterials zweckmäßigerweise von 0,8 bis 25 cm²/g, vorzugsweise 1,6 bis 16 cm²/g beträgt.
  • Im Falle von a., vorausgesetzt, daß die undurchlässige Folie einen Schmelzpunkt oder bereich hat, der genügend unterhalb dem der Fasern des Polyolefinspinnvlieses liegt, wird es sogar möglich, die beiden Materialien zusammenzuschweißen ohne eine besondere Kleberschicht. Die undurchlässige Folie wirkt dann selbst als ihre eigene Kleberschicht. Eine solche Anwendevorrichtung kann man auch bezeichnen als bestehend aus wenigstens zwei Schichten aus Flächengebilden, so miteinander durch Schweißnähte wärmeverschweißt, daß eine oder mehr Taschen zur Umhüllung eines Präparates gebildet werden, aus welchem Dämpfe oder Gase freigesetzt werden, wobei eine Schicht aus der Art Polyolefinspinnvlies besteht, wie oben im Zusammenhang mit der Herstellung des wärmeverschweißbaren Kunststofflächenmaten als definiert und beschrieben, und eine weitere Schicht aus einer damit verschweißbaren geeigneten thermoplastischen Folie oder Film mit einem Schmelzpunkt oder -bereich besteht, der weit genug unter dem des Polyolefinspinnvlieses liegt, zur Ermöglichung der Verschweißung der beiden Materialien miteinander, im wesentlichen ohne Schädigung des Spinnvlieses. Ansonsten gilt die Erfindungslehre hinsichtlich der bereits beschriebenen Anwendevorrichtungen in analoger Weise.
  • Der Inhalt der Anwendevorrichtungen braucht nicht als Pulver vorzuliegen. Er kann auch als Granulat oder Presskörper, z.B. Tabletten oder Pellets, vorliegen. Im letzteren Falle läßt sich die Anwendevorrichtung als wesentliche Verbesserung der Vorrichtungen bezeichnen, die dem Fachmann als "Ropes" bekannt sind, gemäß US-PS 4,653,644. Dort werden Pellets von annähernder Kugelform einzeln in kleine becherförmige Vertiefungen eines Vliesmaterials eingeschlossen. In praktischen Versuchen hatten diese Ropes den Nachteil, daß sie Staub abgaben. Die Verwendung des erfindungsgemäßen wärmeverschweißbaren Flächenmaterials ergibt weit überlegene Ergebnisse.
  • Diese Anwendevorrichtungen gemäß der Erfindung können zur Entseuchung von Massengütern, Gebäuden, Verpackungsmitteln, Transportmitteln, z.B. Fahrzeugen oder Schiffsladeräumen oder Transportcontainern, durch darin Phosphorwasserstoffgas aus den oben beschriebenen Anwendevorrichtungen freizusetzen und darin eine schädlingstötende Konzentration des Gases bis zur gewünschten Abtötung aufrecht zu erhalten, verwendet werden.
  • Im folgenden sei die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, doch ist die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt, und die einzelnen Beispiele sind als Teil der Gesamtoffenbarung zu verstehen zur Befähigung des Fachmanns, die Erfindung im vollen Schutzumfang zu verwirklichen.
  • Was den Rest betrifft, so gelten entsprechend die Lehren der Stammanmeldung.
  • In den Zeichnungen stellen dar:
  • Fig. 1: einen schematischen Querschnitt eines Teiles eines verschweißbaren erfindungsgemäßen Flächenmaten.als;
  • Fig. 2: einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Begasungseinrichtung, hergestellt aus einem Flächenmaterial gemäß Fig. 1;
  • Fig. 3: eine Draufsicht in kleinerem Maßstab auf die Anwendevorrichtung, von der ein Teil als Schnitt längs Linie II - II in Fig. 2 abgebildet ist;
  • Fig. 4: eine Draufsicht auf eine Blechdose (ohne Deckel) mit einer weiteren Ausführung einer erfindungsgemäßen Mehrfachbeutelbegasungseinrichtung;
  • Fig. 5: in kleinerem Maßstab eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels einer Vielfachbeutelgurteinrichtung, bei der Entnahme aus der Verpackung;
  • Fig. 6: Ausgasungskurven mit einem herkömmlichen Papierbeutel und einem erfindungsgemäßen Beutel, von denen jeder technisches Aluminiumphosphid mit 11,32g verfügbarem PH&sub3; enthält.
  • Fig. 7 bis 11: stellen ähnliche Schnitte wie Fig. 2 von weiteren Ausführungsbeispielen der erfindungsgemäßen Begasungsvorrichtungen dar, die im Falle der Fig. 7, 8 und 10 teilweise aus dem Flächengebilde gemäß Fig. 1 bestehen. Diese wurden alle als Einzelbeutel dargestellt, doch könnten sie auch als Mehrfachbeutel, z.B. wie im einzelnen zu Fig. 2, 3, 4 und 5 beschrieben, vorliegen.
  • Fig. 12 und 13 stellen Vorder- bzw. Seitenansichten des unteren Teiles einer bandartigen Anwendungseinrichtung gemäß der Erfindung dar;
  • Fig. 14 stellt einen schematischen Schnitt dar, parallel zur Bildebene der Fig. 12, im mittleren Bereich der bandartigen Vorrichtung;
  • Fig. 15 und 16 stellen Vorder- und Seitenansichten wie in Fig. 12 und 13 dar, aber vom oberen Bereich der bandartigen Vorrichtung.
  • Obwohl die Erfindung aus der bisherigen Beschreibung bereits für den Fachmann verständlich sein sollte, sollen im folgenden diejenigen Kennzeichen näher beschrieben werden, die sich zur bildhaften Darstellung eignen, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, die aber nicht maßstabsgerecht sind. Die folgende beispielhafte Beschreibung ist als Teil der Gesamtbeschreibung zu verstehen.
  • Zunächst wird auf Fig. 1 hingewiesen, wo im Querschnitt ein Flächengebilde 1 aus dampfdurchlässigem, im wesentlichen wasserfreien Vuesmaterial und zwar einem papierartigen Polyolefinspinnvlies gezeigt wird. Es besteht aus durch Wärme und Druck verbundenen winzigen Polyolefinfasern. Obwohl es gas- und dampfdurchlässig ist, ist es für flüssiges Wasser und Staub undurchlässig. Es ist an sich wasserbeständig und hat eine hohe Zug- und Reißfestigkeit
  • Das Flächenmaterial 1 trägt eine poröse Beschichtung 2 mit einer rauhen Oberflächenbeschaffenheit, bestehend aus EVA, Schmelzpunkt 75º bis 80ºC, in einer Durchschnittsstärke von etwa 30 g/m² durch sogenannte Umkehrbeschichtung aufgetragen, d.h. ein Verfahren, in welchem zunächst EVA-Pulver auf eine vorübergehende Unterlage aufgestäubt und als poröse Schicht verschmolzen wird, die dann im noch geschmolzenen Zustand auf die Polyolefinfläche übertragen und geklebt wird, und dabei seine Porosität im wesentlichen nicht verliert. In der Zeichnung sieht man schematisch die rauhe Oberfläche dieser Schicht, und daß die Pulverteilchen nicht vollständig miteinander verschmolzen sind, so daß die einzelnen Teilchen noch eine hühnerhautartige Textur mit dazwischenliegenden offenen Porenbereichen bilden. Z.B. beträgt der Querschnittsdurchmesser der Poren der Schicht zweckmäßigerweise etwa 1 bis 10 µm. Die EVA-Kaschierung befindet sich nur auf einer Seite des Vlieses und die Porosität ist so hoch, daß die Gas- und Dampfdurchlässigkeit des Vlieses praktisch nicht beeinträchtigt wird.
  • Fig. 2 zeigt im Schnitt eine Mehrfachbeuteleinrichtung, bestehend aus zwei Streifen 1' und 1'' entsprechend dem Flächenmaterial 1 in Fig. 1, je auf einer Seite mit EVA 2 beschichtet, wobei die beschichteten Seiten der beiden Streifen einander zugekehrt sind.
  • Fig. 3 zeigt in Draufsicht im Einzelnen, daß die beiden Schichten des Flächenmaterials 1, 2 über längsgerichtete Schweißnähte 3, 4 und 5, sowie quergerichtete Schweißnähte 6 miteinander wärmeverschweißt sind, wobei in Längsrichtung zwei parallele Reihen der beutelartigen Taschen 7 gebildet werden und jede Tasche eine bemessene Menge Aluminiumphosphid oder Magnesiumphosphidpulver mit oder ohne Zusätze enthält. Die Schweißnähte 3 und 5 bilden die beiden Seiten der bandförmigen Vorrichtung, während sich die längsgerichtete Naht 4 mittig erstreckt. Die Schweißnähte 3, 4, 5 und 6 können eine Breite von wenigstens 0,5 mm haben, vorzugsweise 0,5 bis 3 cm, insbesondere 0,5 bis 2 cm.
  • Die Schweißnähte wurden durch Wärmeverschweißungseinrichtungen gebildet, wie sie in an sich bekannter Weise für die kontinuierliche Verpackung von Waren in thermoplastische Folien verwendet werden. Diese Verschweißung findet unter Druck bei einer Temperatur statt, die zum Schmelzen des EVAS ausreicht, jedoch nicht hoch genug zum Verschmelzen der Fasern des Flächenmatenais 1(1', 1'') ist, wodurch die beiden Bänder längs der Schweißnähte in der in Fig. 2 gezeigten Weise verschweißt werden.
  • Was den Schädlingsbekämpfungsmittelinhalt 8 in jedem der Hohlräume 7 betrifft, so sei auf die Lehren gemäß US-PS 4,597,218 und 4,215,508 und PCT-Anmeldung WO-A-80/00119 (entsprechend der ZA-PS 79/2263) und entsprechende Patente in vielen anderen Ländern hingewiesen, sowie darauf, daß es aus den bereits genannten Gründen nun möglich wird, auf Zusatzstoffe für die Metallphosphidpräparate ganz oder teilweise zu verzichten und stattdessen ein ganz oder weitgehend zusatzfreies Metallphosphidpulver oder -granulat, insbesondere technisches Magnesium- oder Aluminiumphosphid, zu verwenden (wobei diese Begriffe dem Fachmann im Schädlingsbekämpfungsbereich bekannt sind). Dennoch wird es bevorzugt, Metallphosphide mit einer Mindestmenge an Hydrophobiermittel in an sich bekannter Weise zu imprägnieren, z.B. mit 1 bis 5, insbesondere 3% Hartparaffin, oder mit einer organischen Siliziumverbindung, insbesondere in der in US-PS 4,421,742 und 4,600,584 beschriebenen Weise, zumal dies auch Schutz während der Herstellungsstufen vor dem Einschluß der Produkte in die Anwendevorrichtung gewährt. Die Menge an Metallphosphid wird so gewählt, daß pro Tasche oder Beutel zwischen 5 und 15 g verfügbarer (d.h. ausgasbarer) Phosphorwasserstoff vorhanden sind, wobei 11,32 g verfügbares PH&sub3; als Sollwert für herkömmliche Aluminiumphophidpräparate in Beuteln gilt.
  • Falls erwünscht, können die einzelnen Beutel längs Schnittlinie 9, die durch die Mittellinie der Schweißnähte zwischen den einzelnen Hohlräumen 7 führen, voneinander getrennt werden. Dadurch werden Einzelbeutel gebildet, die zur Lagerung oder Versendung einzeln oder in vorgegebener Anzahl zusammen in luftdichte Behälter eingeschlossen werden können. Damit wird der Eintritt von Feuchtigkeit in das Metallphosphid verhindert, bis die Verpackung geöffnet und die Beutel herausgenommen werden, um als Begasungsanwendevorrichtungen verwendet zu werden.
  • Wie jedoch aus den Figuren 3, 4 und 5 ersichtlich ist, kann die erfindungsgemäße Anwendevorrichtung auch als Gurt von einer bestimmten Länge vorliegen, der im gezeigten Beispiel aus zwei parallelen Reihen von miteinander verbundenen Beuteln besteht, z.B. insgesamt 100 Beuteln, die in aufgerollter oder gefalteter Weise bis zur Anwendung in luftdichten Behältern gelagert werden.
  • In Fig. 5 wird eine in Fig. 2 und 3 beschriebene Vielfachbeuteleinrichtung in Seitenansicht gezeigt. Die Bereiche 10 stellen die Querschweißnähte 6 dar, die die einzelnen mit Schädlingsmitteln gefüllten Beuteltaschen voneinander trennen. Die letzte dieser Schweißnähte, ein verhältnismäßig starker und reißfester Bereich, besitzt ein Loch 15 für die Verankerung der Anwendevorrichtung, z.B. mittels einer durch das Loch 15 geführten Schnur. Das Loch 15 kann auch mit einer Metall- oder Kunststofföse verstärkt sein. Der Mehrfachbeutelgurt wird ziehharmonika-artig gefaltet in einem gasdichten Behälter 16 verpackt. Die Faltlinien entsprechen den Quernähten zwischen den einzelnen Beuteltaschen. In Fig. 5 ist der Behälter auf einer Seite 18 geöffnet, durch welche die Vorrichtung in Pfeilrichtung entnommen wird.
  • In Fig. 4 wird eine weitere Ausführungsform eines Vielfachbeutelgurts 19 gezeigt, der aus einer großen Anzahl, z.B. 100, Einzelbeuteln 20 besteht, die alle über Schweißnähte 6 (entsprechend der Schweißnähte 6 in Fig. 2 und 3) zur Bildung eines kontinuierlichen Gurtes miteinander verbunden, aufgerollt und in einer gasdichten Blechdose 21 verpackt sind. Auch hier wiederum ist ein Ende der Vorrichtung mit einer Befestigungsschnur wie in Fig. 5 versehen.
  • In Versuchen erwies sich die neue Anwendevorrichtung als so stark und vollständig staubundurchlässig, daß damit für praktische Zwecke jedes Risiko geringfügiger Verschmutzung der Umgebung, z.B. der mit dem Schädlingsbekämpfungsmittel behandelten Nahrungsmittel oder Futtermittel ausgeschaltet wurde. Aus diesem Grund ist es jetzt möglich, die erfindungsgemäße Anwendevorrichtung (Beutel oder Gurt) unmittelbar mit empfindlichen Nahrungsmitteln, z.B. Mehl, Haferflocken, Säuglingsnahrung, Trockenobst, Nüssen und Tabak, in Berührung zu bringen, ohne wie bisher Papiersäcke, Kartonschichten oder ähnliche Zwischenschichten einlegen zu müssen. Sollten in den Vorräten versehentlich Beutel zurückbleiben, ist es äußerst unwahrscheinlich, daß diese bei der Weiterbeförderung der Ware, z.B. bei der Umlagerung oder im Transport, aufgerissen werden, wie es zuweilen mit vorbekannten Papierbeuteln vorkam.
  • In Fig. 6 werden die Ausgasungseigenschaften eines erfindungsgemäßen Beutels (Fig. 3) verglichen mit denen eines herkömmlichen Papierbeutels. Das herkömmliche technische Aluminiumphosphid wurde in keinster Weise, die die Ausgasungseigenschaften hätte beeinflussen können, behandelt. Es kam als herkömmliches Gemisch von 70 Gewichtsprozent technisches Aluminiumphosphidpulver und 30% inerte Bestandteile zur Anwendung. Die Beutel wurden je in einer gasdichten Versuchskammer (0,5m³) bei 70% relativer Feuchte und 20ºC geprüft.
  • Man sieht, daß die Ausgasung des erfindungsgemäßen Beutels sehr gleichmäßig, in fast gradliniger Weise, bis zum Tag 7 erfolgte, als der Gehalt an verfügbarem PH&sub3; verbraucht war.
  • In Fig. 7 und 8 der Zeichnung wird wieder jeweils eine Seite dieser Beutel von einem Flächengebilde gemäß Fig. 1 gebildet, wobei die Bezugszeichen jeweils die gleiche Bedeutung wie dort haben. Die Kehrseite des Beutels besteht aus einem anderen Flächenmaterial. Die zwei Flächengebilde sind bei 6 längs der Beutelkanten miteinander wärmeverschweißt. Im Falle der Figur 7 ist das andere Flächenmaterial 31 ein weitgehendst gasundurchlässiges Material, z.B. ein Polyolefinaluminiumfolienlaminat oder ein weitgehendst gasdichtes vielschichtiges Laminat aus Polyethylen und einem im wesentlichen gasdichten Kunststoff, z.B. Polyvinilidinchlorid (PVDC). Somit gestattet der Beutel gemäß Fig. 7 Eintritt von Feuchtigkeit in das Innere 7 mit dem Metallphosphidpräparatinhalt in Pulver- oder Granulatform (schematisch durch eine Vielzahl von Punkten 8 angedeutet) mit etwa der Hälfte der Geschwindigkeit, mit der die Feuchtigkeit eintreten würde, wenn beide Seiten aus dem gleichen Flächenmaterial 1, 2 bestehen würden. Aus diesem Grunde findet auch die Phosphorwasserstoffbildung und -freigabe in ähnlicher Weise mit etwa der halben Geschwindigkeit statt, mit der dies bei Beuteln gemäß Fig. 2 stattfindet.
  • Um nun wieder auf Fig. 8 zurückzukommen, so besteht dort das zweite Flächenmaterial 1''' wiederum aus dem gleichen papierartigen Polyolefinspinnvlies, wie im Falle der ersten Schicht 1, aber ohne die aufgestäubte poröse Schicht 3. Statt dessen wurde ein Bereich 32 des Flächenmatenais 1''' mit einer dichten Beschichtung von aufgeschmolzenem EVA-Pulver versehen, wodurch für praktische Zwecke der Durchtritt von Feuchtigkeit durch diese Bereiche verhindert wird. Somit beschränkt sich der Eintritt von Feuchtigkeit auf den Oberflächenbereich des Flächenmaterials 1 auf einer Seite, und den unbeschichteten Teil 33 des zweiten Flächenmatenais 1''', wodurch sich eine Phosphorwasserstoffausgasungsgeschwindigkeit im Verhältnis zur Eintrittsgeschwindigkeit der Feuchtigkeit ergibt.
  • Gemäß Figur 9 besteht nun eine Seite des dort gezeigten Beutels aus Flächenmaterial 1" wie in Figur 8, ohne die aufgestäubte poröse Schicht 2, 3, während die andere Seite aus einem dichten, weitgehend gas- und feuchtigkeitsundurchlässigen Material 31 besteht, welches längs der Nähte 6, wie in Fig. 7 und 8, dem Flächenmaterial 1''' zur Bildung des Beutelhohlraums 7 verschweißt ist, der mit Schädlingsbekämpfungsmittel 8 gefüllt ist. Wenigstens die Seite des Flächenmaterials 31, die dem Flächenmaterial 1''' zugekehrt ist, besitzt einen tieferen Schmelzbereich als der der Fasern des Flächenmaterials 1''', und zwar um soviel, daß die Wärmeverschweißung ohne Schmelzung der Polyolefinfasern des Flächenmatenals 1''' durchführbar ist. Als Alternative wird eine entsprechende Schmelzkleberschicht in den Bereichen der Schweißnähte 6 vor der Wärmeverschweißung aufgetragen, z.B. in der weiter unten zu Fig. 11 beschriebenen Weise. Die Geschwindigkeit, mit der der Feuchtigkeitseintritt zum Schädlingsbekämpfungsmittel 8 und die PH&sub3;-Bildung stattfindet, entspricht im wesentlichen der des unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschriebenen Beutels.
  • Anhand von Fig. 10 sei nun eine weitere Abwandlung der Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 7, 8 und 9 beschrieben. Hier besteht wieder eine Seite des Beutels 31 im wesentlichen aus gas- und feuchtigkeitsundurchlässigem Flächenmaterial 31. Die zweite Seite besteht teilweise aus Streifen 31' des gleichen gas- und feuchtigkeitsundurchlässigen Materials, mit Ausnahme einer dazwischenliegenden Lücke 34, die von einem gas- und feuchtigkeitsundurchlässigen Streifen 35 aus dem gemäß Fig. 1 beschriebenen Flächenmaterial 1, 2, 3 besteht. Der Streifen 35 ist auf die Kanten des Streifens 31' in den Überlappungsbereichen aufgeschweißt unter Wärmeeinwirkung. Die Kanten des Beuteis wurden bei 6, wie in den bisherigen Ausführungsbeispielen, wärmeverschweißt. Falls die Streifen 31' selbst mit dem Streifen 35 ohne die Vermittlung eines Klebermaterials 2 verschweißbar sind, so läßt sich die Kleberschicht 2, 3 umgehen. Sonst genügt es, wenn das Klebermaterial auf die Überlappungsbereiche beschränkt bleibt. In dieser Ausführungsform beschränkt sich der Eintritt der Feuchtigkeit im wesentlichen auf den Bereich 34 und wird von der Durchlässigkeit des Materials 1, 2, 3 in diesem Bereich gesteuert. Somit bestimmt die Größe des Bereiches 34 die Geschwindigkeit, mit welcher das Schädlingsbekämpfungsmittel 8 Phosphorwasserstoff entwickelt und an die zu begasende Umgebung abgibt. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 10 läßt sich in verschiedenster Weise abändern. Der Streifen 35 braucht nicht, wie abgebildet, symmetrisch vorzuliegen, sondern es braucht nur ein einziger Streifen 31' vorzuliegen und ein einziger Streifen 35, der gleichzeitig an die Stelle des zweiten Streifens 31" tritt. Statt der Wärmeverschweißung der Streifen 31' mit dem Flächenmaterial 31 längs der Schweißnähte 6 können die Streifen 31' durch Umfalten des Streifens 31 längs der Kanten gebildet werden.
  • Gemäß Fig. 11 wird eine weitere Ausführungsweise der erfindungsgemäßen Anwendevorrichtung abgebildet, in der beide Seiten des Beutels aus unbeschichtetem Polyolefinspinnvlies 1''' der gleichen Art wie in Fig. 9 bestehen. In diesem Fall sind jedoch die Schweißbereiche, wo die Kantennähte gebildet werden sollen, mit einer Kleberschicht 36 aus z.B. EVA beschichtet, mit einem wesentlich tieferen Schmelzpunkt als dem der Fasern der Schicht 1'''. An der rechten Seite der Fig. 11 wurden die Kleberschichten 36 bereits miteinander bei 6 verschweißt, während auf der linken Seite die 2 Kleberschichten in der von Pfeilen 37 veranschaulichten Weise gerade zusammengepreßt und miteinander wärmeverschweißt werden sollen.
  • In diesem Ausführungsbeispiel, wie in allen vorangegangenen Ausführungsbeispielen, kann der Hohlraum 7 wieder mit Metallphosphidpräparat, z.B. in Pulver- oder Granulatform, gefüllt sein.
  • Im folgenden sei besonders auf die Fig. 12 bis 16 der Zeichnung bezuggenommen. Dort wird eine besondere Ausführung einer erfindungsgemäßen Anwendevorrichtung gezeigt, worin die hohe Zugfestigkeit des Flächenmaterials in einer besonders wirksamen Weise genutzt wird. Es handelt sich hier um eine Abwandlung der anhand von Fig. 2 bis 5 beschriebenen Ausführung, die auch in verschiedenster Weise, wie anhand der Figuren 7 bis 11 abgewandelt werden kann, obwohl dies nicht bevorzugt wird. Einer der wesentlichsten Unterschiede im Vergleich zu Fig. 2 und 3 besteht darin, daß diese gurtartige Vorrichtung aus einer Vielzahl von Beuteln besteht, die miteinander über flexible Knickbereiche verbunden sind und daß das Gesamtgebilde verhältnismäßig schmal ist, wobei nur eine einzige Reihe der Beutel vorliegt, die an den Enden miteinander verbunden sind. Die einzelnen Beutel sind verhältnismäßig schmal mit zwei verhältnismäßig kurzen Seiten längs der Knickbereiche und im Verhältnis wesentlich längeren Seiten in Längsrichtung, entsprechend der Seitenkanten 39 der Anwendevorrichtung. Der Grund hierfür ist, daß die gurtartige Vorrichtung, als Ganzes mit 40 bezeichnet, nicht dazu dient, um flach auf einer Unterlagsfläche oder auf oder in der Nähe der Oberseite eines Haufgutes ausgelegt zu werden. Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 12 bis 16 dient vielmehr dazu, um mit einer stangenartigen Einschubeinrichtung von oben her so tief wie möglich in ein Haufgut, z.B. Getreide, eingeschoben zu werden.
  • Bisherige Versuche solche Anwendevorrichtungen mittels des im beschriebenen Stand der Technik vorgeschlagenen Vliesmaterials herzustellen, waren nicht ganz erfolgreich wegen der ungenügenden Reißfestigkeit des Vliesmaterials. Manchmal rissen die Beutel sogar noch im Verpackungsbehälter auf. Außerdem erhöhte die verhältnismäßig rauhe Beschaffenheit des vorbekannten Materials den Reibewiderstand, wenn man versuchte, die Vorrichtungen weit in das Getreide oder sonstiges Haufgut hineinzuschieben. Die vorliegenden Erfindung begegnet diesen Problemen. In einem typischen Ausführungsbeispiel beträgt die Gesamtlänge des Gurtes 40 3080 mm. Der Gurt 40 besteht im wesentlichen aus 2 Schichten 40' und 40'', des anhand von Fig. 1 beschriebenen Materials, die in Längsrichtung längs der Kanten 39 über längsgerichtete Schweißnähte 45 ünd 46 miteinander verschweißt und durch quergerichtete Schweißnahtpaare 44 und 44', mit einer engen Lücke 45 von z.B. 5 mm dazwischen, in insgesamt 22 Beutel 47 (in einem typischen Beispiel) unterteilt sind.
  • Im typischen Ausführungsbeispiel sind die Schweißnähte 8 mm breit. Die Gesamtbreite des Gurts beträgt 70 mm und die Länge jedes Beutels einschließlich der Schweißnähte ist 140 mm. Die zwei Endbeutel bleiben leer, während die übrigen Beutel mit Schädlingsbekämpfungsmittel gefüllt werden, im typischen Beispiel je 25g des in Beispiel 1 weiter unten beschriebenen Mittels.
  • Am unteren Ende (Fig. 12 und 13) wird der leere Endbeutel des Gurtes bei 41 umgefaltet und bildet dort eine Schlaufe, die eine kräftige Bügeleinrichtung 42 aus Stahl umschließt. Die Schließung der Schlaufe 41 erfolgt durch eine kräftige Öse 43. Als Alternative, aber weniger bevorzugt, kann dies auch durch Verschweißung erfolgen, falls gewünscht, mittels einer entsprechenden Schweißvermittlungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindungslehre.
  • Am oberen Ende der Vorrichtung (Fig. 15 und 16), wird im Bereich 44 eine Schlaufe 49 aus starkem Kunststoffgewebe zwischen die Schichten 40' und 40'' des am Ende offenen Endbeutels eingefügt und dort fest zwischen den beiden Schichten mittels einer weiteren Öse 50 befestigt. Wiederum (aber weniger bevorzugt), kann dies auch durch Verschweißung erfolgen.
  • Die vollständige Vorrichtung wird in der gleichen Weise wie in Fig. 4 aufgerollt und in eine ähnliche Blechdose 21 wie in Fig. 4 gasdicht eingeschlossen. In der Praxis können auch mehrere der Bändervorrichtungen in einer einzigen solchen gas- und feuchtigkeitsdicht verschlossenen Dose gelagert und befördert werden. Stattdessen kann die Bandvorrichtung auch in der in Fig. 5 gezeigten Weise zieharmonika-artig gefaltet und verpackt werden.
  • Praktische Versuche ergaben, daß es wegen der glatten Oberflächenbeschaffenheit des Flächenmaterjais 40' und 40'' und der großen Festigkeit der Vorrichtung möglich ist, das Band mittels einer Einschubstange, deren Ende in die Bügeleinrichtung 52 eingehakt wird, über die volle Bandlänge senkrecht in das Getreide einzuschieben. Dadurch ergibt sich eine verbesserte senkrechte Gasverteilung in sehr tiefen Haufwerken, z.B. Schiffsladeräumen. Die Schlaufe 49 wird für das Herausziehen der Vorrichtung nach Beendigung der Begasung verwendet. Praktische Dosiermengen für diese Vorrichtung betragen von 0,7 g bis 28 g PH&sub3; pro Tonne Getreide (d.h. ein Band pro 6 bis 238 Tonnen), vorzugsweise 3 bis 11 g/Tonne (d.h. ein Band pro 15 bis 55 Tonnen), insbesondere etwa 4 g PH&sub3; pro Tonne (d.h. ein Band pro 42 Tonnen), wobei ein Band von etwa 500 g des Präparats enthält mit etwa 167 g verfügbarem PH&sub3;.
  • Beispiel 1
  • Beutel, wie an Hand von Fig. 2 beschrieben, werden mit je 34 g einer Standardmischung eines Aluminiumphosphidschädlingsbekämpfungspulvers folgender Zusammensetzung gefüllt: 70% technisches AlP, 18,5% Harnstoff, 7,5% Gemisch von Monoammoniumphosphat und Natriumkarbonat (1:1) und 4% Aluminiumstearat.
  • Die Seitenlängen jedes Beuteis waren etwa 100 x 90 mm.
  • Für Vergleichszwecke wurden herkömmliche Papierbeutel ähnlicher Größe (100 x 80 mm) und mit dem gleichen Inhalt des identischen Aluminiumphosphidpräparats hergestellt und ebenso Polyestervliesbeutel, 100 x 90 mm (ebenfalls gemäß Stand der Technik) mit dem gleichen Inhalt des Pulvers gleicher Zusammensetzung.
  • Diese Beutel wurden in einer Laborgaskammer von 0,5m³ Rauminhalt und einer mit Wasser gefüllten Schale zur Lieferung der Feuchtigkeit bei einer konstanten Temperatur von 20ºC getestet.
  • Die Phosphorwasserstoffkonzentrationen in der Gaskammer wurden zu verschiedenen Zeiten gemessen. Die Ergebnisse sind aus der Tabelle 1 ersichtlich. Tabelle 1
  • Der Restgehalt an Aluminiumphosphid am Ende des Versuchs war wie folgt:
  • 3,4% A1P, bzw. 3,2% A1P im Falle der Papierbeutel und der Polyestervliesbeutel, sowie 2,6% A1P im Falle der erfindungsgemäßen Beutel. Die überlegene, vollständigere Ausgasung des Inhalts der erfindungsgemäßen Beutel, wurde konsequent beobachtet. Die Gründe für diese Überlegenheit sind unbekannt und stellen einen unerwarteten Vorteil der Erfindung dar.
  • Man sieht auch, daß die Ausgasungsgeschwindigkeit der erfindungsgemäßen Beutel allmählicher und gleichmäßiger ist. Auch dies ist eine für die praktische Schädlingsbekämpfung erwünschte Wirkung.
  • Beispiel 2
  • "Bag Blankets" - gemäß Fig. 2, sowie ähnliche "Bag Blankets" hergestellt aus Polyestervlies gemäß Stand der Technik, wurden gleichzeitig miteinander bei der Begasung eines Getreidelagers mit 700 Tonnen Weizen verglichen. Im folgenden sind typische Phosphorwasserstoffkonzentrationsmessungen nach unterschiedlichen Auslegezeiten des Begasungsmittels in Tabelle 2 zusammengefaßt, wobei die Konzentrationsmessungen, sowohl unmittelbar am "Blanket" als auch 8 cm oberhalb des "Blanket" im Getreide gemessen wurden. Die Schädlingsbekämpfungsmitteldosierung betrug 27 g verfügbaren Phosphorwasserstoffs pro Tonne Getreide (2,5 Beutel pro Tonne mit je 24 g A1P-Gemisch wie in Beispiel 1, insgesamt 18 "Bag Blankets"). Dies stellt für manche Länder eine übliche Dosierung dar. Die "Bag Blankets" wurden etwa 20 cm tief mit Getreide bedeckt. Der gesamte Getreidehaufen wurde mit einer gasdichten Kunststoffolie abgedeckt.
  • Aus der folgenden Tabelle ergibt sich eine wesentlich allmählichere Phosphorwasserstoffabgabe aus den erfindungsgemäßen Anwendevorrichtungen, wobei übermäßige Konzentrationen an der Oberfläche der "Bag Blankets" vermieden werden, und die Verteilung des Phosphorwasserstoffgases durch das Getreide ist wesentlich einheitlicher. Tabelle 2
  • Beispiel 3
  • Drei verschiedene Beutel gemäß Fig. 10 wurden hergestellt und getestet. Die Seitenlängen der Beutel waren 100 x 90 mm, die Streifen 35 aus Flächenmaterial gemäß Fig. 1 hatten folgende Seitenlängen:
  • .a. 1 cm xg cm;
  • b. 2 cm xg cm;
  • c. 3 cm xg cm.
  • Jeder Beutel wurde mit je 24g technischem Magesiumphosphid, imprägniert mit 3% Hartparafin, gefüllt. Die Beutel wurden in feuchter Luft unter folgenden Bedingungen ausgelegt. Das Volumen der Gaskammer war 0,5 m³; in der Kammer befand sich eine Wasserschüssel zur Einstellung einer ausreichenden Feuchtigkeit und die Lufttemperatur war konstant bei 20ºC. Das Magnesiumphosphid war an sich ausreichend für eine Endgaskonzentration von 15300 ppm nach vollständiger Ausgasung. Der Test wurde jedoch nach 144 Stunden abgebrochen. Die Phosphinabgabegeschwindigkeit an die Gaskammer ergibt sich aus der Tabelle 3. Tabelle 3
  • Man sieht, daß die Gasabgabe annähernd im Verhältnis zur Oberfläche des gasdurchlässigen Streifens erfolgte.
  • Beispiel 4
  • Erfindungsgemäße Beutel wie anhand von Fig. 2, Papierbeutel mit maschinengenähtem Saum und Polyestervliesbeutel laut Stand der Technik (sämtliche Beutel mit gleichen Abmessungen), wurden mit je 24 g technischem Magnesiumphosphid, mit 3% Hartparaffin als Hydrophobiermittel imprägniert, gefüllt.
  • Die Beutel wurden in folgender Weise auf Sicherheit im Falle von Fehlanwendungen geprüft:
  • 1. Tropfversuch
  • In eine Blechwanne (200 x 150 x 50 mm) wurden 2 Beutel der Probe so hineingelegt, daß sie zur Hälfte überlappten Mit Hilfe eines Tropftrichters wurde 1 Stunde lang Wasser von 70ºC auf die Beutel getropft (1 Tropfen pro Sekunde). Der Versuch wurde bei einer Lufttemperatur von 35ºC durchgeführt.
  • 2. Sprühversuch
  • Eine Blechwanne mit den Beuteln wurde wie in Versuch 1 vorbereitet. Mit Hilfe einer Sprühflasche wurden 10 ml Wasser auf die Beutel gesprüht. Nach 15 Minuten Wartezeit wurden die Beutel erneut mit 15 ml Wasser besprüht. Der Vorgang wurde eine Stunde lang wiederholt.
  • 3. Dosenversuch
  • In eine 2-Liter-Dose wurden jeweils 3 Beutel gelegt und mit 100 ml Wasser von 70ºC übergossen. Die Dose wurde für 4 Stunden stehengelassen.
  • 4. Badversuch
  • Die Beutel wurden einzeln in eine Blechwanne gelegt und mit viel Wasser übergossen, so daß der Beutel mindestens 5 mm unter der Wasseroberfläche lag. Die Wanne wurde 4 Stunden stehengelassen.
  • 5. Tauchversuch
  • Ein 800-ml-Becherglas wurde mit Wasser gefüllt. Der Probebeutel wurde jeweils für 5 bis 10 Sekunden in das Wasser eingetaucht, herausgeholt und das Wasser abgeschüttelt. Anschließend wurde der Beutel 4 Stunden lang hingelegt. 6. Pulverversuch 15 g der Pulvermischung wurden in ein 150 ml-Becherglas (Hochform) eingewogen. Im Luftbad wurde das Glas auf eine Temperatur von 50ºC gebracht. Bei einer Lufttemperatur von 35ºC wurden 5 ml Wasser mit einer Pipette zulaufen gelassen. Es wurde eine Stunde stehen gelassen.
  • Sämtliche Beutel, mit Ausnahme der unbeschädigten erfindungsgemäßen Beutel, kamen zur Zündung. Im Pulverversuch fand in der erwarteten Weise Zündung statt.
  • Beispiel 5
  • Getreide wurde wie in Beispiel 2 begast, jedoch bei einer Temperatur, die im Durchschnitt etwa 10ºC höher war und mit einer Dosierung von 68 g des Mittels pro Tonne Getreide. In einem Versuch kamen erfindungsgemäße "Bag Blankets", wie in Beispiel 2, zur Anwendung. Im Vergleichsversuch wurden herkömmliche 'Blankets' verwendet, in welchen das Mittel in Papierbeuteln verpackt war, die ihrerseits in die herkömmlichen "Bag Blankets" eingeschweißt waren.
  • Die PH&sub3;-Konzentration (in ppm) wurden jeweils im Getreide im Abstand von 15P cm von den "Bag Blankets" bestimmt und sind in Tabelle 4 zusammengefaßt. Tabelle 4
  • Man kann wieder sehen, daß die Phosphorwasserstoffbildung im erfindungsgemäßen Fall wesentlich gleichmäßiger gesteuert war, eine Wirkung, die sich in einer wesentlich gleichmäßigeren Verteilung des Gases durch das ganze Getreide über einen längeren Zeitraum niederschlägt.
  • Die hiermit hinterlegten Ansprüche sind als Teil der vorliegenden Offenbarung zu betrachten.

Claims (17)

1. Anwendungsvorrichtung zur langsamen Abgabe eines Gases oder Dampfes aus einem hydrolysierbaren aktiven Bestandteil eines in dieser Vorrichtung enthaltenen Schädlingsbekämpfungsmittels an eine Umgebung, wobei die Vorrichtung einen Behälter umfaßt, der das Schädlingsbekämpfungsmittels enthält, welcher Wände aufweist, die wenigstens teilweise aus einem gas- und dampfdurchlässigen thermoplastischem Vliesmaterial gebildet sind, das im wesentlichen aus wärme- und druckgebundenen Fasern besteht und ggf. hydrophobisch gemacht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesmaterial (1) einer ausreichenden Druckbehandlung unterlag, z.B. durch Kalandrieren und gegebenenfalls durch Aufbringen einer Schicht auf das Flächenmaterial und der Änderung der Schichtdicke, um die Dampfdurchlässigkeit des Materials zu steuern, wodurch die normalerweise filzartige bzw. mattenartige Textur in eine dichte, papierartige Textur umgewandelt wird, die im wesentlichen staubdicht und widerstandsfähig gegen das Eindringen von druckfreiem Flüssigwasser ist und wodurch eine verringerte Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 50 bis 1000 g/m²/24h erzielt wird, unter Ausschluß von spinngebundenem Polyolefin-Vliesmaterial mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit im Bereich von 500 bis 750 g/m²24h und daß ggf. die Eindringungsgeschwindigkeit des Wasserdampfes weiter durch Einschränken der feuchtigkeitsdurchlässigen Oberfläche (1; 1'; 1''; 1''') der Behälterwände beschränkt wird.
2. Anwendungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserdampfdurchlässigkeit zwischen 300 und 1000 g/m²/24h beträgt.
3. Anwendungsvorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vliesmaterial ein spinngebundenes, synthetisches, papierartiges Vlies ist, vorzugsweise zusammengesetzt aus wärme- und druckverbundenen feinen Polyolefinfasern und vorzugsweise eine Zugfestigkeit nicht unter 4.6N/mm besitzt.
4. Anwendungsvorrichtung nach eineem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrolisierbare aktive Bestandteil ein Metallphosphid ist, z.B. Aluminiumphosphid, Magnesiumphosphid, Calciumphosphid oder mehr als eines von diesen.
5. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel technisches Aluminiumphosphid oder technisches Magnesiumphosphid oder eine Mischung aus diesen ist, im wesentlichen keine Zusätze bzw. nicht mehr als eine hydrophobisierende Menge eines Hydrophobisierungsmittels, z.B. etwa 3% festes Paraffin, umfaßt und vorzugsweise mit diesem imprägniert ist.
6. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Gas- oder Dampfabgabe durch Verringerung der verfügbaren gasdurchlässigen Oberfläche (33, 34) des Folienmaterials pro Einheit der Masse der in der Anwendungsvorrichtung enthaltenen Zusammensetzung geregelt wird, worin der vorhandene Bereich der gasdurchlässigen Oberfläche dadurch verringert wird, daß die Anwendungsvorrichtung teilweise (z. B. auf einer Seite oder eines Teils davon) aus Folienmaterial (1, 2, 3) nach Anspruch 1 und der Rest aus einem anderen, jedoch kompatiblem Folienmaterial (31) mit wenig oder keiner Gas- und Dampfdurchlässigkeit, z.B. aus einer dichten thermoplastischen Folie, hergestellt ist, oder worin der vorhandene Bereich der gasdurchlässigen Oberfläche durch Beschichten eines vorherbestimmten Anteils (32) der gasdurchlässigen Oberfläche mit einer Beschichtung von geringer oder keiner Durchlässigkeit verringert ist.
7. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6 in der Form einzelner Beutel oder aneinandergereihter Beutel (bag blankets).
8. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese in Form einer bandförmigen Vorrichtung (40) vorliegt, welche eine Vielzahl von Beuteln oder Taschen (47) umfaßt, die vom einen zum anderen Ende durch gelenkartige, flexible Bereiche (44, 45, 44') des Bandes verbunden sind, wobei ein Ende des Bandes umgefaltet und so befestigt ist, daß es eine Schlaufe (41) bildet, die eine Raltevorrichtung (42) zum Einführen des Bandes in Schüttgut beherbergt, und das andere Ende des Bandes eine Schlaufenvorrichtung (49) zum nachfolgenden Herausziehen des Bandes umfaßt.
9. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Lagerung oder zum Transport in einem gas- und wasserdichten Behälter (21) verpackt sind.
10. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Tasche oder Taschen (7) umfaßt, die durch Schweißnähte (6) verschlossen ist (sind), um eine Schicht oder Kante(n) des Vliesmaterials (1) an eine andere Schicht oder andere Kante(n) des selben oder eines anderen Materials (1,1',1'',1''')zu binden.
11. Anwendungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindung entlang der oder den Schweißnähten (6) dadurch erreicht wird, daß die Naht bzw. die Nähte (6) im wesentlichen durch Verschweißen eines thermoplastischen Materials bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes bzw. des Schmelzbereiches der Fasern des Vliesmaterials (1) gebildet wird, so daß die physikalischen Eigenschaften der Fasern im wesentlichen erhalten bleiben.
12. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Erreichen der Bildung der Naht oder Nähte (6) das Vliesmaterial (1) in den durch Wärme zu verschweißenden Bereichen mit einer thermoplastischen wärmeverschweißbaren Bindungsschicht (2) beschichtet wird, die einen Schmelzpunkt oder Schmelzbereich besitzt, der so weit unterhalb desjenigen der Polyolefinfasern liegt, daß konventionelles Verschweißen unter Druck und Wärme zu einer Schweißnaht führt, bevor die Fasern ihren Schmelzpunkt erreichen, so daß die physikalischen Eigenschaften der Polyolefinfasern weitgehend erhalten bleiben.
13. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Vliesmaterial (1) beschichtet ist mit einer thermoplastischen stark porösen (3) Heißsiegelverbindungsschicht (2), die einen Schmelzpunkt bzw. Schmelzbereich besitzt, der um soviel unter dem der Polyolefinfasern liegt daß konventionelles Verschweißen unter Druck und Hitze zu einer Schweißnaht führt, bevor die Fasern ihren Schmelzpunkt erreichen, so daß die physikalischen Eigenschaften der Polyolefinfasern im wesentlichen erhalten bleiben und die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit der Verbindungsschicht so hoch ist, daß das beschichtete Vliesmaterial (1, 2, 3) eine Wasserdampfdurchlässigkeit wie in den Ansprüchen 1 und 2 beschrieben besitzt, wobei die Durchlässigkeit der Verbindungsschicht vorzugsweise um Größenordnungen über der des Vliesmaterials liegt.
14. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied in den Schmelzpunkten oder Schmelzbereichen zwischen den Fasern des Vliesmaterials (1) und der Verbindungsschicht (2, 3) größer als 20ºC, vorzugsweise 30 bis 80ºC, besonders bevorzugt 40 bis 70ºC und insbesondere 50 bis 60ºC ist.
15. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsschicht durch Aufsprühen der thermoplastischen Bindesubstanz (2) in Pulverform auf eine tragende Oberfläche aufgebracht und die Substanz auf dieser Oberfläche so verschmolzen worden ist, daß eine hohe Porosität erhalten bleibt, z.B. indem das Pulver direkt auf die Polyolefinfolie (1) sprühbeschichtet worden ist und das Verschmelzen danach bei einer Temperatur unter dem Schmelzpunkt oder Schmelzbereich der Fasern der Folie erfolgte, oder durch Aufbringen der Verbindungsschicht durch Umkehrbeschichtung.
16. Anwendungsvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die menge der Verbindungsschicht (2, 3)10 bis 50 g/m², insbesondere 15 bis 40 g/m² und vorzugsweise etwa 30 g/m², beträgt und das Material der Verbindungsschicht (2, 3) vorzugsweise Ethylenvinylacetat oder Polyethylen ist.
17. Anwendungsvorrichtung nach Anspruch 11, die mindestens zwei Folien aus Folienmaterial umfaßt, die durch wärmeverschweißte Schweißnähte zu einer Tasche oder zu Taschen verbunden wurden, um die Substanz, aus der das Begasungsmittel freigesetzt werden soll, zu enhalten, wobei mindestens eine Folie das Vliesmaterial nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 ist, dadurch gekennzeichnet, daß die andere Folie aus einer geeigneten thermoplastischen Folie oder einem Film (31) gebildet ist, die auf das Vliesmaterial verschweißbar ist und einen Schmelzpunkt oder Schmelzbereich besitzt, der hinreichend niedriger als der des Vliesmaterials (1''') ist, um das Verschweißen des ersteren mit dem letzteren Material zu erlauben, im wesentlichen ohne daß das letztere beschädigt wird und ohne eine zusätzliche Verbindungsschicht.
DE3855728T 1987-05-26 1988-05-25 Vorrichtung zur langsamen Freigabe eines Pestizids Expired - Lifetime DE3855728T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA873761 1987-05-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3855728D1 DE3855728D1 (de) 1997-02-06
DE3855728T2 true DE3855728T2 (de) 1997-04-17

Family

ID=25578861

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3855728T Expired - Lifetime DE3855728T2 (de) 1987-05-26 1988-05-25 Vorrichtung zur langsamen Freigabe eines Pestizids
DE198888108349T Pending DE292948T1 (de) 1987-05-26 1988-05-25 Schweissbares bogenmaterial aus kunststoff und davon hergestellte appliziervorrichtung.
DE3856286T Expired - Lifetime DE3856286T2 (de) 1987-05-26 1988-05-25 Verfahren zum Einstellen von Schadstoffen mit aus einer Appliziervorrichtung ausgegebenem Phosphingas
DE8888108349T Expired - Lifetime DE3877823T2 (de) 1987-05-26 1988-05-25 Vorrichtung zur langsamen freigabe eines pestizids.

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888108349T Pending DE292948T1 (de) 1987-05-26 1988-05-25 Schweissbares bogenmaterial aus kunststoff und davon hergestellte appliziervorrichtung.
DE3856286T Expired - Lifetime DE3856286T2 (de) 1987-05-26 1988-05-25 Verfahren zum Einstellen von Schadstoffen mit aus einer Appliziervorrichtung ausgegebenem Phosphingas
DE8888108349T Expired - Lifetime DE3877823T2 (de) 1987-05-26 1988-05-25 Vorrichtung zur langsamen freigabe eines pestizids.

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4932155A (de)
EP (3) EP0510732B1 (de)
JP (1) JP2607624B2 (de)
KR (1) KR970000135B1 (de)
AR (1) AR246845A1 (de)
AT (3) ATE85020T1 (de)
AU (1) AU609131B2 (de)
BR (1) BR8802477A (de)
DD (1) DD281537A5 (de)
DE (4) DE3855728T2 (de)
ES (3) ES2095357T3 (de)
GR (3) GR3007443T3 (de)
IL (1) IL86373A (de)
IN (1) IN170021B (de)
MX (1) MX173207B (de)
PH (1) PH25842A (de)
PT (1) PT87582B (de)
SI (1) SI20632A (de)
SU (1) SU1664118A3 (de)
UA (1) UA7154A1 (de)
YU (2) YU46628B (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN170021B (de) 1987-05-26 1992-01-25 Deita Freyberg Gmbh
JPH03112906A (ja) * 1989-09-27 1991-05-14 Mitsubishi Gas Chem Co Inc 1,3,5―トリオキサン包装体
US5110641A (en) * 1990-12-14 1992-05-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt-dispersible package for melt-processible polymers
ZA929997B (en) * 1992-09-25 1994-06-20 Casa Bernardo Ltda 100% Polyester reinforced material for the manufacture of a laminated film to form an applicator for holding a pest control agent.
TW360548B (en) * 1993-04-08 1999-06-11 Powderject Res Ltd Products for therapeutic use
WO1995019305A1 (en) * 1994-01-13 1995-07-20 Barry Lewis Lazarus A ventilated container
AU689530C (en) * 1994-01-13 2003-07-10 Barry Lewis Lazarus A ventilated container
US6065687A (en) * 1994-05-24 2000-05-23 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Sustained release preparations
US6706344B1 (en) 1994-12-29 2004-03-16 Electric Power Research Institute, Inc. Controlled fumigation of wooden structures
US5656282A (en) * 1995-01-05 1997-08-12 The Procter & Gamble Company Package for containing and applying a bug repellent patch
WO1997006073A1 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Thornton Investments Ltd Breakable sachet
DE69702230T2 (de) * 1996-01-30 2001-01-04 Citizen Watch Co Ltd Elektronische uhr mit elektrizitäts-ladefunktion
US6162454A (en) * 1996-03-08 2000-12-19 The Procter & Gamble Company Insect repellent article providing low contact wetness
US5699902A (en) * 1996-04-03 1997-12-23 Sperry; Laurence Burst Foam in bag packaging system
US6272813B1 (en) 1996-04-03 2001-08-14 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system
US6629599B2 (en) 1996-04-03 2003-10-07 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system
US5996782A (en) * 1997-04-14 1999-12-07 Sealed Air Corporation Foam in bag packaging system for manual use
AU700670B1 (en) * 1997-10-10 1999-01-14 Debrana Pty. Ltd. A method of controlling plant pathogens residing in the bark of plants and vines
US5983557A (en) * 1997-11-06 1999-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Lethal mosquito breeding container
US6076709A (en) * 1998-05-04 2000-06-20 Dentsply Detrey G.M.B.H. Dental adhesive container dropping system
DE19858201C2 (de) * 1998-11-19 2002-10-10 Rockwool Mineralwolle Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
DE19861057C2 (de) * 1998-11-19 2002-09-12 Rockwool Mineralwolle Lager- und Transporteinheit für Dämmstoffelemente
WO2000056523A1 (en) * 1999-03-23 2000-09-28 Indiana Exporters, Llc Improvements in refrigeration
US7922984B2 (en) * 2000-02-18 2011-04-12 Selective Micro Technologies, Llc Apparatus and method for controlled delivery of a gas
EP1197441A3 (de) * 2000-10-10 2003-05-02 Grapetek (Proprietary) Limited SO2-Generator
US20040062892A1 (en) * 2000-12-08 2004-04-01 Vasquez Jeanett S. Protective cover for agricultural products
US6718689B1 (en) * 2003-01-17 2004-04-13 Michael J. Kolibas Insecticide packet for biting insects
JP2004313047A (ja) * 2003-04-14 2004-11-11 Sapporo Holdings Ltd 食害昆虫発生有無判定方法及び昆虫捕獲装置
WO2006044382A2 (en) * 2004-10-12 2006-04-27 Bayer Healthcare Llc Insect bait station
JP4504232B2 (ja) * 2005-03-07 2010-07-14 株式会社ニックス 昆虫忌避又は殺虫用樹脂製品
DE502006004290D1 (de) * 2005-10-20 2009-09-03 Aris Handels Gmbh Beutel für insektizidhaltiges Trägermaterial, insbesondere Mottenschutzsäckchen
ES2351237T3 (es) 2007-09-17 2011-02-01 The Tapemark Company Envase de distribucion con aplicador.
US20090249676A1 (en) * 2008-04-02 2009-10-08 Davis Donald D Rain Activated Mineral Filtration Bag and Method
WO2009153758A2 (en) * 2008-06-20 2009-12-23 Ecolab Inc. Insect bait station and method of using
US8505252B2 (en) * 2009-09-18 2013-08-13 David Landis Campbell Protective barrier and method for its use
US10252090B2 (en) * 2009-09-18 2019-04-09 David Landis Campbell Heat sensitive protective barrier and a method for its use
US9550083B2 (en) * 2009-09-18 2017-01-24 David Landis Campbell Protective barrier and a method for its use
IT1403162B1 (it) * 2010-12-14 2013-10-04 Lavazza Luigi Spa "cartuccia per la preparazione di un prodotto liquido"
DE102011101177A1 (de) * 2011-05-11 2012-11-15 Jura-Plast Gmbh Beutel
US8691154B2 (en) 2012-02-17 2014-04-08 Diversey, Inc. Apparatus for the generation of cleaning and/or sanitizing solutions
DE102012222719A1 (de) * 2012-12-11 2014-06-12 Robert Bosch Gmbh Folienbeutel zum Bevorraten eines Fluids und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Fluids
US20150007487A1 (en) * 2013-07-03 2015-01-08 Rockwell Automation Technologies, Inc. System and method for incorporation of pest repellent with bus bar cover components
JOP20200179A1 (ar) * 2016-03-10 2017-06-16 Reifenh?User Gmbh & Co Kg Maschf التعبئة و التغليف
US10538928B2 (en) 2016-06-10 2020-01-21 David Landis Campbell, SR. Protective barrier comprising a seam having an integrated dustcover system and a method for its use
US10561127B2 (en) * 2016-09-09 2020-02-18 Verily Life Sciences Llc Blood feeding system using nonwoven fabric materials
ES2773332B2 (es) * 2019-01-09 2020-11-16 Ozeano Urdina S L Sobre absorbente
WO2023088713A1 (en) * 2021-11-16 2023-05-25 Danapak Flexibles A/S Packaging materials
EP4223504A1 (de) * 2022-02-08 2023-08-09 Danapak Flexibles A/S Verpackungsmaterialien

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4421742A (en) 1977-02-08 1983-12-20 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf. Phosphine producing pesticide and method of manufacture therefor
DE7818669U1 (de) 1978-06-22 1978-10-26 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf.,6941 Laudenbach Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln
AR228128A1 (es) * 1978-06-22 1983-01-31 Freyberg Chem Fab Werner Dispositivo plaguicida y procedimiento de preparacion de una atmosfera toxica aplicando dicho dispositivo
US4270658A (en) * 1978-10-27 1981-06-02 Schuster Samuel J Breathable, sterilizable receptacles for storing articles in sterile condition
DE7906765U1 (de) * 1979-03-10 1979-07-05 Haufe Ludwig Schaedlingsbekaempfungsmittel-Beutel
JPS57194961A (en) * 1981-05-12 1982-11-30 Mitsubishi Gas Chemical Co Package of deoxidizer
DE3325826A1 (de) * 1983-07-18 1985-01-31 Dr. Werner Freyberg Chemische Fabrik Delitia Nachf., 6941 Laudenbach Beutel zur aufnahme ausgasungsfaehiger schaedlingsbekaempfungsmittel
US4653644A (en) * 1984-06-18 1987-03-31 Degesch Gmbh Package for toxic fumigant material in pellet or tablet form and method of making same
US4600589A (en) 1984-10-22 1986-07-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Meat tenderization with a proteolytic enzyme from Trichoderma reesei
US4657804A (en) * 1985-08-15 1987-04-14 Chicopee Fusible fiber/microfine fiber laminate
IN170021B (de) 1987-05-26 1992-01-25 Deita Freyberg Gmbh

Also Published As

Publication number Publication date
PH25842A (en) 1991-12-02
JPS6456537A (en) 1989-03-03
EP0292948B1 (de) 1993-01-27
DE292948T1 (de) 1992-04-30
GR3029363T3 (en) 1999-05-28
KR970000135B1 (ko) 1997-01-04
YU70992A (sh) 1995-03-27
ATE85020T1 (de) 1993-02-15
AU1634088A (en) 1988-12-01
YU46628B (sh) 1994-01-20
US4932155A (en) 1990-06-12
SI20632A (sl) 2002-02-28
DE3855728D1 (de) 1997-02-06
EP0510732A2 (de) 1992-10-28
AU609131B2 (en) 1991-04-26
YU48283B (sh) 1998-05-15
ATE146745T1 (de) 1997-01-15
UA7154A1 (uk) 1995-06-30
PT87582B (pt) 1993-09-30
IN170021B (de) 1992-01-25
GR3022339T3 (en) 1997-04-30
DE3856286T2 (de) 1999-07-01
DE3877823T2 (de) 1993-06-24
EP0686571A1 (de) 1995-12-13
IL86373A (en) 1991-06-30
ES2095357T3 (es) 1997-02-16
JP2607624B2 (ja) 1997-05-07
EP0510732B1 (de) 1996-12-27
DE3877823D1 (de) 1993-03-11
ES2125527T3 (es) 1999-03-01
ATE174861T1 (de) 1999-01-15
ES2037134T3 (es) 1993-06-16
DE3856286D1 (de) 1999-02-04
DD281537A5 (de) 1990-08-15
MX173207B (es) 1994-02-09
PT87582A (pt) 1989-05-31
AR246845A1 (es) 1994-10-31
SU1664118A3 (ru) 1991-07-15
EP0292948A2 (de) 1988-11-30
KR880014018A (ko) 1988-12-22
BR8802477A (pt) 1988-12-20
EP0686571B1 (de) 1998-12-23
EP0292948A3 (en) 1989-12-06
GR3007443T3 (de) 1993-07-30
IL86373A0 (en) 1988-11-15
YU96688A (en) 1990-04-30
EP0510732A3 (de) 1994-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3855728T2 (de) Vorrichtung zur langsamen Freigabe eines Pestizids
EP0131759B1 (de) Beutel für Schädlingsbekämpfungsmittel
DE2811244A1 (de) Verfahren zum herstellen eines behaelters zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz
DE69127635T3 (de) Sauerstoffabsorbierendes Etikett
DE68925927T2 (de) Befeuchter
DE7818669U1 (de) Vorrichtung, geeignet zur aufnahme und anwendung von schaedlingsbekaempfungsmitteln
DE69919838T2 (de) Versiegel- und sterilisierbares verpackungsmaterial
AU662035B2 (en) 100 per cent polyester reinforced material for the manufacture of alaminated film to form an applicator for holding a pest control agent process for the manufacture of a laminated film, reinforced laminated film and applicator containing a fumigating agent
DE3413352A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2952921C1 (de) Verfahren zur Begasung
DE3217273C2 (de)
DE2942234A1 (de) Verpackung hygroskopischer partikel
EP0342471B1 (de) Verfahren zur Phosphinregelung, Schädlingsbekämpfungsmittel und dessen Verwendung
EP1776862B2 (de) Beutel für insektizidhaltiges Trägermaterial, insbesondere Mottenschutzsäckchen
EP0025044B1 (de) Beutel für schädlingsbekämpfungsmittel
DE60217333T2 (de) Konservierungsgasgenerator
DE4101878A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von pheromonen
CN1013775B (zh) 熏蒸装置
DE2954480C1 (de) Begasungsvorrichtung
DD283763A5 (de) Verfahren zur phosphinregelung, schaedlingsbekaempfungsmittel und dessen verwendung
CA1108528A (en) Apparatus and method for fumigating stored agricultural commodities
SI8810966A8 (sl) Aplikator za sproščanje plina ali par posebno plinastega sredstva proti škodljivcem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition