DE3853260T2 - Bandkassettenladesystem. - Google Patents

Bandkassettenladesystem.

Info

Publication number
DE3853260T2
DE3853260T2 DE3853260T DE3853260T DE3853260T2 DE 3853260 T2 DE3853260 T2 DE 3853260T2 DE 3853260 T DE3853260 T DE 3853260T DE 3853260 T DE3853260 T DE 3853260T DE 3853260 T2 DE3853260 T2 DE 3853260T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
tape
loading
arm
tape cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853260T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853260D1 (de
Inventor
Mitsuhiko Hara
Mitsuo Harumatsu
Hiromichi Hirayama
Masato Mihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3853260D1 publication Critical patent/DE3853260D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853260T2 publication Critical patent/DE3853260T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/08Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape by photoelectric sensing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/43Control or regulation of mechanical tension of record carrier, e.g. tape tension
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/60Guiding record carrier
    • G11B15/66Threading; Loading; Automatic self-loading
    • G11B15/665Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container
    • G11B15/6653Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum
    • G11B15/6656Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type"
    • G11B15/6658Threading; Loading; Automatic self-loading by extracting loop of record carrier from container to pull the record carrier against drum using two-sided extraction, i.e. "M-type" with two loading rings rotating in opposite directions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/6751Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading
    • G11B15/67536Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with movement of the cassette parallel to its main side, i.e. front loading of cassette inside drawer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Informationssignals auf bzw. von einem Magnetband mittels eines Aufzeichnungs- und Wiedergabesystems und insbesondere ein Bandkassettenladesystem, das in einem magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Laden und Entladen eines in einer Bandkassette enthaltenen Magnetbandes auf bzw. vom Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem des Geräts benutzt wird.
  • Ein gegenwärtiges magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät, das ein Informationssignal auf einem Magnetband aufzeichnet und von diesem wiedergibt, wie ein Videobandrecorder, wird so mit einem Magnetband geladen, daß das Magnetband in einer Bandkassette enthalten ist, um die Bedienung zu erleichtern sowie auch einen Schutz des Magnetbandes zu bieten. Um das in der Bandkassette enthaltene Magnetband in das Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem des Videobandrecorders zu laden, welches eine Führungstrommel aufweist, auf dem Magnetköpfe gehaltert sind, wird ein Kassettenladesystem zum Transportieren der Bandkassette aus einer Auswurfposition in eine vorbestimmte Ladeposition benutzt, die relativ zur Position der Führungstrommel definiert ist und zum Herumwinden des Bandes um die Führungstrommel auf eine vorbestimmte Art und Weise dient. Das Ladesystem wird auch zum Ablösen des Magnetbandes von der Führungstrommel und zum Transportieren der Bandkassette zurück in die anfängliche Auswurfposition zur Entnahme der Bandkassette benutzt.
  • Es gibt verschiedene Arten von Bandkassetten, die gegenwärtig auf dem Markt angeboten werden. Ein typisches Beispiel einer derartigen Kassette wird als "Standardgrößen"-Bandkassette bezeichnet und wird weitverbreitet bei Videobandrecordern für den Heimgebrauch benutzt. Die zuvor erwähnte Standardgrößen-Bandkassette (kurz Standardbandkassette) kann typische Abmessungen von beispielsweise 188 x 104 x 25 mm aufweisen und nimmt ein Magnetband von 12,7 mm (1/2 inch) Breite auf, das in einer solchen Menge um eine Zufuhrspule oder Abwickelspule und eine Aufwickelspule gewickelt wird, daß einige Stunden Aufzeichnungszeit gewonnen werden. Die Spezifikation für die Bandkassette sowie auch das Aufzeichnungsformat auf dem Magnetband ist bezüglich des Typs vom Videobandrecorder standardisiert, so daß Magnetbandkassetten, die von unterschiedlichen Herstellern erzeugt worden sind, unter Voraussetzung der Abstimmung der Spezifikation auf den Typus von Videobandrecorder verwendet werden können.
  • Kürzlich wurde ein kompakterer Videobandrecorder entwickelt, um einen portablen Videobandrecorder kombiniert mit einer Fernsehkamera und dergleichen zu realisieren. Eine Bandkassette hierfür weist reduzierte Abmessungen auf, um die Größe und die Masse des Videobandrecorders herabzusetzen. Um die Größe zu vermindern, enthält die Kompaktgrößen-Bandkassette (kurz Kompaktkassette) eine geringere Magnetbandmenge, wobei sie einen wesentlich reduzierten Abstand zwischen einer Abwickel- und einer Aufwickelspule aufweist. Andererseits ist das Aufzeichnungsformat des Videosignals und des Audiosignals auf dem Band identisch zur Standardbandkassette, so daß die Kompatibilität mit dem gegenwärtig in Benutzung befindlichen Videobandrecorder für den Heimgebrauch beibehalten wird.
  • Üblicherweise wird eine derartige Kompaktbandkassette vom Videobandrecorder für den Heimgebrauch unter Verwendung eines Adapters wiedergegeben, der eine zur Größe der Standardbandkassette identische Größe aufweist, wobei die Kompaktbandkassette im Adapter aufgenommen wird, da die Größe und der Aufbau der Bandkassette nicht auf das Ladesystem des Videobandrecorders, der für Standardbandkassetten ausgelegt ist, abgestimmt ist. Jedoch ist die Verwendung dieses Adapters beschwerlich und tatsächlich unbequem. Folglich besteht ein Bedarf an einem Kassettenladesystem eines Videobandrecorders, das sowohl die Standardbandkassette als auch Kompaktbandkassette handhaben kann.
  • Die US-Patentanmeldung mit dem Titel "Tape Cassette Loading System", eingereicht von Mihara et al. auf der Grundlage der japanischen Patentanmeldungen Nr. 253096/1987, Nr. 305165/1987 und Nr. 305164/1987, die das Prioritätsdatum vom 7. Oktober 1987 beanspruchen, und die US-Patentanmeldung mit dem Titel "Tape Cassette Loading System", eingereicht von Harumatsu et al. auf der Grundlage der japanischen Patentanmeldung Nr. 260584/1987 mit der Beanspruchung des Prioritätsdatums vom 15. Oktober 1987 offenbaren ein Ladesystem, das eine Kassettenschale oder -lade aufweist, auf der eine Standardkassette und eine Kompaktkassette plaziert werden. Die Kassettenlade ist von einem Schlitten gehaltert und in einer horizontalen Richtung in das Hauptteil bzw. das Gehäuse des Videobandrecorders hinein- und herausbewegbar. Ferner wird die Kassettenlade von einem Hebemechanismus getragen und ist in einer vertikalen Richtung bewegbar. Auf diese Weise wird die Standardkassette oder die Kompaktkassette, die auf der Kassettenlade plaziert worden sind, horizontal in das Innere des Videobandrecorders eingebracht und dann vertikal in eine vorbestimmte Ladestellung transportiert.
  • Um das Magnetband in der Bandkassette auf die Führungstrommel des Videobandrecorders zu laden, ist ferner ein Bandlademechanismus erforderlich, der in die Bandkassette eintritt und das Magnetband aus der Bandkassette herauszieht, um das Magnetband um die Führungstrommel herumzuwinden, sowie um einen Antriebsmechanismus mit der Aufwickelspule und Abwickelspule der Bandkassette in Eingriff zu bringen. Da das zuvor erwähnte Bandkassettenladesystem sowohl die Standardbandkassette als auch die Kompaktbandkassette handhabt, sollte ein derartiges Ladesystem gleichermaßen imstande sein, die Bandkassette, die in der Standardbandkassette und in der Kompaktbandkassette enthalten ist, zu handhaben. Jedoch unterscheiden sich Größe und Form eines ausgeschnittenen Bereichs in der Bandkassette zur Ermöglichung eines Eintritts des Bandlademechanismus für die Standardkassette von der Kompaktkassette. Dies bedeutet, daß der Bandlademechanismus in Abhängigkeit von der Art der zu ladenden Bandkassette verschoben werden muß. Infolgedessen besteht die Notwendigkeit für einen Bandlademechanismus, der abhängig vom Typ der abzuspielenden Bandkassette verschoben oder versetzt werden kann.
  • Ein konventioneller Videobandrecorder verwendet ein lichtaussendendes Element zur Detektion des Magnetbandendes. Im Bandkassettenladesystem der zuvor beschriebenen Art ist es erforderlich, daß die Position eines derartigen lichtemittierenden Elements in Abhängigkeit von der Art der abzuspielenden Bandkassette verschoben wird. Folglich besteht ein Bedarf an einem Mechanismus zur Bewegung des lichtemittierenden Elements abhängig von der Art der Bandkassette.
  • Ferner übt der konventionelle Videobandrecorder auf die Drehung einer Zufuhr- und Abwickelspule in der Bandkassette während der Aufzeichnung oder Wiedergabe eine schwache Bremswirkung mit einem solchen Ausmaß aus, daß dem Magnetband ein geeigneter Zugspannungsbetrag auferlegt wird und das Lockern oder Durchhängen vom Magnetband beseitigt bzw. verhindert wird. Für diesen Zweck wird ein Bremsband derart verwendet, daß das Bremsband die Peripherie einer Spulenscheibe berührt, die die Abwickelspule der Bandkassette trägt, und so wird die Drehung der Spulenscheibe gebremst. Im zuvor erwähnten Bandkassettenladesystem, das zum Laden der Standardbandkassette und der Kompaktbandkassette ausgelegt ist, besteht ein Problem darin, daß das zum Bremsen der Abwickelspule der Standardbandkassette während der Aufzeichnung und Wiedergabe des Videobandrecorders aus gelegte Bremsband während des Ladens der Kompaktbandkassette exzessiv in der Spannung nachläßt und sich lockert.
  • Die EP-A-312402, die am 19. April 1989 veröffentlicht wurde, jedoch ein Prioritätsdatum vom 15. Oktober 1987 aufweist, offenbart ein Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Informationssignals auf und von einem Magnetband, das in einer Bandkassette enthalten ist, die an einer vorbestimmten Position im Gerät gehaltert ist, wobei das Gerät einen Lademechanismus zum Laden und Entladen des Magnetbandes auf eine Drehtrommeleinrichtung umfaßt, auf der Magnetköpfe zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Information gehaltert sind, wobei der Mechanismus ein Gestell oder Chassis aufweist, das am Hauptteil oder Gehäuse des Aufzeichnungs/Wiedergabegräts derart befestigt ist, daß eine erste Bandkassette mit einer ersten Größe an einer ersten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts oberhalb eines ersten vorbestimmten Bereichs des Gestells gehaltert ist und daß eine zweite Bandkassette mit einer zweiten wesentlich geringeren Größe als die erste Bandkassette an einer zweiten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts oberhalb eines zweiten vorbestimmten Bereichs des Gestells gehaltert ist, der im wesentlichen in den vorbestimmten ersten Bereich eingeschlossen ist, wobei das Gestell ferner die Drehtrommeleinrichtung an einer Position im wesentlichen außerhalb des ersten vorbestimmten Bereichs trägt oder hält, eine erste und zweite gewölbte oder bogenförmige Führungsnut, die jeweils am Gestell auf einer ersten Seite der Drehtrommeleinrichtung relativ nah an der Abwickelspule oder Zufuhrspule einer Bandkassette und auf einer anderen Seite der Drehtrommeleinrichtung relativ nah an einer Aufwickelspule der Bandkassette vorgesehen sind, wenn eine Bandkassette im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts an der vorbestimmten Position gehalten wird, derart, daß jede der Führungsnuten sich allgemein oder generell entlang der Drehtrommeleinrichtung zwischen einem hinteren oder rückwärtigen Ende, das auf einer Seite entfernt von dem ersten und zweiten vorbestimmten Bereich liegt, und einem vorderen Ende im wesentlichen innerhalb des zweiten vorbestimmten Bereichs erstreckt, welcher wiederum seinerseits im wesentlichen im ersten vorbestimmten Bereich eingeschlossen ist; ein erstes und zweites Ladebauteil, die jeweils am Gestell entlang der ersten und zweiten gewölbten Führungsnuten zwischen dem rückwärtigen Ende und dem vorderen Ende der ersten und zweiten Führungsnuten bewegbar gehalten sind, wobei jedes der Ladebauteile einen schrägen Stift hält, der dazu ausgelegt ist, daß Magnetband zu tragen und es um die Drehtrommeleinrichtung wickeln kann, wenn die Ladebauteile am rückwärtigen Ende der ersten und zweiten Führungsnuten angeordnet sind, wobei das vordere Ende der ersten und zweiten Führungsnuten derart gewählt ist, daß die schrägen Stifte an den Ladebauteilen innerhalb des zweiten vorbestimmten Bereichs des Gestells angeordnet sind, wenn die Ladebauteile sich am vorderen Ende der Führungsnuten befinden, und derart, daß die schrägen Stifte an den Ladebauteilen in einen vertieften Teil an der vorderen Seite der zweiten Bandkassette aufgenommen werden, der bzw. die der Führungstrommel gegenüberliegt, wenn die zweite Bandkassette an der zweiten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts gehalten ist, wobei der Lademechanismus ferner aufweist einen Antriebsmechanismus einschließlich eines Motors zum Bewegen der beiden Ladebauteile entlang der Führungsnuten zwischen den rückwärtigen und vorderen Enden der Führungsnuten, wobei der Antriebsmechanismus die Ladebauteile zum rückwärtigen Ende der Führungsnuten entsprechend der Drehung des Motors in einer ersten Drehrichtung und zum vorderen Ende der Führungsnuten entsprechend der Drehung des Motors in einer zweiten Richtung bewegt, wobei ferner der Antriebsmechanismus das Paar Ladebauteile entlang der Führungsnuten zu einer weiteren Zwischenposition zwischen dem rückwärtigen Ende und dem vorderen Ende der Nuten entsprechend der Drehung des Motors bewegt, wobei diese weitere Position so gewählt ist, daß die schrägen Stifte an den Ladebauteilen außerhalb des zweiten-vorbestimmten Bereichs, jedoch innerhalb des ersten vorbestimmten Bereichs des Gestells angeordnet sind, und derart, daß die schrägen Stifte in einen an der Vorderseite der ersten Bandkassette ausgebildeten vertieften Bereich aufgenommen werden, der bzw. die der Führungstrommeleinrichtung gegenüberliegt, wenn die erste Bandkassette an der ersten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts gehalten ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Bandlademechanismus vorgesehen, wie er im beiliegenden Anspruch 1 definiert ist, in welchem das Bandladesystem ferner ein lichtaussendendes Element an einem Ende eines dritten Schwenkarms aufweist, der am Gestell so drehbar gehaltert ist. daß das lichtaussendende Element zwischen einer ersten Position, in der das lichtaussendende Element in ein Loch am Boden der ersten Bandkassette aufgenommen ist, wenn die erste Bandkassette im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts an der ersten vorbestimmten Position gehalten ist, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der das lichtaussendende Element in den vertieften Abschnitt der zweiten Bandkassette aufgenommen ist, wenn die zweite Bandkassette an der zweiten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts gehalten ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den weiteren beiliegenden Ansprüchen definiert.
  • Es ist so möglich, eine Anordnung vorzusehen, wodurch die Standardkassette und die Kompaktkassette auf dasselbe magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ladbar sind, ohne einen separaten Adapter verwenden zu müssen, der üblicherweise zum Laden der Kompaktkassette auf den Magnetbandrecorder, der dazu ausgelegt ist, die Standardkassette abzuspielen, verwendet werden muß. Infolgedessen werden komplexe beschwerliche Ladeprozeduren, die vom Benutzer zum Laden der Kompaktkassette auf den Adapter und auch zum Laden des Adapters mit der so darin aufgenommenen Kompaktkassette auf das magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät auszuführen sind, vermieden. Ferner kann das Bandkassettenladesystem infolge der stabilen und zuverlässigen Bewegung der Bandladebauteile des Bandlademechanismus abhängig von der Art der abzuspielenden Bandkassette einen stabilen Weg für das Magnetband einrichten. Ferner ist der Mechanismus, der im Bandladesystem verwendet wird, relativ einfach und kann mit relativ geringen Kosten hergestellt werden.
  • Es ist ferner möglich, ein Bandkassettenladesystem vorzusehen, das zum Laden einer Standardkassette oder einer Kompaktkassette auf ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ausgelegt ist, wobei in diesem System ein lichtaussendendes Element zur Detektion des Endes eines Magnetbandes in der Bandkassette abhängig von der Art der abzuspielenden Bandkassette verschoben oder versetzt wird. Das Ende des Magnetbandes kann zuverlässig selbst dann detektiert werden, wenn die Art der Bandkassette geändertt wird.
  • Es ist auch möglich, ein Bandkassettenladesystem vorzusehen, das zum Laden einer Standardkassette und einer Kompaktkassette auf ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ausgelegt ist, wobei hier ein exzessives Lockern in einem zum Ausüben einer Bremsfunktion auf die Drehung einer Abwickelspule der Bandkassette verwendeten Bremsband zur Aufrechterhaltung einer geeigneten Zugspannung im Magnetband während der Aufzeichnung und Wiedergabe des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts durch ein verformbares Bauteil beseitigt wird. Ein derartiges Lockern tritt auf, wenn die Kompaktkassette im Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät abgespielt wird. Das verformbare Bauteil wird verformt oder deformiert, wenn die Lockerung oder das Nachlassen der Spannung im Brensband auftritt, und es wird die Lockerung schließlich beseitigt.
  • Ferner ist es möglich, ein Bandkassettenladesystem vorzusehen, das zum Laden einer Standardkassette und einer Kompaktkassette auf ein magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät ausgelegt ist, wobei ein Bauteil verwendet wird, um zu verhindern, daß das Magnetband vollständig um eine Führungstrommel des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts gewunden wird, wenn das Magnetband mit einer hohen Geschwindigkeit transportiert wird, wobei der tangentiale Kontakt mit der Führungstrommel beibehalten wird. Das Risiko, daß das Magnetband während des Hochgeschwindigkeitstransports beschädigt wird, wird weitestgehend ausgeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhalber unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert, in denen:
  • FIG. 1(A) bis (D) perspektivische Ansichten sind, die eine Standardkassette und eine Kompaktkassette zeigen, die im Bandkassettenladesystem der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sowie eine Ansicht von oben zeigen, die die Relation zwischen der Bandkassette und der Standardkassette verdeutlicht;
  • FIG. 2(A) und (B) jeweils eine Ansicht von oben und eine Ansicht von vorn auf ein Ausführungsbeispiel des Bandkassettenladesystems der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • FIG. 3(A) bis (D) seitliche Ansichten sind, die verschiedene Zustände des Bandkassettenladesystems der FIG. 2(A) und (B) zeigen;
  • FIG. 4(A) und (B) jeweils seitliche Ansichten sind, die die Mechanismen zum Bewegen einer Kassettenlade, die die Standardkassette oder die Kompaktkassette hält, in eine horizontale und in eine vertikale Richtung zeigen;
  • FIG. 5(A) bis (D) schematische Darstellungen sind, die einen Detektor zeigen, der zur Detektion der Position der Kassettenlade in FIG. 1 verwendet wird;
  • FIG. 6 ein Diagramm ist, das ein Ausgangssignal des Detektors der FIG. 5(A) bis (C) zeigt;
  • FIG. 7(A) bis (C) Ansichten von oben bzw. seitliche Ansichten sind, die ein Hilfsgestell oder Hilfschassis zeigen, das einen Spulenantriebsmechanismus trägt;
  • FIG. 8(A) bis (D) schematische Darstellungen sind, die einen Aufwärts/Abwärts-Mechanismus zum Anheben und Absenken des Hilfschassis in den FIG. 7(A) bis (C) zeigen;
  • FIG. 9 ein Diagramm ist, das ein Ausgangssignal der Detektorschalter zeigt, die im Aufwärts/Abwärts- Mechanismus der FIG. 8(A) bis (C) verwendet werden;
  • FIG. 10 eine Ansicht von oben ist, die einen Bandlademechanismus zum Ausziehen eines Magnetbandes aus der Bandkassette und zum Wickeln des Magnetbandes um eine Führungstrommel in einer ersten ladebereiten Stellung für die Kompaktkassette zeigt;
  • FIG. 11 eine Ansicht von oben ähnlich der in FIG. 10 ist, die den Bandlademechanismus in einer zweiten ladebereiten Stellung für die Standardkassette zeigt;
  • FIG. 12(A) und (B) ähnliche Ansichten von oben sind wie die FIG. 11, wobei hier der Bandladeiechanismus in einer halben Ladestellung gezeigt ist;
  • FIG. 13 eine Ansicht von oben ist, die im Detail den Bandlademechanismus der FIG. 10 zeigt;
  • FIG. 14 eine seitliche Ansicht ist, die einen Antriebsmechanismus zum Antreiben des Bandlademechanismus zeigt;
  • FIG. 15 eine schematische Ansicht ist, die ein Getriebesystem zeigt, das zum Antreiben des Bandlademechanismus verwendet wird;
  • FIG. 16(A) und (B) Ansichten von oben bzw. eine seitliche Ansicht sind, die den Antriebsmechanismus zum Antreiben des Bandlademechanismus zeigen;
  • FIG. 17(A) bis (C) vergrößerte Ansichten sind, die Zähne zeigen, die auf einem ringförmigen Getriebeteil ausgebildet sind, das im Bandlademechanismus verwendet wird;
  • FIG. 18(A) bis (D) schematische Darstellungen sind, die ein Muster aus Nockennuten zeigen, das auf einer Unterseite eines Hauptnockenrades ausgebildet sind, das im Bandlademechanismus verwendet wird;
  • FIG. 19 ein Graph ist, der die Bewegung verschiedener Teile im Bandlademechanismus abhängig von der Drehung des Nockenrades aus FIG. 18(A) bis (D) zeigt;
  • FIG. 20(A) und (B) schematische Darstellungen sind, die ein Nockennutenmuster zeigen, das auf einer Oberseite des Hauptnockenrades aus FIG. 18(A) bis (D) gezeigt ist;
  • FIG. 21 eine rückwärtige Ansicht ist, die den Bandlademechanismus aus einer rückwärtigen Richtung gesehen zeigen;
  • FIG. 22 eine Ansicht von oben ist zur Erklärung der Funktionsweise eines Zugarms, der im Bandlademechanismus verwendet wird;
  • FIG. 23 eine Ansicht von oben ist, die die Details des Bandlademechanismus in der halben Ladestellung zeigt;
  • FIG. 24 eine Ansicht von oben ist, die die Details des Bandlademechanismus in der vollständigen Ladestellung zeigen;
  • FIG. 25 eine schematische Darstellung ist, die ein Reflexionsmuster zeigt, das am Hauptnockenrad zur Detektion der Stellung des Bandlademechanismus vorgesehen ist;
  • FIG. 26 ein Diagramm ist, das die Ausgangssignale von Sensoren zeigt, die zur Detektion des Reflexionsmusters der FIG. 25 verwendet werden; und
  • FIG. 27 ein Blockschaltbild ist, das eine Steuereinrichtung zeigt, die zum Steuern des Bandkassettenladesystems der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • FIG. 1(A) zeigt eine Standardkassette 2, die im Bandkassettenladesystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Gemäß der Figur umfaßt die Standardkassette 2 ein Gehäuse 2a, und es sind in diesem Gehäuse 2a eine Zufuhr- oder Abwickelspule und eine Aufwickelspule (nicht dargestellt) aufgenommen. Auf der Aufwickel- und Abwickelspule ist ein Magnetband aufgewickelt, und es wird ein Bandweg 2b längs einer Vorderseite des Gehäuses 2a ausgebildet. Am Boden des Gehäuses 2a sind eine Öffnung 2d zur Aufnahme einer Antriebsnabe zum Antreiben der Aufwickelspule, eine Öffnung 2e zur Aufnahme einer Antriebsnabe zum Antreiben der Abwickelspule und eine weitere Öffnung 2f zur Unterbringung eines lichtaussendenden Bauteils oder Elements zur Detektion des Magnetbandendes vorgesehen. An der Vorderseite des Gehäuses 2a ist ein ausgeschnittener Bereich 2g zur Aufnahme eines Teils eines Bandlademechanismus vorgesehen, der zu beschreiben ist, sowie ein weiterer ausgeschnittener Bereich 2h zur Aufnahme eines weiteren Teils des Bandlademechanismus.
  • Die FIG. 1(B) und (C) zeigen eine Kompaktkassette 3, die im Bandkassettenladesystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Gemäß der Zeichnungen umfaßt die Kompaktkassette 3 ein Gehäuse 3a, in welchem eine Aufwickel- und eine Abwickelspule (nicht dargestellt) aufgenommen sind. Am Boden des Gehäuses 3a ist eine Öffnung 3c zur Aufnahme einer Antriebsnabe zum Antreiben der Abwickelspule ausgebildet. Ferner liegt ein gezahnter Flansch 3d der Aufwickelspule am Boden des Gehäuses 3a frei. Ferner sind an einer Vorderseite des Gehäuses 3a ein Ausschnitt 3f zur Aufnahme eines Teils dea Bandlademechanismus, der zu beschreiben ist, ein Ausschnitt 3g zum Aufnehmen eines weiteren Teils des Bandlademechanismus und ein Ausschnitt 3h zur Aufnahme eines noch weiteren Teils des Bandlademechanismus sowie zur Aufnahme eines lichtaussendenden Elements oder Bauteils vorgesehen, das zur Detektion des Magnetbandendes verwendet wird. Entsprechend sind die Ausdehnung und Form der Standardkassette und der Trennabstand zwischen der Aufwickel- und Abwickelspule in der Standardkassette verschieden von den entsprechenden Werten der Kompaktkassette. Ferner unterscheidet sich auch der Mechanismus zum Antreiben der Aufwickelspule.
  • FIG. 1(D) zeigt die Beziehung zwischen der Standardkassette und der Kompaktkassette auf dem Bandkassettenladesystem der vorliegenden Erfindung. Wie weiter unten erläutert, benutzt das Bandkassettenladesystem der vorliegenden Erfindung eine Kassettenlade, auf der die Standardkassette und die Kompaktkassette selektiv plaziert werden. Im Bandkassettenladesystem wird die Kompaktkassette 3 auf der Kassettenlade derart plaziert, daß die Öffnung 3c an einer Position liegt, die mit einer Position zusammenfällt, die von der Öffnung 2d eingenommen wird, wenn die Standardkassette 2 auf der Kassettenlade plaziert ist. Es ist anzumerken, daß infolge der Beziehung zwischen der Kompaktkassette und der Standardkassette die Ausschnittsbereiche 3f, 3g und 3h innerhalb eines Bereichs der Kassettenlade liegen, auf dem die Standardkassette plaziert ist. Mit anderen Worten liegen die ausgeschnittenen Bereiche 3f, 3g und 3h auf der Kassettenlade innerhalb des Bereichs, der durch die Kontur der Standardkassette 2 definiert ist.
  • Im folgenden wird das Bandkassettenladesystem, in dem der Bandlademechanismus der vorliegenden Erfindung verwendet wird, unter Bezugnahme auf die FIG. 2 bis 12 erläutert. Das Bandkassettenladesystem der vorliegenden Erfindung benutzt einen Kassettenlademechanismus, der eine Kassettenlade oder Kassettenschale umfaßt, die eine im wesentlichen rechtwinklige Lade ist, die dazu ausgelegt ist, eine Standardkassette aufzunehmen, und ferner eine Vertiefung aufweist, die dazu ausgelegt ist, eine Kompaktkassette aufzunehmen, ferner einen Schlitten zum Transportieren der Kassettenlade in einer horizontalen Richtung zwischen einer ersten Stellung, in der die Kassettenlade im wesentlichen außerhalb des Videobandrecorders liegt, so daß der Benutzer die Standardkassette oder die Kompaktkassette leicht auf der Kassettenlade plazieren oder entfernen kann, und einer zweiten Stellung transportierbar ist, in der die Kassettenlade innerhalb des Videobandrecorders im wesentlichen oberhalb einer ladebereiten Position liegt, in der das Magnetband in der Bandkassette in einer Position liegt, die zum Ausziehen derart bereit ist, daß das Magnetband um die Führungstrommel wickelbar ist, und schließlich einen Kassettenladeantriebsmechanismus zum Bewegen des Schlittens in einer horizontalen Richtung und zum Bewegen der Kassettenlade in einer vertikalen Richtung zwischen der zweiten Stellung, einer ersten ladebereiten Position für die Kompaktkassette und einer zweiten ladebereiten Position für die Standardkassette. Eine detaillierte Offenbarung für den obigen Teil des Bandladesystems findet sich in der zuvor erwähnten US- Patentanmeldung von Mihara et al., die unter Beanspruchung des Prioritätsdatums vom 7. Oktober 1987 eingereicht wurde.
  • Gemäß den FIG. 2(A) und (B) umfaßt der Kassettenlademechanismus der vorliegenden Erfindung ein Gehäuse 100, einen Schlitten 200, eine Kassettenlade 300 und einen Kasettenladeantriebsmechanismus 400. Das Gehäuse 100 umfaßt ein Paar Seitenwände 101 und 103, eine Abdeckwandung 103 und eine Bodenwand 104, wie insbesondere aus FIG. 2(B) klar hervorgeht. Die Seitenwände 101 und 102 sind mit einem Paar vertikaler Führungsnuten 107a und 107b, die weiter unten erläutert werden, versehen und tragen ein Paar einander gegenüberliegender Rollen 105 und ein weiteres Paar einander gegenüberliegender Rollen 106 an den jeweiligen Innenseiten (vgl. FIG. 3(A) und (B)). Der Schlitten 200 umfaßt ein Paar seitliche Rahmen 201 und 202 und ein Paar vordere bzw. rückwärtige Rahmen 203 und 204. Die seitlichen Rahmen 201 und 202 sind auf den Führungsrollen 105 gelagert und horizontal in einer Vorwärts- und einer Rückwärtsrichtung bewegbar. In der vorliegenden Beschreibung ist die rückwärtige Richtung als die Richtung definiert, die das Innere eines Hauptteils oder Gehäuses 20 vom Videobandrecorder anzeigt, und es ist die vordere Richtung als die Richtung definiert, die das Äußere des Hauptteils 20 vom Videobandrecorder anzeigt, wie aus FIG. 2(A) hervorgeht.
  • Ferner ist jeder der seitlichen Rahmen 201 und 202 mit einer Führungsnut 205 versehen, die sich längs des Rahmens erstreckt, und die zuvor erwähnten Führungsrollen 106 greifen gemäß Darstellung in FIG. 2(B) in die Führungsnuten 205 ein. Auf diese Weise ist der Schlitten 200 horizontal stabil geführt durch die Führungsrollen 105 und 106 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung bewegbar. Am Boden der seitlichen Rahmen 201 und 202, in die die Führungsrollen 105 eingreifen, ist ein gezahnter Abschnitt 206 ausgebildet, wie aus FIG. 3(A) und (B) ersichtlich ist. Dieser gezahnte Abschnitt 206 steht in Eingriff mit einem Getriebeteil eines Kassettenladeantriebsmechanismus 400, der einen Motor 401 gemäß Darstellung in FIG. 2(A) und später erfolgender Beschreibung unter Bezugnahme auf FIG. 4(A) und (B) umfaßt, und der Schlitten 200 wird abhängig von der Erregung des Motors 401 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung horizontal bewegt.
  • Die Kassettenlade 300 ist gemäß Darstellung in FIG. 2(A) im wesentlichen eine rechtwinklige Lade und umfaßt einen Hauptbereich 301 zum Haltern der darauf plazierten Standardkassette 1 und eine im wesentlichen rechtwinklige Vertiefung 302 zur Halterung der Kompaktkassette 7. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Vertiefung 302 in einem Teil des Hauptbereichs 301 ausgebildet. Ferner sind der Hauptbereich 301 und die Vertiefung 302 mit einem Ausschnitt 303 versehen für den Eingriff eines Bandladebauteils, das weiter unten unter Bezugnahme auf FIG. 10 erläutert wird, und einem Paar Öffnungen 304 und 305 versehen, die die Einführung eines Spulenantriebsmechanismus ermöglichen, der wie weiter unten unter Bezugnahme auf die FIG. 7(A) bis (C) erläutert, zum Antreiben der Aufwickelspule und Abwickelspule dient.
  • Die Kassettenlade 300 umfaßt ferner ein Paar Stifte 306 nahe am Zentrum ihrer rechten Seitenkante und ihrer linken Seitenkante. Diese Stifte 306 greifen in eine U-förmige Nut 404 (FIG. 3(C)) eines Hebebauteils 403, das sich abhängig vom Mechanismus 400 vertikal bewegt. Ferner trägt die Kassettenlade 300 Schalter 307 zur Detektion der Plazierung der Standardkassette auf dem Hauptbereich 301 und Schalter 308 zur Detektierung der Plazierung der Kompaktkassette auf der Vertiefung 302. Die Schalter 307 und 308 können jedwede Art von Schaltelement sein, welches durch das Gewicht der auf der Kassettenlade plazierten Bandkassette geschlossen wird. Mit anderen Worten wird der Schalter 307 geschlossen, wenn die Standardkassette auf den Hauptbereich 301 der Kassettenlade 300 plaziert wird, und der Schalter 308 wird geschlossen, wenn die Kompaktkassette auf die Vertiefung 302 der Kassettenlade 100 gesetzt wird.
  • FIG. 2(B) zeigt ferner einen sichtbaren Ausschnitt 203a, der am hinteren Rahmen 203 des Schlittens 202 zu sehen ist. Dieser Ausschnitt dient zur Erleichterung der Entnahme der Standardkassette, die auf die Kassettenlade 300 gelegt wurde. Ein entsprechender Ausschnitt ist auch auf der hinteren Wand der Kassettenlade 300 ausgebildet.
  • FIG. 3(A) zeigt eine Stellung, in der der Schlitten 200 vollständig in Vorwärtsrichtung bewegt ist und die Kassettenlade 200 außerhalb des Hauptteils 20 des Videobandrecorders liegt. Dieser Zustand wird als Entladeposition bezeichnet und als Auswurfstellung identifiziert. In dieser Stellung können die Plazierung oder Entnahme der Bandkassette auf und von der Kassettenlade 300 durch den Benutzer ohne Schwierigkeiten erfolgen. FIG. 3(B) zeigt demgegenüber eine Stellung, in der der Schlitten 200 vollständig in die rückwärtige Richtung in das Hauptteil bzw. das Gehäuse 20 des Videobandrecorders bewegt ist. In der folgenden Beschreibung wird diese Stellung als geschlossene Stellung bezeichnet. FIG. 3(C) zeigt eine weitere Stellung, in der die Kassettenlade 300 durch den Mechanismus 400 auf eine Stellung abgesenkt ist, in der die Kompaktkassette auf der Kassettenlade 300 einen ladebereiten Zustand zum Laden des Magnetbandes auf eine nicht dargestellte Trommel des Videobandrecorders einnimmt. Diese Stellung wird im folgenden als C-Stellung bezeichnet. FIG. 3(D) zeigt demgegenüber eine Stellung, in der die Kassetzenlade 300 vollständig durch den Mechanismus 400 abgesenkt ist. In dieser Stellung nimmt die die auf der Kassettenlade 300 gehaltene Standardkassette eine Position an, in der sie zum Laden des Magnetbandes der Bandkassette auf die Führungstrommel des Videobandrecorders bereit ist. Der Unterschied im Niveau der Kassettenlade 300 zwischen der C-Stellung und einer Standard-Stellung aus FIG. 3(D) resultiert aus der Differenz in den Abmessungen der Bandkassetten. Diese Standard-Stellung wird im folgenden mit STD-Stellung bezeichnet.
  • FIG. 3(A) bis (D) zeigen ferner einen Mechanismus zur lösbaren Halterung der Kassettenlade 300 am Schlitten 200. Der Mechanismus umfaßt eine Klinke 210, die drehbar am Schlitten 200 und einen Stift 210b vorgesehen ist, sowie ein Schließteil 220, das am Schlitten 200 um einen Stift 220b drehbar gehaltert ist. Die Klinke 210 wird mittels einer Feder 210a in Gegenuhrzeigersinnrichtung gedrückt (in FIG. 3(A)) und hält ein Vorderende der in der Kassettenlade 300 ausgebildeten Vertiefung 302. Ferner wird das Schließteil 220 durch eine Feder 220a in Uhrzeigersinnrichtung angedrückt und hält die Kassettenlade 300. In der Auswurfstellung gemäß FIG. 3(A) schließt das Schließteil 220 den Ausschnitt 303, der am hinteren Ende der Kassettenlade 300 ausgebildet ist. Auf diese Weise hält das Schließteil 220 nicht nur die Kassettenlade 300 auf dem Schlitten 200, sondern schützt auch den Videobandrecorder vor Staubeintritt durch den Ausschnitt 303, wenn die Kassettenlade 300 vollständig in Vorwärtsrichtung bewegt ist. Wenn der Schlitten 200 in der Rückwärtsrichtung in die Schließstellung gemäß FIG. 3(B) bewegt ist, greift die Klinke 210 in ein Stoppteil 110, das am Gehäuse 100 ausgebildet ist, und wird in Uhrzeigersinnrichtung gedreht. Auf diese Weise wird die Klinke 210 von der Kassettenlade 300 gelöst. Ferner ist ein Hebelteil 220b am Schließteil 220 ausgebildet und wird mit einer Schräge 120, die am Gehäuse 100 vorgesehen ist, in Berührung gebracht, und das Schließteil 220 wird, wie in FIG. 3(B) gezeigt, in Uhrzeigersinnrichtung gedreht. In dieser Stellung wird das Schließteil 220 von der Kassettenlade 300 gelöst. Hit anderen Worten wird die Kassettenlade 300 in der Schließstellung vom Schlitten 200 gelöst und im Hebebauteil 403 des Mechanismus 400 gehalten.
  • Im folgenden wird der Antriebsmechanismus 400 unter Bezugnahme auf die FIG. 4(A) und (B) erläutert. Der Antriebsmechanismus 400 umfaßt den Motor 401 und einen Getriebezug 402, der ein Hauptgetriebeteil 402a (Zahnrad), ein Nockengetriebeteil 402b und ein Schlittengetriebeteil 402c umfaßt. Das Hauptgetriebeteil 402a wird infolge der Drehung des Motors 401 gedreht, und das Nockengetriebeteil 402b und das Schlittengetriebeteil 402 werden infolge der Drehung des Hauptgetriebeteils 402a gedreht. Das Schlittengetriebeteil 402 kämmt mit dem Zahnteil 206, das am seitlichen Rahmen 201, 202 des Schlittens 200 ausgebildet ist, und der Schlitten 200 wird horizontal in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung infolge der Erregung des Motors 401 bewegt. Ferner umfaßt der Mechanismus 400 einen Schwenkarm 406, der an der Seitenwand 101 des Gehäuses 100 mittels eines Stiftes 407 drehbar fixiert ist. Das Nockengetriebeteil 402b trägt auf seiner innenseite eine im wesentlichen spiralförmige Nockennut oder Steuernut 415 (FIG. 5(A) bis (D)) und einen Stift 408, der an einer Zwischenposition auf dem Arm 406 ausgebildet ist und in die Nockennut 415 greift. Wie aus den FIG. 5(A) bis (D) hervorgeht, umfaßt die Nockennut 415 einen konzentrischen Bereich 415a, der mit konstantem Abstand vom Mittelpunkt der Nockenscheibe 402b positioniert ist, und einen spiralförmigen Bereich 415b, der mit dem Abstand vom Mittelpunkt des Nockengetriebsteils 402b mit der Drehung des Nockengetriebeteils 402b zunimmt. Auf diese Weise bewegt sich der Arm 406 so lange nicht, wie der Stift 408 in Eingriff mit dem konzentrischen Bereich 415a der Nut 415 ist, wohingegen der Arm 406 infolge der Drehung des Nockengetriebeteils 402b, wenn der Stift 408 in Eingriff mit dem spiralförmigen Bereich 415b der Nut 415 ist, aufwärts oder abwärts verschwenkt wird. Der Arm 406 weist auf seinem vorderen Ende abgewandt vom Ende, wo er auf der Seitenwand 101 durch den Stift 407 gehaltert ist, ein längliches Loch 409 auf, und ein Stift 410, der mit dem zuvor erwähnten Hebebauteil 403 verbunden ist, greift in das Loch 409. Der Stift 410 wird in einer vertikalen Führungsnut 107 geführt, die auf der Seitenwand 101 des Gehäuses 100 ausgebildet ist, und wird abhängig vom schwingenden Abschnitt des Arms 406 vertikal bewegt. Das Hebebauteil 403 ist mit einer U-förmigen Nut 404 versehen, und der Stift 306 der Kassettenlade 300 greift in die Nut 404. Auf diese Weise wird die Kassettenlade 300 infolge der Erregung des Motors vertikal aufwärts oder abwärts bewegt, wenn der Stift 408 in den spiralförmigen Bereich 415b der Nockennut 415 am Nockengetriebeteil 402b greift.
  • Ferner ist anzumerken, daß das Hauptgetriebeteil 402a, das das Getriebeteil 402c zur Bewegung des Schlittens 200 antreibt, einen gezahnten Bereich 402a-1 (FIG. 5(A) bis (C)) über eine begrenzte Bogenlänge aufweist. Auf diese Weise wird ein fortgesetzter Antrieb des Schlittens 200 nach Bewegung des Schlittens in die vollständige Schließstellung gemäß FIG. 3(B) vermieden.
  • FIG. 4(B) zeigt ferner einen Gelenkmechanismus 412 zum Halten der Kassettenlade bei dem Anheben oder Absenken der Kassettenlade 300 in eine horizontale Stellung. Der Gelenkmechanismus 412 umfaßt ein Paar Gelenkarme 412a und 412b, die einander im Mittelpunkt jedes der Arme so schneiden, daß eine X-förmige Konfiguration ausgebildet wird. Durch den Mittelpunkt jedes der Gelenkarme ist ein Stift 412c geführt, um so das Paar der Gelenkarme drehbar zu haltern. Ein Ende des Gelenkarms 412a ist über einen Stift 300b mit der Kassettenlade 300 verbunden, und das andere Ende des Gelenkarms trägt eine Rolle 412e, die in Gleiteingriff mit einer Nut 201a steht, die auf dem Seitenrahmen 201 des Schlittens 200 ausgebildet ist. Ferner ist ein Ende des Gelenkarms 412b mit dem Seitenrahmen 201 über einen Stift 201b verbunden, und das andere Ende des Gelenkarms 412b trägt eine Rolle 412d, die in Gleiteingriff mit einer in der Kassettenlade 300 ausgebildeten Nut 300a steht. Auf diese Weise wird die Kassettenlade 300 bei Bewegung in vertikaler Richtung über den Arm 406 horizontal gehalten, wie in den FIG. 3(A) bis (D) gezeigt ist.
  • Da die horizontale und vertikale Bewegung der Kassettenlade 300 durch die Drehung des Motors 401 und den durch den Motor 401 angetriebenen Getriebezug 402 bestimmt wird, kann der Zustand der Bandkassette, die auf der Kassettenlade 300 gemäß Darstellung in den FIG. 3(A) bis (D) gehaltert ist, durch Abfühlen des Drehwinkels des Getriebeteils im Getriebezug 402 detektiert werden. Zu diesem Zweck wird ein erster in FIG. 2(A) schematisch angezeigter Detektor 405 verwendet. Der Detektor 405 umfaßt drei optische Sensoren, wie klarer aus FIG. 4(A) und FIG. 5(A) hervorgeht, die jeweils mit SW1, SW2 bzw. SW3 angezeigt sind. Die Sensoren SW1 bis SW3 sind so angeordnet, daß sie eine Anderung im Reflexionslicht an der äußeren Oberfläche des Hauptgetriebeteils 402a detektieren, wobei das Hauptgetriebeteil 402a auf seiner Außenseite mehrere konzentrische Reflexionsmuster 416a bis 416c (FIG. 5(A) bis (C)) als Anzeige der Stellung der Kassettenlade 300 trägt.
  • FIG. 5(A) bis (D) zeigen das Reflexionsmuster am Hauptgetriebeteil 402a. Gemäß der Zeichnung sind die Sensoren SW1 bis SW3 vertikal auf einer Linie ausgerichtet, die sich vom Mittelpunkt des Hauptgetriebeteils 402a in Abwärtsrichtung erstreckt, und die Reflexionsmuster 416a bis 416c sind als schwarze Streifen dargestellt. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, bestehen die Reflexionsmuster 416a bis 416c aus mehreren konzentrischen Mustern, die sich über unterschiedliche Bogenlängen erstrecken, und die Reflexion des Musters 416a wird vom Sensor SW1 erfaßt, die Reflexion des Musters 416b vom Sensor SW2 und die Reflexion des Musters 416c vom Sensor SW3. Infolge der Drehung des Hauptgetriebeteils 402a ändert sich die Lichtreflexion, die von den optischen Sensoren SW1 bis SW3 erfaßt wird, gemäß Darstellung in FIG. 6, die die Ausgangssignale der Sensoren SW1 bis SW3 zeigt.
  • FIG. 5(A) stellt die Auswurfstellung gemäß Definition in FIG. 3(A) dar, in der die Kassettenlage 300 vollständig in Vorwärtsrichtung bewegt ist. In dieser Stellung wird der Arm 406 in eine angehobene Stellung verschwenkt, und der Stift 408 des Arms wird in Eingriff mit dem konzentrischen Bereich 415a der Nockennut 415 kommen. Ferner liegen die Sensoren SW1 und SW2 den Reflektoren 416a und 416b gegenüber. Andererseits wird der Sensor SW3 nicht in Gegenüberstellung zum Reflektor 416c gebracht. Daher nimmt das Ausgangssignal vom Sensor SW1 einen Signalzustand hohen Pegels an, das Ausgangssignal vom Sensor SW2 nimmt einen Zustand hohen Pegels an und das Ausgangssignal vom Sensor SW3 weist einen niedrigen Pegel auf. Infolgedessen wird das Ausgangssignal des Detektors 405 durch (110) wiedergegeben. Infolge der Drehung des Motors 401 wird das Getriebeteil 402a, wie durch den Pfeil in FIG. 5(A) angezeigt, gedreht, und der Schlitten 200 wird vollständig infolge der Drehung des Getriebeteils 402c in die Rückwärtsrichtung bewegt. Daher repräsentiert FIG. 5(B) die Schließstellung nach Definition in FIG. 3(B). In FIG. 5(3) ist der Stift 408 des Arms 406 noch in Eingriff mit dem konzentrischen Bereich 415a der Nockennut 415, und die Stellung des Arms 406 ist unverändert. Mit anderen Worten befindet sich die Kassettenlade noch auf demselben Niveau wie dem Niveau der Auswurfstellung. Jedoch sind die Reflexionsmuster 416a bis 416c gemeinsam mit der Drehung des Hauptgetriebeteils 402a gedreht, und der Sensor SW1 detektiert allein die Reflexion. Folglich ist das Ausgangssignal des Sensors SW1 hoch, das Ausgangssignal des Sensors SW2 ist niedrig, und das Ausgangssignal des Sensors SW3 ist ebenfalls niedrig, wie in FIG. 6 gezeigt. Mit anderen Worten nimmt das Ausgangssignal des Detektors 405 in der Schließstellung den Zustand (100) an. Folgend auf eine weitere Drehung des Motors 401 wird das Hauptgetriebeteil 402a weiter gedreht. Da jedoch das Hauptgetriebeteil den gezahnten Bereich 402a-1 für den Eingriff mit dem Getriebeteil 402c nur über eine begrenzte Bogenlänge oder Winkeldistanz aufweist, wird das Getriebeteil 402c zum Antreiben des Schlittens 200 nicht weiter gedreht. Andererseits ist der Stift 408 am Arm 406 in Eingriff mit dem spiralförmigen Bereich 415b der Nockennut 415, und der Arm 406 wird mit der Drehung des Hauptgetriebeteils 402a gemäß Darstellung in FIG. 5(C) in Abwärtsrichtung verschwenkt. Auf diese Weise erreicht die Kassettenlade 300 die C-Stellung nach Definition in FIG. 3(C) zum Laden der Kompaktkassette. Infolge der Drehung des Hauptgetriebeteils 402a wird auch die Position der Reflexionsmuster geändert. Daher erzeugen die Sensoren SW1 und SW2 Ausgangssignale mit niedrigem Pegel, während der Sensor SW3 ein Hochpegelausgangssignal gemäß Darstellung in FIG. 6 erzeugt. Mit anderen Worten erzeugt der Detektor 405 ein Ausgangssignal (001), wenn die Kassettenlade 300 sich in der C-Stellung befindet. Infolge einer weiteren Drehung des Hauptgetriebeteils 402a wird der Arm 408 weiter abgesenkt, und es wird die in FIG. 5(D) gezeigte Stellung erreicht. In dieser Stellung ist die Kassettenlade 300 vollständig abgesenkt. Folglich repräsentiert die FIG. 5(D) die STD-Stellung gemäß Definition von FIG. 3(D). Infolge der Drehung des Hauptgetriebeteils 402a sind auch die Reflexionsmuster 416a bis 416c gedreht, und die Sensoren SW1, SW2 und SW3 erzeugen Ausgangssignale gemäß Anzeige durch STD in FIG. 6. Mit anderen Worten erzeugt der Detektor 405 ein Ausgangssignal (011), wenn die Kassettenlade sich in der STD-Stellung befindet.
  • Im folgenden wird ein Spulenantriebsmechanismus, der im Bandkassettenladesystem verwendet wird, für den Antrieb der Aufwickelspule und Abwickelspule der Bandkassette erläuterz. Da sich das Niveau der Kassettenlade 300 zwischen der C-Stellung und der STD-Stellung unterscheidet, ist es erforderlich, das Niveau des Spulenantriebsmechanismus abhängig vom Pegel der Kassettenlade derart zu ändern, daß der Spulenantriebsmechanismus eine Aufwärtsstellung annimmt, wenn sich die Kassettenlade in der C-Stellung befindet, und eine Abwärtsstellung, wenn die Kassettenlade sich in der STD-Stellung befindet.
  • Gemäß FIG. 7(A) umfaßt der Spulenantriebsmechanismus ein Hauptchassis 500, das am Gehäuse 100 des Bandkassettenladesystems fixiert ist. Das Hauptchassis trägt Positionierungsstifte 501a und 501b zum Positionieren der Standardkassette in der STD-Stellung, Niveaubezugsstifte 502a und 502b zum Bestimmen des Niveaus der Standardkassette in der STD-Stellung, einen Stift 503 zum Lösen der Bremse der Spulen in der Standardbandkassette in der STD-Stellung und eine Abwickelspulenscheibe 504 und eine Aufwickelspulenscheibe 505 zum Antreiben der Abwickel- und der Aufwickelspule der Standardkassette, die in der STD-Stellung durch die Kassettenlade 500 gehalten wird. In der STD- Stellung treten die Stifte 501a und 501b in den Ausschnitt 303 der Kassettenlade 300 ein und greifen in Positionierungsvertiefungen 2a und 2b, die am Boden der Standardkassette 2 auf der Kassettenlade 300 ausgebildet sind (FIG. 1(A), die Stifte 502a und 502b durchdringen die Kassettenlade 300 entsprechend durch die Löcher 310a und 310b (FIG. 2(A)) und haltern den Boden der Standardkassette auf einem vorbestimmten Niveau, und der Stift 503 durchdringt die Kassettenlade 300 durch ein entsprechendes Loch 310c und greift in ein Loch 2f (FIG. 1(A)) zur Aufnahme eines Stifts zum Lösen der Spulenbremse. Ferner werden die Spulenscheiben 504 und 505 in den Öffnungen 304 und 305 der Kassettenlade 300 aufgenommen, wenn die Kassettenlade 300 von der Schließstellung in der STD-Stellung abgesenkt wird. Auf diese Weise wird das Hauptchassis 500 am Gehäuse 100 auf einer Position angeordnet unmittelbar unterhalb der Kassettenlade 300, wenn die Kassettenlade 300 sich in der Schließstellung befindet, von der aus die Kassettenlade vertikal in die C-Stellung und die S-Stellung abgesenkt wird.
  • FIG. 7(A) zeigt, daß der Spulenantriebsmechanismus ferner ein Hilfschassis 600 umfaßt, das unterhalb des Hauptchassis 500 in einer relativ zum Hauptchassis 500 nach oben und unten bewegbaren Weise vorgesehen ist. Das Hilfschassis 600 trägt Positionierungsstifte 601a und 601b zum Positionieren der Kompaktkassette in der C-Stellung und Niveaubezugsstifte 602a und 602b zum Bestimmen des Niveaus der Kompaktkassette in der C-Stellung. In der C-Stellung ist das Hilfschassis in die Aufwärtsstellung bewegt, und die Stifte 601a und 601b durchdringen entsprechende Löcher 311a und 311b (FIG. 2(A)) in der Kassettenlade 300 und greifen in Vertiefungen 7a und 7b (FIG. 1(B)), die auf dem Boden der Kompaktkassette 7 auf der Kassettenlade 300 ausgebildet sind. Ferner trägt das Hilfschassis 600 ein Getriebeteil 603 mit einem gezahnten unteren Flansch 603a, der mit einem gezahnten Bereich der Aufwickelspulenscheibe 505 am Hauptchassis 500 in Eingriff ist, wenn das Hilfschassis 600 sich in der Aufwärtsstellung befindet, und weist ferner einen gezahnten oberen Flansch 603b zum Eingriff mit der gezahnten Aufwickelspule (nicht dargestellt) der Kompaktkassette 3, wenn das Hilfschassis 600 sich in der Aufwärtsstellung befindet, auf. Um den Eingriff der Stifte 601a, 601b, 602a und 602b und des Getriebeteils 603 am Hilfschassis 600, das wiederum unterhalb des Hauptchassis 500 liegt, mit der Kompaktkassette 3 zu ermöglichen, ist das Hauptchassis 500 ferner mit Ausschnitten 506a und 506b gemäß Darstellung in FIG. 7(A) versehen.
  • Im folgenden wird der Mechanismus zmm Bewegen des Hilfschassis 600 nach oben und unten erläutert. Gemäß den FIG. 7(B) und (C) ist das Hilfschassis 600 an einem Ende eines Paars von im wesentlichen L-förmigen Armen 604 gehaltert, die um ihren jeweiligen mittleren Bereiche mittels einer Drehwelle 606 aufwärts und abwärts verschwenkt werden. Wie weiter unten detailliert unter Bezugnahme auf FIG. 8(B) erläutert werden wird, wird die Drehwelle 606 durch einen Antriebsmechanismus angetrieben, der am Hauptchassis 500 angebracht ist. Wie aus FIG. 7(B) ersichtlich ist, wird ein Paar derartiger L-förmiger Arme 604 verwendet, wobei das andere Ende der Arme 604 durch eine Verbindungsstange 605 so angebunden ist, daß die Arme 604 gleichförmig bezüglich einander bewegt werden und das Hilfschassis 600 während der Aufwärts/Abwärtsbewegung zwischen der Aufwärtsstellung und der Abwärtsstellung horizontal gehalten wird. In FIG. 7(B) befindet sich der Arm 604 in der angehobenen Stellung, und das Hilfschassis 600 befindet sich in der Aufwärtsstellung zum Haltern und Antreiben der Kompaktkassette 3. Mit anderen Worten entspricht die Aufwärtstellung der FIG. 7(B) der C-Stellung der FIG. 3(C). In FIG. 7(C) befindet sich der Arm 604 demgegenüber in der abgesenkten Stellung, und das Hilfschassis 600 befindet sich in der Abwärtsstellung zum Haltern und Antreiben der Standardkassette 1. Daher entspricht die Abwärtsstellung der FIG. 7(C) der STD-Stellung der FIG. 3(D).
  • FIG. 8(A) und (B) zeigen die Details des Antriebsmechanismus, der zum Antreiben der Drehwelle 606 zur Bewegung des Hilfschassis 600 nach oben und unten verwendet wird. Der Mechanismus umfaßt einen Antriebsmotor 610 und einen Getriebezug 611, der vom Motor 610 angetrieben wird. Der Getriebezug 611 umfaßt einen Riemen/Scheiben-Mechanismus 611a und ein Getriebesystem 611b, das vom Mechanismus 611 angetrieben wird, und treibt ein Getriebeteil (Zahnrad) 612, das an einem Ende der Drehwelle 606 vorgesehen ist. Ferner ist ein Paar Schalter SW4 und SW5 vorgesehen, um die Stellung des Hilfschassis 600 zu erfassen. Die Schalter SW4 und SW5 sind in den FIG. 8(C) und (D) klarer dargestellt. Der Schalter SW4 ist relativ zum Hauptchassis 500 so auf einem vorbestimmten Niveau fixiert, daß der Schalter SW4 geschlossen wird, wenn der Arm 604 in die abgesenkte Stellung der FIG. 8(C) verschwenkz wird, und so, daß der Schalter SW4 geöffnet wird, wenn der Arm 604 in die angehobene Stellung gemäß FIG. 8(D) verschwenkt wird. Mit anderen Worten wird der Schalter SW4 geschlossen, wenn das Hilfschassis 600 sich in der Abwärtsstellung befindet. Der Schalter SW5 ist demgegenüber am Hauptchassis 500 fixiert und wird geschlossen, wenn der Arm 604 in die in FIG. 8(D) gezeigte angehobene Stellung geschwenkt wird, und wird geöffnet, wenn der Arm 604 in die abgesenkte Stellung der FIG. 8(C) verschwenkt wird. Mit anderen Worten wird der Schalter SW5 geschlossen, wenn das Hilfschassis 600 sich in der Aufwärtsstellung befindet.
  • FIG. 9 zeigt das Ausgangssignal der Schalter SW4 und SW5. Wenn die Kassettenlade 300 sich in der STD-Stellung befindet und das Hilfschassis 600 sich in der Abwärtsstellung, wird der Schalter SW4 geschlossen und der Schalter SW5 geöffnet. Diese Stellung kann durch die Ausgangssignale der Schalter SW4 und SW5 gemäß (10) wie in der Zeichnung dargestellt, repräsentiert werden. Wenn der Motor 610 erregt wird und das Hilfschassis 600 angehoben wird, wird zunächst der Schalter SW4 geöffnet, und die Stellung der Schalter SW4 und SW5 wird durch die Ausgangs-Signale gemäß (00) repräsentiert. Wenn der Motor 610 fortgesetzt erregt wird, wird das Hilfschassis 600 in die Aufwärtsstellung bewegt, wobei der Schalter SW4 nun geschlossen wird. Dieser Zustand wird in der Zeichnung durch (01) repräsentiert. Auf diese Weise wird die Stellung des Hilfschassis 600 durch die Ausgangssignale der Schalter SW4 und SW5 unterschieden. Wie zuvor erläutert, entspricht die Aufwärtsstellung des Hilfschassis 600 der C-Stellung der Kassettenlade 300 gemäß Definition in FIG. 3(C), und die Abwärtsstellung des Hilfschassis 600 entspricht der STD- Stellung der Kassettenlade 300 gemäß Definition in FIG. 3(D). Damit das Hilfschassis 600 seine Aufwärtsstellung einnimmt, wenn die Kassettenlade 300 sich in der C-Stellung befindet, und seine Abwärtsstellung, wenn die Kassettenlade 300 sich in der STD-Stellung befindet, ist es notwendig, die Operation des Motors 401 für die Kassettenlade 300 und des Motors 610 für das Hilfschassis 600 zu koordinieren. Für diesen Zweck wird eine später zu beschreibende Steuereinrichtung verwendet. Die Stellungen der Schalter SW1 bis SW3 der FIG. 6 und die Stellungen der Schalter SW4 und SW5 werden in der Steuereinrichtung zur Detektion der Stellung der Kassettenlade 300 und des Hilfschassis 600 gemäß weiter unten erfolgender Erläuterung verwendet.
  • Im folgenden wird der Bandlademechanismus erläutert, der im Bandkassettenladesystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Zunächst wird der generelle Betrieb des Bandlademechanismus in allgemeiner Form unter Bezugnahme auf die FIG. 10 bis 12 erläutert. Die detaillierte Struktur des Bandlademechanismus und des Antriebsmechanismus zum Antreiben des Bandlademechanismus werden später unter Bezugnahme auf die FIG. 13 bis 24 erläutert. Gemäß FIG. 10 bis 12 umfaßt der Bandlademechanismus ein Gestell oder Chassis 700, auf dem eine Führungstrommel 800 drehbar gehaltert ist. Ferner wird die Projektion der Standardkassette 2 und der Kompaktkassette 3 auf dem Chassis 700, wenn die Kassetten 2 und 3 sich in der STD-Stellung bzw. der C-Stellung befinden, so geworfen, wie dies in den Zeichnungen durch die Bezugszeichen 2' bzw. 3' repräsentiert wird. Wie gewöhnlich trägt die Führungstrommel 800 mehrere (nicht dargestellte) Magnetköpfe. Ferner ist das Chassis 700 mit einem Paar Führungsnuten 707 und 708 versehen, die links bzw. rechts der Führungstrommel 800 vorgesehen sind. Es ist anzumerken, daß die Führungsnut 708 geringfügig länger als die Führungsnut 707 ist. Der Bandlademechanismus umfaßt ferner ein Paar Ladebauteile 710 und 711, die jeweils längs der Führungsnuten 707 bzw. 708 geführt werden, und das Ladebauteil 710 auf der linken Seite der Führungstrommel 800 umfaßt ein Basisteil 710a, das in die Führungsnut 707 eingreift und eine Führungsrolle 710b und einen schrägen Stift 710c trägt, die zum winden des Magnetbandes um die Führungstrommel 800 verwendet werden. Gleichermaßen umfaßt das Ladeteil 711 auf der rechten Seite der Führungstrommel 800 ein Basisteil 711a, das in die Führungsnut 708 greift und eine Führungsrolle 711b trägt, sowie einen schrägen Stift 711c zum Winden des Magnetbandes um die Führungstrommel 800. Wie an Hand FIG. 12(A) und (3) ersichtlich ist, wird die Führungsrolle 710b auch zum Ausziehen des Magnetbandes aus der Bandkassette, die auf der Kassettenlade in der zuvor erwähnten STD-Stellung oder der C-Stellung gehaltert wird, verwendet. Ferner umfaßt der Bandlademechanismus einen Stift 723 an einem Ende eines Schwenkarms 724, einen Stift 725 an einem Ende eines Schwenkarms 725, einen Stift 728 an einem Ende eines Schwenkarms 729 und einen Stift 713a an einem Ende eines Schwenkarms 713. Wie aus FIG. 12(A) ersichtlich ist, wird der Stift 725 dazu verwendet, das Magnetband gemäß Darstellung in einer gestrichelten Linie in FIG. 12(A) aus der Standardkassette 2 auszuziehen, und die Stifte 723 und 725 werden dazu verwendet, das Magnetband aus der Kompaktkassette 3 auszuziehen. Der Stift 728 am Ende des Arms 729 wird demgegenüber dazu verwendet, zu verhindern, daß das Magnetband vollständig in einer sogenannten "halben Ladestellung" gemäß Beschreibung unter Bezugnahme auf FIG. 12(A) herumgewunden wird. Der Stift 713a am Ende des Stifts 713 ist ein Bauteil, das dazu dient, dem Magnetband während der Aufzeichnung und Wiedergabe des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts Spannung zu verleihen.
  • Es ist anzumerken, daß FIG. 10 eine Stellung zeigt, in der die Ladebauteile 710 und 711 an einem Ende der Führungsnuten 707 und 708 weg von der Führungstrommel 800 oder nahe an der Bandkassette 3 liegen und die Schwenkarme 724 und 726 vollständig in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht sind. Ferner ist der Arm 713 auf der linken Seite vollständig gedreht oder in Uhrzeigerrichtung verschwenkt. In dieser Stellung sind die Führungsrolle 710b, der schräge Stift 710c und der Stift 713a im ausgeschnittenen Bereich 3f an der Vorderseite der Kompaktkassette 3 aufgenommen, die Führungsrolle 711b, der schräge Stift 711c und der Stift 725 sind im ausgeschnittenen Bereich 3g der Bandkassette 3 aufgenommen, und der Führungsstift 723 ist im ausgeschnittenen Bereich 3h der Bandkassette 3 aufgenommen, wenn die Kompaktkassette auf der Kassettenlade 300 sich in der C- Stellung gemäß FIG. 3(C) befindet. In dieser Stellung ist das in der Kompaktkassette gehaltene Magnetband bereit zum Laden auf die Führungstrommel 800, die die Magnetköpfe trägt. Diese Stellung wird im folgenden als C STAND-BY- Stellung bezeichnet. Es ist anzumerken, daß die Führungsnuten 707 und 708 im Vergleich zu entsprechenden Nuten beim Bandlademechanismus aus dem Stand der Technik, der ausschließlich zum Laden des Magnetbandes er Standardbandkassette ausgelegt war, zur Bandkassette 3 hin ausgedehnt sind.
  • FIG. 11 zeigt demgegenüber eine weitere Stellung, in der die Ladebauteile 710 und 711 längs den Führungsnuten 707 und 708 leichz in der Richtung der Führungstrommel 800 bewegt sind. Gleichermaßen sind die Arme 724 und 726 auf der rechten Seite leicht im Uhrzeigersinn gedreht, und der Arm 713 auf der linken Seite ist leicht im Gegenuhrzeigersinn gedreht. in dieser Stellung sind die Führungsrolle 710b, der schräge Stift 710c und der Stift 713a im ausgeschnittenen Bereich 2g der Standardkassette 2 aufgenommen, und die Führungsrolle 711b, der schräge Stift 711c und die Stifte 723 und 725 sind im ausgeschnittenen Bereich 2h der Bandkassette 2 aufgenommen, wenn die Bandkassette 2 auf der Kassettenlade 300 plaziert ist und in die STD-Stellung gemäß FIG. 3(D) bewegt worden ist. In dieser Stellung ist das in der Standardkassette enthaltende Magnetband bereit zum Laden auf die Führungstrommel 800. Infolgedessen wird diese Stellung im folgenden als STD STAND-BY-Stellung bezeichnet.
  • FIG. 12(A) zeigt eine weitere Stellung des Bandlasemechanismus, in der die Bandladebauteile 710 und 711 weiter zur Führungstrommel 800 bewegt sind und die Arme 724 und 725 weiter in Uhrzeigersinnrichtung verschwenkt sind. Gleichzeitig ist der Arm 713, der den Stift 713b trägt, im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. In dieser Stellung ist das in der Zeichnung durcn die gestrichelte Linie angezeigte Magnetband aus der Standardkassette 2 über die Führungsrolle 710b am Ladebauteil 710 und durch den Stift 725, der vom Arm 726 getragen wird, ausgezogen. Wenn die Kompaktkassette 3 in der C-Stellung auf der Kassettenlade 100 gehalten wird, wird der vom Arm 724 getragene Stift 723 auch zum Ausziehen des Magnetbandes aus der Bandkassette 3 zusätzlich zum Stift 725 am Arm 726 benutzt. In dieser Stellung des Bandlademechanismus gemäß FIG. 12(A) wird verhindert, daß das Magnetband durch den Stift 728 am Arm 729 um die Führungstrommel 108 herumgewunden wird. Auf diese Weise ist das aus der Bandkassette 2 oder 3 ausgezogene Magnetband in tangentialem Kontakt mit der Führungstrommel 800. Diese Stellung wird für den schnellen Transport des Magnetbandes oder die Rückspulung des Magnetbandes benutzt und wird im folgenden als halbe Ladestellung bezeichnet.
  • FIG. 12(B) zeigt eine weitere Stellung, in der die Ladebauteile 710 und 711 vollständig in Richtung der Führungstrommel 800 bewegt sind und das aus der Kassette 2 oder 3 ausgezogene Magnetband vollständig um die Führungstrommel 800 gewunden ist, wie durch die gestrichelte Linie in der Zeichnung angezeigt ist. Im folgenden wird diese Stellung als volle badestellung bezeichnet. In dieser Stellung sind die Arme 724, 726 und 729 vollständig in Uhrzeigersinnrichtung verschwenkt, und die Stifte 725 und 728 an den Armen 726 und 729 sind aus dem Weg des Magnetbandes herausgebracht. Ferner ist eine am Arm 732 gehalterte Klemmrolle 731 gemäß Darstellung in FIG. 3 so bewegt, daß das Magnetband zwischen der Klemmrolle 731 und dem Capstan 730 gehalten wird und vom Capstan 730 mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit angetrieben wird. Ferner ist anzumerken, daß der an seinem Ende den Stift 713a tragende Arm 713 vollständig in Gegenuhrzeigersinnrichtung gedreht ist und das Magnetband durch den Stift 713a nach links angestoßen wird. Auf diese Weise wird ein Lockern oder Nachlassen der Spannung vom Magnetband unabhängig davon, ob das Magnetband aus der Standardkassette 2 oder aus der Kompaktkassette 3 herausgezogen wird, beseitigt.
  • Im folgenden wird ein Teil des in den FIG. 10 bis 12 gezeigten Bandlademechanismus unter Bezugnahme auf die FIG. 13 bis 16 erläutert. In FIG. 13 ist ersichtlich, daß der Bandlademechanismus eine Stellung entsprechend der in FIG. 11 gezeigten Stellung einnimmt. Mit anderen Worten zeigt FIG. 13 den Mechanismus zum Antreiben des Bandlademechanismus in der STD STMND-BY-Stellung. Gleichermaßen zeigt FIG. 16(A) den Mechanismus in der C STAND-BY- Stellung.
  • Gemäß FIG. 13 wird der Arm 713, der an seinem Ende den Stift 713a trägt, auf dem Chassis 700 durch einen Stift 700a drehbar gehaltert. Der Arm 713 weist einen abgezweigten Arm 713b auf, und ein Ende einer Feder 714 (in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie gezeigt), deren anderes Ende am Chassis 700 befestigt ist, ist mit dem abgezweigten Arm 713b derart verbunden, daß der Arm 713 in Gegenuhrzeigerrichtung infolge der durch die Feder 714 ausgeübten Zwangskraft gedrückt wird. Auf diese Weise ist der Arm 713 in Kontakt mit dem Bandladebauteil 710, wenn das Bandladebauteil in einem vom Arm 713 überstrichenen Bereich liegt, wenn der Arm um den Stift 700a gedreht wird. Es ist anzumerken, daß der Arm 713 infolge der Bewegung des Basisteils 710a als Folge des Drucks durch die Feder 714 gedreht wird.
  • Der Arm 713 trägt ferner ein Ende eines Arms oder Schenkels 715a eines Gelenkbauteils 715. Das Gelenkbauteil 715 ist im wesentlichen L-förmig, wobei es den ersten Schenkel 715a und einen zweiten Schenkel 715b aufweist. Die Schenkel 715a und 715b sind drehbar verbunden, und das Ende des Schenkels 715a ist, wie bereits erläutert, mit dem Arm 713 verbunden. An einem Ende des Schenkels 715b ist ein Ende eines Bremsbandes 716 angefügt. Das andere Ende des Bremsbandes 716 ist mit einem Bauteil 717 verbunden, das am Chassis 700 fixiert ist,und ist längs dem Umfang der Spulenscheibe 504 zum Antrieb der Abwickelspule der Bandkassette vorgesehen. Wie aus FIG. 16(A) ersichtlich, ist das Gelenkbauteil 715 frei in einer Richtung derart deformierbar oder verormbar, daß der Winkel zwischen den Schenkeln 715a und 715b reduziert wird. Jedoch wird das Gelenkbauteil 715 an einer weiteren Verformung verhindert, wenn der Winkel zwischen den Schenkeln 715a und 715b über 180º hinaus erhöht wird, wie in FIG. 24 gezeigt ist. Daher wird das Gelenkbauteil 715 so verformt, daß der Winkel zwischen den Schenkeln 715a und 715b in der halben Ladestellung oder in der vollen Ladestellung abhängig von der Gegenuhrzeigersinndrehung des Arms 713 erhöht wird und in der STD-STAND-BY-Stellung gemäß FIG. 13 verringert wird oder in der C STAND-BY-Stellung gemäß FIG. 16(A) infolge der Uhrzeigersinndrehung des Arms 713 weiter herabgesetzt wird, wobei ein exzessives Lockern des Bremsbandes 716 vermieden bzw. beseitigt wird. Um den Winkel zwischen den Schenkeln 715a und 715b des Gelenkbauteils 715 infolge der Uhrzeigersinndrehung des Arms 713 zu verringern, ist das Bremsband 716 mit einer schwachen Starrheit derart versehen, daß das Gelenkbauteil 715 abhängig von einer solchen Bewegung des Arms 713 infolge der durch die Starrheit oder Steifigkeit des Bremsbandes 716 ausgeübten Kraft gefaltet wird.
  • FIG. 13 zeigt einen Löschkopf 719, der auf einem Basisteil 720 fixiert ist, das wiederum am Chassis 700 drehbar um einen Stift 720a gehaltert ist. Das Basisteil 720 trägt ferner auf seiner Oberseite eine Impedanzrolle 721 und einen Führungsstift 722.
  • Ferner zeigt FIG. 13 ein lichtaussendendes Element oder Bauteil 735, das zur Detektion des Magnetbandendes verwendet wird. Das Element 735 ist an einem Ende eines Arms 736 vorgesehen, der drehbar um eine Welle 700b am Chassis 700 gehaltert ist, das wiederum durch eine durch eine Feder 737 ausgeübte Kraft in Gegenuhrzeigersinnrichtung beaufschlagt wird. In einer normalen Stellung kontaktiert der Arm 736 einen Stift 700c, der vom Chassis 700 nach oben steht, und das lichtaussendende Element 735 liegt an einer Position, die der Öffnung 2f entspricht, die an der Standardkassette 2 vorgesehen ist. Wenn die Kompaktkassette 3 geladen ist, ist der Arm 736 durch den Arm 724 verschoben, der in Uhrzeigersinnrichtung gedreht ist, und das lichtaussendende Element 735 ist auf eine Position entsprechend dem ausgeschnittenen Bereich 3h der Kompaktkassette 3 verschoben. Um das vom lichtaussendenden Element 735 emittierte Licht zu empfangen, sind ein Paar Photosensoren 781 und 782 an beiden Seiten des Bandlademechanismus so vorgesehen, daß sie das Licht vom Element 735 empfangen, wenn das Magnetband sein Ende erreicht hat. Gemäß üblicher Praxis ist ein transparentes Vorspannband am Ende des Magnetbandes in der Bandkassette 2 oder 3 so angescnlossen, daß das Licht vom lichtaussendenden Element 735 an den Photosensoren 781 und 782 empfangbar ist. In FIG. 13 ist der Weg des Lichts vom Element 735 zu den Photosensoren 781 und 782 durch eine Linie 783 angezeigt.
  • Im folgenden werden die Mechanismen zum Antreiben jedes Teils des Bandlademechanismus erläutert.
  • 1) Ladebauteil-Antriebsmechanismus
  • Der Ladebauteil-Antriebsmechanismus ist ein Mechanismus, der dazu verwendet wird, die Ladebauteile 710 und 811 sowie die Stifte und Führungsrollen, die hieran gehaltert sind, längs der Führungsnuten 707 und 708 anzutreiben. Gemäß FIG. 13 und FIG. 14 umfaßt der Ladebauteil-Antriebsmechanismus einen Motor 738, einen vom Motor 738 angetriebenen Riemen 739 und eine kiemenscheibe 740, die vom Riemen 739 angetrieben wird. Die Riemenscheibe 740 trägt ein Getriebebauteil (Zahnrad) 741, das als eine Einheit mit der Riemenscheibe 740 ausgebildet ist, und die Drehung des Getriebeteils 741 wird auf ein Schneckengetriebe 743 über ein weiteres Getriebeteil 742 (Zahnrad) übertragen, das mit dem Getriebeteil 741 kämmt. FIG. 14 ist eine seitliche Ansicht, die den zuvor erwähnten Teil des Ladebauteil- Antriebsmechanismus zeigt. Es ist ersichtlich, daß ein horizontales Hauptnockengetriebe 744, das sich in einer horizontalen Ebene dreht, und ein vertikales Hilfsnockengetriebe 745, das sich in einer vertikalen Ebene dreht, mit dem Schneckengetriebe 741 horizontal und vertikal kämmen. So werden abhängig von der Drehung des Schneckengetriebes 741 das Hauptnockengetriebe 744 und das Hilfsnockengetriebe 745 gedrent.
  • FIG. 15 zeigt ein Getriebesystem zum Übertragen der Drehung des Hauptnockengetriebes oder Hauptnockenrades 744 auf ein Ringgetriebesystem 750, das zur Bewegung der Ladebauteile 710 und 711 verwendet wird. Auf diese Weise wird die Drehung des Hauptnockengetriebes 744 auf ein Hauptgetriebeteil 744' (Zahnrad) übertragen, das integral mit dem Hauptnockengetriebe 744 ausgebildet ist, und die Drehung des Hauptgetriebeteils 744' wird auf das Ringgetriebesystem über Getriebeteile 746, 747, 748 und 749 übertragen. Das Ringgezriebesystem 750 ist unmittelbar unterhalb des Führungstrommel 800 vorgesehen und umfaßt ein ringförmiges Getriebeteil 750a, das vom Getriebeteil 749 angetrieben wird, ein weiteres ringförmiges Getriebeteil 750b, das oberhalb des ringförmigen Getriebeteils 750a vorgesehen ist, und ein weiteres ringförmiges Getriebeteil 750c, das oberhalb des ringförmigen Getriebeteils 750b angeordnet ist, wie klar in einer seitlichen Ansicht der FIG. 16(B) gezeigt ist. Gemäß FIG. 15 sind die ringförmigen Getriebeteile 750a, 750b und 750c von drei Rollen 751a, 751b und 751c gehaltert, die den inneren Umfang der ringförmigen Getriebeteile 750a, 750b und 750c derart halten, daß die Getriebeteile 750a, 750b und 750c um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind.
  • Gemäß FIG. 13 ist das Basisteil 710a des Ladebauteils 710 mit dem ringförmigen Getriebeteil 750a über ein Verbindungsbauteil 755 verbunden. Gemäß FIG. 17(A), die eine vergrößerte Ansicht des Getriebeteils 750a darstellt, ist das Verbindungsbauteil 755 tatsächlich mit einem Gleitstück 757 verbunden, das am ringförmigen Getriebeteil 750a auf gleitfähige Weise vorgesehen ist. Das Stück 757 wird ferner durch eine Feder 756 in einer durch einen Pfeil C in FIG. 17(A) angezeigten Richtung beaufschlagt. Gleichermaßen ist das Basisteil 711a des Bandladebauteils 711 mit dem ringförmigen Getriebeteil 750 über ein Verbindungsbaubeil 758 verbunden. Wie aus FIG. 17(C) ersichtlich ist, die eine vergrößerte Ansicht des ringförmigen Getriebeteils 750c darstellt, ist das Verbindungsbauteil 758 tatsächlich mit einem Gleitstück 759 verbunden, das am Getriebeteil 750c auf gleitfähige Weise vorgesehen ist. Es ist anzumerken, daß das Gleitstück 759 in der durch den Pfeil D angezeigten Richtung durch eine Feder 760 beaufschlagt ist. Auf diese Weise werden die Ladebauteile 710 und 711 abhängig von der Drehung der ringförmigen Getriebeteile 750a und 750c bewegt.
  • Die Drehung des ringförmigen Getriebeteils 750a wird ferner auf das ringförmige Getriebeteil 750b über ein Getriebeteil 752, ein Getriebeteil 753a, das mit dem Getriebeteil 752 kämmt, und ein Getriebeteil 753b übertragen, das integral mit dem Getriebeteil 753a vorgesehen ist. Ferner wird die Drehung des ringförmigen Getriebeteils 750a auf das ringförmige Getriebeteil 760c über das Getriebeteil 752, ein kleines mit dem Getriebeteil 752 kämmendes Getriebeteil 754a und ein mit dem Getriebeteil 754a integrales Getriebeteil 754b übertragen.
  • Die FIG. 17(A) bis (c) sind vergrößerte Ansichten der ringförmigen Getriebeteile 750a, 750b und 750c. Gemäß Darstellung umfaßt das Getriebeteil 750a einen gezannten Bereich 750a&sub1;, der sich an seinem Außenumlang über einen Winkel α erstreckt. Dieser gezahnte Bereich 750a&sub1; kämmt mit dem Getriebeteil 749, das durch die Drehung des Hauptnockengetriebes 744 angetrieben wird. Gleichermaßen weist das ringförmige Getriebeteil 750b an seinem äußeren Umfang über einen Winkel β einen gezahten Bereich 750b&sub1; auf. Dieser gezahnte Bereich 750b&sub1; kämmt mit dem Getriebeteil 753b, das wiederum abhängig von der Drehung des ringförmigen Getriebeteils 750a angetrieben wird. Ferner weist das ringförmige Getriebeteil 750c an seinem äußeren Umfang über einen Winkel γ einen gezahten Bereich 750c&sub1; auf. Dieser gezahnte Bereich 750c&sub1; kämmt mit dem Getriebeteil 754b, das abhängig von der Drehung des ringförmigen Getriebeteils 750a angetrieben wird.
  • Gemäß Darstellung in FIG. 16(B) sind die ringförmigen Getriebeteile 750b und 750c so stapelartig übereinander angeorndet und verbunden, daß sie sich einheitlich drehen. Da die ringförmigen Getriebeteile 750b und 750c in einer Richtung gemäß Darstellung in den FIG. 17(B) und (C) übereinandergestellt sind, überlappen ein Teil des gezähnten Bereichs 750b&sub1; und ein Teil des gezähnten Bereichs 750c&sub1;. Aus diesem Grund fallen die Teilung der Zähne im gezähnten Bereich 750b&sub1; und die Teilung der Zähne im gezahnten Bereich 750c&sub1; zusammen, und die Zähne des gezähnten Bereichs 750b&sub1; sind bezüglich der Zähne des gezahten Bereichs 750c&sub1; ausgerichtet, der oberhalb des Bereichs 750b&sub1; angeordnet ist.
  • Wenn das ringförmige Getriebeteil 750a durch das Getriebeteil 749 angetrieben wird, das wiederum abhängig von der Drehung des Hauptnockengetriebes 744 angetrieben wird, wird das Ladebauteil 710 längs der Nut 707 mit einer gleichförmigen Geschwindigkeit bewegt. Andererseits wird das Ladebauteil 711 bis zur halben Ladestellung mit einer ersten vorbestimmten Geschwindigkeit bewegt, wenn der Bandlademechanismus aus der in FIG. 10 gezeigten C STAND-BY- Stellung oder der in FIG. 11 gezeigten STD STAND-BY-Stellung bewegt wird, jedoch wird die Geschwindigkeit der Bewegung des Ladebauteils 711 auf eine zweite vorbestimmte Geschwindigkeit, die höher als die erste vorbestimmte Geschwindigkeit ist, erhöht, wenn das Ladebauteil 711 die halbe Ladestellung passiert hat. Für diesen Zweck werden die ringförmigen Getriebeteile 750b und 750c durch die Getriebeteile 753a und 753b mit einem Reduktionsverhältnis angetrieben, das eins entspricht, bis der Bandlademechanismus aus der C STAND-BY-Stellung oder aus der STD STAND-BY- Stellung in die halbe Ladestellung bewegt ist, und werden nach der halben Ladestellung dann durch die Getriebeteile 754a und 754b angetrieben, die ein Reduktionsverhältnis geringer als eins aufweisen, bis der Bandlademechanismus die volle Ladestellung einnimmt. Da die Länge der Führungsnut 708 länger als die Länge der Führungsnut 707 ist, verursacht die Bewegung des Ladebauteils 711 mit erhöhter Geschwindigkeit bezogen auf die Geschwindigkeit der Bewegung des Ladebauteils 710 eine gleichzeitige Ankunft der Ladebauteile 710 und 711 am Ende der Führungsnuten 707 und 708.
  • So werden die Ladebauteile 710 und 711 aus der C STAND By-Stellung oder der STD STAND-BY-Stellung in die halbe Ladestellung bewegt und aus der halben Ladestellung in die volle Ladestellung und zwar abhängig von der Drehung der ringförmigen Getriebeteile 750a, 750b und 750c, die wiederum durch die Drehung des Hauptnockengetriebes 744 angetrieben werden. Infolge der Bewegung der Ladebauteile 710 und 711 wird das Magnetband in der vollen Ladestellung aus der Bandkassette 2 oder 3 ausgezogen und um die Führungstrommel 800 herumgewunden. Ferner werden die Getriebebauteile 710 und 711 bei umgekehrter Drehung der ringförmigen Getriebeteile 750a, 750b und 750c aus der vollen Ladestellung zurück in die STD-STAND-BY-Stellung oder in die C STAND-BY-Stellung bewegt, und das Magnetband wird so in die Bandkassette 2 oder 3 zurückgebracht.
  • 2. Stiftverschiebungsmechanismus
  • Der Stiftverschiebungsmechanismus wird dazu verwendet, die Arme 724, 726 und 729 abhängig vom Antrieb durch den Motor 738 zu bewegen. Der Mechanismus zum Antrieb des Hauptnockengetriebes 744 infolge der Drehung des Motors 738 ist identisch zu dem Fall des Ladebauteil-Antriebsmechanismus, und daher wird die Beschreibung hierfür weggelassen. Das Hauptnockengetriebe 744 aus FIG. 13, das vom Motor 738 angetrieben wird, trägt eine Nockennut oder Steuernut 744a und 744b gemäß FIG. 18(A) bis (D) auf seiner unteren Seite. Die FIG. 18(A) bis 18(D) entsprechen jeweils der C STAND-BY- Stellung, der STD STAND-BY-Stellung, der halben Ladestellung bzw. der vollen Ladestellung, und gemäß dieser Figuren greift in die Nockennut 744a ein Stift 761a ein, der an einem Ende eines Gleithebels 764 gehalten ist, der in X&sub1;- und X&sub2;-Richtung gleitfähig ist. Ferner greift in die Nockennut 744b ein Stift 762a ein, der an einem Schwenkarm 762 gehalten ist.
  • Der Gleithebel 761 ist mit einem fächerförmigen Getriebeteil 763 (FIG. 13) äber einen Stift 761b am anderen Ende des Hebels 761 sowie mit einem Paar Blattfedern 763a verbunden, die den Stift 761b zwischen jeder der Blattfedern halten. Das fächerförmige Getriebeteil 763 ist am Chassis 700 über einen Stift 700d, der am Chassis 700 fixiert ist, drehbar gehaltert. Infolge der Gegenuhrzeigersinndrehung des Nockengetriebes 744 wird der Gleithebel 761 in X&sub1;-Richtung infolge der Änderung der Position der Nockennut 744b bewegt, die in Eingriff mit dem Stift 761a steht, und das fächerförmige Getriebeteil 763 wird als Folge hiervon in Uhrzeigersinnrichtung gedreht. Ferner wird eine solche Drehung des fächerförmigen Getriebeteils 763 auf den Arm 724 über ein Getriebeteil 764 übertragen, das mit den Zähnen des fächerförmigen Getriebeteils 763 kämmt, sowie ein Getriebeteil 724a, das mit dem Arm 724 verbunden ist. Infolgedessen wird der Arm 724 in Uhrzeigersinnrichtung gedreht, und der Stift 723 am Ende des Arms 724 wird verschoben. FIG. 19(A) zeigt eine derartige Verschiebung des Stifts 723 infolge der Drehung des Hauptnockengetriebes 744 als eine Funktion des Drehwinkels des Hauptnockengetriebes 744.
  • Ferner wird die Drehung des Hauptnockengetriebes oder Hauptnockenrades 744 auf ein Nockenteil 726a übertragen, das ein Teil des Arms 726 ist, und zwar über ein Getriebeteil 765a, das mit dem Getriebeteil 764 kämmt, ein kleineres Getriebeteil 765b, das integral mit dem Getriebeteil 765a ist, und ein Getriebeteil 766, das mit dem kleineren Getriebeteil bzw. Zahnrad 765b kämmt. So wird der Arm 726 infolge des Drehwinkels des Hauptnockengetriebes 744 gedreht, und der Stift 725 am Arm 726 wird gemäß Darstellung im Graphen der FIG. 19(B) verschoben.
  • Der Schwenkarm 762 ist andererseits mit einem Stift 767a eines Schwenkhebels 764 über ein Blattfederteil 762b verbunden. Der Schwenkhebel 767 ist drehbar am Chassis 700 über einen Stift 700e gehaltert und trägt einen gezahnten Bereich, der wiederum mit einem Getriebeteil 768 in Eingriff ist. Ferner wird der Schwenkarm 767 durch eine Feder 769 in Gegenuhrzeigersinnrichtung beaufschlagt. Infolge der Drehung des Nockengetriebes 744 in Uhrzeigersinnrichtung wird der in Eingriff mit der Nockennut 744a befindliche Schwenkarm 762 in Gegenuhrzeigersinnrichtung gedreht. Infolge der Drehung des Schwenkarms 762 wird das Getriebeteil 767 in Uhrzeigersinnrichtung gedreht, und die Drehung des Getriebeteils 767 wird auf ein Getriebeteil 729a des Arms 729, der den Stift 728 trägt, übertragen. Infolgedessen wird der Arm 729 infolge der Drehung des Hauptnockengetriebes 744 gedreht, und der Stift 728 wird gemäß Darstellung des Graphen in FIG. 19(B) bewegt.
  • 3) Klemmrollenantriebsmechanismus
  • Der Klemmrollenantriebsmechanismus wird zur Bewegung der Klemmrolle 731, die am Arm 732 gehaltert ist, benutzt, um die Klemmrolle 731 dazu zu bringen, das Magnetband an den Capstan 730 in der in FIG. 12(B) gezeigten vollen Ladestellung zu drücken. Andererseits wird die Klemmrolle 731 vom Magnetband gelöst und zu einer Stelle bewegt, in der sie die Bewegung des Bandlademechanismus nicht behindert, wenn der Bandlademechanismus sich in einer anderen Stellung als der vollen Ladestellung befindet. Beispielsweise wird der Arm 732 so nach oben verschwenkt, daß die Bewegung des Bandlademechanismus nicht in dieser in den FIG. 13 oder 14 gezeigten Stellung behindert wird. Wie in FIG. 13 gezeigt, ist der Arm 732 drehbar in einer vertikalen Ebene aufwärts und abwärts auf einem Träger 733 mittels eines Stiftes 733a gehaltert, und der Träger 733 wiederum ist drehbar in einer horizontalen Ebene am Chassis 700 gehaltert. Der Arm 732 ist ferner mittels einer nicht dargestellten Feder, die um den Stift 733a herumgewunden ist, in Aufwärtsrichtung beaufschlagt. Mit anderen Worten wird der Arm 723 so angedrückt, daß die Klemmrolle 731 nach oben verschoben wird.
  • FIG. 20 zeigt ein Muster einer Nockennut 744c, die auf der Oberseite des Hauptnockengetriebes 744 zum Drehen des Arms 732 in der horizontalen Ebene vorgesehen ist. Das Hauptnockengetriebe 744 trägt weiterhin noch eine Nockennut 744d zum Anpressen der Klemmrolle 731 an den Capstan 730. In die Nockennut 744c greift ein Stift 770a eines Gleithebels 770 (FIG. 13) ein, der in Y&sub1;- und Y&sub2;-Richtung gleitfähig ist. Gemäß FIG. 13 ist der Gleithebel 770 mit einem Ende eines Schwenkhebels 771 verbunden, der sich im wesentlichen in einer senkrechten Richtung zum Gleithebel 770 erstreckt und dessen mittlerer Bereich drehbar am Chassis 700 angeschlossen ist, und wobei das andere Ende des Schwenkhebels 771 mit einem anderen Gleitstück 772 verbunden ist, das sich parallel zum Gleithebel 770 erstreckt und Zähne 772a trägt. Die Zähne 772a kämmen wiederum mit einem Getriebeteil 733b, das den Träger 733 in horizontaler Ebene dreht. Daher wird ansprechend auf die Drehung des Hauptnockengetriebes 744 der Arm 732, der den Capstan trägt, in der horizontalen Ebene gedreht.
  • Gemäß den FIG. 20(A) und (B) greift in die andere Nockennut 744d am Hauptnockengetriebe 744 ein Stift 773a eines Arms 773 ein. Der Arm 773 ist drehbar um einen Stift 773b vorgesehen, der am Chassis 700 fixiert ist, und schwenkt abhängig von der Drehung des Hauptnockengetriebes 744 (FIG. 13). Gemäß FIG. 13 ist der Arm 773 ferner mit einem im wesentlichen rechtwinkligen Plattenbauteil 774 verbunden, das drehbar auf einem Stift 700f gehaltert ist, der am Chassis 700 befestigt ist. Daher wird infolge der Schwenkbewegung des Arms 773 des Plattenbauteil 775 um den Stift 700f gedreht. Ferner ist auf demselben Stift 700f ein weiteres rechtwinkliges Plattenbauteil 775 derart angebracht, daß dieses um den Stift 700f unabhängig vom Plattenbauteil 774 drehbar ist. Ferner ist eine Feder 776 zwischen dem Plattenbauteil 774 und 775 angeordnet, um 50 das Plattenbauteil 775 relativ zum Plattenbauteil 774 in Uhrzeigersinnrichtung zu beaufschlagen. Ferner trägt das Plattenbauteil 775 einen Vorsprung 775a (FIG. 24), der an einen Stift 732a anstößt, der am Arm 732 ausgebildet ist, der die Klemmrolle 731 trägt. So wird abhängig von der Drehung des Hauptnockengetriebes 744 der Schwenkarm 773 in Uhrzeigersinnrichtung über die Nockennut 744d sowie durch den Stift 773a gemäß Darstellung in FIG. 20 (A) und (B) gedreht, und es wird abhängig von der Schwenkbewegung des Arms 773 das dreieckige Plattenbauteil 774 in Gegenuhrzeigersinnrichtung gedreht. Infolge der Drehung des Plattenteils 774 wird das dreieckige Plattenbauteil 775 infolge der durch die Feder 726 ausgeübten Kraft in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht. Auf diese Weise wird der Stift 732a des Arms 732 durch den Vorsprung 775a am Bauteil 775 angestoßen, und der Arm 732, der die Klemmrolle 731 trägt, wird in Gegenuhrzeigersinnrichtung gedreht. Gleichzeitig wird der Arm 732 durch einen zu beschreibenden Mechanismus in Abhängigkeit von der Drehung des Hilfsnockengetriebes 745 abgesenkt, das synchron mit dem Hauptnockengetriebe 744 dreht. Infolgedessen wird die Klemmrolle 731 in Anlage mit dem Capstan 730 gebracht und darauf durch die über die Feder 776 ausgeübte Kraft gedrückt, wenn das Plattenbauteil 774 vollständig in die Gegenuhrzeigersinnrichtung gedreht ist.
  • Ferner wird der Arm 732 durch die Drehung des Hilfsnockengetriebes 745, das eine Nockennut 745a trägt, wie in FIG. 21 gezeigt ist, aufwärts und abwärts bewegt. Es ist anzumerken, daß FIG. 21 eine rückwärtige Ansicht des Bandlademechanismus ist, der im Bandkassettenladesystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Gemäß FIG. 21 greift ein Stift 777a, der an einem Ende eines Hebels 777 gehalten ist, in die Nockennut 745a ein, und der Hebel 777 ist über einen Träger 778, der am Chassis 700 befestigt ist, drehbar gehaltert. Auf diese Weise wird der Hebel 777 in Abhängigkeit von der Drehung des Hilfsnockengetriebes 745 angehoben oder abgesenkt. Ferner trägt der Hebel 777 eine Rolle 777b am anderen Ende, und diese Rolle 777b greift an ein Plattenbauteil 732b an, das an einem Ende des Arms 737 abgewandt vom Ende, an dem die Klemmrolle 731 gehalten ist, ausgebildet ist. Wie bereits erläutert, wird der Arm 732 durch eine um den Stift 733a vorgesehene Feder so beaufschlagt, daß der Arm 732 angehoben wird. Infolgedessen wird der Kontakt zwischen der Rolle 777b und dem Plattenbauteil 732b aufrechterhalten. Daher wird der Arm 732 in Abhängigkeit von der Drehung des Hilfsnockengetriebes 745 und des Hauptnockengetriebes 744 angehoben oder abgesenkt.
  • 4) Mechanismus zum Bewegen eines Spannungsarms und Löschkopfes
  • Wie aus FIG. 13 ersichtlich, wird der Arm 713 über eine Feder 714 in Gegenuhrzeigersinnrichtung beaufschlagt, so daß der Arm 713 in Kontakt fit dem Ladebauteil 710 ist. Auf diese Weise wird der Arm 713 in eine Position gedreht, in der der Stift 713a am Ende des Arms im ausgeschnittenen Bereich 2g der Standardkassette liegt, wenn sich der Bandlademechanismus in der STD STAND-BY-Stellung befindet, oder in eine andere Position, in der der Stift 713a im ausgeschnittenen Bereich 3f der Kompaktkassette 3 liegt, wenn sich der Bandlademechanismus in der C STANDby-Stellung befindet. Mit anderen Worten wird der Arm 713 durch die Feder 714 infolge der Bewegung des Basisteils 710a des Ladebauteils 710 längs der Führungsnut 707 in die durch den Pfeil A angezeigte Richtung im Gegenurzeigersinn bewegt. Bei weiterer Bewegung des Ladebauteils 710 in der Richtung A wird das Basisteil 710a schließlich vom Arm 713 gelöst. Diese Situation ist in FIG. 22 gezeigt. Gemäß FIG. 22 ist ersichtlich, daß das Basisteil 710a ein Blattfederteil oder eine biegsame Platte 712 auf der Seite trägt, die der Führungstrommel 800 gegenüberliegt, so daß die Platte 712 sich in Richtung A erstreckt. So wird sich, wenn sich das Ladebauteil 710 in der Richtung A bewegt, das Plattenbauteil 712 an einen Kontaktbereich 720b legen, der am Basisteil 720 vorgesehen ist, das einen Löschkopf 719 trägt, zum Angriff an die biegsame Platte 712, und wird das Basisteil 720 nach links beaufschlagen. Das Basisteil 720 ist drehbar am Chassis 700 über einen Stift 720 gehaltert. Infolgedessen wird bei Angriff an die Platte 712 das Basisteil 720 in Gegenuhrzeigerrichtung gedreht. Infolge der Drehung des Basisteils 720 wird ein Arm 720c des Basisteils 720 mit dem Arm 713 in Eingriff gebracht, und der Arm 713 wird vorübergehend nach rechts bewegt. Bei weiterer Bewegung des Basisteils 710a vom Ladebauteil 710 in die in FIG. 12(B) gezeigte volle Ladestellung geht das Basisteil 710a des Ladebauteils 710 über das Basisteil 720 hinweg, und das Basisteil 720 wird vom Basisteil 710a des Ladebauteils 710 gelöst. Infolgedessen wird das Basisteil 720 in Uhrzeigersinnrichtung gedreht und kehrt in seine in FIG. 13 gezeigte ursprüngliche Stellung zurück. Infolge dieser Bewegung vom Basisteil 720 wird der Arm 713 weiter im Gegenuhrzeigersinn aus der in FIG. 22 gezeigten Stellung gedreht, und der Stift 713a am Ende des Arms 713 wird in einem vertieften Bereich 720d des Basisteils 720 aufgenommen. Infolgedessen wird der Arm 713 zu einer Position bewegt, die dazu geeignet ist, dem Magnetband bei der Aufzeichnung und Wiedergabe Spannung zu verleihen. Gleichzeitig wird das mit dem Arm 713 gemäß FIG. 13 veroundene Gelenkbauteil 715 vollständig gestreckt, und das Bremsband 716 wird mit der Spulenscheibe 504 in Kontakt gebracht, die die Abwickelspule oder Zufuhrspule der Bandkassette 2 oder 3 antreibt, und dem Magnetband wird eine geeignete Zugspannung auferlegt.
  • Wenn der Bandlademechanismus aus der vollen Ladestellung in die STD STAND-BY-Stellung oder die C STAND-BY- Stellung bewegt wird, ver-Tolgt das Basisteil 710a des Ladebauteils einen Weg exakt entgegengesetzt zum bereits beschriebenen Weg. Daher drückt das Blattfederteil 712 des Basisteils 710a den Kontaktbereich 720b des Basisteils 720 derart an, daß das Basisteil 720 nach links verschoeben wird. Infolgedessen wird das Basisteil 720 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und der Arm 720c des Basisteils 720 beaufschlagt den Arm 713 so, daß der Arm 713 in Uhrzeigersinnrichtung gedreht wird. Infolgedessen wird der Stift 713a am Ende des Arms 713 vom vertieften Bereich 720d des Basisteils 720 abgelöst.
  • Im folgenden wird die Funktionsweise des Bandkassettenlademechanismus obiger Beschreibung detailliert zuerst für den Fall erläutert, in dem die Standardkassette geladen wird. Wenn die Standardkassette 2 auf die Kassettenlade 300 gelegt ist, wird die Bandkassette 2 durch die Schalter 307 an der Kassettenlade 300 detektiert. Wenn der Bandlademechanismus sich in der C STAND-BY Stellung gemäß FIG. 10 zu Beginn des Betriebs befindet, wird der Motor 738 durch eine Steuereinheit, die weiter unten unter Bezug auf FIG. 27 erläutert wird, infolge des Starts des Betriebs des Bandkassettenladesystems angetrieben, und das Schneckengetriebe 743 wird infolge der Drehung des Motors 738 gedreht. Daher wird das Hauptnockengetriebe 744, das mit dem Schneckengetriebe 743 kämmt, in Uhrzeigersinnrichtung gemäß FIG. 18(B) über 90º gedreht. Gemäß FIG. 15 und 16 wird diese Drehung des Hauptnockengetriebes 744 auf das ringförmigen Getriebesystem 750, wie bereits erläutert, übertragen. Infolgedessen wird das ringförmige Getriebeteil 750a in Uhrzeigersinnrichtung angetrieben, und die ringförmigen Getriebeteile 750b und 750c werden in Gegenuhrzeigersinnrichtung angetrieben, und die Ladebauteile 710 und 711 werden in die in FIG. 11 gezeigte Position bewegt. Ferner werden abhängig von der Drehung des Hauptnockengetriebes 744 die Arme 724 und 726 in die in FIG. 11 gezeigte Position bewegt. Ferner wird der Spannungs- oder Zugarm 713 in die in FIG. 11 gezeigte Stellung abhängig von der Bewegung des Ladeteils 710 bewegt.
  • Daher werden, wenn die Standardkassette 2 gemeinsam mit der Kassettenlade 300 in die STD-Stellung gemäß Darstellung in FIG. 5(D) abgesenkt ist, die Führungsrollen 710b und 711b an den Ladebauteilen 710 und 711 sowie die Stifte 710c, 711c, 713a, 723 und 725 in den vertieften Bereichen 2g und 2h auf der Standardkassette 2 gemäß Darstellung in FIG. 1(A) aufgenommen. Ferner werden die Spulenscheiben 704 und 705 in die Öffnungen 2d und 2e der Standardkassette 2 greifen, und das lichtaussendende Element wird in der Öffnung 2f am Boden der Bandkassette 2 aufgenommen.
  • Infolge einer weiteren Drehung des Motors 738 wird das Hauptnockengetriebe 744 weiter im Uhrzeigersinn gedreht. Gemäß FIG. 16(3) werden infolge der Drehung des Motors 738 die ringförmigen Getriebeteile 750a, 750b und 750c weiter in den jeweiligen Richtungen gedreht, und die Bandladebauteile 710 und 711 werden in die Richtungen A und B in die halbe Ladestellung gemäß FIG. 12(A) gebracht. Gleichzeitig wird der Arm 713 in Gegenuhrzeigersinnrichtung infolge der Bewegung des Ladebauteils 710 gedreht und erreicht die in FIG. 12(A) gezeigte Position. Ferner werden die Arme 724 und 726, die die Stifte 723 und 725 tragen, in die Position gemäß FIG. 12(A) gemeinsam mit den Armen 724 und 726 gebracht, die infolge der Bewegung des Gleithebels 761 in der X&sub1;-Richtung wiederum infolge des Eingriffs des Stiftes 761a in die Nockennut 744b am Hauptnockengetrieoe 744 im Uhrzeigersinn drehen. Auf diese Weise wird das Magnetband aus der Bandkassette 2 ausgezogen und bildet einen Bandweg, der an der Kassette 2 beginnt und zur Kassette 2 zurückführt, nachdem er durch die Führungsrolle 710b und die Stifte 728, 725 und 723 geleitet wurde. In dieser Stellung ist das Magnetband nicht um die Führungstrommel 800 herumgewunden, da der Arm 729, der den Stift 728 trägt, nicht aus der Stellung der FIG. 11 herausbewegt ist. Ferner befindet sich die Klemmrolle 731 noch in der angehobenen Stellung und greift infolgedessen nicht in den Bandweg ein.
  • Gemäß FIG. 18(C) entsprechend der halben Ladestellung wird angemerkt, daß der Stift 762a des Hebels 762 zum Eingriff in die Nockennut 744a mit einem Abschnitt 744a&sub1; der Nockennut 744 eingreift, der eine vergrößerte Breite aufweist. daher kann der Arm 762 über einen begrenzten Bereich im Uhrzeigersinn drehen. Infolgedessen wird der Arm 729 über einen begrenzten Winkelbereich infolge der durch die Feder 769 beaufschlagenden Kraft, um so das Getriebeteil 767 in Gegenuhrzeigersinnrichtung zu beaufschlagen, im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Infolge dieser Bewegung des Arms 729 wird dem Magnetband, das durch die Bezugszahl 780 angezeigt ist, eine schwache Zugspannung auferlegt.
  • In der halben Ladestellung gemäß FIG. 12(A) veranlaßt der Benutzer die Aufzeichnung und Wiedergabe des magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts über die Steuereinrichtung. Infolge dieser Veranlassung wird der Motor 738 weiter gedreht, und das Hauptnockengetriebe 744 wird im Uhrzeigersinn in die in FIG. 18(D) gezeigte Stellung gedreht. Daher entspricht FIG. 18(D) der vollen Ladestellung.
  • Gemäß FIG. 23 wird ansprechend auf die Drehung des Hauptnockengetriebes 744 der Stift 762a am Hebel 762 zum innern des Hauptnockengetriebes 744 verschoben, und der Hebel 762 wird entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Infolgedessen wird der Arm 729, der den Stift 728 trägt, über einen großen Winkel in Uhrzeigersinn gedreht und nimmt eine Position an, bei der der Stift 728 die Bewegung des Ladebauteils 711 nicht behindert. Infolge der Drehung des Hauptnockengetriebes 744 wird das mit diesem integrale Hauptgetriebeteil 744' in dieselbe Richtung wie das Hauptnockengetriebe 744 gedreht, und die ringförmigen Getriebeteile 750b und 750c werden gemeinsam im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Dadurch wird die Kämmung der Zähne 750b&sub1; des ringförmigen Getriebeteils 750b und des Getriebeteils 753b aufgehoben, und die Zähne 750c&sub1; des ringförmigen Getriebeteils 750c werden in Kämmung mit dem Getriebeteil 754b gebracht. Daher wird das Ladebauteil 710 längs der Führungsnut 707 in der durch den Pfeil A gezeigten Richtung bewegt, während das Ladebauteil 711 entlang der Führungsnut 708 in der durch den Pfeil 3 gezeigten Richtung mit einer beschleunigten Geschwindigkeit bewegt wird. Infolgedessen stoßen die Ladebauteile 710 und 711 an Stoppteile 705a und 705b am Ende der Nuten 707 und 708, während das Magnetband auf die Führungstrommel 800 gewunden wird. Sind die Ladebauteile 710 und 711 einmal an die Stoppteile 705a und 705b angestoßen, werden die Basisbauteile 710a und 711a der Ladebauteile 710 und 711 über die Federn 756 und 760, die an den ringförmigen Getriebeteilen 750a und 750c angeordnet sind, an die Stoppteile 705a und 705b gedrückt.
  • Infolge der Vervollständigung der Bewegung des Ladebauteils 710 in die in FIG. 24 gezeigte Richtung wird der Arm 713 in Gegenuhrzeigersinnrichtung mit der Bewegung des Ladebauteils 710 wie bereits erläutert gedreht. Infolgedessen wird der Stift 713a in eine Position bewegt, die zwischen einer Impedanzrolle 721 und einem Führungsstift 722 liegt, der vom Basisteil 720 getragen wird. Infolge der Bewegung des Arms 713 wird das Gelenkbauteil 715 vollständig gestreckt, so daß die Schenkel 715a und 715b auf einer geraden Linie ausgerichtet sind. In diesem Zustand ist das Bremsband 716 durch das Gelenkbauteil 715 ausgezogen und in Kontakt mit dem Umfang der Spulenscheibe 504. Auf diese Weise wird dem Magnetband Spannung verliehen.
  • Mit der Drehung es Hauptnockengetriebes 744 wird auch das Hilfsnockengetriebe 745, das mit dem Schneckengetriebe 743 kämmt, gedreht. Daher wird nach Bewegung des Ladebauteils 711 längs der Führungsnut 708 in der Richtung 3 und nach Passieren unter die Klemmrolle 731 der Arm 777 in der Gegenuhrzeigersinnrichtung infolge des Eingriffs vom Stift 777a in die Nockennut 745a gedreht. infolgedessen wird das Plattenbauteil 732b des Arms 732 durch die Wirkung der Rolle 777b, die das Teil 732b nach oben drückt, nach oben bewegt. Infolgedessen wird der Arm 737 um den Stift 733a gedreht, und die am Ende des Arms 732 gehaltene Klemmrolle 731 wird abgesenkt. Gleichzeitig werden die Nockennut 774c und 744d an der Oberseite des Hauptnockengetriebes 744 im Uhrzeigersinn gemäß Darstellung in FIG. 20(B) gedreht. So wird der Stift 770a am Ende des Hebels 770 zum Zentrum des Hauptnockengetriebes 744 längs der Nockennut 744c bewegt, und der Gleithebel 770 wird in der durch den Pfeil Y&sub2; angezeigten Richtung verschoben. Ferner wird der in die Nockennut 744d greifende Stift 773a des Arms 773 zum Umfang des Hauptnockengetriebes 744 infolge der Drehung des Hauptnockengetriebes 744 bewegt. Daher wird der Arm 773 im Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Gemäß FIG. 20 und 21 wird, wenn die Klemmrolle 731 abgesenkt ist, der Gleithebel 770 in der durch den Pfeil Y&sub2; angezeigten Richtung verschoben, und diese Verschiebung wird auf das Gleitstück 772 übertragen. Mit anderen Worten wird das Gleitstück 772 in der Y&sub1;-Richtung bewegt. Infolge der Bewegung des Gleitstücks 772 wird der Träger 733 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und die Klemmrolle 731 wird an den Capstan 730 gedrückt. Danach werden mit weiterer Drehung des Arms 773 im Uhrzeigersinn die Plattenbauteile 774 und 775 im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Infolgedessen stößt der Vorsprung 775a des Plattenbauteils 775 an den Stift 732a des Arms 732, und der Arm 732 wird durch die über die Feder 776 ausgeübte Kraft im Gegenuhrzeigersinn beaufschlagt. Daher wird die Klemmrolle 731 durch die Feder 776 an den Capstan 730 gedrückt, und das Magnetband wird fest zwischen Capstan 730 und Klemmrolle 731 gehalten. Es ist anzumerken, daß der Capstan 730 über einen Capstanmotor 730a angetrieben wird, der unterhalb des Chassis 700 liegt.
  • Da die Funktion des Entladens eine Umkehrung der Funktion des Ladens darstellt, wird die diesbezügliche Beschreibung weggelassen.
  • Im folgenden wird das Laden der Kompaktkassette 3 erläutert. Ähnlich wie im Fall der Standardkassette wird die Plazierung der Kompaktkassette durch ein Paar Schalter 308 detektiert, die auf der Vertiefung 302 angeordnet sind, die in der Kassettenlade 300 ausgebildet ist. Wenn der Bandlademechanismus sich in der STD STAND-BY Stellung gemäß FIG. 11 befindet, wird der Motor 738 durch die Steuereinrichtung derart angetrieben, daß das Schneckengetriebe in der umgekehrten Richtung gedreht wird und das Hauptnockengetriebe 744 den Drehwinkel gemäß Darstellung in FIG. 18(A) annimmt. Mit anderen Worten zeigt FIG. 18(A) das Hauptnockengetriebe 744 in der C STAND-BY Stellung. Infolge der Drehung des Schneckengetriebes 743 in der umgekehrten Richtung wird das ringförmige Getriebeteil 750c des ringförmigen Getriebesystems 750 im Uhrzeigersinn gedreht, und die ringförmigen Getriebeteile 750a und 750b werden im Gegenuhrzeigersinn gedreht. Infolgedessen werden die Ladebauteile 710 und 711 in die Stellung gemäß FIG 10 gebracht, die der C STAND-BY-Stellung entspricht. Befindet sich der Bandlademechanismus bereits in der C STAND-BY-Stellung, ist diese Vorabbewegung des Bandlademechanismus nicht erforderlich. Gemeinsam mit der Bewegung des Ladebauteils 710 wird der Arm 713 im Uhrzeigersinn gedreht und nimmt die Position gemäß FIG. 10 ein. Ferner wird infolge der Drehung des Hauptnockengetriebes 744 der Gleithebel 761, dessen Stift 761a in die Nockennut 744b greift, in der X&sub2;-Richtung in FIG. 18(A) verschoeben. Infolge der Bewegung des Hebels 761 werden die die Stifte 723 und 725 tragenden Arme 726 und 724 im Gegenuhrzeigersinn gemäß Darstellung in FIG. 16(A) gedreht. Daher werden der Führungsstift 723 und der Halbladestift 725 in die Position gemäß FIG. 10 entsprechend der C STAND-BY-Stellung bewegt.
  • Ist daher die Kompaktkassette 3 gemeinsam mit der Kassettenlade 300 abgesenkt, sind die Führungsrollen 710b und 711b der Ladebauteile 710 und 711 und die Stifte 710c und 711c sowie die Stifte 723 und 725 in den vertieften Bereichen 3f, 3g und 3h aufgenommen, die an der Kompaktkassette 3 ausgebildet sind.
  • Ferner wird der das lichtaussendende Element 735 tragende Arm 736 im Uhrzeigersinn gegen die durch die Feder 737 ausgeübte Kraft durch den Arm 724 gedreht, der sich entgegen dem Uhrzeigersinn bewegt. Daher wird auch das lichtaussendende Element 735 im vertieften Bereich 3h der Kompaktkassette gemeinsam mit dem Stift 723 aufgenommen. Auf diese Weise behindert das lichtaussendende Element 735 die Bewegung der Kompaktkassette 3 aus der Schließstellung in die C-Stellung nicht.
  • Wird die Kompaktkassette 3 in die C-Stellung abgesenkt, greift die Spulenscheibe 504 auf der Abwickelseite in die Öffnung 3c am Boden der Bandkassette 3. Ferner wird, wie bereits erläutert, das Getriebe 603 angehoben, und die Aufwickelspule der Kompaktkassette 3 wird durch das Getriebe 603 angetrieben.
  • Wenn die Kompaktkassette 3 die C-Stellung erreicht hat, wird der Motor 738 ähnlich wie im Fall der Standardkassette 2 gedreht, und der Bandlademechanismus wird in die halbe Ladestellung der FIG. 12(A) gebracht. In dieser Stellung wird das lichtaussendende Element 735 zurück in die Position der FIG. 13 infolge der Uhrzeigersinndrehung der Arme 724 und 726 gebracht, die den Arm 736, der das lichtaussendende Element 735 trägt, beaufschlagen.
  • Ferner wird der Bandlademechanismus in die halbe Ladestellung und die volle Ladestellung auf gleiche Weise wie im Fall der Standardkassette gebracht. Beim Transport des Magnetbandes mit einer nohen Geschwindigkeit in Vorwärtsrichtung oder Rückwärtsrichtung wird der Bandlademechanismus in die Halbe Ladestellung versetzt.
  • Im folgenden wird ein Detektorsystem 749, das zur Detektion des Rotationswinkels des Hilfsnockengetriebes 745 verwendet wird, erläutert. Aus der vorangegangenen Beschreibung wird klar, daß die Stellung des Bandlademechanismus wie der Ladebauteile 710 und 711 und der Arme 713, 724, 726, 729 und 732, einzig durch die Drehung des Nockengetriebes 744 bestimmt wird. Mit anderen Worten wird die Stellung des Bandlademechanismus durch den Drehwinkel des Nockengetriebes 744 (Nockenrad) angezeigt. Wie bereits erläutert, wird das Nockengetriebe 744 durch das Schneckengetriebe 743 angetrieben, das auch das Hilfsnockengetriebe 745 antreibt, und zwar mit einer 1:1-Übereinstimmung mit dem Hauptnockengetriebe 744. Daher repräsentiert der Drehwinkel des Hilfsnockengetriebes 745 die Stellung des Lademechanismus. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel trägt das Hilfsnockengetriebe 745 auf seiner Oberfläche 745b, die der Front- oder Vorwärtsrichtung gegenüberliegt, mehrere konzentrische Reflexionsmuster 790a, 790b und 790c, wie in FIG. 25 gezeigt ist. Zur Detektion der Reflexionsmuster umfaßt das Detektorsystem 749 mehrere Photosensoren SW6, SW7 und SW8, die horizontal gemäß FIG. 25 ausgerichtet sind, und ist so vorgesehen, daß es auf diesem Muster 790a, 790b und 790c blickt.
  • Infolge der Drehung des Hilfsnockengetriebes 745 ändert sich das von den Sensoren SW6 bis SW8 erfaßte Reflexionslicht gemäß FIG. 26. So detektieren in der C STAND-BY- Stellung aus FIG. 10, bei der der Bandlademechanismus sich in der ladebereiten Stellung für das Magnetband der Kompaktkassette befindet, die Sensoren SW6, SW7 und SW8 die Reflexion vom Bereich des Reflexionsmusters, angezeigt durch STAND-BY in FIG. 25. In dieser Stellung erzeugen die die Reflexion vom Muster 790a und vom Muster 790b erfassenden Sensoren SW6 und SW7 ein niederpegeliges Ausgangssignal, während der Sensor SW8 ein Ausgangssignal hohen Pegels erzeugt. Daher wird die in FIG. 10 gezeigte Stellung des Detektorsystems 749 durch (001) repräsentiert. Infolge einer weiteren Drehung des Hilfsnockengetriebes 745 in Gegenuhrzeigersinnrichtung aus der C STAND-BY-Stellung in FIG. 10 nimmt der Bandlademechanismus eine zweite Stellung ein, in der der Woschnitt der Reflexionsmuster, angezeigt durch STD STAND-BY, mit den horizontal ausgerichteten Sensoren SW6, SW7 und SW8 zusammenfällt. In dieser Stellung erzeugt der dem Reflexionsmuster 790a gegenüberliegende Sensor SW6 ein niederpegellges Äusgangssignal, während die Sensoren SW7 und SW8, die den Reflexionsmustern 790b und 790c gegenüberliegen, ein nochpegeliges Ausgangssignal gemäß FIG. 15 erzeugen. Daher kann in der STD STAND-By- Stellung der Zustand des Detektorsystems 749 durch (011) repräsentiert werden.
  • In der in FIG. gezeigten Stellung gemäß der STD STAND-BY-Stellung des Bandlademechanismus ist der Bandlademechanismus wie die Ladebauteile 710 und 711 und die Arme 713, 724, 726 und 729 in die zum Ausziehen des Magnetbandes aus der Standardbandkassette und zum Winden des Magnetbandes um die Trommel 500 bereite Stellung bewegt. Es ist anzumerken, daß affie Stifte 713a, 723, 725 und 728 am Ende der Arme so positioniert sind, daß sie in den ausgeschnittenen Bereichen 2g und 2h der Standardbandkassette 2 auf der Kassettenlade 300 durch den Ausschnitt 303 der Kassettenlade aufgenommen werden. In dieser Stellung befindet sich das Hilfsnockengetriebe 745 in einer Stellung weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht, und der Abschnitt der Reflexionsmuster 790a, 790b und 790c, angezeigt durch STD STAND- BY, ist ausgerichtet mit der horizontalen Reihe von Sensoren SW6 bis SW8. Daher nimmt das Ausgangssignal des dem Reflexionsmuster 790 nicht gegenüberliegenden Sensors SW6 einen niedrigen Pegel an, während das Ausgangssignal der Sensoren SW7 und SW8, die dem Reflexionsmuster 790a bzw. 790b gegenüberliegen, einen hohen Pegel annimmt. Mit anderen Worten kann der Zustand des Deteitorsystems 749 in der STD STAND-BY-Stellung aus FIG. 11 durch (011) repräsentiert werden.
  • In der halben Ladestellung der FIG. 17(A), die für den Stopp-Modus, den schnellen Vorwärtsmodus und den Rückspul-Modus verwendet wird, wird der Motor 710 weiter gedreht, und der Bandlademechanismus wird in der Richtung der Trommel 800 weiterbewegt. Es ist ersichtlich, daß die Führungsrolle 710b und der Stift 725 dazu verwendet werden, das Magnetband von der Kompaktkassette 3 auszuziehen, und die Führungsrolle 710b und der Stift 725 dazu verwendet werden, das Magnetband aus der Standardkassette 2 auszuziehen. In der Zeichnung ist der Weg des Magnetbandes durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Ferner verhindert der Stift 728, daß das Magnetband um die Trommel 800 herumgewunden wird. Infolge dieser Stellung wird das Hilfsnockengetriebe 745 entgegen dein Uhrzeigersinn weitergedreht, und die Sensoren SW6 bis SW8 erzeugen Ausgangssignale, wie sie durch Stopp/FF/REW in FIG. 26 angezeigt sind.
  • In der in FIG. 17(3) gezeigten vollen Ladestellung, in der das Magnetband um die Trommel 800 über die schrägen Stifte 710c und 711c an den Ladebauteilen 710 und 711 herumgewunden ist und der Weg des Bandes ferner durch den Stift 713a, die Führungsrollen 710b und 711b und den Stift 723 definiert ist und ferner derart, daß das Magnetband zwischen dem Capstan 730 und der Klemmrolle 731 gehalten ist, wird das Nockengetriebe 745 weiter entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, und die Sensoren SW6 bis SW8 erzeugen Ausgangssignale abhängig vom Abschnitt der Reflexionsmuster 790a, 790b und 790c, angezeigt durch Spiel/FF/Suche gemäß FIG. 26.
  • Es ist anzumerken, daß der Bandlademechanismus die C STAND-BY-Stellung in FIG. 10 einnehmen sollte, wenn die Kompaktkassette auf die Kassettenlade 300 gelegt ist und in die in FIG. 3(C) gezeigte C-Stellung bewegt ist. Ferner sollte der Spulenantriebsmechanismus sich in der C STAND-BY-Stellung in der in FIG. 7(B) gezeigten Aufwärtsstellung befinden. Andererseits sollte der Bandlademchanismus die STD STAND-BY-Stellung der FIG. 11 einnehmen, wenn die Standardkassette auf der Kassettenlade 300 liegt und in die STD-Stellung der FIG. 3(D) bewegt ist. Ferner sollte in dieser STD STAND-BY-Stellung der Spulenantriebsmechanismus sich in der in FIG. 7 (C) gezeigten Abwärtsstellung befinden. Ferner muß der Bandlademechanismus abhängig vom Befehl durch den Benutzer in die halbe Ladestellung und in die volle Ladestellung bewegt werden. Wird ferner die Art der auf die Kassettenlade 300 plazierten Kassette geändert, sollten die Stellung des Bandkassettenlademechanismus, die Stellung des Spulenantriebsmechanismus und die Stellung des Bandlademechanismus geändert werden. Für diesen Zweck nutzen der Kassettenlademechanismus, der Spulenantriebsmechanismus und der Bandlademechanismus des Kassettenladesystems der vorliegenden Erfindung eine Steuereinrichtung mit einem Mikroprozessor. FIG. 27 zeigt ein Blockschaltbild eines Steuersystems, das zum Steuern des Kassettenlademechanismus, des Spulenantriebsmechanismus und des Bandlademechanismus verwendet wird. Gemäß der Zeichnung umfaßt das Steuersystem eine Steuereinrichtung 900, die den Zustand der Schalter 307 und 308 zur Unterscheidung der Art der auf die Kassettenlade gelegten Bandkassette detektiert, ferner die Stellung der optischen Sensoren SW1 bis SW 3 zur Detektion des Zustandes des Kassettenlademechanismus, die Stellung der Schalter SW4 und SW5 zur Detektion des Zustandes des Spulenantriebsmechanismus und die Stellung der Schalter SW6 bis SW8 zur Detektion des Zustandes des Bandlademechanismus, und die die Motoren 401, 610 und 710 über jeweilige Steuerschaltungen 901 bis 903 steuert. Die Steuereinrichtung 900 ist ein Mikrocomputer und steuert die Motoren 401, 610 und 738 gemäß einem in einem Speicher 900a gespeicherten Programm abhängig von einer in FIG. 27 allgemein durch die Bezugszahl 900b angezeigten Taste. Ferner ist das Programm zum Steuern der Funktionsweise des Bandkassettenladesystems in einem Speicher 900a gespeichert, der mit dem Mikrocomputer 900 über einen Bus verbunden ist.

Claims (5)

1. Gerät zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben eines Informationssignals auf und von einem Magnetband, das in einer Bandkassette angeordnet ist, die in einer vorbestimmten Position im Gerät gehalten ist, wobei das Gerät einen Bandlademechanismus aufweist, der das Magnetband auf eine Drehtrommeleinrichtung (800) des Gerätes lädt und entlädt, auf der Magnetköpfe zum Aufzeichnen und Wiedergeben der Information gehaltert sind, und der Mechanismus ein Gestell (700) aufweist, das am Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts so befestigt ist, daß eine erste Bandkassette einer ersten Größe, die an einer ersten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts gehalten ist, oberhalb eines ersten vorbestimmten Bereiches (2') des Gestells gehalten ist, während eine zweite Bandkassette einer zweiten Größe, die wesentlich kleiner ist als die erste Bandkassette, an einer zweiten vorbestimmten Position im Hauptteil des Gerätes, oberhalb eines zweiten vorbestimmten Bereiches (3') des Gestells, der im wesentlichen in den vorbestimmten ersten Bereich eingeschlossen ist, gehalten ist, wobei das Gestell ferner die Drehtrommeleinrichtung an einer Stelle hält, die im wesentlichen außerhalb des ersten vorbestimmten Bereiches liegt, erste und zweite gewölbte Führungsnuten (707, 708), die die jeweils am Gestell an einer ersten Seite der Drehtrommeleinrichtung (800) verhältnismäßig nahe einer Zufuhrspule einer Bandkassette und an einer anderen Seite der Drehtrommeleinrichtung verhältnismäßig nahe einer Aufwickelspule der Bandkassette vorgesehen sind, wenn eine Bandkassette an der vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts gehalten ist, so daß sich jede der Führungsnuten allgemein entlang der Drehtrommeleinrichtung zwischen einem rückwärtigen Ende an einer Seite, die entfernt von dem ersten und dem zweiten vorbestimmten Bereich liegt, und einem vorderen Ende im wesentlichen innerhalb des zweiten vorbestimmten Bereichs erstreckt, der seinerseits in den ersten vorbestimmten Bereich eingeschlossen ist; erste und zweite Ladebauteile (710, 711), die jeweils am Gestell entlang der ersten und zweiten gewölbten Führungsnuten (707, 708) zwischen dem rückwärtigen Ende der ersten und der zweiten Führungsnuten bewegbar gehalten sind, wobei jedes Ladebauteil einen schrägen Stift (710c, 711c) hält, der das Magnetband tragen und es um die Drehtrommeleinrichtung wickeln kann, wenn die Ladebauteile am rückwärtigen Ende der ersten und zweiten Führungsnuten angeordnet sind, wobei das vordere Ende der ersten und zweiten Führungsnuten derart gewählt ist, daß die schrägen Stifte an den Ladebauteilen innerhalb des zweiten vorbestimmten Bereichs des Gestells angeordnet sind, wenn die Ladebauteile sich am vorderen Ende der Führungsnuten befinden, und derart, daß die schrägen Stifte an den Ladebauteilen in einen vertieften Teil an der vorderen Seite der zweiten Bandkassette aufgenommen werden, der der Führungstrommel gegenüberliegt, wenn die zweite Bandkassette an der zweiten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes gehalten ist, wobei der Lademechanismus ferner aufweist einen Antriebsmechanismus (738 bis 750) einschließlich eines Motors (738) zum Bewegen der beiden Ladebauteile entlang der Führungsnuten zwischen den rückwärtigen und vorderen Enden der Führungsnuten, wobei der Antriebsmechanismus die Ladebauteile zum rückwärtigen Ende der Führungsnuten entsprechend der Drehung des Motors in einer ersten Drehrichtung und zum vorderen Ende der Führungsnuten entsprechend der Drehung des Motors in einer zweiten Drehrichtung bewegt, wobei ferner der Antriebsmechanismus das Paar Ladebauteile entlang der Führungsnuten zu einer weiteren Zwischenposition zwischen dem rückwärtigen Ende und dem vorderen Ende der Nuten entsprechend der Drehung des Motors bewegt und diese weitere Position so gewählt ist, daß die schrägen Stifte an den Ladebauteilen außerhalb des zweiten vorbestimmten Bereichs, jedoch innerhalb des ersten vorbestimmten Bereichs des Gestells angeordnet sind, so daß die schrägen Stifte in einen vertieften Abschnitt an der Vorderseite der ersten Bandkassette aufgenommen werden, der der Führungstrommeleinrichtung gegenüberliegt, wenn die erste Bandkassette an der ersten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts gehalten ist, in welchem das Bandladesystem ferner ein lichtaussendendes Element (735) an einem Ende eines dritten Schwenkarmes (736) aufweist, der drehbar am Gestell (700) so gehalten ist, daß das lichtaussendende Element zwischen einer ersten Position, in der das lichtaussendende Element in ein Loch am Boden der ersten Bandkassette aufgenommen ist, wenn die erste Bandkassette an der ersten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes angeordnet ist, und einer zweiten Position bewegbar ist, in der das lichtaussendende Element in den vertieften Abschnitt der zweiten Bandkassette aufgenommen ist, wenn die zweite Bandkassette an der zweiten vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes gehalten ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, in welchem der dritte Schwenkarm (735), der das lichtaussendende Element (736) trägt, von einer Feder (737) in einer ersten Richtung beaufschlagt ist, so daß das lichtaussendende Element an der ersten Position angeordnet ist, und daß der dritte Schwenkarm vom ersten Schwenkarm (724) in einer zweiten Richtung, entgegengesetzt der ersten Richtung, gegen die Kraft gezwängt werden kann, die von der Feder ausgeübt wird, wenn der erste Schwenkarm in Richtung der zweiten Winkelposition gedreht ist, wobei das lichtaussendende Element an der zweiten Position angeordnet ist, wenn sich der erste Schwenkarm in der zweiten Winkelposition befindet.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, in welchem ein vierter Schwenkarm (713), der an seinem freien Ende einen vierten Stift (713a) trägt, drehbar am Gestell (700) an einer Seite angeordnet ist, die im Vergleich mit der Führungstrommeleinrichtung (800) verhältnismäßig nahe zu der Zufuhrspule liegt, wenn die Bandkassette an der vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts gehalten ist, wobei der vierte Schwenkarm zwischen einer ersten Winkelkelposition, in der der vierte Stift am Ende des Armes nahe dem vorderen Ende der ersten Führungsnut (707) angeordnet ist, und einer zweiten Winkelposition bewegbar ist, wobei der vierte Stift im wesentlichen außerhalb des ersten vorbestimmten Bereichs (2'), der am Gestell gebildet ist, angeordnet ist, der vierte Schwenkarm elastisch in Richtung der zweiten Winkelposition beaufschlagt ist und der vierte Sctwenkarm zwischen dem ersten und der zweiten Winkelposition entsprechend der Bewegung des ersten Ladebauteils (710) bewegt wird.
4. Gerät nach Anspruch 3, in welchem der Bandlademechanismus ferner ein verformbares Bauteil (715) aufweist, das mit einem ersten Ende mit dem vierten Schwenkarm (713) und mit einem zweiten Ende mit einem Ende eines elastischen Bremsbauteils (716) verbunden ist, das seinerseits mit dem Gestell (700) an seinem zweiten Ende verbunden ist, um einen Widerstand gegen die Bewegung der Zufuhrspule der Bandkassette auszuüben, die an der vorbestimmten Position im Hauptteil des Aufzeichnungs/Wiedergabegerätes gehalten ist, wobei das verformbare Bauteil sich entsprechend der Bewegung des vierten Schwenkarms in Richtung der ersten Winkelposition infolge der Elastizität des Bremsbauteils so zusammenzieht, daß das elastische Bremsbauteil im wesentlichen seine Form nicht ändert, es sei denn, daß das verformbare Bauteil entsprechend der Bewegung des vierten Schwenkarms in Richtung der zweiten Winkelposition vollkommen gestreckt ist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das verformbare Bauteil ein Gelenkbauteil (715) mit einem ersten und einem zweiten Arm (715a, 715b) ist, die drehbar um ein Gelenk miteinander verbunden sind, so daß das Gelenkbauteil in einem begrenzten Winkelbereich zwischen dem ersten und dem zweiten Arm gefaltet und gestreckt werden kann, und daß dem ersten Arm des Gelenkbauteils mit dem vierten Schwenkarm und der zweite Arm des Gelenkbauteils mit dem elastischen Bremsbauteil (716) verbunden sind.
DE3853260T 1987-11-10 1988-11-09 Bandkassettenladesystem. Expired - Fee Related DE3853260T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62282248A JPH0652607B2 (ja) 1987-11-10 1987-11-10 磁気記録/再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853260D1 DE3853260D1 (de) 1995-04-13
DE3853260T2 true DE3853260T2 (de) 1995-07-06

Family

ID=17649978

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853260T Expired - Fee Related DE3853260T2 (de) 1987-11-10 1988-11-09 Bandkassettenladesystem.
DE198888310550T Pending DE316156T1 (de) 1987-11-10 1988-11-09 Bandkassettenladesystem.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE198888310550T Pending DE316156T1 (de) 1987-11-10 1988-11-09 Bandkassettenladesystem.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5025331A (de)
EP (1) EP0316156B1 (de)
JP (1) JPH0652607B2 (de)
DE (2) DE3853260T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5233489A (en) * 1988-07-04 1993-08-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Fast screen detecting device of VTR
JPH02308462A (ja) * 1989-05-23 1990-12-21 Victor Co Of Japan Ltd カセット判別装置
US5357385A (en) * 1989-08-17 1994-10-18 Victor Company Of Japan, Ltd. Tray-type cassette loading compatible with two different sized cassettes for recording/reproducing apparatus
DE69016911T2 (de) * 1989-10-13 1995-10-12 Matsushita Electric Ind Co Ltd Bandladevorrichtung für Videobandaufzeichnungsgerät.
JP2664281B2 (ja) * 1990-11-09 1997-10-15 株式会社日立製作所 磁気記録再生装置
US5386329A (en) * 1991-09-20 1995-01-31 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape cassette loading system
KR940001242B1 (ko) * 1991-09-26 1994-02-18 삼성전자 주식회사 테이프 로딩장치
JP3206939B2 (ja) * 1991-11-07 2001-09-10 トウシバビデオプロダクツ プライベート リミテッド カセット装填装置
KR0148625B1 (ko) * 1993-07-02 1998-12-15 가나이 쯔또무 기록재생장치의 카세트 로딩기구
JP3058538B2 (ja) * 1993-08-17 2000-07-04 三菱電機株式会社 カセット装着装置
DE4430609C2 (de) * 1993-08-17 2001-11-08 Mitsubishi Electric Corp Kassettenladevorrichtung
KR0170335B1 (ko) * 1995-05-18 1999-04-15 김광호 자기 기록/재생기의 테이프 카세트 안착 메카니즘
KR0177243B1 (ko) * 1995-11-28 1999-04-15 배순훈 테이프 레코더의 전폭소거 헤드
JPH09282752A (ja) * 1996-04-16 1997-10-31 Sony Corp カセット式記録再生装置
US5920442A (en) * 1996-05-17 1999-07-06 Sharp Kabushiki Kaisha Cassette loading device
US5894377A (en) * 1997-06-13 1999-04-13 Iomega Corporation Tray loading cartridge tape drive for different sized cartridges
KR19990003953A (ko) * 1997-06-27 1999-01-15 윤종용 트레이 방식 자기기록재생기
FR2787667B1 (fr) 1998-12-18 2001-02-16 Eastman Kodak Co Visualisation de photographies sur ecran de television a l'aide d'un magnetoscope
JP4353049B2 (ja) * 2004-09-30 2009-10-28 ミツミ電機株式会社 磁気記録再生装置
JP4507803B2 (ja) * 2004-09-30 2010-07-21 ミツミ電機株式会社 磁気記録再生装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740495A (en) * 1970-02-14 1973-06-19 Sony Corp Magnetic recording and/or reproducing apparatus with automatic tape loading and unloading device
US4206487A (en) * 1977-10-13 1980-06-03 Olympus Optical Co., Ltd. Cassette magnetic recording and reproducing apparatus and mini-cassette adapter
JPS6037738Y2 (ja) * 1981-06-30 1985-11-11 日本ビクター株式会社 テ−プカセツト
JPS58125263A (ja) * 1982-01-20 1983-07-26 Canon Inc アダプタと結合できる情報の記録又は再生装置
JPS59149251U (ja) * 1983-03-22 1984-10-05 日本ビクター株式会社 テ−プ自動装填型記録再生装置
US4641210A (en) * 1983-09-24 1987-02-03 Sony Corporation Magnetic recording and reproducing apparatus
JPS61182660A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツト装着装置
JPS61182658A (ja) * 1985-02-08 1986-08-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd カセツト装着装置
JP2543023B2 (ja) * 1985-05-23 1996-10-16 松下電器産業株式会社 カセツト案内装着装置
JPS62232750A (ja) * 1986-04-02 1987-10-13 Victor Co Of Japan Ltd 磁気記録及び/又は再生装置
DE3626940A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-11 Bosch Gmbh Robert Magnetbandgeraet mit bandladeeinrichtung
JP2615678B2 (ja) * 1987-10-15 1997-06-04 日本ビクター株式会社 磁気記録/再生装置
US4972278A (en) * 1987-10-15 1990-11-20 Victor Company Of Japan, Ltd. Tape cassette driving system compatible with two cassette types of different sizes

Also Published As

Publication number Publication date
DE3853260D1 (de) 1995-04-13
DE316156T1 (de) 1989-11-16
JPH01125752A (ja) 1989-05-18
JPH0652607B2 (ja) 1994-07-06
EP0316156A2 (de) 1989-05-17
EP0316156A3 (en) 1990-08-08
US5025331A (en) 1991-06-18
EP0316156B1 (de) 1995-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853260T2 (de) Bandkassettenladesystem.
DE3887620T2 (de) Bandkassetten-Antriebssystem.
DE3887950T2 (de) Bandkassettenladesystem.
DE3687908T2 (de) Magnetisches bandkassetten-ladesystem in aufnahme- und/oder wiedergabegeraeten.
DE3421947C2 (de)
DE3402984C2 (de) Ladevorrichtung für eine Magnetbandkassette in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3877106T2 (de) Signal-aufnahme/wiedergabegeraet mit kassette.
DE3410229A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet mit automatischer magnetbandladung
DE3307159C2 (de)
DE3232821A1 (de) Kassettenadapter
DE3887954T2 (de) Bandkassettenladesystem.
DE3435006C2 (de)
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE4300559A1 (de)
DE3230001C2 (de) Videosignal- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE3136097C2 (de)
DE69030770T2 (de) Automatisches Kassettenbandaufnahme- und Wiedergabegerät
DE3201857C2 (de) Antriebsanordnung für die Bandspulen einer in einem Kassettenmagnetbandgerät geladenen Mini-Bandkassette
DE68919587T2 (de) Bandlademechanismus für ein magnetisches Aufnahme-/Wiedergabegerät für den selektiven Gebrauch mit Bandkassetten von zwei verschiedenen Grössen.
DE68923230T2 (de) Stop-Betriebsart-Einstellvorrichtung in einem Aufnahme-/Wiedergabegerät.
DE68923499T2 (de) Aufzeichnungs-Wiedergabesystem mit beweglichem Spulenrahmen.
DE3686424T2 (de) Bandladevorrichtung.
DE69016497T2 (de) Von oben geladene Bandkassette für Videokassette.
DE3308110C2 (de) Bandladevorrichtung in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE69231044T2 (de) Bandaufzeichnungsgerät mit Bandenddetektionsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee