DE3852416T2 - Anamorphotische Linse. - Google Patents

Anamorphotische Linse.

Info

Publication number
DE3852416T2
DE3852416T2 DE3852416T DE3852416T DE3852416T2 DE 3852416 T2 DE3852416 T2 DE 3852416T2 DE 3852416 T DE3852416 T DE 3852416T DE 3852416 T DE3852416 T DE 3852416T DE 3852416 T2 DE3852416 T2 DE 3852416T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plane
lens
light beam
single lens
anamorphic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3852416T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3852416D1 (de
Inventor
Yoshiharu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62084003A external-priority patent/JPS63249801A/ja
Priority claimed from JP26862787A external-priority patent/JPH01109317A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE3852416D1 publication Critical patent/DE3852416D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3852416T2 publication Critical patent/DE3852416T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B7/1378Separate aberration correction lenses; Cylindrical lenses to generate astigmatism; Beam expanders
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/02Simple or compound lenses with non-spherical faces
    • G02B3/06Simple or compound lenses with non-spherical faces with cylindrical or toric faces
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1398Means for shaping the cross-section of the beam, e.g. into circular or elliptical cross-section
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/135Means for guiding the beam from the source to the record carrier or from the record carrier to the detector
    • G11B7/1372Lenses
    • G11B2007/13727Compound lenses, i.e. two or more lenses co-operating to perform a function, e.g. compound objective lens including a solid immersion lens, positive and negative lenses either bonded together or with adjustable spacing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/08Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers
    • G11B7/085Disposition or mounting of heads or light sources relatively to record carriers with provision for moving the light beam into, or out of, its operative position or across tracks, otherwise than during the transducing operation, e.g. for adjustment or preliminary positioning or track change or selection
    • G11B7/08547Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements
    • G11B7/08564Arrangements for positioning the light beam only without moving the head, e.g. using static electro-optical elements using galvanomirrors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine anamorphotische Einzellinse, welche in der Horizontalebene und der Vertikalebene unterschiedliche Brechkräfte aufweist, und die für optische Laseranwendungssysteme geeignet ist, bei welchen eine Lichtquelle, wie beispielsweise ein Halbleiterlaser und dergleichen, verwendet wird.
  • Üblicherweise wird in einem beugungsbegrenzten optischen System, welches bei einem Laserdrucker eingesetzt wird, ein Laserstrahl fokussiert, um einen Lichtpunkt zu erhalten. Seit kurzem wird als Lichtquelle häufig eine kleine Laserdiode mit geringem Gewicht verwendet, die in der Hinsicht vorteilhaft ist, daß die Intensität des Ausgangslichts direkt moduliert werden kann. Allerdings ist der Aufbau der Laserdiode so, daß der Strahlungswinkel des ausgestrahlten Strahls nicht rotationssymmetrisch ist. Es unterscheiden sich nämlich voneinander der Strahlungswinkel in der Vertikalebene, die parallel zur Konjunktionsebene der Halbleitervorrichtung verläuft, und der Strahlungswinkel senkrecht zur Konjunktionsebene.
  • Fig. 13 zeigt ein Beispiel für einen von einer Laserdiode ausgestrahlten Strahl. Ein Lichtstrahl, der aus einem Emissionsbereich 3 ausgestrahlt wird, der zwischen Konjunktionsebenen 2 eines Lasers 1 ausgebildet wird, weist Strahlungswinkel θ&sub2; und θ&sub1; in der Vertikalebene parallel zu den Konjunktionsebenen bzw. in der Horizontalebene senkrecht zu diesen auf, welche in einer Beziehung stehen, die ausgedrückt wird durch θ&sub1; = 2θ&sub2; bis 3θ&sub2;. Dies führt dazu, daß ein Fernfeldmuster 5 ellipsenförmig ist. Wird dieser ausgestrahlte Lichtstrahl durch eine Kollimatorlinse in einen parallelen Lichtstrahl umgewandelt, so nimmt der parallele Lichtstrahl unvermeidlich die Form eines ellipsenartigen Strahls an. Ein Punkt, der durch Fokussieren eines derartigen parallelen Strahls durch ein optisches Abtastsystem eines Laserstrahldruckers erhalten wird, wird ebenfalls zu einem ellipsenförmigen Punkt. Zur Lösung dieser Schwierigkeit ist ein optisches Strahlformungssystem unter Verwendung eines Prismas in den japanischen Veröffentlichungen offengelegter Patente mit den Nr. 60-175018/1985 und 60/191223/1985 beschrieben, wobei das optische Strahlformungssystem einen ellipsenförmigen Eingangsstrahl in einen kreisförmigen Strahl umwandelt. Das System verwendet eine zylindrische Linse oder eine torische Linse zur Durchführung der Strahlformung oder mit zusätzlicher Kollimatorfunktion, um einen kreisförmigen, parallelen Strahl zu erhalten.
  • Üblicherweise sind einige Ablenkungssysteme bekannt, die eine ablenkende, reflektierende Ebene aufweisen, beispielsweise Abtastsysteme von Laserdruckern, welche einen sich drehenden Polygonspiegel verwenden, bei welchen keine ungleichen Abstände von Abtastlinien auf einer abzutastenden Ebene erzeugt werden, selbst wenn eine Änderung eines Lichtstrahls, der durch Ablenkung abgetastet wird, infolge einer Neigung der ablenkenden, reflektierenden Ebene in einer Ebene senkrecht zu einer Abtastebene auftritt. Beispielsweise weisen die in den japanischen Veröffentlichungen offengelegter Patente mit den Nummern 56-36622/1981 und 57-144516/1982 beschriebenen optischen Systeme erste und zweite optische Bilderzeugungssysteme auf. Das erste optische Bilderzeugungssystem weist eine Kollimatorlinse zum Kollimieren eines Laserstrahlungsstrahls in einen Strahl auf, der einen ausreichend kollimierten Strahldurchmesser hat, sowie eine einzelne, plan konvexe Zylinderlinse zur Umwandlung des kollimierten Strahls in ein lineares Bild. Das zweite optische Bilderzeugungssystem weist ein Ablenksystem auf, welches eine ablenkende, reflektierende Ebene neben der Linearbilderzeugungsposition aufweist, sowie eine einzelne Kugellinse und eine einzelne torische Linse zur Umwandlung des abgelenkten Strahls in ein Punktbild auf einer abgetasteten Ebene. In einer Ebene senkrecht zur Abtastrichtung stehen die ablenkende, reflektierende Ebene und die abgetastete Ebene in einer geometrisch-optisch, konjugierten Beziehung und kompensieren optisch die Neigung der ablenkenden, reflektierenden Ebene, wodurch die ungleichen Abstände der Abtastlinien kompensiert werden.
  • Allerdings nimmt das erste optische Bilderzeugungssystem, welches mit einer Kollimatorlinse und einer Zylinderlinse aufgebaut werden muß, einen komplizierten Aufbau an, und erfordert eine lange Einstellzeit.
  • Andererseits ist ein optisches System für eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit einer optischen Disk ebenfalls ein beugungsbegrenztes System zur Umwandlung eines Laserstrahls in einen sehr kleinen Punkt auf einer Aufzeichnungsebene einer optischen Aufzeichnungsdisk. Wenn jedoch eine Laserdiode als Lichtquelle verwendet wird, kann wie voranstehend erläutert ein rotationssymmetrischer Strahlungsstrahl nicht erhalten werden. Um einen kollimierten Strahl mit einem kreisförmigen Querschnitt zu erhalten, verwendet daher das konventionelle System eine Kollimatorlinse, welche eine ausreichend kleine numerische Apertur aufweist, verglichen mit dem Strahlstrahlungswinkel. Da dieses Verfahren jedoch einen geringen Lichtnutzungswirkungsgrad aufweist, muß eine Laserdiode mit hoher Leistung verwendet werden, was zu erhöhten Kosten führt. Zur Lösung dieses Problems sind Verfahren bekannt, bei welchen ein optisches Koppelsystem verwendet wird, welches eine Zylinderlinse oder Prismen in Kombination mit einer Kollimatorlinse verwendet. Ein Beispiel ist in Fig. 14 gezeigt, wobei ein Strahlungsstrahl 4, der von einer Laserdiode 1 ausgesandt wird, mit Hilfe einer Kollimatorlinse 26 in einen im wesentlichen parallen Strahl umgewandelt wird, und der Durchmesser des Strahls hauptsächlich in einer Ebene mit Hilfe von Prismen 24, 25 vergrößert wird, wodurch der gewünschte kreisförmige Strahl erhalten wird. Dieses System kann im Vergleich zum vorher genannten System den Lichtnutzungswirkungsgrad verbessern, weist jedoch einen komplizierten Aufbau auf.
  • Die japanische Veröffentlichung eines offengelegten Patents Nr. 61-254915/1986 beschreibt ein System, welches die voranstehend geschilderten optischen Funktionen ausführt, und einen einfachen Aufbau aufweist. Allerdings weist dieses System ein zu großes Ausmaß einer restlichen sphärischen Aberration oder dergleichen auf, als daß es in der Praxis eingesetzt werden könnte, da die hierbei verwendete Linsenebene eine torische Ebene ist, nämlich einer anamorphotischen Linsenebene, die durch Bögen gebildet wird, die nur durch die Krümmungsradien festgelegt sind.
  • Ein Ziel von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung besteht in der Ausbildung eines ersten optischen Bilderzeugungssystems eines optischen Abtastsystems für einen Laserdrucker mit einer Einzellinse.
  • Ein weiteres Ziel von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist der Aufbau des optischen Koppelsystems, welches für ein optisches System einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit einer optischen Disk und dergleichen verwendet wird, mit einer Einzellinse.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine anamorphotische Einzellinse vorgeschlagen, die eine optische Achse und eine erste und eine zweite Oberfläche an deren entgegengesetzten Seiten aufweist, um einen divergenten Lichtstrahl zu brechen, der auf die erste Oberfläche auffällt, wobei die erste Oberfläche eine Brechkraft aufweist, die in bezug auf die optische Achse rotationssymmetrisch ist, oder eine torische Oberfläche ist, und die zweite Oberfläche eine torische Oberfläche mit unterschiedlichen Brechkräften in einer ersten und einer zweiten Ebene aufweist, die senkrecht zueinander angeordnet sind und die optische Achse enthalten, und ist dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oberfläche durch eine Entwicklungsformel ausgedrückt wird, die Entwicklungsterme vierter und höherer Ordnung aufweist, die hauptsächlich zur Korrektur der sphärischen Aberration nur in der zweiten Ebene unter einer Bedingung beitragen, daß der divergente Lichtstrahl einen Strahlungswinkel aufweist, der in der zweiten Ebene kleiner ist als in der ersten Ebene.
  • Weiterhin wird ein optisches Abtastsystem zur Abtastung einer Abtastebene durch einen Lichtpunkt in einer bestimmten Abtastrichtung vorgeschlagen, welches umfaßt:
  • eine Laserdiode zur Aussendung eines divergenten Lichtstrahls;
  • eine erste Bilderzeugungsvorrichtung, welche eine anamorphotische Einzellinse aufweist, die mit einer optischen Achse und an deren entgegengesetzten Seiten einer ersten und einer zweiten Oberfläche versehen ist, um den divergenten Lichtstrahl, der von der Laserdiode ausgesandt wird und auf die erste Oberfläche auffällt, zu einem Linearbild parallel zu der Abtastrichtung konvergent zu machen;
  • eine Ablenkvorrichtung, die eine bewegbare, ablenkende, reflektierende Oberfläche zum Ablenken des linearen Bildes von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung aufweist; und
  • eine zweite Bilderzeugungsvorrichtung zum Umwandeln des linearen Bildes, welches von der Ablenkvorrichtung abgelenkt wurde, in einen Lichtpunkt zur Abtastung der Abtastebene, wobei die erste Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse eine Brechkraft aufweist, die in bezug auf die optische Achse rotationssymmetrisch ist, und die zweite Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse eine torische Oberfläche aufweist, mit unterschiedlichen Brechkräften in einer ersten und einer zweiten Ebene, welche die optische Achse enthalten, wobei die erste Ebene auch eine erste Richtung parallel zu der Abtastrichtung enthält, und die zweite Ebene eine zweite Richtung senkrecht zu der Abtastrichtung enthält, und die zweite Oberfläche eine torische Oberfläche ist, die durch eine Entwicklungsformel ausgedrückt wird, die Entwicklungsterme vierter und höherer Ordnung aufweist, die hauptsächlich zur Korrektur der sphärischen Aberration nur in der zweiten Ebene unter einer solchen Bedingung beitragen, daß der divergente Lichtstrahl einen Strahlungswinkel aufweist, der in der zweiten Ebene kleiner ist als in der ersten Ebene.
  • Weiterhin wird ein optisches System für eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit einer optischen Disk vorgeschlagen, welche eine optische Disk als ein Informationsaufzeichnungsmedium verwendet, wobei das optische System aufweist:
  • eine Laserdiode zur Aussendung eines divergenten Lichtstrahls, so daß der Lichtstrahl einen ersten Strahlungswinkel in einer ersten Ebene aufweist, der sich von einem zweiten Strahlungswinkel in einer zweiten Ebene senkrecht zur ersten Ebene unterscheidet;
  • eine anamorphotische Einzellinse, die eine optische Achse und an deren entgegengesetzten Seiten eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist, zur Umwandlung des von der Laserdiode ausgesandten Lichtstrahls, der auf die erste Oberfläche auffällt, in einen im wesentlichen parallelen, kreisförmigen Lichtstrahl;
  • eine Einrichtung zum Fokussieren des Lichtstrahls von der anamorphotischen Einzellinse auf die optische Disk, und um einen reflektierten Lichtstrahl von der optischen Disk konvergent zu machen; und
  • eine Einrichtung zum Empfangen des konvergenten, reflektierten Lichtstrahls, wobei die erste Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse eine torische Oberfläche ist, welche Entwicklungsterme vierter und höherer Ordnung aufweist, die hauptsächlich zur Korrektur der sphärischen Aberration nur in der ersten Ebene beitragen, und die zweite Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse eine torische Oberfläche ist, die Entwicklungsterme vierter und höherer Ordnung aufweist, die hauptsächlich zur Korrektur der sphärischen Aberration nur in der zweiten Ebene beitragen.
  • Das optische Abtastsystem weist einen wesentlich vereinfachten Aufbau auf, erleichtert eine einfache Einstellung, und weist verringerte Abmessungen auf.
  • Ein optisches Koppelsystem, welches für eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit einer optischen Disk und dergleichen verwendet wird, weist eine Einzellinse mit einer bianamorphotischen Oberfläche auf, also eine Linse mit anamorphotischen Ebenen an ihren beiden Seiten. Eine Lichtquelle sendet einen divergenten Lichtstrahl aus, der unterschiedliche Strahlungswinkel in unterschiedlichen Ebenen hat. Eine der Lichtquelle gegenüberliegende, erste Oberfläche ist eine anamorphotische Linsenoberfläche, beispielsweise eine torische Oberfläche, die Entwicklungsterme der vierten Ordnung und höheren Ordnungen als der vierten Ordnung aufweist, welche zur Korrektur der Aberration des Lichtstrahls in der Ebene beitragen, in welcher der Lichtstrahl den größeren Strahlungswinkel aufweist. Eine zweite Oberfläche ist eine torische Oberfläche, die Entwicklungsterme der vierten Ordnung und von höheren Ordnungen als der vierten Ordnung aufweist, welche zur Korrektur der Aberration des Lichtstrahls in der Ebene beitragen, in welcher der Lichtstrahl den kleineren Strahlungswinkel aufweist. Darüber hinaus sind vorzugsweise die nachstehenden Bedingungen 1 , 2 erfüllt:
  • 1,7 < n&sub1; (1)
  • 1,0 < d&sub1;/f (2)
  • hierbei bedeutet:
  • n&sub1;: Brechungsindex
  • d&sub1;: Dicke im Zentrum der Linse
  • f: Brennlänge der Linse in der Ebene des größeren Strahlungswinkels.
  • Infolge des voranstehend beschriebenen Aufbaus kann die Linse mit geringen Toleranzen hergestellt werden, wobei eine Verringerung der restlichen Aberration erzielt wird. Daher kann das optische System vereinfacht werden, und seine Handhabung durch eine einfache Einstellung erleichtert werden, und kann das gesamte optische System bezüglich der Kosten und der Abmessungen verringert werden.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines optischen Abtastsystems für einen Laserstrahldrucker, welches eine Einzellinse verwendet, die eine anamorphotische Oberfläche aufweist, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, und zeigt schematisch den Aufbau des Systems;
  • Fig. 2(a) und (b) zeigen schematisch jeweils Darstellungen einer Anordnung von Linsen und Lichtstrahlen in einer Ebene in der Horizontalrichtung bzw. eine Anordnung von Linsen und Lichtstrahlen in einer Ebene in der Vertikalrichtung, bei der Ausführungsform von Fig. 1;
  • Fig. 3 bis 8 sind jeweilige Eigenschaftsdiagramme der ersten bis sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9(a) und (b) sind schematische Darstellungen, welche das Konzept einer Einzellinse mit einer bi-anamorphotischen Oberfläche zeigen, wobei die Linse zwei anamorphotische Oberflächen aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung der Oberfläche einer anamorphotischen Einzellinse;
  • Fig. 11(a), (b), (c) und (d) sind Graphen der Wellenfront- Aberrationscharakteristik, welche Eigenschaften einer siebten bis zu einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigen;
  • Fig. 12 ist eine schematische Darstellung eines optischen Systems für ein Informationsaufzeichnungsgerät mit einer optischen Disk, welches eine Einzellinse mit bi-anamorphotischen Oberfläche gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet;
  • Fig. 13 ist eine Perspektivansicht, welche den Zustand eines Strahlungsstrahls zeigt, der von einem Halbleiterlaser ausgesandt wird; und
  • Fig. 14 zeigt den Aufbau eines konventionellen, optischen Koppelsystems.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine anamorphotische Einzellinse, welche auf ihrer einen Seite eine anamorphotische Oberfläche aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung wird im einzelnen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Perspektivansicht des Aufbaus eines optischen Abtastsystems für einen Laserstrahldrucker, welches eine Einzellinse gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet, die auf ihrer einen Seite eine anamorphotische Oberfläche aufweist. Ein divergenter Strahlungsstrahl, der von einer Lichtquelle, also einer Laserdiode 1 ausgesandt wird, wird in ein lineares Bild in der Abtastrichtung in der Nähe einer ablenkenden, reflektierenden Ebene 7 umgewandelt, mit Hilfe eines ersten optischen Bilderzeugungssystems, welches eine anamorphotische Linse aufweist, die eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche in dieser Reihenfolge von der Lichtquelle aus aufweist. Die erste Oberfläche weist eine rotationssymmetrische Brechkraft auf, und die zweite Oberfläche weist Brechkräfte auf, die sich in der Horizontalebene und der Vertikalebene unterscheiden. Die ablenkende, reflektierende Ebene 7 stellt eine von mehreren ablenkenden, reflektierenden Ebenen dar, die um einen sich drehenden Polygonspiegel 8 herum vorgesehen sind, der drehbar durch einen Motor (nicht gezeigt) oder dergleichen angetrieben wird, um den Strahl abzulenken. Der von der ablenkenden, reflektierenden Ebene 7 abgelenkte Strahl bildet einen Abtastpunkt auf einer abzutastenden Ebene 13, mit Hilfe eines zweiten optischen Bilderzeugungssystems 12, welches zwei Kugellinsen 9, 10 und eine torische Linse 11 aufweist.
  • Die Fig. 2(a) und (b) zeigen schematisch die Anordnung von Linsen und Lichtstrahlen in der Abtastebene, also in einer Ebene in der Horizontalrichtung, bzw. die Anordnung von Linsen und Lichtstrahlen in einer Ebene senkrecht zur Abtastrichtung, also einer Ebene in der Vertikalrichtung. Wie aus Fig. 2(b) hervorgeht, stehen die ablenkende, reflektierende Ebene 7 und die abzutastende Ebene 13 in einer geometrischoptisch konjugierten Beziehung in der Vertikalebene in bezug auf das zweite optische Bilderzeugungssystem, und stellen so eine Kompensationsfunktion für die Neigung der Ebene der ablenkenden reflektierenden Ebene zur Verfügung. In dem ersten optischen Bilderzeugungssystem können dieselben Funktionen wie bei dem konventionellen System gemäß der vorliegenden Erfindung nur mit einer einzigen Linse erzielt werden.
  • Eine größere optische Brechkraft in der Ebene senkrecht zur Abtastrichtung des zweiten optischen Bilderzeugungssystems als in der Ablenkrichtung ist notwendigerweise erforderlich, um so eine Kompensationsfunktion für die Neigung der Ebene bereitzustellen. Dies führt zu einer restlichen, unkorrigierten sphärischen Aberration in der Ebene senkrecht zur Abtastrichtung. Allerdings kann die anamorphotische Linse gemäß der vorliegenden Erfindung, die in dem ersten optischen System verwendet wird, dazu führen, daß eine überkorrigierte sphärische Aberration in der Vertikalebene erzeugt wird, welche die restliche Aberration in dem zweiten optischen Bilderzeugungssystem ausgleicht. Daher kann die Aberration des Gesamtsystems in zufriedenstellender Weise kompensiert werden. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß die erste und zweite Oberfläche der anamorphotischen Linse asphärisch ausgebildet werden.
  • Eine anamorphotische Linse, die auf ihrer einen Seite eine anamorphotische Oberfläche aufweist, gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise durch ein Formverfahren hergestellt. Unter Berücksichtigung der Materialstabilität wird die Linse vorzugsweise aus Glasmaterial durch ein Formgebungsverfahren hergestellt. Zur Untersuchung der Form einer Linse kann das Interferenzverfahren oder eine dreidimensionale Messung unter Verwendung einer mechanischen Berührung oder dergleichen verwendet werden. Im allgemeinen kann eine Untersuchung der Form einfach und exakt durchgeführt werden, wenn die Oberfläche rotationssymmetrisch ist. Daher weist bei der vorliegenden Erfindung die erste Oberfläche eine rotationssymmetrische, asphärische Form auf, so daß die Exaktheit der Form der zweiten Oberfläche aus der Form der ersten Oberfläche geschlossen werden kann. Deswegen ist die zweite Oberfläche vorzugsweise eine anamorphotische Oberfläche, also eine torische Oberfläche, die eine anisotrope Brechkraft und eine frei wählbare Aberrationskompensation zur Verfügung stellt.
  • Detaillierte Daten bezüglich Linsen gemäß bevorzugter Ausführungsformen werden nachstehend beschrieben, wobei:
  • r&sub1; , r&sub2; : Krümmungsradien in bezug auf die Brechung in Ebenen in der Horizontalrichtung sind;
  • r1', r2' : Krümmungsradien in bezug auf die Brechung in Ebenen in der Vertikalrichtung sind;
  • d&sub0; : die Entfernung zwischen der Laserdiode und der ersten Oberfläche der Linse ist;
  • d&sub1; : die Linsendicke ist; und
  • n&sub1; : der Brechungsindex bei einer Wellenlänge von 790 nm ist.
  • Die rotationssymmetrische erste Oberfläche weist eine Form auf, deren Durchhang von der optischen Achse zu einer Radiallänge P durch den nachstehend angegebenen Ausdruck (3) gegeben ist, wobei:
  • K : die Konizitätskonstante ist;
  • AD, AE, AF, AG : asphärische Koeffizienten sind; und Durchhang
  • Wenn die Horizontalrichtung die Y-Achse ist und die Vertikalrichtung die X-Achse ist, weist die zweite Oberfläche eine Form auf, deren Durchhang durch den nachstehenden Ausdruck (4) gegeben ist, wobei K die Konizitätskonstante ist, und A, B, C und D Koeffizienten höherer Ordnung sind. Durchhang
  • wobei
  • Die erste Ausführungsform
  • NA an der Lichtquellenseite in der Horizontalrichtung: 0,19
  • NA an der Lichtquellenseite in der Vertikalrichtung: 0,08
  • d&sub0; = 11.63
  • r&sub1; = 19.758 r1' = 19.758 d&sub1; = 5.01
  • n&sub1; = 1.674511 r&sub2; = -15.027 r2' = -8.743
  • Asphärische Koeffizienten für die erste Oberfläche
  • K = -5.14342 AD = -1 .56431x10&supmin;&sup4;
  • AE = -2.57394x10&supmin;&sup6; AF = 3.40523x10&supmin;&sup7;
  • AG = 1.48943x10&supmin;&sup9;
  • Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = -4.97130x10&supmin;¹ A = 9.95328x10&supmin;&sup5;
  • B = -1.29299x10&supmin;&sup6; C = -6.8361x10&supmin;&sup6;
  • D = 4.01836x10&supmin;&sup6;
  • Die zweite Ausführungsform
  • NA an der Lichtquellenseite in der Horizontalrichtung: 0,18
  • NA an der Lichtquellenseite in der Vertikalrichtung: 0,07
  • d&sub0; = 12.00
  • r&sub1; = 22.713 r1' = 22.713 d&sub1; = 5.01
  • n&sub1; = 1.674511 r&sub2; = -14.599 r2' = -8.596
  • Asphärische Koeffizienten für die erste Oberfläche
  • K = -5.02486 AD = -1.63110x10&supmin;&sup4;
  • AE = 3.93985x10&supmin;&sup7; AF = 3.22836x10&supmin;&sup7;
  • AG = -2.51099x10&supmin;&sup8;
  • Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = -8.83026x10&supmin;¹ A = 1.80506x10&supmin;&sup4;
  • B = 3.93637x10&supmin;&sup5; C = -8.66376x10&supmin;&sup6;
  • D = -2.30165x10&supmin;&sup5;
  • Die dritte Ausführungsform
  • NA an der Lichtquellenseite in der Horizontalrichtung: 0,20
  • NA an der Lichtquellenseite in der Vertikalrichtung: 0,09
  • d&sub0; = 15.54
  • r&sub1; = 7.396 r1' = 7.396 d&sub1; = 12.78
  • n&sub1; = 1.674511 r&sub2; = 19.976 r2' = 198.061
  • Asphärische Koeffizienten für die erste Oberfläche
  • K = -7.18123x10&supmin;¹ AD = -3.09738x10&supmin;&sup4;
  • AE = -1.75756x10&supmin;&sup6; AF = 4.13063x10&supmin;&sup7;
  • AG = -1.66323x10&supmin;&sup8;
  • Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = -1.53169x10³ A = 6.10929x10&supmin;&sup5;
  • B = -1.01003x10&supmin;&sup5; C = -4.43366x10&supmin;&sup6;
  • D = 2.55022x10&supmin;&sup6;
  • Die vierte Ausführungsform
  • NA an der Lichtquellenseite in der Horizontalrichtung: 0,20
  • NA an der Lichtquellenseite in der Vertikalrichtung: 0,09
  • d&sub0; = 15.60
  • r&sub1; = 7.402 r1' = 7.402 d&sub1; = 12.78
  • n&sub1; = 1.674511 r&sub2; = 19.829 r2' = 184.788
  • Asphärische Koeffizienten für die erste Oberfläche
  • K = -7.21344x10&supmin;¹ AD = -3.10983x10&supmin;&sup4;
  • AE = -1.66167x10&supmin;&sup6; AF = 4.19581x10&supmin;&sup7;
  • AG = -1.62427x10&supmin;&sup8;
  • Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = 1.04595x10³ A = 1.08706x10&supmin;&sup4;
  • B = 8.69370x10&supmin;&sup7; C = -2.84467x10&supmin;&sup6;
  • D = 2.18071x10&supmin;&sup6;
  • Die fünfte Ausführungsform
  • NA an der Lichtquellenseite in der Horizontalrichtung: 0,21
  • NA an der Lichtquellenseite in der Vertikalrichtung: 0,07
  • d&sub0; = 5.17
  • r&sub1; = -22.921 r1' = -22.921 d&sub1; = 9.46
  • n&sub1; = 1.674511 r&sub2; = -6.838 r2' = -4.866
  • Asphärische Koeffizienten für die erste Oberfläche
  • K = 1.58163x10² AD = -2.45134x10&supmin;³
  • AE = 7.18395x10&supmin;&sup5; AF = 7.74503x10&supmin;&sup5;
  • AG = -1.03536x10&supmin;&sup6;
  • Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = -3.2282x10&supmin;¹ A = 3.4769x10&supmin;&sup4;
  • B = 2.5407x10&supmin;&sup5; C = -4.0135x10&supmin;&sup5;
  • D = 2.3295x10&supmin;&sup5;
  • Die sechste Ausführungsform
  • NA an der Lichtquellenseite in der Horizontalrichtung: 0,21
  • NA an der Lichtquellenseite in der Vertikalrichtung: 0,08
  • d&sub0; = 5.16
  • r&sub1; = -22.922 r1' = -22.922 d&sub1; = 9.46
  • n&sub1; = 1.674511 r&sub2; = -6.834 r2' = -5.029
  • Asphärische Koeffizienten für die erste Oberfläche
  • K = 1.58065x10² AD = -2.44918x10&supmin;³
  • AE = 6.80158x10&supmin;&sup5; AF = 8.07208x10&supmin;&sup5;
  • AG = 1.24426 x 10&supmin;&sup6;
  • Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = -4.21922x10&supmin;¹ A = 4.64443x10&supmin;&sup4;
  • B = 1.75464x10&supmin;&sup5; C = -1.23251x10&supmin;&sup4;
  • D = 6.08908x10&supmin;&sup5;
  • Die Fig. 3 bis 8 zeigen Eigenschaften der ersten bis sechsten Ausführungsform. In den Fig. 3 bis 8 bezeichnet jeweils (a) die sphärische Aberration in der Horizontalrichtung, (b) den Astigmatismus in der Horizontalrichtung, (c) die sphärische Aberration in der Vertikalrichtung, und (d) den Astigmatismus in der Vertikalrichtung. Wie aus den Figuren deutlich wird, ist die sphärische Aberration in der Vertikalrichtung bei der zweiten, vierten und sechsten Ausführungsform überkorrigiert, um die übrigbleibende sphärische Aberration in dem zweiten optischen Bilderzeugungssystem auszugleichen, wie voranstehend erläutert wurde.
  • Nunmehr wird eine anamorphotische Einzellinse, die auf ihren beiden Seiten eine anamorphotische Oberfläche aufweist, also eine Einzellinse mit einer bi-anamorphotischen Oberfläche, im einzelnen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • In Fig. 9(a) ist die Ebene eines großen Strahlungswinkels &theta;&sub1; eines Halbleiterlasers 1 als die Horizontalebene dargestellt, und in Fig. 9(b) ist die Ebene eines kleinen Strahlungswinkels &theta;&sub2; des Lasers als die Vertikalebene dargestellt. Der Strahlungsstrahl 4 wird durch eine anamorphotische Einzellinse 27 gebrochen, die gemäß der vorliegenden Erfindung auf ihren beiden Seiten anamorphotische Oberflächen aufweist. Ein im wesentlichen paralleler Lichtstrahl der im wesentlichen einen kreisförmigen Querschnitt aufweist, kann von der zweiten Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse 27 unter der Bedingung erhalten werden, daß die Brechkraft in der Horizontalebene so vergrößert ist, daß sie zwei- bis dreimal so groß ist wie jene in der Vertikalebene, daß die vorderen Brennpunkte in den beiden Ebenen im wesentlichen dieselben sind, und daß die Laserdiode 1 an dem vorderen Brennpunkt angeordnet ist.
  • Zur Erfüllung dieser Bedingungen sind sowohl die erste als auch die zweite Oberfläche anamorphotische Linsenoberflächen, also torische Oberflächen, die Krümmungsradien, die zur Brechung in der Horizontalebene beitragen, liegen in der Größenordnung von r&sub1; und r&sub2; von dem Lichtquellenende aus, und die Krümmungsradien, die zur Brechung in der Vertikalebene beitragen, sind in der Größenordnung von r1' und r2' von dem Lichtquellenende aus. Zur Verwendung der Linse in einem brechungsbegrenzten optischen System ist es erforderlich, die Aberration zu korrigieren, insbesondere die sphärische Aberration. Im Falle eines Linsensystems, welches in bezug auf die optische Achse rotationssymmetrisch ist, kann die Aberration einfach durch Einführung eine asphärischen Oberfläche korrigiert werden. Wenn jedoch jede Oberfläche zur Korrektur der Aberration sowohl in der Horizontal- als auch in der Vertikalebene beitragen muß, wie im Falle der Linse gemäß der vorliegenden Erfindung, welche torische Oberflächen aufweist, so müssen Oberflächen mit freien Kurven vorgesehen werden. Die Herstellung einer Oberfläche mit freien Kurven bei hoher Genauigkeit ist jedoch äußerst schwierig und unpraktisch.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist daher, um eine Linse bereitzustellen, welche die Aberration ausreichend kompensieren und einfach hergestellt werden kann, die erste Oberfläche eine torische Oberfläche, die Entwicklungsterme höherer Ordnung als der dritten Ordnung aufweist, um zur Korrektur der Aberration nur für den Lichtstrahl in der Horizontalebene beizutragen, also der Ebene des größeren Strahlungswinkels, wie in Fig. 9(a) gezeigt ist. Die zweite Oberfläche ist eine anamorphotische Linsenoberfläche, also eine torische Oberfläche, die Entwicklungsterme höherer Ordnung als der dritten Ordnung aufweist, um zur Korrektur der Aberration nur für den Lichtstrahl in der Vertikalebene beizutragen, also der Ebene des kleineren Strahlungswinkels, wie in Fig. 9(b) gezeigt ist. Da der Strahlungswinkel in der Horizontalebene größer ist als in der Vertikalebene, ist die Höhe eines Randlichtstrahls auf der Achse in der Horizontalebene größer als in der Vertikalebene. Daher wird an der ersten Oberfläche die Aberration wirksamer in der Horizontalebene durch die Terme höherer Ordnung der Entwicklungsformel zum Ausdrücken der Form der Linsenoberfläche korrigiert. Daher kann an der zweiten Oberfläche die Aberration nur für das Licht in einer ausreichenden Höhe in der Vertikalebene durch die Terme höherer Ordnung korrigiert werden. Die Entwicklungsformel zum Ausdrücken der Form der torischen Oberfläche der ersten Oberfläche wird durch einen Ausdruck (5) ausgedrückt welcher einen Durchhang von der Spitze der Oberfläche in einem Koordinatensystem X-Y-Z repräsentiert, das in den Fig. 9(a) und (b) gezeigt ist. Entsprechend repräsentiert der Ausdruck (6) den Durchhang der zweiten Oberfläche. Durchhang
  • wobei
  • wobei:
  • K : die Konizitätskonstante ist; und
  • A, B, C, D : Koeffizienten höherer Ordnung sind.
  • Die nachstehenden Bedingungen (1) und (2) sind vorzugsweise erfüllt, um so die restliche Aberration zu minimalisieren, die Toleranz zu erhöhen, und die Herstellung zu erleichtern.
  • 1.71 < n&sub1; (1)
  • 1.0 < d&sub1;/f (2)
  • wobei
  • n&sub1; : der Brechungsindex ist;
  • d&sub1; : die Dicke im Zentrum der Linse ist; und
  • f : die Brennlänge der Linse in der Horizontalebene ist, in welcher der Strahlungswinkel des von der Lichtquelle ausgesandten Strahls größer ist.
  • Die Bedingung (1) betrifft den Brechungsindex der Einzellinse mit einer bi-anamorphotischen Oberfläche. Wird die Bedingung (1) überschritten, so wird die Krümmung jeder Oberfläche zu groß als daß die Koma-Aberration durch die Entwicklungsterme höherer Ordnung ausreichend korrigiert werden könnte, was zu einer Verschlechterung der Eigenschaften außerhalb der Achse führt. Daher müssen die optische Achse der anamorphotischen Einzellinse und jene der Laserdiode exakt ausgerichtet werden, was zu Schwierigkeiten beim Zusammenbau und bei der Einstellung des Systems führt. Zusätzlich wird infolge der großen Krümmung die Bearbeitungstoleranz verringert, was zu Schwierigkeiten bei der Herstellung der Linse führt.
  • Die Bedingung (2) betrifft die Dicke im Zentrum und die Brennlänge in der Horizontalebene der Einzellinse mit der bi-anamorphotischen Oberfläche. Wird die Bedingung (2) überschritten, so wird die Differenz zwischen den Krümmungsradien f&sub1; und r1' der ersten Oberfläche zu groß, also daß die Koma- Aberration ordnungsgemäß korrigiert werden könnte, was zu einer Verschlechterung der Eigenschaften entfernt von der Achse und zu einer Verringerung des Gesamtbetrachtungswinkels führt. Daher werden der Zusammenbau und die Einstellung des Systems schwierig.
  • Die anamorphotische Einzellinse gemäß der vorliegenden Erfindung kann auf die nachstehend angegebene Weise einfach bearbeitet werden. Fig. 10 zeigt das Konzept für die Bearbeitung der Linse. Ein Gegenstand 15, der zu einer anamorphotischen Einzellinse geformt werden soll, und an einer Drehspindel 14 befestigt ist, wird durch eine Drehschleifvorrichtung 16, die sich auf einer Ortskurve entsprechend den Ausdrücken (4) und (5) bewegt, wie durch einen Pfeil 17 angedeutet ist, in eine gewünschte Form gebracht. Entsprechend diesem Verfahren kann die Bearbeitung so durchgeführt werden, daß nur die Drehschleifvorrichtung auf einem Bett 18 zur Befestigung eines Schneidwerkzeugs auf einer normalen CNC-Drehbank angeordnet wird.
  • Die Daten der siebten bis zehnten Ausführungsform, bei welchen es sich um Einzellinsen mit bi-anamorphotischen Oberflächen handelt, gemäß der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben, wobei:
  • n&sub1; : der Brechungsindex bei der Wellenlänge 780 nm ist;
  • d&sub1; : die Dicke der Linse ist.
  • Die erste Oberfläche ist eine torische Oberfläche, die Entwicklungsterme höherer Ordnung als der dritten Ordnung aufweist, um die Aberration nur für die Lichtstrahlen in der Horizontalebene zu korrigieren, und die zweite Oberfläche ist eine torische Oberfläche, die Entwicklungsterme höherer Ordnung als der dritten Ordnung aufweist, um die Aberration nur für die Lichtstrahlen in der Vertikalebene zu korrigieren.
  • Bei jeder Ausführungsform wird die Aberration unter der Annahme korrigiert, daß ein Deckglas (Brechungsindex: 1,50, Dicke: 0,30) der Laserdiode in den optischen Weg eingefügt ist.
  • Die siebte Ausführungsform
  • r&sub1; = 6.838 r'&sub1; = -2.601 = d&sub1; = 9.00 n&sub1; = 1.785691
  • r&sub2; = -70.809 r2' = -5.792
  • Konische Konstanten und Koeffizienten höherer Ordnung der ersten Oberfläche
  • K = -3.73437 A = 6.24135x10&supmin;&sup6; B = -1.08708x10&supmin;&sup6;
  • C = -2.25823x10&supmin;&sup7; D = 2.79497x10&supmin;&sup8;
  • Konische Konstanten und Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = -3.12183x10&supmin;¹ A = 1 .01080x10&supmin;&sup7; B = -4.58117x10&supmin;&sup8;
  • C = 1.02639x10&supmin;&sup8; D = -7.41055x10&supmin;¹&sup0;
  • Eintritts-NA in der Horizontalrichtung: 0,3
  • Eintritts-NA in der Vertikalrichtung: 0,1
  • d&sub1; /f: 1.076
  • Die achte Ausführungsform
  • r&sub1; = 9.100 r'&sub1; = -3.652 d&sub1; = 14.00 n&sub1; = 1.785691
  • r&sub2; = -28.054 r2' = -8.489
  • Konische Konstanten und Koeffizienten höherer Ordnung der ersten Oberfläche
  • K = -5.18542 A = -1.01733x10&supmin;&sup4; B = 9.31221x10&supmin;&sup7;
  • C = -7.63955x10&supmin;&sup8; D = 5.88252x10&supmin;&sup7;
  • Konische Konstanten und Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = -3.17171x10&supmin;¹ A = -1.75528x10&supmin;&sup7; B = -4.19257x10&supmin;&sup8;
  • C = 4.42926x10&supmin;¹&sup0; D = 4.96726 x 10&supmin;¹¹
  • Eintritts-NA in der Horizontalrichtung: 0,3
  • Eintritts-NA in der Vertikalrichtung: 0,1
  • d&sub1; /f: 1.335
  • Die neunte Ausführungsform
  • r = 5.614 r'&sub1; = -3.249 d&sub1; = 18.00 n&sub1; = 1.785691
  • r&sub2; = -16.492 r&sub2;, = -9.579
  • Konische Konstanten und Koeffizienten höherer Ordnung der ersten Oberfläche
  • K = -6.59307 A = -4.85845 x 10&supmin;&sup4; B = -8.67863x10&supmin;&sup4;
  • C = 7.72916x10&supmin;&sup4; D = -2.04824x10&supmin;&sup4;
  • Konische Konstanten und Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = -2.96265x10&supmin;¹ A = 2.35927 x 10&supmin;&sup6; B = 1.16472x10&supmin;&sup7;
  • C = -2.34904x10&supmin;&sup8; D = 1.73780x10&supmin;&sup9;
  • Eintritts-NA in der Horizontalrichtung: 0,3
  • Eintritts-NA in der Vertikalrichtung: 0,1
  • d&sub1;/f: 2.167
  • Die zehnte Ausführungsform
  • r&sub1; = 5.448 r'&sub1; = -3.315 d&sub1; = 15.00 n&sub1; = 1.712303
  • r&sub2; = -19.000 r2' = -8.014
  • Konische Konstanten und Koeffizienten höherer Ordnung der ersten Oberfläche
  • K = -3.54418 A = 7.20709x10&supmin;&sup5; B = -2.13997x10&supmin;³
  • C = 1.17033x10&supmin;³ D = -1.88339x10&supmin;&sup4;
  • Konische Konstanten und Koeffizienten höherer Ordnung der zweiten Oberfläche
  • K = -3.06413x10&supmin;¹ A = 7.59880x10&supmin;&sup6; B = 4.98553x10&supmin;&sup7;
  • C = -7.20953x10&supmin;&sup8; D = 4.60781x10&supmin;&sup9;
  • Eintritts-NA in der Horizontalrichtung: 0,3
  • Eintritts-NA in der Vertikalrichtung: 0,1
  • d&sub1;/f: 1.879
  • Die Fig. 11(a), (b), (c) und (d) zeigen die Leistungscharakteristik entfernt der Achse bei der siebten bis zehnten Ausführungsform. Die Vertikalachse zeigt die Varianz der Wellenfront-Aberration, und die Querachse zeigt die Größe entfernt von der Achse (Objekthöhe).
  • Fig. 12 ist eine schematische Darstellung eines optischen Systems für eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung mit einer optischen Disk, bei welcher eine Einzellinse mit einer bi-anamorphotischen Oberfläche vorgesehen ist. In dieser Figur wird ein von einer Laserdiode 1 ausgesandter Strahl in einen im wesentlichen parallelen, im wesentlichen kreisförmigen Strahl durch eine Einzellinse 27 mit einer bi-anamorphotischen Oberfläche umgewandelt, und wird mit Hilfe eines Strahlteilers 19 und einer Objektivlinse 20 auf eine optische Disk 21 fokussiert. Ein von der optischen Disk 21 reflektierter Strahl wird über die Objektivlinse 20, den Strahlteiler 19 und eine Erfassungslinse 22 von einem Photodetektor 23 empfangen.

Claims (10)

1. Anamorphotische Einzellinse (6, 27), die eine optische Achse und an deren entgegengesetzten Seiten eine erste und eine zweite Oberfläche aufweist, zur Brechung eines auf die erste Oberfläche auftreffenden, divergenten Lichtstrahls, wobei die erste Oberfläche eine Brechkraft hat, die in bezug auf die optische Achse rotationssymmetrisch ist, oder eine torische Oberfläche ist, und die zweite Oberfläche eine torische Oberfläche aufweist, mit unterschiedlicher Brechkraft in einer ersten und einer zweiten Ebene, die senkrecht zueinander angeordnet sind und die optische Achse enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Oberfläche durch eine Entwicklungsformel ausgedrückt wird, die Entwicklungsterme vierter und höherer Ordnung aufweist, und hauptsächlich zur Korrektur der sphärischen Aberration nur in der zweiten Ebene unter einer solchen Bedingung beiträgt, daß der divergente Lichtstrahl einen kleineren Strahlungswinkel in der zweiten Ebene als in der ersten Ebene aufweist.
2. Anamorphotische Einzellinse (6) nach Anspruch 1, bei welcher die Linse so ausgebildet ist, daß sie den divergenten Lichtstrahl in ein lineares Bild bricht, wobei die erste Oberfläche eine asphärische Oberfläche ist, die eine Brechkraft aufweist, die in bezug auf die optische Achse rotationssymmetrisch ist.
3. Anamorphotische Einzellinse (27) nach Anspruch 1, bei welcher die Linse so ausgebildet ist, daß sie den divergenten Lichtstrahl in einen parallelen Lichtstrahl bricht, und bei welcher die erste Oberfläche eine torische Oberfläche ist, die Entwicklungsterme vierter und höherer Ordnung aufweist, und hauptsächlich zur Korrektur der sphärischen Aberration nur in der ersten Ebene beiträgt.
4. Anamorphotische Einzellinse (27) nach Anspruch 3, welche im wesentlichen die nachstehenden Bedingungen erfüllt:
1,71 < n
1,0 < d&sub1;/f
wobei n&sub1; der Brechungsindex der Linse ist, d&sub1; die Dicke der Linse im Zentrum der Linse, und f die Brennweite der Linse in der ersten Ebene ist.
5. Anamorphotische Einzellinse (6, 27) nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, bei welcher die Linse eine Glaslinse ist.
6. Anamorphotische Einzellinse (6, 27) nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, bei welcher die Linse eine gegossene Glaslinse ist.
7. Optisches Abtastsystem zur Abtastung einer Abtastebene (13) mit einem Lichtpunkt in einer spezifizierten Abtastrichtung, mit:
einer Laserdiode (1 ) zur Aussendung eines divergenten Lichtstrahls;
einer ersten Bilderzeugungseinrichtung mit einer anamorphotischen Einzellinse (6), die eine optische Achse aufweist, sowie eine erste und zweite Oberfläche an entgegengesetzten Seiten der Achse, um den von der Laserdiode ausgestrahlten, divergenten Lichtstrahl der auf die erste Oberfläche auftrifft, zu einem linearen Bild parallel zur Abtastrichtung zu sammeln;
einer Ablenkeinrichtung (8), die eine bewegbare, ablenkende, reflektierende Oberfläche (7) aufweist, um das lineare Bild von der ersten Bilderzeugungseinrichtung abzulenken; und
einer zweiten Bilderzeugungseinrichtung (12) zum Umwandeln des linearen Bildes, welches von der Ablenkeinrichtung abgelenkt wurde, in einen Lichtpunkt zur Abtastung der Abtastebene, wobei die erste Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse (6) eine in bezug auf die optische Achse rotationssymmetrische Brechkraft aufweist, und die zweite Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse eine torische Oberfläche mit unterschiedlicher Brechkraft in einer ersten und zweiten Ebene, welche die optische Achse enthalten, aufweist, wobei die erste Ebene weiterhin eine erste Richtung parallel zur Abtastrichtung und die zweite Ebene eine zweite Richtung senkrecht zur Abtastrichtung enthält, und die zweite Oberfläche eine torische Oberfläche ist, die durch eine Entwicklungsformel ausgedrückt wird, die Entwicklungsterme vierter und höherer Ordnung aufweist, und hauptsächlich zur Korrektur der sphärischen Aberration nur in der zweiten Ebene unter einer solchen Bedingung beitragt, daß der divergente Lichtstrahl einen kleineren Strahlungswinkel in der zweiten Ebene als in der ersten Ebene aufweist.
8. Optisches Abtastsystem nach Anspruch 7, bei welchem die erste Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse (6) eine asphärische Form hat, die in bezug auf die optische Achse rotationssymmetrisch ist.
9. Optisches System für eine Informationsaufzeichnunsvorrichtung mit einer optischen Disk, welche eine optische Disk (21) als ein Informationsaufzeichnungsmedium verwendet, wobei das optische System aufweist:
eine Laserdiode (1) zur Aussendung eines divergenten Lichtstrahls, so daß der Lichtstrahl einen ersten Strahlungswinkel in einer ersten Ebene aufweist, der sich von einem zweiten Strahlungswinkel in einer zweiten Ebene senkrecht zur ersten Ebene unterscheidet;
eine anamorphotische Einzellinse (27), die eine optische Achse und eine erste und eine zweite Oberfläche an entgegengesetzten Seiten der Achse aufweist, um den von der Laserdiode ausgesandten Lichtstrahl, der auf die erste Oberfläche auftrifft, in einen im wesentlichen parallelen, kreisförmigen Lichtstrahl umzuwandeln;
eine Einrichtung (19, 20) zum Fokussieren des Lichtstrahls von der anamorphotischen Einzellinse auf die optische Disk, und zum Sammeln eines reflektierten Lichtstrahls von der optischen Disk; und
eine Einrichtung (19, 22, 23) zum Empfangen des gesammelten, reflektierten Lichtstrahls, wobei die erste Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse (27) eine torische Oberfläche ist, die Entwicklungsterme vierter und höherer Ordnung aufweist, und hauptsächlich zur Korrektur der sphärischen Aberration und nur in der ersten Ebene beiträgt, und die zweite Oberfläche der anamorphotischen Einzellinse eine torische Oberfläche ist, die Entwicklungsterme vierter und höherer Ordnung aufweist, und hauptsächlich zur Korrektur der sphärischen Aberration und nur in der zweiten Ebene beiträgt.
10. Optisches System nach Anspruch 9, bei welchem die anamorphotische Einzellinse (27) im wesentlichen die nachfolgenden Bedingungen erfüllt:
1,71 < n
1,0 < d&sub1;/f
wobei n&sub1; der Brechungsindex der Linse ist, f die Brennweite der Linse in der ersten Ebene ist, und d&sub1; die Dicke im Zentrum der Linse bezeichnet.
DE3852416T 1987-04-06 1988-04-06 Anamorphotische Linse. Expired - Lifetime DE3852416T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62084003A JPS63249801A (ja) 1987-04-06 1987-04-06 異方屈折力単レンズ
JP26862787A JPH01109317A (ja) 1987-10-23 1987-10-23 コリメータ単レンズ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3852416D1 DE3852416D1 (de) 1995-01-26
DE3852416T2 true DE3852416T2 (de) 1995-07-20

Family

ID=26425055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3852416T Expired - Lifetime DE3852416T2 (de) 1987-04-06 1988-04-06 Anamorphotische Linse.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4915484A (de)
EP (1) EP0286368B1 (de)
DE (1) DE3852416T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5130839A (en) * 1989-03-10 1992-07-14 Ricoh Company Ltd. Scanning optical apparatus
JP2840356B2 (ja) * 1989-04-17 1998-12-24 株式会社リコー 光走査装置
US5099355A (en) * 1989-10-02 1992-03-24 Ricoh Company, Ltd. Optical element having heat control means
JPH03290609A (ja) * 1990-04-09 1991-12-20 Ricoh Co Ltd 光走査装置
JPH04305615A (ja) * 1991-04-03 1992-10-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 異方屈折力単レンズ
GB9113556D0 (en) * 1991-06-21 1991-08-14 Memco Med Ltd Laser light transmitter and proximity detector
US5610753A (en) * 1991-12-12 1997-03-11 Eastman Kodak Company Optical design of laser scanner to reduce thermal sensitivity
JP2969407B2 (ja) * 1992-03-02 1999-11-02 松下電器産業株式会社 ポストオブジェクティブ型走査光学系と画像形成装置
US5499262A (en) * 1992-03-18 1996-03-12 Rohm Co., Ltd. Semiconductor laser light source unit
JPH0682688A (ja) * 1992-09-01 1994-03-25 Matsushita Electric Ind Co Ltd 異方屈折力単レンズ
JP3019902B2 (ja) * 1992-10-26 2000-03-15 松下電器産業株式会社 焦点誤差検出素子とそれを用いた光ヘッド
EP0605923B1 (de) * 1993-01-04 1997-07-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Strahlformendes optisches Element, Strahlungsquelle und Abtasteinheit mit diesem Element
JP3191538B2 (ja) * 1993-12-17 2001-07-23 富士ゼロックス株式会社 走査レンズ及び光走査装置
TW287239B (de) * 1994-06-07 1996-10-01 Philips Electronics Nv
US5737112A (en) * 1994-07-07 1998-04-07 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Scanning optical systems
JP3104780B2 (ja) * 1994-12-21 2000-10-30 松下電器産業株式会社 対物レンズ及びそれを用いた光ヘッド装置
US5790576A (en) * 1996-06-26 1998-08-04 Sdl, Inc. High brightness laser diode source
US5818645A (en) * 1996-07-16 1998-10-06 Management Graphics, Inc. Multimode optical source and image scanning apparatus using the same
JP3435311B2 (ja) * 1997-06-19 2003-08-11 松下電器産業株式会社 情報読み取り装置
AUPO790397A0 (en) * 1997-07-16 1997-08-07 Lions Eye Institute Of Western Australia Incorporated, The Laser scanning apparatus and method
US6575964B1 (en) 1998-02-03 2003-06-10 Sciton, Inc. Selective aperture for laser delivery system for providing incision, tissue ablation and coagulation
US6075650A (en) * 1998-04-06 2000-06-13 Rochester Photonics Corporation Beam shaping optics for diverging illumination, such as produced by laser diodes
US6259567B1 (en) * 1998-11-23 2001-07-10 Mems Optical Inc. Microlens structure having two anamorphic surfaces on opposing ends of a single high index substances and method of fabricating the same
US6543911B1 (en) * 2000-05-08 2003-04-08 Farlight Llc Highly efficient luminaire having optical transformer providing precalculated angular intensity distribution and method therefore
US8360615B2 (en) * 2000-05-08 2013-01-29 Farlight, Llc LED light module for omnidirectional luminaire
US7279674B2 (en) * 2000-08-17 2007-10-09 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte Ltd Optical encoder module
EP1340214A2 (de) 2000-10-27 2003-09-03 Advanced Laser Technologies, Inc. Lichtstrahlanzeige mit verschachteltem lichtstrahlscannen
US6743221B1 (en) * 2001-03-13 2004-06-01 James L. Hobart Laser system and method for treatment of biological tissues
JP2002323673A (ja) 2001-04-24 2002-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビーム整形素子、並びにそれを用いた半導体レーザ光源装置及び光学ヘッド
US6988815B1 (en) 2001-05-30 2006-01-24 Farlight Llc Multiple source collimated beam luminaire
US6770069B1 (en) 2001-06-22 2004-08-03 Sciton, Inc. Laser applicator
JP2004157170A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Nalux Co Ltd ビーム整形光学素子、設計方法および設計プログラム
US7302181B2 (en) * 2003-02-25 2007-11-27 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Single lens multiple light source device
US6768593B1 (en) 2003-06-24 2004-07-27 Suganda Jutamulia Fiber-coupled laser diode having high coupling-efficiency and low feedback-noise
JP4488287B2 (ja) * 2003-11-21 2010-06-23 フジノン株式会社 ビーム集光用レンズ
US7428088B2 (en) * 2004-10-28 2008-09-23 Canon Kabushiki Kaisha Optical scanning apparatus and method for adjusting the same
JP2007114454A (ja) 2005-10-20 2007-05-10 Yamaha Corp マイクロレンズアレイとその製法
EP2065752A1 (de) 2007-11-23 2009-06-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Optisches Beleuchtungsgerät zum Beleuchten einer Probe mit einem Linienstrahl
KR101599887B1 (ko) * 2009-10-07 2016-03-04 삼성전자주식회사 광주사 장치 및 이를 채용한 전자 사진 방식의 화상 형성 장치
JP6528360B2 (ja) * 2014-06-11 2019-06-12 株式会社リコー レンズユニット、画像読取装置及び画像形成装置
FR3141819A1 (fr) * 2022-11-07 2024-05-10 Amplitude Système laser avec dispositif optique monolithique de collimation et de circularisation

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4203652A (en) * 1977-02-15 1980-05-20 Canon Kabushiki Kaisha Beam shaping optical system
US4224626A (en) * 1978-10-10 1980-09-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ellipticized lens providing balanced astigmatism
JPS5636622A (en) * 1979-09-04 1981-04-09 Canon Inc Scanning optical system having inclination correcting function
CH651941A5 (de) * 1979-09-10 1985-10-15 Cerberus Ag Optische anordnung fuer einen strahlungsdetektor.
JPS5776512A (en) * 1980-10-31 1982-05-13 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Large-aperture aspheric single lens
JPS57144516A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Canon Inc Scan optical system having fall compensating function
JPS57144515A (en) * 1981-03-03 1982-09-07 Canon Inc Scan optical system having fall compensating function
JPS59228221A (ja) * 1983-06-08 1984-12-21 Sumitomo Electric Ind Ltd ハイブリツドレンズ
JPS60159818A (ja) * 1984-01-31 1985-08-21 Asahi Optical Co Ltd ビ−ム整形光学系
JPS60191223A (ja) * 1984-03-12 1985-09-28 Asahi Optical Co Ltd ビ−ム整形光学系
JPS60175018A (ja) * 1984-02-20 1985-09-09 Asahi Optical Co Ltd ビ−ム整形光学系
JPS6188213A (ja) * 1984-10-05 1986-05-06 Canon Inc 結像光学系
JPS61254915A (ja) * 1985-05-03 1986-11-12 Canon Inc 光束径調整用の光学系
JPH0782157B2 (ja) * 1986-01-24 1995-09-06 株式会社リコー 面倒れ補正機能をもつ走査光学系

Also Published As

Publication number Publication date
US4915484A (en) 1990-04-10
DE3852416D1 (de) 1995-01-26
EP0286368A2 (de) 1988-10-12
EP0286368A3 (en) 1990-10-17
EP0286368B1 (de) 1994-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3852416T2 (de) Anamorphotische Linse.
DE3137031C2 (de) Mehrfachstrahlenbündel-Abtastoptiksystem
EP3673290B1 (de) Sendeeinrichtung für einen lidar-scanner mit einem durch ein abdeckelement übergedeckten scanspiegel
DE3922982C2 (de)
DE4323971C2 (de) Schreib-/Lesegerät für eine optische Speicherplatte
DE3033207C2 (de)
DE69726393T2 (de) Optisches Abtastgerät
DE3207467C2 (de)
DE69104968T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Laserbearbeitung.
DE3871703T2 (de) Lichtabtastvorrichtung.
DE19606831A1 (de) Optischer Scanner
DE69016093T2 (de) Retrofokus-Objektivlinse und optische Abtastanordnung mit einer derartigen Linse.
DE68924524T2 (de) Optische Abtastvorrichtung und geeignetes Spiegelobjektiv zum Anpassen an diese Vorrichtung.
EP1333304B1 (de) Autofokusmodul mit Zusatzlichtquellen für mikroskopbasierte Systeme und Zweistrahl-Fokusdetektionsverfahren unter Benutzung des Moduls
DE69831843T2 (de) Lichtstrahl-Abtastsystem
DE68915376T2 (de) Telezentrisches f-Theta Linsensystem.
DE3837553C2 (de)
DE69013694T2 (de) Bildlesegerät.
EP0550827B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlerkorrektur bei akusto-optischer Lichtbündel- insbesondere Laserlicht-Ablenkung
DE68915131T2 (de) Objektiv für ein optisches Abtastsystem.
DE4227595C2 (de) Laserscanner
DE3151221A1 (de) &#34;abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen&#34;
EP1245985A2 (de) Bildübertragung mit einer Optik vom Offner-Typ
DE69730169T2 (de) Gegenläufig rotierendes abtastgerät
DE69125907T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faseroptischen Kollinatoren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)