DE3850857T2 - Verfahren zur Herstellung einer Phthaloacyaninpigment dispersion. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Phthaloacyaninpigment dispersion.

Info

Publication number
DE3850857T2
DE3850857T2 DE3850857T DE3850857T DE3850857T2 DE 3850857 T2 DE3850857 T2 DE 3850857T2 DE 3850857 T DE3850857 T DE 3850857T DE 3850857 T DE3850857 T DE 3850857T DE 3850857 T2 DE3850857 T2 DE 3850857T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
emulsion
modification
activated
organic solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3850857T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3850857D1 (de
Inventor
John Henry Bantjes
Thomas Edward Donegan
Timothy Gerard Leary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE3850857D1 publication Critical patent/DE3850857D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3850857T2 publication Critical patent/DE3850857T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0001Post-treatment of organic pigments or dyes
    • C09B67/0014Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents
    • C09B67/0016Influencing the physical properties by treatment with a liquid, e.g. solvents of phthalocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0025Crystal modifications; Special X-ray patterns
    • C09B67/0026Crystal modifications; Special X-ray patterns of phthalocyanine pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninpigmentdispersionen sind bekannt, z. B. aus US-A-4 024 154, US-A-3 017 414, US-A-4 257 951 und US-A-4 427 810.
  • Die US-A-4 024 154 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Rohpigments in Spalte 3, Zeile 3-8. Nach Spalte 3, Zeile 58, bis Spalte 4, Zeile 60, wird die Mischung aus dem aktivierten Rohpigment und einer auf einer organischen Flüssigkeit basierenden Emulsion, die Wasser, einen mit Wasser nicht mischbaren aliphatischen Kohlenwasserstoff und ein oberflächenaktives Mittel enthält, gründlich gerührt. Im Beispiel 2 wird ein β-Phthalocyanin beschrieben, das zunächst aktiviert und dann 72 Stunden in einer Kugelmühle in Gegenwart von Stahlschrotkugeln eines Durchmessers von 1/8 Zoll, Lackbenzin, Wasser und eines oberflächenaktiven Mittels gemahlen wird.
  • Die US-A-3 017 414 beschreibt die Aktivierung von Rohphthalocyanin. Im breitgehaltenen "zweiten Schritt" wird das Rohpigment mit einer auf einer organischen Flüssigkeit basierenden Emulsion in Berührung gebracht. Im Beispiel 5 wird ein β-Phthalocyanin grün beschrieben, das im zweiten Schritt 16 Stunden in einer Kugelmühle mit Stahlschrotkugeln eines Durchmessers von 1/8 Zoll, o- Dichlorbenzol als organische-Flüssigkeit sowie Wasser und einem oberflächenaktiven Mittel gemahlen wird. Im Beispiel 6 wird ein Phthalocyanin blau beschrieben, das 24 Stunden in einer Kugelmühle mit Stahlschrotkugeln des Durchmessers 1/8 Zoll und Tetrachlorethylen gemahlen wird.
  • Die US-A-4 257 951 offenbart den Verfahrensschritt der Herstellung eines aktivierten Rohpigments. In der Beschreibung und den Beispielen ist der zweite Schritt auf ein Rührverfahren beschränkt, d. h. es erfolgt keine Mahlung. Die Rührzeit kann 15 Minuten bis 10 Stunden betragen.
  • Die US-A-4 427 810 lehrt ein kontinuierliches Verfahren zur Überführung von Rohphthalocyanin in die Pigmentform. Dabei erfährt das Rohpigment keine Aktivierung, sondern durchläuft fortwährend eine Schrotkugelmühle mit einer bis zu 30 Minuten kurzen Durchlaufzeit. Für dieses Verfahren braucht man nur Wasser, d. h. kein organisches Lösungsmittel.
  • Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von Kupferphthalocyaninpigment, gekennzeichnet dadurch, daß man:
  • (a) dem Rohpigment ein erstes modifikationssteuerndes organisches Lösungsmittel in einer Menge zwischen 2 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Rohpigment, beimischt,
  • (b) das in der Mischung enthaltene Rohpigment durch eine Mahlung aktiviert,
  • (c) die das aktivierte Rohpigment enthaltende Mischung zu einer Emulsion aus Wasser, einem wirksamen oberflächenaktiven Mittel und 25 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das aktivierte Rohpigment, eines zweiten modifikationssteuernden organischen Lösungsmittels zugibt, wobei die eingesetzte Emulsionsmenge, die Verhältnisse der Emulsionsbestandteile und das oberflächenaktive Mittel zusammen eine weitgehend vollständige Benetzung des aktivierten Rohpigments bewirken,
  • (d) das in der Emulsion im benetzten Zustand vorliegende aktivierte Rohpigment in einer Rührmühle einer Feinmahlung unterwirft, wobei man eine Pigmentaufschlämmung erhält, die aus isometrischen Kupferphthalocyaninpigmentteilchen mit einem Anteil der β-Modifikation von im wesentlichen 100 Prozent besteht, und
  • (e) das Pigment aus der Aufschlämmung als wäßrigen Preßkuchen isoliert.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man eine wäßrige Dispersion von isometrischen Pigmentteilchen aus blauem Kupferphthalocyanin mit einem Anteil der β-Modifikation von im wesentlichen 100 Prozent.
  • Erfindungsgemäß besteht der erste Schritt in der Zugabe des ersten modifikationssteuernden organischen Lösungsmittels zum Rohpigment. Aus dem organischen Lösungsmittel und dem Rohpigment bildet sich eine Mischung. Die dem Rohpigment an organischem Lösungsmittel beigemischte Menge liegt zwischen 2 und 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Rohpigment, wobei es bevorzugt ist, ungefähr 5, d. h. 4 bis 6, Prozent Lösungsmittel, bezogen auf das Gewicht des Rohpigments, einzusetzen.
  • Als modifikationssteuernde organische Lösungsmittel kommen für das erfindungsgemäße Verfahren u. a. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Petroleumether, Hexan, Heptan, Octan, Decan, Leichtbenzin, Benzol, Toluol und die Xyole, aliphatische und aromatische Chlorkohlenwasserstoffe, z. B. Tetrachlorethylen und Dichlorbenzol, ungesättigte Kohlenwasserstoffe, z. B. Pinen und Terpentin, C&sub1;-C&sub8;-Alkanole, z. B. Methanol, Ethanol, n- und i-Propanol, die Butanole, die Pentanole, die Hexanole und die Octanole, C&sub2;-C&sub4;-Diole und deren Mono-C&sub1;-C&sub5;-Alkylether, die Butandiole, Ethylenglykol- und 1,2-Propylenglykolmonomethyl -, -monoethyl -, -monopropyl- und -monobutylether, Diethylenglykol, Triethylenglykol und Diethylenglykol-, Triethylenglykol- und Di-1,2- propylenglykolmonomethyl -, -monoethyl -, -monopropyl - und -mono- butylether, Cyclohexanol, aliphatische C&sub3;-C&sub8;- Alkanone, z. B. Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisopropylketon, Diisopropylketon und Methylisobutylketon, aliphatische C&sub4;-C&sub8;-Ether und zyklische Ether, z. B. Diethylether, Diisopropylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, Pyridin, Chinolin, C&sub3;-C&sub1;&sub6;-Alkylamine, z. B. n- und i-Propylamin, n-, iso- und sec-Butylamin, Hexylamin, Octylamin und Dodecylamin, Anilinderivate z. B. Anilin, N,N-Dimethylanilin, die Toluidine und die Xylidine, Carbonsäureamide von C&sub1;-C&sub3;-Carbonsäuren und deren N-mono- oder N,N-bis-C&sub1;-C&sub4;-Alkylderivate, z. B. Formamid, N-Methylformamid, N,N-Dimethylformamid, N,N- Dimethylacetamid, N,N-Dimethylpropionamid und N,N- Dipropylformamid, Pyrrolidon, N-Methylpyrrolidon und deren Mischungen in Betracht.
  • Die organischen Lösungsmittel kann man alleine oder untereinander vermischt einsetzen. Bevorzugt werden die im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommenden organischen modifikationssteuernden Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Tetrachlorethylen, Chinolin, Lackbenzin, Ethylenglykolmonobutylether, Leichtbenzin, Benzol, Dichlorbenzol, Pinen und Terpentin, ausgewählt. Besonders bevorzugt werden die im erfindungsgemäßen Verfahren zum Einsatz kommenden organischen modifikationssteuernden Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Tetrachlorethylen, Chinolin, Lackbenzin, Ethylenglykolmonobutylether, Leichtbenzin, Benzol, Pyridin und Dichlorbenzol, ausgewählt. Ganz besonders bevorzugt verwendet man Ethylenglykolmonobutylether. Sowohl das "erste" modifikationssteuernde organische Lösungsmittel wie auch das "zweite" modifikationssteuernde organische Lösungsmittel werden aus der oben beschriebenen Gruppe der Lösungsmittel ausgewählt. Das erste modifikationssteuernde Lösungsmittel muß nicht mit dem zweiten modifikationssteuernden Lösungsmittel identisch sein. Als zweite modifikationssteuernde Lösungsmittel sind nur solche Lösungsmittel geeignet, die mit Wasser völlig unmischbar oder nur zum Teil mischbar sind. Ethylenglykolmonobutylether, Chinolin und Terpentin seien als ganz besonders bevorzugte Lösungsmittel sowohl als erstes modifikationssteuerndes Lösungsmittel wie auch als zweites modifikationssteuerndes Lösungsmittel genannt.
  • Unter Rohpigment ist das Produkt der zu der chemischen Verbindung, die dem endgültigen kristallinen Pigmentteilchen die Farbgebungseigenschaften verleiht, führenden Synthese zu verstehen. Im Falle von grünstichigem (d. h. in der β-Modifikation vorliegendem) Kupferphthalocyaninblau hat das teilchenförmige Rohpigment eine wesentlich größere Teilchengröße als die Pigmentform. Zudem handelt es sich bei dem Rohpigment um ein Trockenpulver. Dem gegenüber weist die erfindungsgemäß erhaltene wäßrige Pigmentdispersion pigmentgerechte Kupferphthalocyaninteilchen auf. Diese Dispersion stellt eine einheitliche Verteilung von Feststoffteilchen dar.
  • Unter dem vom Begriff "Pigmentform" erfaßten Größenbereich sind Teilchen einer Größe von 0,01 Mikrometer bis 1,0, bevorzugt von 0,01 bis 0,5 und ganz besonders bevorzugt von 0,01 bis 0,3 Mikrometer zu verstehen.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das Rohpigment "aktiviert", wobei besagte Aktivierung nach Vermischung des Rohpigments mit dem ersten modifikationssteuernden organischen Lösungsmittel vorgenommen wird. Die Aktivierung erfolgt dabei durch eine Mahlung, zweckmäßigerweise in einer Kugelmühle. Durch den Verfahrensschritt der Aktivierung wird das teilchenförmige Material der Mischung einer Zertrümmerung ausgesetzt. Dazu gibt man zweckmäßigerweise Mahlkörper (vorzugsweise Cyl-Pebs) in eine Kugelmühle. Dann wird die Mischung aus Rohpigment und Lösungsmittel in die Kugelmühle eingeführt. Anschließend setzt man die Kugelmühle in Drehung, wodurch die Mischung durch Aufschlag der Mahlkörper zertrümmert wird. Durch den Aufschlag erfolgt eine Zerkleinerung der Einzelkristallgröße zu dem Größenbereich der Pigmentform. Nach Verkleinerung neigen die Kristalle jedoch auch zur Agglomerierung, d. h. zur Bildung von festen Klümpchen aus sehr kleinen Teilchen. Bei dem aktivierten Rohpigment, d. h. dem Produkt des Aktivierungsschritts, handelt es sich also um feste Agglomerate aus dem Größenbereich der Pigmentform entsprechenden Teilchen.
  • Nach der Aktivierung gibt man die erhaltene Mischung des aktivierten Rohpigments zu einer Emulsion. Diese Emulsion besteht aus Wasser, einem wirksamen oberflächenaktiven Mittel und einem zweiten modifikationssteuernden organischen Lösungsmittel. Dieses zweite modifikationssteuernde organische Lösungsmittel wählt man aus der Gruppe der bei der Herstellung der oben beschriebenen Mischung verwendeten Lösungsmittel (d. h. das "zweite" modifikationssteuernde organische Lösungsmittel wählt man aus der gleichen Gruppe Lösungsmittel wie das "erste" modifikationssteuernde organische Lösungsmittel, mit der Maßgabe, daß hier nur solche Lösungsmittel geeignet sind, die mit Wasser völlig unmischbar oder nur zum Teil mischbar sind). Die Menge des "zweiten" modifikationssteuernden organischen Lösungsmittels beträgt 25 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das aktivierte Pigment.
  • Die Emulsionsmenge, der man jeweils die Menge aktiviertes Rohpigment zugibt, muß ausreichen, das aktivierte Rohpigment vollständig zu benetzen, d. h. jedes Pigmentteilchen mit Flüssigkeit zu umgeben.
  • Das wirksame oberflächenaktive Mittel ist so zu wählen, daß (1) die eingesetzte Emulsionsmenge, (2) die Mengenverhältnisse der Emulsionsbestandteile und (3) das wirksame oberflächenaktive Mittel zusammen eine weitgehend vollständige Benetzung des aktivierten Rohpigments bewirken. Den Erfindern sind viele oberflächenaktive Mittel bekannt, die bei Verwendung in gewissen Mengenverhältnissen wirksam sind. Die wirksame Menge kann man leicht anhand einer Versuchsreihe ermitteln. Üblicherweise beträgt diese Menge 10 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das aktivierte Pigment. Als wirksam bekannte oberflächenaktive Mittel sind das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäuredioctylesters, z. B. Aerosol®OT, Kaliumsalze organischer Polyphosphorsäureesteranhydride, z. B. Strodex®70 und Strodex 90, Dodecylbenzolsulfonsäure sowie Aminomethylpropylamin zu nennen. Aerosol OT ist ganz besonders bevorzugt als oberflächenaktives Mittel.
  • Die zur vollständigen Benetzung einer Menge eines aktivierten Rohpigments jeweils erforderliche Menge an Emulsion variiert mit verschiedenen Lösungsmitteln und oberflächenaktiven Mitteln und mit verschiedenen Mengenverhältnissen dieser Emulsionsbestandteile. Die in dem Verfahren einzusetzende Mindestmenge an Emulsion ist die die weitgehend vollständige Benetzung aller im aktivierten Rohpigment enthaltenen Pigmentteilchen bewirkende Menge.
  • Die Mengenverhältnisse der zur Herstellung der Emulsionen verwendeten Bestandteile können in ihren Anteilen variiert werden. Sowohl die Mengenverhältnisse der Emulsionsbestandteile, die Emulsionsmenge pro Masseneinheit aktiviertes Rohpigment und das wirksame oberflächenaktive Mittel sind so zu wählen, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren eine weitgehend vollständige Benetzung der Gesamtmenge an aktiviertem Rohpigment erreicht wird. Die Auswahl einer entsprechenden Emulsionsmenge, entsprechender Mengenverhältnisse der Emulsionsbestandteile und eines wirksamen oberflächenaktiven Mittels ist für einen Fachmann kein Problem. Weiterhin kann man den weiter unter folgenden Beispielen Mengen, Mengenverhältnisse und ausgewählte Bestandteile nehmen, die einem die erfindungsgemäße Ausführung bevorzugter Verfahren ermöglichen. Bevorzugt enthält die Emulsion zwischen 2 und 20 Teile aktiviertes Rohpigment, zwischen 0,5 und 3,0 Teile oberflächenaktives Mittel, zwischen 72 und 95,5 Teile Wasser und 2,0 bis 5,0, bevorzugt 3,5, Teile des zweiten organischen Lösungsmittels.
  • Nach Benetzung des aktivierten Rohpigments in der Emulsion unterwirft man die Emulsion und das darin enthaltene benetzte Rohpigment zusammen einer Feinmahlung. Die Feinmahlung erfolgt unter Verwendung einer Rührmühle und von Mahlkörpern. Unter Rührmühle ist dabei eine Attritormühle oder ihr Äquivalent zu verstehen. Im erfindungsgemäßen Verfahren ist die Rührmühle nicht durch eine Kugelmühle, Schwingmühle oder Stabmühle zu ersetzen. Rührmühlen sind mit einem Rührwerk zum Rühren der Mischung aus Mahlkörpern und Mahlgut ausgestattet. Ganz besonders bevorzugt verwendet man als Rührmühle eine Mühle des Typs Attritor oder eine Sandmühle. Die Rührfunktion ist erforderlich, um das Verfahren in einem Zeitraum zwischen 15 Minuten und 3 Stunden durchzuführen. Ohne Rührfunktion ist das Produkt (im wesentlichen zu 100 Prozent aus β-Modifikation bestehende isometrische Kupferphthalocyaninblaupigmentteilchen) nicht in 3 Stunden und weniger herzustellen. Für die Feinmahlung ist die Anwesenheit von Mahlkörpern in der Rührmühle beim Mahlvorgang unerläßlich. Bevorzugt als Mahlkörper sind Metallschrotkugeln mit einem Durchmesser von etwa 2 mm, wobei die Schrotkugeln bevorzugt aus Edelstahl sind. Die Feinmahlung ist so durchzuführen, daß das dabei erhaltene feingemahlene aktivierte Rohpigment im wesentlichen zu 100 Prozent aus isometrischen Kupferphthalocyaninblaupigmentkristallen der β-Modifikation besteht. Um das gewünschte Produkt zu erhalten, ist es erforderlich, die Rührgeschwindigkeit, die Mahlkörpermenge und die Mahlkörpergröße zu optimieren. Die Auswahl einer zur Erzeugung des erfindungsgemäßen Produkts geeigneten Kombination von Rührgeschwindigkeit, Mahlkörpermenge und Mahlkörpergröße ist für einen Fachmann kein Problem. Weiterhin ergeben sich aus den nachstehend angeführten ausführlichen Beispielen Mühlenarten, Rührgeschwindigkeiten, Mahlkörpermengen, -arten und -größen, die einem die Ausführung eines erfindungsgemäß bevorzugten Verfahrens ermöglichen. Durch die Feinmahlung werden die bei der Aktivierung gebildeten Agglomerate wieder zerkleinert, wobei sich eine Dispergierung der einzelnen Pigmentteilchen ergibt.
  • Nach der Feinmahlung isoliert man das dabei erhaltene feingemahlene aktivierte Rohpigment (hiernach "Pigmentaufschlämmung" genannt) in Form eines wäßrigen Preßkuchens. Die Isolierung der Pigmentaufschlämmung erfolgt vorzugsweise dadurch, daß man:
  • 1) die Aufschlämmung mit Wasser verdünnt,
  • 2) mit Säure auf einen pH-Wert zwischen 1 und 2 einstellt,
  • 3) auf eine Temperatur von 75ºC bis 95ºC erhitzt und
  • 4) filtriert, wobei die Pigmentkristalle weitgehend von der flüssigen Phase abgetrennt werden, und
  • 5) die Pigmentkristalle mit Wasser nachwäscht, wobei ein wäßriger Preßkuchen isoliert wird.
  • Den wäßrigen Preßkuchen kann man dann auch noch trocknen, wodurch sich ein trockener Pigmenttoner ergibt.
  • Beispiel 1
  • Eine Kugelmühle mit einer Fassungskapazität von 2½ Gallonen wurde mit 33 Pfund Stahlkörpern (Cyl Pebs) beschickt. Dazu wurden 906 g chlorfreies Rohkupferphthalocyanin und 45 g Terpentin gegeben. Die Mühle wurde dann verschlossen und 24 Stunden bei 70 Prozent der kritischen Geschwindigkeit rotiert. Es entwickelte sich etwas Wärme, aber nicht genug, um die Präparation des Rohpigments zu beeinflussen. Das Pulver wurde aus der Mühle abgelassen, wobei sich eine 98%ige Rückgewinnung der Beschickungsgesamtmenge ergab.
  • Eine 2 Millimeter große Edelstahlkugeln enthaltende Attritorlabormühle wurde mit 160 g Wasser, 12,5 g Terpentin und 2,8 g Aerosol OT (75%ig) beschickt. Es wurde gerührt, bis sich eine Emulsion ergab, was meistens 2-3 Minuten dauerte. Beim Rühren mit 375 Upm wurden 40 g Rohpigment aus Beispiel 1 zugegeben und die Mahlung weitere 30 Minuten fortgesetzt. Die Mahlkörper wurden von der Pigmentaufschlämmung über ein Siebfilter abgetrennt.
  • Die Pigmentaufschlämmung wurde dann auf 1 Liter mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,0 bis 2,0 eingestelltes Wasser gegeben. Danach wurde die Aufschlämmung mit Wasserdampf 30 Minuten auf 75-95ºC erhitzt, abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet.
  • Zur Beurteilung wurde das Fertigprodukt in eine Druckfarbe auf Ölbasis eingearbeitet. In Farbstärke, Farbtonreinheit und Farbtonrichtung entsprach es dem gleichen Rohpigment nach einer 9-stündigen Salzmahlung in einem Teigmischer.
  • Beispiel 2
  • Beispiel 1 wurde mit dem Unterschied wiederholt, daß anstatt Terpentin Chinolin eingesetzt wurde.
  • Beispiel 3 (Vergleich)
  • Unter Verwendung eines schnellaufenden Mischers der Handelsbezeichnung Arde-Barinco wurde ein 3-Liter-Bechergefäß mit 640 g Wasser, 40 g Terpentin und 11,2 g Aerosol OT (75%ig) gefüllt. Das Mischen wurde fortgesetzt, bis die Emulgierung vollendet war. Bei einer Mischgeschwindigkeit von 4000 Upm wurden 160 g Rohpigment aus Beispiel 1 zugegeben und drei Stunden lang weitergemischt. Danach wurde die Aufschlämmung in 3 Liter mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 1,0 bis 2,0 eingestelltes Wasser abgelassen. Die Aufschlämmung wurde dann eine (1) Stunde auf 75-95ºC erhitzt, abfiltriert, säurefrei gewaschen und getrocknet.
  • Zur Beurteilung in eine Druckfarbe auf Ölbasis eingearbeitet, zeigte sich das Produkt dem gleichen, in einem Teigmischer oder einer ähnlichen Vorrichtung salzgemahlenen Rohpigment coloristisch ebenbürtig. Mikroskopische Aufnahmen zeigen die Teilchen zwar als einheitlich, aber auch als etwas nadelförmig.
  • Beispiel 4 (Vergleich)
  • 165 g Kupferphthalocyanin wurden mit 1320 g mikrogroßem Salz (Natriumchlorid) und 225 ml Diethylenglykol vermischt. Die Mischung wurde 9 Stunden lang bei 175ºF- 185ºF in einem 0,75 Gallonen fassenden Teigmischer des Typs Baker-Perkins gemahlen. Weiteres Diethylenglycol wurde nach Bedarf zur Erhaltung einer gleichförmigen Masse zugesetzt. 400 g des dabei entstehenden Kuchens wurden in 1 Liter Wasser, enthaltend 15 ml konzentriertes HCl (bzw. eine ausreichende Menge HCl, um den pH-Wert auf 1-1,5 einzustellen), aufgeschlossen. Der Aufschluß wurde dann 1 Stunde auf 90ºC erhitzt und anschließend abfiltriert und mit Wasser salzfrei und pH-neutral gewaschen. Das kristalline Produkt, ein Kupferphthalocyanin in Pigmentform mit einem Anteil der β-Modifikation von im wesentlichen 100 Prozent, wurde danach getrocknet.
  • Die Produkte aus den obigen Beispielen wurden anhand elektronenmikroskopischer Aufnahmen verglichen. Die kristallinen Produkte der Beispiele 1, 2 und 4 wurden alle als isometrisch eingestuft. Das Produkt aus Beispiel 3 wurde jedoch als "etwas nadelförmig" eingestuft. Es ist dabei zu beachten, daß das durch die Beispiele 1 und 2 veranschaulichte erfindungsgemäße Verfahren die gleichen isometrischen Kristalle wie die Salzmahlung (d. h. Beispiel 4) ergab, dabei jedoch weit weniger Zeit in Anspruch nahm.

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Dispersion von Kupferphthalocyaninpigment, dadurch gekennzeichnet, daß man:
(a) dem Rohpigment ein erstes modifikationssteuerndes organisches Lösungsmittel in einer Menge zwischen 2 und 10 Gew.-%, bezogen auf das Rohpigment, beimischt,
(b) das in der Mischung enthaltene Rohpigment durch eine Mahlung aktiviert,
(c) die das aktivierte Rohpigment enthaltende Mischung zu einer Emulsion von Wasser, einem wirksamen oberflächenaktiven Mittel und 25 bis 100 Gew.-%, bezogen auf das aktivierte Rohpigment, eines zweiten modifikationssteuerndes organischen Lösungsmittels zugibt, wobei die eingesetzte Emulsionsmenge, die Verhältnisse der Emulsionsbestandteile und das oberflächenaktive Mittel zusammen eine weitgehend vollständige Benetzung des aktivierten Rohpigments bewirken,
(d) das in der Emulsion im benetzten Zustand vorliegende aktivierte Rohpigment in einer Rührmühle einer Feinmahlung unterwirft, wobei man eine Pigmentaufschlämmung erhält, die aus isometrischen Kupferphthalocyaninpigmentteilchen mit einem Anteil der β-Modifikation von im wesentlichen 100 Prozent besteht, und
(e) das Pigment aus der Aufschlämmung als wäßrigen Preßkuchen isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man sowohl das erste modifikationssteuernde organische Lösungsmittel wie auch das zweite modifikationssteuernde organische Lösungsmittel aus der Gruppe, bestehend aus Tetrachlorethylen, Chinolin, Lackbenzin, Ethylenglykolmonobutylether, Leichtbenzin, Benzol, Dichlorbenzol und Terpentin, sowie das in der Emulsion eingesetzte oberflächenaktive Mittel aus der Gruppe, bestehend aus dem Natriumsalz des Sulfobernsteinsäuredioctylesters, dem Kaliumsalz eines organischen Polyphosphorsäureesteranhydrids, Dodecylbenzolsulfonsäure und Aminomethylpropylamin, auswählt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als oberflächenaktives Mittel das Natriumsalz des Sulfobernsteinsäuredioctylesters einsetzt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Rührmühle einen Attritor einsetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den wäßrigen Pigmentpreßkuchen zu einem Toner trocknet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das erste organische Lösungsmittel in einer Menge von 4 bis 6 Gew.-%, bezogen auf das Rohpigment, einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion zwischen 2 und 20 Teile aktiviertes Rohpigment, zwischen 0,5 und 3,0 Teile oberflächenaktives Mittel, zwischen 72 und 95,5 Teile Wasser sowie 2,0 bis 5,0 Teile des zweiten organischen Lösungsmittels enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierung dadurch erfolgt, daß man:
(a) die Aufschlämmung mit Wasser verdünnt,
(b) mit Säure auf einen pH-Wert zwischen 1 und 2 einstellt,
(c) auf eine Temperatur von 75ºC bis 95ºC erhitzt und (d) filtriert, wobei die Pigmentkristalle weitgehend von der flüssigen Phase abgetrennt werden, und
(e) die Pigmentkristalle mit Wasser nachwäscht, wobei ein wäßriger Pigmentpreßkuchen isoliert wird.
DE3850857T 1987-11-23 1988-11-15 Verfahren zur Herstellung einer Phthaloacyaninpigment dispersion. Expired - Fee Related DE3850857T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/123,670 US4853039A (en) 1987-11-23 1987-11-23 Process for making a phthalocyanine pigment dispersion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3850857D1 DE3850857D1 (de) 1994-09-01
DE3850857T2 true DE3850857T2 (de) 1994-11-10

Family

ID=22410115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3850857T Expired - Fee Related DE3850857T2 (de) 1987-11-23 1988-11-15 Verfahren zur Herstellung einer Phthaloacyaninpigment dispersion.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4853039A (de)
EP (1) EP0317876B1 (de)
JP (1) JP2702191B2 (de)
CA (1) CA1314663C (de)
DE (1) DE3850857T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740977A1 (de) * 1987-12-03 1989-06-15 Basf Ag Verfahren zur herstellung farbstarker und kornweicher lackpigmente
US5071474A (en) * 1990-06-15 1991-12-10 Allied-Signal Inc. Method for forging rapidly solidified magnesium base metal alloy billet
DE4413848A1 (de) * 1994-04-21 1995-10-26 Hoechst Ag Feinverteilungsverfahren zur Herstellung von Kupferphthalocyaninpigmenten
EP0685533B1 (de) * 1994-06-03 2000-04-19 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Verfahren zur Einstellung von Pigmentteilchen, Pigment und Färbepräparat
JPH09291223A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Toyo Ink Mfg Co Ltd β型銅フタロシアニン顔料の製造方法
US5827809A (en) * 1996-10-15 1998-10-27 Vulcan Materials Company Low-residue macroemulsion cleaner with perchloroethylene
GB9808169D0 (en) 1998-04-20 1998-06-17 Ciba Sc Holding Ag Production process
EP1720948A1 (de) * 2004-01-29 2006-11-15 Ciba SC Holding AG Beta-kupfer-phthalocyanin-zusammensetzung und dazu führendes konditionierungsverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017414A (en) * 1959-05-20 1962-01-16 Du Pont Pigment production
US4024154A (en) * 1976-04-07 1977-05-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of copper phthalocyanine pigment via aqueous milling
US4257951A (en) * 1979-07-31 1981-03-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Two-step milling process for preparing pigmentary copper phthalocyanine
CA1199026A (en) * 1982-06-21 1986-01-07 Edward E. Jaffe Preparation of pigmentary grade pigment from crude pigment
US4541872A (en) * 1982-06-21 1985-09-17 Ciba-Ceigy Corporation Preparation of pigmentary grade pigment from crude pigment

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01259068A (ja) 1989-10-16
CA1314663C (en) 1993-03-23
EP0317876A2 (de) 1989-05-31
EP0317876B1 (de) 1994-07-27
JP2702191B2 (ja) 1998-01-21
US4853039A (en) 1989-08-01
EP0317876A3 (de) 1991-07-24
DE3850857D1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3446177C2 (de)
DE69706004T2 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
DE2851752B1 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtdispergierbaren und farbstarken Pigmentformen
DE3850857T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Phthaloacyaninpigment dispersion.
DE69716338T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Pigmentzubereitun
DE69209787T2 (de) Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE60030916T2 (de) Zusammengesetzte Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien
CZ291206B6 (cs) Způsob přípravy koncentrátů tiskařských barev
EP0033913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentpräparationen und ihre Verwendung
EP0350687B1 (de) Verfahren zur Überführung von Rohkupferphthalocyaninen in eine Pigmentform
EP0014962B1 (de) Phthalocyaninzubereitungen und diese Zubereitungen enthaltende Offsetdruckfarben
DE4113318A1 (de) Verfahren zur herstellung von leicht dispergierbaren pigmentgranulaten
DE2549383A1 (de) Verfahren zur umwandlung von rohen, organischen pigmenten in pigmente mit starkem farbgebungsvermoegen
DE3007158A1 (de) Verfahren zur herstellung von chinacridonpigmenten unter verwendung von maessig konzentrierter saeure
EP0363322B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE3016052C2 (de)
DE602004000735T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem Kupferphthalocyaninpgiment der beta Form
DE2252461C3 (de) Verfahren zur Herstellung farbstarker 3,4,9,10-Perylentetracarbonsäuredianhydridpigmente
DE3331998C2 (de)
EP0407831B1 (de) Verfahren zur Herstellung von farbstarken, transparenten und leicht dispergierbaren Kupferphthalocyaninpigmenten der beta-Modifikation
DE60206492T2 (de) Verfahren zur herstellung einer pigmentdispersion, enthaltend einen träger wie z.b. rizinusöl oder pflanzenwachs
DE69226015T2 (de) Verfahren zur herstellung eines pigments ausgehend vom 2,9-dimethylchinacridon
DE1942701C3 (de) Verfahren zur Herstellung von metallfreiem photoleitendem Phthalocyanin der X-F orm
DE2635214C2 (de) In Wasser leicht dispergierbare Zubereitungen von Phthalocyaninen, ihre Herstellung und Verwendung
DE1278394B (de) Verfahren zum Verbessern der Pigmenteigenschaften von Chinacridonen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee