DE60030916T2 - Zusammengesetzte Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Zusammengesetzte Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE60030916T2
DE60030916T2 DE60030916T DE60030916T DE60030916T2 DE 60030916 T2 DE60030916 T2 DE 60030916T2 DE 60030916 T DE60030916 T DE 60030916T DE 60030916 T DE60030916 T DE 60030916T DE 60030916 T2 DE60030916 T2 DE 60030916T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pigment
resin
cupc
mixed
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030916T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030916D1 (de
Inventor
Masahiko Nihonbashi Chuo-ku Aoba
Yukio Nihonbashi Chuo-ku Kanbara
Shigeru Nihonbashi Chuo-ku Takarada
Kazutaka Nihonbashi Chuo-ku Aoki
Keiji Nihonbashi Chuo-ku Nakajima
Shotoku Nihonbashi Chuo-ku Takami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Original Assignee
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd filed Critical Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60030916D1 publication Critical patent/DE60030916D1/de
Publication of DE60030916T2 publication Critical patent/DE60030916T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B23/00Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes
    • C09B23/02Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups
    • C09B23/04Methine or polymethine dyes, e.g. cyanine dyes the polymethine chain containing an odd number of >CH- or >C[alkyl]- groups one >CH- group, e.g. cyanines, isocyanines, pseudocyanines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0091Complexes with metal-heteroatom-bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0034Mixtures of two or more pigments or dyes of the same type
    • C09B67/0035Mixtures of phthalocyanines
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0906Organic dyes
    • G03G9/0918Phthalocyanine dyes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/12Developers with toner particles in liquid developer mixtures
    • G03G9/122Developers with toner particles in liquid developer mixtures characterised by the colouring agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/382Contact thermal transfer or sublimation processes
    • B41M5/385Contact thermal transfer or sublimation processes characterised by the transferable dyes or pigments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)

Description

  • a) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft zusammengesetzte Pigmente, die Kupferphthalocyanin (nachstehend als "CuPc" abgekürzt) und Aluminiumphthalocyanin (nachstehend als "AlPc" abgekürzt) umfassen, und Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien, die beide von der Verwendung der zusammengesetzten Pigmente Gebrauch machen.
  • b) Beschreibung des Standes der Technik
  • CuPc-Pigment ist eines der hervorragenden Pigmente mit einem leuchtenden blauen Farbton und einer hervorragenden Echtheit und wurde seit langem als eine der drei Primärfarben für das Drucken verwendet. Zusätzlich zu konventionellen Druckverfahren, die von Druckplatten Gebrauch machen, findet dieses Pigment auch zunehmende Anwendung als Farbmittel in verschiedenen Bildaufzeichnungsverfahren, angeführt von der elektrophotographischen Aufzeichnung, Tintenstrahlaufzeichnung und Thermotransferaufzeichnung. In diesen Aufzeichnungsverfahren besteht ein wachsendes Bedürfnis für ein Pigment, das einen blaugrünen Farbton aufweist, als Ersatz für ein CuPc-Pigment mit blauer Farbe, und auch ein leuchtendes und transparentes Bildaufzeichnungsmaterial, das von diesem Pigment Gebrauch macht, um bei der Herstellung von Bildern, Abbildungen, Kennzeichen oder dergleichen (nachstehend als "Bilder" bezeichnet) eine noch bessere Farbwiedergabe zu erzielen.
  • Ein Pigment mit blaugrüner Farbe wird im allgemeinen hergestellt durch Mischen eines CuPc-Pigments mit einem chlorierten CuPc-Pigment. Als verbesserte Version dieses Mischpigments beschreibt JP 5-263006 ein Mischkristall(feste Lösung)-Pigment mit einem blaugrünen Farbstoff, erhalten aus einem hochchlorierten CuPc-Pigment und einem niedrigchlorierten CuPc-Pigment. Ferner beschreibt JP 9-68607 ein mediumchloriertes CuPc-Pigment mit blaugrüner Farbe, das in der Stufe der Synthese von CuPc durch Einstellen der an CuPc zu bindenden Chloratome erhältlich ist.
  • Ein mit der Verwendung eines Pigments verbundenes weiteres ernstes Problem ist der negativ Einfluss, der sich bei Verwendung des Pigments für die Umwelt ergibt. Aus diesem Gesichtspunkt heraus sind die vorstehend beschriebenen blaugrünen Pigmente auf CuPc-Basis nicht erwünscht, weil sie alle ein chloriertes CuPc-Pigment erfordern und Chloratome enthalten. Vom Standpunkt der Regelierung der Verwendung von Schwermetallen besteht ebenfalls eine Tendenz dazu, eine Beschränkung für die Verwendung von Pigmenten auf CuPc-Basis zu erlassen, weil diese Pigmente auf CuPc-Basis Kupfer, Schwermetall, in ihren Strukturen enthalten. Die europäische Patentanmeldung 0 398 716 beschreibt eine Farbzusammensetzung, die ein Harz und ein zusammengesetztes Pigment aus einem hochhalogenierten Kupferphthalocyanin und einem hochhalogenierten Aluminiumphthalocyanin umfasst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein neues zusammengesetztes Pigment mit blaugrüner Farbe bereitzustellen, eine neue Farbzusammensetzung mit blaugrüner Farbe und ein neues Bildaufzeichnungsmaterial, das von der Farbzusammensetzung Gebrauch macht, von denen alle leuchtende und transparente Bilder erzeugen können, und die darüber hinaus für die Umwelt schonend sind, bereitzustellen.
  • Mit dem Ziel, die vorstehend beschriebenen Probleme blaugrüner Pigmente, die hauptsächlich aus solchen konventionellen chlorierten Pigmenten aus CuPc-Basis hergestellt wurden, zu lösen, und Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien zu entwickeln, die ähnliche hervorragende Eigenschaften, wie chlorierte Pigmente auf CuPc-Basis, aufweisen, haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung verschiedene Forschungsarbeiten durchgeführt. Als Ergebnis wurde gefunden, dass ein Mischpigment oder ein Mischkristall(feste Lösung)-Pigment, das CuPc und AlPc umfasst, die beide frei sind von Chloratomen, keine Chloratome enthält, und als gesamtes Pigment Kupfer nur in einem geringen Gehalt enthält, und deshalb die Umwelt nicht zerstörend beeinflusst, und eine hervorragende Echtheit aufweist, Bilder hervorrufen kann, die einen leuchtenden Farbton aufweisen, und für verschiedene Anwendungen, insbesondere als Farbmittel in Bildaufzeichnungsmaterialien, geeignet ist.
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabenstellung kann durch die vorliegende Erfindung erzielt werden, die nachstehend beschrieben wird. Die vorliegende Erfindung beschreibt ein zusammengesetztes Pigment mit blaugrünem Farbton, das CuPc und AlPc (der Ausdruck "zusammengesetztes Pigment" kann nachstehend einfach als "Pigment" bezeichnet werden), wie in Anspruch 1 definiert, umfasst und eine Farbzusammensetzung bereitstellt, die von dem Pigment Gebrauch macht, und ein Bildaufzeichnungsmaterial, das von der Zusammensetzung Gebrauch macht, bereitstellt.
  • Das erfindungsgemäße blaugrüne zusammengesetzte Pigment, die blaugrüne Farbzusammensetzung und die blaugrünen Bildaufzeichnungsmaterialien sind leuchtend und sind darüber hinaus gegenüber der Umwelt schonend.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend detaillierter auf der Basis bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Pigment ist dadurch gekennzeichnet, das es CuPc und AlPc umfasst. Die erfindungsgemäße Farbzusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Pigment und ein Harz umfasst, und das Pigment PuPc und AlPc umfasst. Es ist ein Mischpigment oder ein Mischkristall(feste Lösung)-Pigment in Form von Teilchen mit einer mittleren Teilchengröße (Gewicht) von nicht mehr als 200 nm. Das erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterial ist dadurch charakterisiert, dass es das vorstehend beschriebene Pigment, das PuPc und AlPc enthält, enthält. CuPc, das erfindungsgemäß verwendet wird, ist an sich eine bekannte Verbindung und enthält praktisch kein Chloratom in seiner Struktur. Andererseits ist auch AlPc, das ebenfalls in der vorliegenden Erfindung verwendet wird, eine an sich bekannte Verbindung, und wird im allgemeinen z.B. hergestellt durch Umsetzen von Phthalsäu renitril oder 1,3-Diiminoisoindolin in Gegenwart von Aluminiumchlorid in einem organischen Lösungsmittel mit hohem Siedepunkt, wie z.B. 1-Chornaphthalin oder Chinolin, obwohl es nicht beabsichtigt ist, irgendeine besondere Beschränkung im Hinblick auf sein Herstellungsverfahren aufzuerlegen. Abhängig von einem Unterschied im Syntheseverfahren oder im Überführungsverfahren in das Pigment nimmt AlPc eine Struktur, wie Chlor-AlPc, Hydroxy-AlPc oder AlPc-Dimer, ein. Es ist üblich, diese AlPc-Verbindungen entweder allein oder in Kombination zu verwenden. Die Verwendung von AlPc-Dimer, das das Beste im Hinblick auf Echtheit ist, ist für die vorliegende Erfindung bevorzugt, obwohl AlPc in der vorliegenden Erfindung nicht auf AlPc-Dimer beschränkt ist.
  • Beispiele für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des zusammengesetzten Pigments können einschließen ein Verfahren, das das Mischen von CuPc und AlPc umfasst, ein Verfahren, das eine gleichzeitige Synthese von beiden von ihnen umfasst, und ein Verfahren, das die Synthese einer der Verbindungen in Gegenwart der anderen Verbindung umfasst. Unabhängig davon, welches Verfahren verwendet wird, kann eine Mischung oder ein Mischkristall (feste Lösung) von CuPc oder AlPc einer Überführung in ein Pigment, wie erforderlich, unterworfen werden. In dem Verfahren, das in den vorstehend beschriebenen Verfahren das Mischen von CuPc oder AlPc umfasst, kann die Mischung einer Überführung in ein Pigment nach dem Mischen unterworfen werden, oder CuPc und AlPc, von denen beide in Pigmente überführt wurden, können mit einander gemischt werden. Das Mischen kann entweder vor oder nach der Überführung in Pigmente durchgeführt werden. Das Mischen kann sein das Mischen von CuPc und AlPc in Pulverform, das Mischen von ihnen in Form von wasserfeuchten Presskuchen oder das Mischen von ihnen in anderen Formen. Als weitere Alternative können CuPc und AlPc im Verlauf der Herstellung der erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung vermischt werden. Nach dem vorstehend beschriebenen gleichzeitigen Syntheseverfahren werden CuPc und AlPc in Form einer Mischung synthetisiert, indem man als Metallquelle eine Mischung aus einem Kupfersalz und einem Aluminiumsalz in einem gewünschten Verhältnis beim Synthetisieren der Metallphthalocyanine mittels eines bisher bekannten Verfahrens verwendet. Als Alternative kann eine Mischung aus CuPc und AlPc auch erhalten werden durch Synthese von AlPc oder CuPc in Gegenwart von CuPc oder AlPc.
  • Das Mischkristallpigment, das CuPc und AlPc umfasst und für die praktische Durchführung der vorliegenden Erfindung geeignet ist, kann erhalten werden nach einem Verfahren, in dem CuPc und AlPc in konzentrierter Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure gelöst werden, und die so erhaltene Lösung dann in Wasser gegossen wird, wodurch ein Mischkristall aus CuPc und AlPc in Form feiner Teilchen ausgefällt wird, durch ein Verfahren (Säurepastenverfahren), in dem CuPc und AlPc mit konzentrierter Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure in Form einer Mischung von CuPc-Sulfat und AlPc-Sulfat gemischt werden, und die Mischung dann in Wasser gegossen wird, um einen Mischkristall aus CuPc und AlPc in Form feiner Kristalle auszufällen, oder ein Verfahren, in dem CuPc und AlPc zusammen einer Zerkleinerung in feine Teilchen ihrer Mischkristalle unterworfen werden. Bevorzugt kann es sein, diese feinen Teilchen des Mischkristalls in ein zusammengesetztes Mischkristallpigment, wie erforderlich, zu überführen, indem man sie mit einem organischen Lösungsmittel oder dergleichen behandelt, und sie dann zu Teilchen einer gewünschten Teilchengröße kristallisieren lässt. Aufgrund der wie vorstehend beschriebenen Bildung eines Mischkristalls (feste Lösung) und seiner Überführung in ein Pigment kann das resul tierende zusammengesetzte Mischkristallpigment Bilder liefern, die in der Leuchtkraft, dem Glanz, der Transparenz und dergleichen des Farbtons verbessert sind.
  • Das Verhältnis von CuPc zu AlPc im erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigment kann abhängig vom gewünschten blaugrünen Farbton frei gewählt werden, und es besteht diesbezüglich keine besondere Beschränkung. Trotzdem betragen CuPc und AlPc im allgemeinen 95 bis 5 Gew.-% bzw. 5 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 70 bis 30 Gew.-% bzw. 30 bis 70 Gew.-%. Die Verwendung von AlPc in einem größeren Anteil kann zu einem zusammengesetzten Pigment mit einem grünlicheren Farbton führen.
  • Im Vergleich mit CuPc-Pigment ist AlPc-Pigment schon lange dafür bekannt, dass es in der Leuchtkraft, dem Farbvermögen und der Lichtbeständigkeit und dergleichen schlechter ist. Das erfindungsgemäße zusammengesetzte Pigment, insbesondere das zusammengesetzte Pigment in Form eines Mischkristalls von CuPc und AlPc, zeigt jedoch trotz des Zusatzes von AlPc keine Verringerung in den Pigmenteigenschaften, wie z.B. Leuchtkraft, Farbkraft und Witterungsbeständigkeit, und ergibt eine blaugrüne Farbe mit hervorragenden Pigmenteigenschaften, wie z.B. Leuchtkraft, Farbkraft und Witterungsbeständigkeit, weshalb es als Farbmittel für Bildaufzeichnungsmaterialien mit blaugrüner Farbe geeignet ist.
  • Um eine noch bessere Leuchtkraft, Glanz, Transparenz und dergleichen bei der Bildung von Bilder mit einem durch Verwendung der nachstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung hergestellten Bild zu erzielen, können Verfahren, wie z.B. die Steuerung der Kristallinität von CuPc und AlPc, die das zusammengesetzte Pigment bilden, und Steuern der Konfigurationen und Teilchengrößen von Kristallteilchen innerhalb eines bestimmten Bereiches durch auf diesem Gebiet an sich bekannte Methoden durchgeführt werden. Für ähnliche Zwecke kann das zusammengesetzte Pigment nach der Herstellung des zusammengesetzten Pigments oder bei der Dispersion des Pigments behandelt werden, unter Verwendung einer konventionell bekannten Pigmentbehandlung, eines Dispersionsmittels, oberflächenaktiven Mittels oder dergleichen, wie z.B. einem Terpentinharz, einem aliphatischen Amin, einem CuPc- oder AlPc-Derivat oder einem makromolekularen Dispersionsmittel.
  • Im Falle eines konventionellen Pigments zur Verwendung in Farblacken, Kunststoffen oder dergleichen, werden Pigmentteilchen hergestellt, um eine größere mittlere Teilchengröße (Gewicht) (nachstehend einfach als "mittlere Teilchengröße" genannt) aufzuweisen, z.B. eine Teilchengröße von 500 bis 700 nm, damit das Pigment mit einer hervorragenden Deckkraft, Witterungsbeständigkeit, Wärmebeständigkeit, Dispersionsfähigkeit in Medien und dergleichen versehen wird. Die Verwendung eines Pigments, das aus solchen groben Teilchen gebildet wird, als Farbmittel in einem Bildaufzeichnungsmaterial führt jedoch zu Bildern mit einem Farbton mit niedrigerer Transparenz, Glanz, Leuchtkraft und dergleichen. Insbesondere, wenn ein Pigment als Farbmittel in einem Vollfarbenaufzeichnungsmaterial verwendet wird, sollte das Pigment vorzugsweise dazu fähig sein, die resultierenden Bilder oder Abbildungen mit hervorragender Transparenz, Glanz, Leuchtkraft und dergleichen zu liefern. Deshalb kann das erfindungsgemäße zusammengesetzte Pigment, das CuPc und AlPc umfasst, nach einer konventionellen Dispergiermethode, wie z.B. Spülen, Heißmahlen oder Nassdispergieren, in einem Harz dispergiert werden, wodurch es auf eine mittlere Teilchengröße von 200 nm oder weniger, vorzugsweise 150 nm oder weniger, verringert wird. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung ist es bevorzugt, ein Pigment zu verwenden, das vorher zu feinen Teilchen so pulverisiert wurde, dass die Teilchen in den vorstehend beschriebenen Größenbereich von dispergierten Teilchen fallen.
  • Im Hinblick auf die Methode zur Pulverisierung des Pigments in feine Teilchen besteht in der vorliegenden Erfindung keine besondere Beschränkung, und diese Pulverisierung kann mittels einer konventionellen bekannten Methode durchgeführt werden. Beispiele können umfassen das vorstehend beschriebene Säurepastenverfahren und ein Verfahren, das ein(e) Prallmahlung oder -mahlverfahren beinhaltet. Veranschaulichend für das Prallmahlen ist ein Trockenmahlen, das eine Kugelmühle oder eine Schwenkmühle verwendet. Als Mahlmedium werden z.B. Stahlkugeln oder Stahlstäbe verwendet, und ein anorganisches Salz, wie z.B. wasserfreies Natriumsulfat, Natriumchlorid oder Aluminiumsulfat, kann, wenn erforderlich, als Mahlhilfe verwendet werden. Das Mahlen kann ein Salzmahlen oder Lösungsmittelsalzmahlen sein, und das vorstehend beschriebene anorganische Salz wird als Mahlhilfe verwendet. Andere Pulverisierungsmethoden von Pigmentteilchen umfassen eine sogenannte direkte Überführungsmethode, bei der unter Verwendung einer Perlmühle mit hoher Scherkraft oder dergleichen die erfindungsgemäße Farbzusammensetzung oder das Bildaufzeichnungsmaterial direkt gleichzeitig hergestellt wird, wenn die Zerkleinerung und das Mahlen der Pigmentteilchen durchgeführt werden. Das wie vorstehend beschrieben erhaltene feine teilchenförmige Pigment ergibt Bilder, die Leuchtkraft, Glanz, Transparenz und dergleichen aufweisen, und die eine hervorragende Echtheit, wie z.B. Lichtbeständigkeit, Wärmebeständigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, chemische Beständigkeit und Wasserbeständigkeit, aufweisen.
  • Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße zusammengesetzte Pigment weist hervorragende Pigmenteigenschaften, wie sie vorstehend erwähnt wurden, auf und ist als Farbmittel mit blaugrüner Farbe für verschiedene Anwendungen geeignet, z.B. in Druckfarben, Lacken, Kunststoffen, Trockenentwicklern in Form eines feinen Pulvers, Nassentwicklern in flüssiger Form, Tintenstrahl-Drucktinten, Thermotransfer-Farbbändern, Resist für Farbfilter und anderen Anwendungen.
  • Die erfindungsgemäße Farbzusammensetzung wird hergestellt durch Mischen von CuPc und AlPc (oder einem Mischpigment oder einem Mischkristallpigment davon) mit einem Harz. Es kann irgendeine Mischmethode verwendet werden, sofern die vorstehend beschriebenen Pigmente im Harz gleichmäßig dispergiert werden können, und es besteht im Hinblick auf das Verfahren der vorliegenden Erfindung keine besondere Beschränkung zur Herstellung der Farbzusammensetzung.
  • Beispiel für das Herstellungsverfahren der Farbzusammensetzung können die folgenden Verfahren umfassen:
    • (A) CuPc und AlPc, die unabhängig von einander zerkleinert wurden, werden zu einem zusammengesetzten Pigment gemischt, und das Pigment und das Harz werden mittels einer erwärmten Knetvorrichtung, wie z.B. einer Walzenmühle oder einem Extruder, so geknetet, dass das Pigment im Harz gleichmäßig dispergiert wird.
    • (B) Ein wasserfeuchter Presskuchen aus CuPc und ein wasserfeuchter Presskuchen aus AlPc werden gemischt, die resultierende Mischung wird getrocknet, die getrocknete Mischung wird zu einem zusammengesetzten Pigment fein zerkleinert, und das Pigment und das Harz werden dann in einer wie vorstehend beschriebenen erwärmten Knetvorrichtung so geknetet, dass das Pigment im Harz gleichmäßig dispergiert wird.
    • (C) Eine Mischung aus CuPc und AlPc wird zu einem zusammengesetzten Pigment fein zerkleinert, und das Pigment und ein Harz werden dann durch eine wie vorstehend beschriebene erwärmte Knetvorrichtung so geknetet, dass das Pigment im Harz gleichmäßig dispergiert wird.
    • (D) Eine Pigmentquelle – die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (a) einem wasserfeuchten Presskuchen von CuPc und einem wasserfeuchten Presskuchen von AlPc, (b) einer Mischung aus beiden Presskuchen und (c) einem wasserfeuchten Presskuchen eines zusammengesetzten Pigments, das CuPc und AlPc umfasst – und ein Harz werden in eine erwärmte Knetvorrichtung oder dergleichen gegeben und dann mittels Schmelzfließen oder dergleichen so geknetet, dass die zerkleinerten Pulver der Phthalocyanine beide gleichmäßig im Harz verteilt werden.
    • (E) Ein zusammengesetztes Pulver (Pigment) aus CuPc, ein zusammengesetztes Pulver (Pigment) aus AlPc, ein Harz und eine geringe Menge Wasser werden in eine erwärmte Knetvorrichtung oder dergleichen gegeben und dann durch Schmelzfließen oder dergleichen so geknetet, dass die zerkleinerten Pulver aus den Phthalocyaninen gleichmäßig im Harz dispergiert werden.
    • (F) Ein zusammengesetztes Pigment, das CuPc und AlPc umfasst, wird in einer Polymerisationsreaktionsmischung aus mindestens einem Monomer, angepasst zur Herstellung eines Harzes, gleichmäßig dispergiert, und das Monomer dann so polymerisiert, dass das zusammengesetzte Pigment im Harz dispergiert wird.
  • Beispiele des zur Herstellung der erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung verwendeten Harzes können umfassen thermoplastische Harze und Wachse. Jedes dieser Harze fungiert als Dispersionsmedium für ein Pigment für den Fall einer Farbzusammensetzung, die in fester Form verwendet wird, funktioniert aber als Dispersionsmittel für ein Pigment für den Fall, dass eine Farbzusammensetzung in flüssiger Form verwendet wird. Wenn die Farbzusammensetzung als Aufzeichnungsmaterial verwendet wird, fungiert das Harz als Bindemittel für das Pigment.
  • Für solche Zwecke sind Harze – die konventionell in Bildaufzeichnungsmaterialien, wie z.B. Trockenentwicklern für die Elektrophotographie, elektrostatisches Drucken, elektrostatisches Aufzeichnen oder dergleichen, Tintenstrahl-Drucktinten auf Ölbasis oder Wasserbasis und Thermotransfer-Farbbänder verwendet wurden – alle geeignet, und es besteht keine besondere Beschränkung. Abhängig von den vorstehend beschriebenen Anwendungen können zur erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung, wie erforderlich, konventionell bekannte Additive, z.B. Ladungskontrollmittel, Fließmittel, organische Lösungsmittel oder wässerige Medien und/oder dergleichen, zugefügt werden.
  • Die erfindungsgemäße Farbzusammensetzung kann so hergestellt werden, dass sie von Anfang an das Pigment in einer Konzentration enthält, die für ihren Anwendungszweck geeignet ist. Als Alternative kann sie als hochkonzentrierte Farbzusammensetzung hergestellt werden, in der das Pigment in einer hohen Konzentration enthalten ist. Die hochkonzentriere Farbzusammensetzung enthält das Pigment mit der hohen Konzentration, und wenn sie vorher mit einem Harz sorgfältig vermahlen wird, um das Pigment ausreichend zu dispergieren, oder wenn sie vorher durch Zusatz eines oder mehrerer anderer Pigmente, wie erforderlich, einem Tönen unterworfen wurde, erleichtert dies die nachfolgende Herstellung eines Bildaufzeichnungsmaterials unter Verwendung der Farbzusammensetzung. Die hochkonzentrierte Farbzusammensetzung kann in irgendeiner festen, pastenförmigen und flüssigen Form vorliegen, z.B. in Form von groben Teilchen, grobem Pulver, feinem Pulver, einer Folie oder kleinen Kugeln. Der Gehalt des Pigments in der hochkonzentrierten Farbzusammensetzung liegt im allgemeinen im Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, wobei 20 bis 60 Gew.-% bevorzugt sind.
  • Beispiele für ein Verfahren zur Herstellung der hochkonzentrierten Farbzusammensetzung können umfassen Trockendispersionsmethoden, die ein Kneten unter Erwärmen erfordern, und Nassdispersionsmethoden, die keramische Perlen, Glasperlen, Stahlkugeln oder dergleichen und ein Dispersionsmedium verwenden. Insbesondere für die Trockendispersion eines Pigments bei einer hohen Konzentration in einem Harz ist es übliche Praxis, das Harz in einen geschmolzenen Zustand zu bringen, und die Pigmentteilchen durch Verwendung eines Knetdispergators, wie z.B. einer Zweiwalzenmühle, Dreiwalzenmühle, einer erwärmten Knetvorrichtung, einem erwärmten Hochdruckkneter, Einschneckenextruder, Zweischneckenextruder oder dergleichen, im Harz zu dispergieren. Unabhängig davon, welches Verfahren oder welche Methode verwendet wird, ist es gewünscht, die geknetete Dispersion des Pigments und des Harzes bei einer Temperatur von nicht höher als 120°C herzustellen. Indem man die Dispersion bei einer solchen relativ niedrigen Temperatur durchführt, wird die Teilchengröße der Pigmentteilchen, die vorher als feine Teilchen hergestellt wurden, in der resultierenden Farbzusammensetzung erhalten. Indem man die nachfolgende Herstellung des Aufzeichnungsmaterials ebenfalls bei einer Temperatur von nicht mehr als 120°C durchführ, wird die Teilchengröße der Pigmentteilchen, wie vorstehend erwähnt, ebenfalls so wie sie ist erhalten. Als Folge davon kann ein Bildaufzeichnungsmaterial erhalten werden, das Bilder mit einem Farbton mit hervorragender Leuchtkraft, Glanz, Transparenz und dergleichen produzieren kann. Wenn die vorstehend beschriebene Temperatur auf eine Temperatur von höher als 120°C angehoben wird, unterliegen die Pigmentteilchen einer Flockulation oder einem Kristallwachstum, was zu einer Minderung der Leuchtkraft, des Glanzes, der Transparenz und dergleichen führt.
  • Als Methode zur Dispersion eines Pigments mit einer hohen Konzentration in einem Harz ist es insbesondere bevorzugt, eine wässerige Paste des Pigments mit dem Harz in geschmolzener Form strömen zu lassen (atmosphärische Schmelzströmungsmethode). Veranschaulichend für diese Methode ist die in JP 2-175770 vorgeschlagene Methode. Spezifisch beschrieben werden ein wasserfeuchter Presskuchen eines Pigments und ein Harz in einen dampfbeheizten Kneter oder Flusher (Strömungsvorrichtung) gegeben. Ohne Verwendung eines Lösungsmittels werden sie unter Atmosphärendruck bei einer Temperatur nahe dem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt des Harzes so geknetet, dass das Pigment in der wässerigen Phase (Presskuchen) dazu veranlasst wird, in die Harzphase zu wandern. Während des Knetens abgeschiedenes Wasser wird entfernt, und Wasser, das noch vorhanden ist, wird durch Verdampfen eliminiert. Aufgrund der Verwendung des wasserfeuchten Presskuchens des Pigments wird das Pigment dazu veranlasst, in das Harz zu wandern, während es dem Pigment ermöglicht wird, seine kleine Teilchengröße, die es im Presskuchen aufwies, beizubehalten, und die Knet- und Dispersionstemperatur kann unterhalb von 100°C gehalten werden, solange Wasser vorhanden ist. Ein charakteristisches Merkmal ist es deshalb, dass eine Flockulation oder ein Kristallwachstum der Pigmentteilchen, die sonst bei erhöhten Temperaturen stattfinden könnten, unterdrückt werden können.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Dispersionsmethode eines Pigments wird dem Pigment, das in Pulverform vorliegt, Wasser und ein Harz zugegeben. Auf ähnliche Weise wie vorstehend beschrieben werden sie bei einer Temperatur, die nicht höher als 120°C ist und nahe am Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt des Harzes liegt, bei Atmosphärendruck in Abwesenheit eines Lösungsmittels einer Knetung unterworfen, wobei das Pigment dazu veranlasst wird, in die Harzphase zu wandern, abgeschiedenes Wasser wird eliminiert, und noch verbleibendes Wasser wird abdampfen gelassen.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Anwendungen der erfindungsgemäßen Farbzusammensetzung ähnlich zu den vorstehend beschriebenen Anwendungen des erfindungsgemäßen zusammengesetzten Pigments, und sie kann in verschiedenen Anwendungen noch leichter verwendet werden als das zusammengesetzte Pigment.
  • Die erfindungsgemäße Farbzusammensetzung kann in verschiedene erfindungsgemäße Bildaufzeichnungsmaterialien formuliert werden, indem man zur Farbzusammensetzung, abhängig von den Verwendungszwecken, verschiedene Additive, Lösungsmittel und dergleichen, die konventionell verwendet wurden, zufügt. Veranschaulichend für die erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterialien sind sogenannte Trockenentwickler in Form eines feinen Pulvers, Nassentwickler in flüssiger Form, elektrostatische Aufzeichnungsmaterialien, Tintenstrahl-Drucktinten und Thermotransfer-Farbbänder.
  • Der Gehalt des Pigments in dem erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungsmaterial variiert abhängig von dem Verwendungszweck des Aufzeichnungsmaterials, und der Gehalt des blaugrünen Pigments im gesamten Aufzeichnungsmaterial – das das Pigment, ein Harz, andere Additive und ein Medium enthält – kann im allgemeinen im Bereich von 2 bis 20% liegen. Wenn es als Aufzeichnungsmaterial für Elektrophotographie oder dergleichen verwendet wird, kann die Pigmentkonzentration in einem Bereich von 2 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 10 Gew.-%, liegen. Wenn es als Nassaufzeichnungsmaterial für eine elektrostatische Aufzeichnung oder dergleichen verwendet wird, kann die Pigmentkonzentration im Bereich von 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 10 Gew.-%, im Falle eines hochkonzentrierten Aufzeichnungsmaterials liegen. Im allgemeinen wird das Aufzeichnungsmaterial verwendet, nachdem man es in einem Verdünnungsmittel auf das 10-fache bis 30-fache verdünnt. Wenn die Bildaufzeichnungssubstanz ein Thermotransfer-Farbband ist, kann die Konzentration des Pigments in einem Bereich von 4 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von 6 bis 10 Gew.-%, liegen. Wenn das Aufzeichnungsmaterial als Tintenstrahl-Drucktinte verwendet wird, kann die Pigmentkonzentration im Bereich von 3 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von 5 bis 10 Gew.-%, liegen. Abhängig vom Verwendungszweck sollte das Pigment im wesentlichen bei der meist bevorzugten Konzentration zugegeben werden.
  • Bildaufzeichnungsmaterialien – wie z.B. Trockenentwickler oder Nassentwickler für die Elektrophotographie, den elektrostatischen Druck, die elektrostatische Aufzeichnung oder dergleichen, Tintenstrahl-Drucktinten auf Ölbasis oder Festbasis, und Thermotransfer-Farbbänder – können unter Verwendung der erfindungsgemäßen Farbzusammensetzungen hergestellt verwendet werden, wobei diese Farbzusammensetzungen mit für die gewünschten Anwendungen geeigneten Pigmentkonzentrationen hergestellt wurden. Als Alternative können sie auch hergestellt werden durch Dispergieren oder Verdünnen der vorstehend beschriebenen hochkonzentrierten Farbzusammensetzung in einem Harz, einer Harzlösung oder in einem additionspolymerisierbaren Monomer. Bei ihrer Herstellung können, wie erforderlich, Ladungskontrollmittel, Fließmittel, ferromagnetische Materialien, organische Lösungsmedien, wässerige Medien und dergleichen zugegeben werden.
  • Als Beispiel wird eine Beschreibung von Bildaufzeichnungsmaterialien gegeben, die in der Elektrophotographie, dem elektrostatischen Druck, elektrostatischen Aufzeichnungen und dergleichen geeignet sind. Trockene Aufzeichnungsmaterialien können trockenen Aufzeichnungsmaterialien in Form feiner Pulver umfassen, die nach einem Mahlverfahren oder einer Polymerisationstechnik (Suspensionspolymerisationstechnik, Emulsionspolymerisationsmischung-Flockulationstechnik) hergestellt werden. Nach der Mahltechnik wird ein Pigment, ein Harz, ein Ladungskontrollmittel oder dergleichen unter Erwärmen geknetet. Nach Abkühlen wird die geknetete Masse gemahlen und danach klassifiziert, um Teilchen der gewünschten Teilchengrößen zu erhalten. Nach der Suspensionspolymerisationstechnik werden ein Pigment, ein Ladungskontrollmittel und dergleichen in einem additionspolymerisierbaren Monomer dispergiert. Das Monomer wird dann zu einer Emulsion vom O/W-Typ ausgebildet, um die Durchmesser der Tröpfchen zu kontrollieren. Durch Suspensionspolymerisation wird ein Aufzeichnungsmaterial erhalten in Form von gefärbten feinen Teilchen. Nach der Emulsionspolymerisationsmischung-Flockulationstechnik wird eine Dispersion, in der ein Pigment, ein Ladungskontrollmittel und dergleichen enthalten sind, in fein verteilter Form mit einer Emulsionspolymerisationsreaktionsmischung gemischt, und die so erhaltene gefärbte Emulsionspolymerisationsreaktionsmischung wird polymerisiert. Die Polymerteilchen werden dazu veranlasst, so zu kohärieren oder zu flockulieren, dass das Pigment und das Ladungskontrollmittel zusammen mit den Polymerteilchen ausfallen können, oder auf den Polymerteilchen adsorbiert werden. Wie vorstehend beschrieben, werden gebildete gefärbte Teilchen zu Teilchen einer bestimmten Teilchengröße pulverisiert. Konventionell bekannten Materialien, wie z.B. Fließmittel und ferromagnetische Materialien, können, wie erforderlich, zu den nach den entsprechenden Techniken hergestellten trockenen Aufzeichnungsmaterialien zugegeben werden.
  • Nasse Aufzeichnungsmaterialien werden nach einer Technik hergestellt, in der ein Pigment zusammen mit einem Harz, einem Dispersionsstabilisator, einem Ladungskontrollmittel und dergleichen in einem Lösungsmittel unter Verwendung eines Nassmedium-Dispergators dispergiert wird, oder nach einer Technik, in der feine Teilchen eines aus einem Pigment, einem Harz, einem Ladungskontrollmittel und dergleichen zusammengesetzten gefärbten Harzes auf ähnliche Weise zusammen mit einem Dispersionsstabilisator oder einem zusätzlichen Ladungskontrollmittel in einem Lösungsmittel unter Verwendung eines Nassmedium-Dispergators dispergiert werden.
  • Bildaufzeichnungsmaterialien, die von erfindungsgemäßen Farbzusammensetzungen Gebrauch machen, sind blaugrüne Bildaufzeichnungsmaterialien. Sie können einzeln verwendet werden. Zusätzlich können sie, wie Cyanfarbstoffe in Mehrfarben- oder Vollfarben-Aufzeichnungsmaterialien, auch in Kombination mit Bildaufzeichnungsmaterialien einer Magenta-, gelben oder schwarzen Farbe verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird als nächstes spezifischer durch Beispiele beschrieben, in denen "Teil" oder "Teile" und "%" sich auf das Gewicht beziehen.
  • Die mittleren Teilchengrößen von Pigmentteilchen und die mittleren Teilchengrößen von Pigmentteilchen in Zusammensetzungen, auf die in den nachfolgenden Beispielen Bezug genommen wird, sind mittlere Teilchengrößen, gemessen nach den folgenden Methoden:
  • (1) Messmethode der mittleren Teilchengröße von Pigmentteilchen
  • Unter Verwendung einer Hoover-Mahlwalze wurden 0,5 g eines Pigments in 0,7 g eines Dispersionsmittels dispergiert. Nach Verdünnen der Dispersion mit Wasser auf eine Messkonzentration wurde die verdünnte Dispersion dann mit Ultraschallwellen 1 Minute lang behandelt, um eine Testdispersion bereitzustellen. Die Testdispersion wurde dann unter Verwendung eines "Coulter Submicron Particle Analyzer Model N-4" (Handelsname, hergestellt von Coulter, Inc.) gemessen.
  • (2) Messmethode der mittleren Teilchengröße von Pigmentteilchen in einer Farbzusammensetzung
  • Eine Farbzusammensetzung (0,1 g) wurde in 10 ml Xylol gelöst. Nach Verdünnen der Lösung mit Xylol bis zu einer Messkonzentration wurde die verdünnte Lösung mit Ultraschallwellen 1 Minute lang behandelt, um eine Testlösung bereitzustellen. Die Testlösung wurde auf ähnliche Weise wie in der vorstehend beschriebenen Messmethode gemessen.
  • Beispiel 1
  • Phthalsäuredinitril (50,0 Teile), 1-Chlornaphthalin (300,0 Teile) und Alumiumchlorid (13,0 Teile) wurden in ein Reaktionsgefäß gegeben und bei 230°C 5 Stunden lang umgesetzt. Das Reaktionsprodukt wurde mittels Filtration gewonnen, sorgfältig hinter einander mit Methanol und einer verdünnten 2%igen wässerigen Lösung von Schwefelsäure gewaschen, mittels Filtration gesammelt und dann getrocknet. Nach Lösen des so erhaltenen Reaktionsproduktes in konzentrierter Schwefelsäure (500,0 Teile) wurde die resultierende Lösung in Eiswasser (3000 Teile) gegossen, während die Temperatur des Eiswassers auf unter 10°C geregelt wurde, wobei feine Teilchen von AlPc ausfielen und kristallisierten. Diese feinen Teilchen von AlPc wurden mittels Filtration gesammelt und dann sorgfältig mit Wasser gewaschen, wobei ein Presskuchen von AlPc erhalten wurde. Danach wurde Wasser so zugegeben, dass die Gesamtmenge an Wasser, einschließlich des Wassers im Presskuchen, 1000 Teile ergab, wobei eine wässerige Aufschlämmung hergestellt wurde. Butylcellosolve (200 Teile) wurde zugegeben, und danach bei 90°C 6 Stunden lang gerührt und gemischt. Die resultierende Mischung wurde zur Gewinnung des Feststoffes filtriert. Der Feststoff wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann gemahlen, wobei AlPc-Pigment (38,2 Teile) erhalten wurden. Es wurde festgestellt, dass das Pigment eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm aufwies, und einen blaugrünen Farbton zeigte.
  • Beispiel 2
  • Ein erfindungsgemäßes zusammengesetztes Pigment wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass die Menge an 1-Chlornaphthalin auf 600,0 Teile geändert wurde, CuPc-Pulver in einer Menge von 40 Teilen zugegeben wurde, und die Synthese von AlPc in Gegenwart von CuPc durchgeführt wurde. Pulver (100 Teile) des so erhaltenen zusammengesetzten Pigments wurden einem Offset-Druckfarben-Klarlack (400 Teile) zugegeben. Nach einem sorgfältigen Vormischen wurde der pigmentierte Klarlack mittels einer Dreiwalzenmühle gemahlen, wobei eine Offset-Druckfarbe mit blaugrüner Farbe erhalten wurde. Nach Durchführen eines Drucks auf einem Papierblatt unter Verwendung der Druckfarbe wurde ein Druck mit einer leuchtenden glänzenden blaugrünen Farbe erhalten.
  • Beispiel 3
  • Eine wässerige Aufschlämmung eines nach einem bekannten Verfahren erhaltenen CuPc-Pigments und eine wässerige Aufschlämmung des in Beispiel 1 erhaltenen CuPc wurden in einem Verhältnis von 1:1 gemischt. Feststoffe wurden mittels Filtration gewonnen, mit Wasser gewaschen, getrocknet und dann gemahlen, wobei ein erfindungsgemäßes blaugrünes zusammengesetztes Pigment erhalten wurde. Unter Verwendung dieses zusammengesetzten Pigments wurde auf ähnliche Weise wie in Beispiel 2 eine blaugrüne Offset-Druckfarbe erhalten. Die Druckfarbe zeigte eine leuchtende glänzende blaugrüne Farbe.
  • Beispiel 4
  • CuPc (10 Teile), Natriumchlorid (100 Teile) und ein hochsiedender alicyclischer Kohlenwasserstoff (1 Teil) wurden in eine Kugelmühle gegeben und 10 Minuten lang eine Pulverisierung so durchgeführt, dass der Inhalt in ein Pigment überführt wurde. Nachbehandlungen, wie z.B. Filtration und Waschen, wurden dann nach üblichen Methoden durchgeführt, wobei ein Presskuchen eines CuPc-Pigments erhalten wurde. Der Feststoffgehalt des CuPc-Pigments betrug 40%. Der so erhaltene Presskuchen wurde getrocknet und zu einem pulverförmigen CuPc-Pigment vermahlen. Das so hergestellte CuPc-Pigment wies eine mittlere Teilchengröße von nicht größer als 200 nm auf und zeigte einen blauen (Cyan-)Farbton.
  • Als nächstes wurde der Presskuchen des CuPc-Pigments und der wasserfeuchte Presskuchen des AlPc-Pigments, der im Beispiel 1 erhalten wurde, in einem Gewichtsverhältnis von 1:1, bezogen auf die Feststoffgehalte, gemischt. Die resultierende Mischung wurde getrocknet und gemahlen, wobei ein aus dem CuPc-Pigment und dem AlPc-Pigment zusammengesetztes Mischpigment erhalten wurde. Das Pigment wies eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm auf und zeigte einen blaugrünen Farbton.
  • Beispiel 5
  • In Beispiel 4 verwendetes CuPc (6 Teile) und in Beispiel 1 erhaltenes AlPc (4 Teile) wurden gemischt und zu feinen Teilchen einer CuPc/AlPc-festen Lösung vermahlen. Nach Überführung dieser feinen Teilchen in ein Pigment mit einem organischen Lösungsmittel auf ähnliche Weise wie in Beispiel 1 wurde das Pigment mittels Filtration gesammelt, gewaschen und wieder mittels Filtration gesammelt, wobei ein Presskuchen erhalten wurde. Der Presskuchen wurde getrocknet und dann zu einem zusammengesetzten Pigment einer festen Lösung CuPc/AlPc (Gewichtsverhältnis: 6/4) pulverisiert. Das Pigment wies eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm auf und zeigte einen blaugrünen Farbton.
  • Beispiel 6
  • Nach der in JP 2-175770 vorgeschlagenen atmosphärischen Schmelzströmungsmethode wurde der Presskuchen (37,5 Teile, Feststoffgehalt: 40%) des in Beispiel 4 erhaltenen CuPc-Pigments, der Presskuchen (39,5 Teile, Feststoffgehalt: 38%) des in Beispiel 1 erhaltenen AlPc-Pigments und ein Styrol/Methacrylatester-Copolymer (Erweichungspunkt: ca. 110°C, Glasübergangspunkt: ca. 56°C, GPC-massegemittelte Molekülmasse: ca. 50.000; 70 Teile) in eine erwärmte Knetvorrichtung gegeben und mit Dampf unter Mischen erwärmt, wobei das Schmelzströmen durchgeführt wurde. Während die Temperatur des Harzes unter Kneten innerhalb eines Bereiches von 90 bis 95°C eingestellt wurde, wurde das Strömen fortgesetzt, um Wasser abzutrennen. Abgetrenntes Wasser wurde verworfen und noch verbleibendes Wasser wurde verdampfen gelassen, während die Masse unter Erwärmen geknetet wurde. Nach weiterem Fortsetzen des Knetens wurde die geknetete Masse aus der Knetvorrichtung entnommen, abgekühlt und dann pulverisiert, wobei eine hochkonzentrierte Farbzusammensetzung mit einer blaugrünen Farbe (Pimentgehalt: 30%) in Form eines groben Pulvers erhalten wurde. Das grobpulverige Pigment wies eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm auf.
  • Die so erhaltene hochkonzentrierte Farbzusammensetzung (11,7 Teile) und ein negatives Ladungskontrollmittel vom Chromkomplex-Typ (3 Teile) wurden mit dem Styrol/Methacrylatester-Copolymer (85,3 Teile) in einer auf diesem Gebiet an sich bekannten Weise geknetet. Die geknetete Masse wurde abgekühlt, gemahlen und dann mittels einer Strahlmühle pulverisiert. Danach wurde eine Klassifizierung durchgeführt, wobei ein blaugrünes feines Pulver von 5 bis 20 μm erhalten wurde. Auf konventionelle Weise wurde nachfolgend kolloidales Siliciumdioxid als Fließmittel zugefügt und sorgfältig gemischt, und die resultierende Mischung wurde dann mit einem Träger (magnetisches Eisenpulver) gemischt und ein blaugrüner Trockenentwickler für die Elektrophotographie erhalten.
  • Der Trockenentwickler wurde in eine elektrophotographische Kopiervorrichtung für die Vollfarbenentwicklung negativer Ladungen gegeben, und auf Papierblättern Bilder ausgebildet. Die Bilder zeigten eine leuchtende glänzende blaugrüne Farbe und waren in verschiedenen Eigenschaften, einschließlich Lichtbeständigkeit, hervorragend. Wenn Bilder an Polyesterfolien für Überkopf-Projektoren (nachstehend als "OHP" abgekürzt) ausgebildet wurden, wiesen die Bilder eine hohe Transparenz auf, und auf einem OHP-Schirm wurden Bilder mit leuchtend blaugrüner Farbe angezeigt.
  • Unter Verwendung von C. I.-Pigment Red 122 als Magentapigment, C. I.-Pigment Yellow 93 als gelbes Pigment und C. I.-Pigment Black 7 als schwarzes Pigment, von denen jedes auf eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm pulverisiert wurde, wurde ein Magentafarbenentwickler (Pigmentgehalt: 4,4%) und ein Gelbentwickler (Pigmentgehalt: 4,4%) und ein Schwarzentwickler (Pigmentgehalt: 3,5%) auf ähnliche Weise wie vorstehend beschrieben formuliert. Unter Verwendung dieser Pigmente zusammen mit dem wie vorstehend beschrieben erhaltenen blaugrünen Entwickler wurde die Ausbildung von Vollfarbenbildern aus vier Farben durchgeführt. Die so erhaltenen Vollfarbenbilder wiesen eine hohe Leuchtkraft auf. Zusätzlich wurden auch Vollfarbenbilder zur Projektion leuchtender Vollfarbenbilder auf dem OHP-Schirm erhalten.
  • Beispiel 7
  • Das in Beispiel 4 erhaltene pulverförmige CuPc-Pigment (16 Teile), das in Beispiel 1 erhaltene pulverförmige AlPc-Pigment (14 Teile), das in Beispiel 6 verwendete Styrol/Methacrylatester-Copolymer (70 Teile) und Wasser (100 Teile) wurden in eine erwärmte Knetvorrichtung gegeben und dann mit Dampf unter Mischen erwärmt, wobei die Inhalte sorgfältig geknetet wurden. Während die Temperatur des Harzes unter Kneten innerhalb eines Bereiches von 90 und 95°C eingeregelt wurde, wurde Wasser abgetrennt. Abgetrenntes Wasser wurde verworfen und noch verbleibendes Wasser wurde während des Knetens der Masse unter Erwärmen verdampft. Nach weiterem Fortsetzen des Knetens wurde die geknetete Masse aus der Knetvorrichtung entnommen, abgekühlt und dann pulverisiert, wobei eine hochkonzent rierte Farbzusammensetzung mit blaugrüner Farbe (Pigmentgehalt: 30%) in Form eines groben Pulvers erhalten wurde. Das Pigment in Form des groben Pulvers wies eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm auf.
  • Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 wurde die hochkonzentrierte Farbzusammensetzung und das negative Ladungskontrollmittel vom Chromkomplex-Typ mit dem Styrol/Methacrylatester-Copolymer geknetet. Die geknetete Masse wurde abgekühlt und dann pulverisiert. Danach wurde eine Klassifizierung durchgeführt, wobei feines Pulver mit einer Teilchengröße von 5 bis 20 μm erhalten wurde. Kolloidales Siliciumdioxid wurde zugegeben, und die resultierende Mischung wurde mit magnetischem Eisenpulver gemischt und ein blaugrüner Trockenentwickler für die Elektrophotographie erhalten. Unter Verwendung dieses Entwicklers wurden auf Papierblättern mittels einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung für die Vollfarbenentwicklung negativer Bilder Bilder ausgebildet. Die Bilder zeigten eine leuchtende glänzende blaugrüne Farbe und zeigten eine Vielzahl hervorragender Echtheitseigenschaften, einschließlich einer hervorragenden Lichtechtheit. Bei der Ausbildung von Bildern auf Polyesterfolien für OHP wiesen die Bilder eine hohe Transparenz auf, und auf einem OHP-Schirm wurden Bilder mit leuchtend blaugrüner Farbe angezeigt. Außerdem wurden Vollfarbenbilder aus vier Farben auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 ausgebildet. Diese Bilder waren leuchtende Vollfarbenbilder.
  • Beispiel 8
  • Ein zusammengesetztes Pigment (30 Teile), das aus dem in Beispiel 4 erhaltenen CuPc-Pigment und dem in Beispiel 1 erhaltenen AlPc-Pigment zusammengesetzt war, wurde sorgfältig zusammen mit dem in Beispiel 6 verwendeten Styrol/Methacrylatester-Copolymer (70 Teile) mittels einer Dreiwalzenmühle so geknetet, dass das Pigment dispergiert wurde. Die geknetete Masse wurde abgekühlt und dann grob gemahlen, wobei eine hochkonzentrierte Farbzusammensetzung mit blaugrüner Farbe (Pigmentgehalt: 30%) in Form eines groben Pulvers erhalten wurde. Das Pigment in Form des groben Pulvers wies eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm auf. Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 wurde blaugrüner Trockenentwickler für die Elektrophotographie formuliert, und Bilder auf Papierblättern mittels einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung zur Vollfarbenentwicklung negativer Ladungen ausgebildet. Die Bilder wiesen eine leuchtende glänzende blaugrüne Farbe auf.
  • Beispiel 9
  • Der Presskuchen (75 Teile, Feststoffgehalt: 40%) des in Beispiel 5 erhaltenen zusammengesetzten Pigments und ein Polyesterharz vom Bisphenol-Typ für negative Ladungen (Erweichungspunkt: ca. 100°C; 70 Teile) wurden in eine erwärmte Knetvorrichtung gegeben und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 ein Schmelzströmen durchgeführt. Abgetrenntes Wasser wurde verworfen und das noch verbleibende Wasser wurde während des Knetens der Masse unter Erwärmen verdampft. Nach weiterem fortgesetztem Kneten zur Dispersion des Pigments wurde die geknetete Masse aus der Knetvorrichtung entnommen, abgekühlt und dann grob gemahlen, wobei eine hochkonzentrierte Farbzusammensetzung mit blaugrüner Farbe (Pigmentgehalt: 30%) in Form eines groben Pulvers erhalten wurde. Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 wurde dann ein blaugrüner Trockenentwickler für die Elektrophotographie formuliert, und auf Papierblättern wurden mittels einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung zur Vollfarbenentwicklung negativer Farben Bilder ausgebildet. Die Bilder wiesen eine leuchtende glänzende blaugrüne Farbe auf. Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 wurden ferner Vollfarbenbilder aus vier Farben ausgebildet. Diese Bilder waren leuchtende Vollfarbenbilder.
  • Beispiel 10
  • Ein wie in Beispiel 4 erhaltenes zusammengesetztes Pigment (30 Teile) und ein tertiäre Aminogruppen für positive Ladungen enthaltendes Styrol/Methacrylatester-Copolymer (Tg: 57°C; 70 Teile) wurden sorgfältig mittels einer Dreiwalzenmühle so geknetet, dass das Pigment dispergiert wurde. Die geknetete Masse wurde abgekühlt und dann grob gemahlen, wobei eine hochkonzentrierte Farbzusammensetzung mit blaugrüner Farbe (Pigmentgehalt: 30%) in Form eines groben Pulvers erhalten wurde. Das Pigment in Form des groben Pulvers wies eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm auf. Auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 wurde die hochkonzentrierte Farbzusammensetzung (14,7 Teile) und ein Styrol/Methacrylatester-Copolymer (85,3 Teile) der gleichen Art, wie sie vorstehend verwendet wurde, geknetet. Die geknetete Masse wurde abgekühlt, gemahlen und dann pulverisiert. Danach wurde eine Klassifizierung durchgeführt, wobei ein feines Pulver mit einer Teilchengröße von 5 bis 20 μm erhalten wurde. Kolloidales Siliciumdioxid wurde als Fließmittel zugegeben, und die resultierende Mischung wurde dann mit magnetischem Eisenpulver gemischt und ein blaugrüner Trockenentwickler für die Elektrophotographie erhalten. Mit dem Entwickler wurden auf Papierblättern mittels einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung für die Vollfarbenentwicklung negativer Ladungen Bilder ausgebildet. Die Bilder zeigten eine leuchtende glänzende blaugrüne Farbe.
  • Beispiel 11
  • Diethylmaleat (50 Teile) wurde in ein Gefäß gegeben, zu dem ein Styrol/Benzylmethacrylat/2-Ethylhexylmethacrylat(Gewichtsverhältnis: 7/2/1)-Copolymer (20 Teile) zugegeben wurde, gefolgt von einer Auflösung. Mit der resultierenden Lösung wurde das in Beispiel 5 erhaltene zusammengesetzte Pigment (30 Teile) gemischt. Die so erhaltene Mischung wurde sorgfältig und fein unter Verwendung eines kontinuierlichen horizontalen Nassdispergators mit als Taumelmedium darin enthaltenen Perlen dispergiert, wobei eine Dispersion des blaugrünen Pigments im Monomer erhalten wurde. Die Pigmentteilchen in der Dispersion wiesen eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm auf. Auf ähnliche Weise wurde ein Styrol/Methacrylester-Copolymer (20 Teile) der gleichen wie in Beispiel 6 verwendeten Art in Diethylmaleat (50 Teile) gelöst, wozu 30 Teile des negativen Ladungskontrollmittels vom Chromkomplex-Typ zugegeben wurden. Die resultierende Mischung wurde gemischt und sorgfältig und fein dispergiert, wobei eine Dispersion des negativen Ladungskontrollmittels im Monomer erhalten wurde.
  • Die Pigmentdispersion (16,7 Teile) und die Dispersion des negativen Ladungskontrollmittels (10 Teile), die beide wie vorstehend beschrieben erhalten wurden, und Butylmethacrylat (12,6 Teile), Styrol (6,7 Teile), Laurylmercaptan (1,5 Teile) und Azoisobutyronitril (2,0 Teile) wurden sorgfältig zu einer homogenen Mischung gemischt. Zur Mischung (103,5 Teile) wurde eine 4%ige Dispersion (200 Teile) von kolloidalem Siliciumdioxid in Wasser allmählich unter Rühren der Mischung mittels eines Hochgeschwindigkeitsrührers mit hoher Scherkraft zugegeben, wobei eine Emulsion vom Öl-in-Wasser-Typ erhalten wurde.
  • Eine 4%ige Dispersion (200 Teile) von kolloidalem Siliciumdioxid in Wasser und ca. ein Drittel der wie vorstehend beschrieben erhaltenen Emulsion wurden in einen Polymerisationsreaktor gegeben, und dann eine Polymerisationsreaktion bei 75 bis 80°C während 2 Stunden durchgeführt. Danach wurde der verbleibende ungefähr zwei Drittel-Anteil tropfenweise über einen Tropftrichter während 3 Stunden zugegeben, und dann eine weitere Stunde lang gerührt. Die Mischung wurde dann auf 85°C erwärmt, bei welcher Temperatur das Rühren 1 Stunde lang durchgeführt wurde, um die Polymerisationsreaktion zu vervollständigen. Das so gebildete Polymerisationsprodukt wurde mittels Filtration gewonnen, mit einer wässerigen Lösung von Natriumhydroxid zur Entfernung von Siliciumdioxid gewaschen, mit Wasser sorgfältig gewaschen und dann getrocknet, wobei ein blaugrünes Polymer in Form eines feinen Pulvers mit einer mittleren Teilchengröße von ca. 8 μm erhalten wurde. Danach wurde das feine Pulver mit kolloidalem Siliciumdioxid und magnetischem Eisenpulver gemischt und ein Trockenentwickler für die Elektrophotographie erhalten. Auf Papierblättern mittels einer elektrophotographischen Kopiervorrichtung für die Vollfarbenentwicklung negativer Ladungen ausgebildete Bilder zeigten eine leuchtende glänzende blaugrüne Farbe.
  • Beispiel 12
  • Der Presskuchen (75 Teile; Feststoffgehalt: 40%) des in Beispiel 5 erhaltenen zusammengesetzten Pigments und ein tertiäre Aminogruppen enthaltendes Styrol/Methacrylatester-Copolymer (Tg: 57°C; 70 Teile) wurden in eine erwärmte Knetvorrichtung gegeben, und auf ähnliche Weise wie in Beispiel 6 wurde ein grobes Pulver einer hochkonzentrierten Farbzusammensetzung erhalten. Das blaugrüne grobe Pulver (10 Teile) wurde dann zusammen mit einem Methacrylatester-Harz (Tg: 48°C; 15 Teile), das in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel löslich ist, zu "Isoper G" (Handelsname; Produkt von Exxon Company; 75 Teile) gegeben. Die resultierende Mischung wurde zusammen mit Glasperlen 20 Stunden lang in einer Lackkonditioniervorrichtung geschüttelt, wodurch das blaugrüne grobe Pulver dispergiert wurde und eine dicke flüssige Farbformulierung erhalten wurde. Es wurde festgestellt, dass die in der dicken flüssigen Farbformulierung enthaltenen Pigmentteilchen eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm aufwiesen. Die dicke flüssige Farbformulierung (200 Teile) wurde zu "Isoper G" (800 Teile) zugegeben und darin dispergiert, wobei ein Nassentwickler für die Elektrophotographie erhalten wurde. Unter Verwendung des Nassentwicklers wurden mittels einer Vollfarbenelektrophotographischen Nasskopiervorrichtung Bilder ausgebildet. Die so erhaltenen Bilder zeigten eine leuchtende blaugrüne Farbe. Diese Bilder zeigten hervorragende Echtheitseigenschaften, einschließlich einer hervorragenden Lichtechtheit.
  • Beispiel 13
  • Zu einem konventionell bekannten pulverförmigen CuPc-Pigment (5 Teile) und dem in Beispiel 1 erhaltenen pulverförmigen AlPc-Pigment (5 Teile), einem Esterwachs (41 Teile), einem Paraffinwachs (41 Teile), einem Styrol/Methacrylatester-Copolymer (Tg: 57°C; 70 Teile) und Siliciumdioxid wurde als Bindemittel und als Dispersionsmedium Wasser (50 Teile) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei einer Temperatur nahe dem Schmelzpunkt oder Erweichungspunkt des Harzes unter Atmosphärendruck geknetet, wobei abgetrenntes Wasser entfernt und verbleibendes Wasser verdampft wurde. Auf eine auf diesem Gebiet an sich bekannte Weise wurde die so erhaltene Farbzusammensetzung auf einen Polyethylenfilm aufgeschichtet und ein Thermotransfer-Farbband mit blaugrüner Farbe erhalten.
  • Unter Verwendung des Thermotransfer-Farbbandes wurden mittels eines Vollfarben-Thermotransferdruckers Bilder ausgebildet. Die so erhaltenen Bilder zeigten eine leuchtende blaugrüne Farbe. Diese Bilder zeigten hervorragende Echtheitseigenschaften, einschließlich einer hervorragenden Lichtechtheit. Wenn auf Polyesterfolien für OHP Bilder ausgebildet wurden, waren diese so erhaltenen Bilder Vollfarbenbilder, mit denen transparente Vollfarbenbilder auf einen Schirm projiziert werden konnten.
  • Beispiel 14
  • Aus dem wasserfeuchten Presskuchen (12,5 Teile; Pigmentgehalt: 40%) des in Beispiel 5 erhaltenen zusammengesetzten Pigments, einem Styrol/Butylacrylat/Ethylmethacrylat-Copolymer (3 Teile), Ethylenglykol (22 Teile), Glycerin (8 Teile) und Wasser (50 Teile) wurde eine Pigmentdispersion auf Wasserbasis hergestellt. Grobe Pigmentteilchen wurden mittels eines Ultrazentrifugenseparators abgetrennt, wobei eine Tintenstrahl-Druckfarbe erhalten wurde. Unter Verwendung der Tintenstrahl-Druckfarbe wurde mittels eines mit einem piezoelektrischen Oszillator ausgestatteten On-Demand-Tintenstrahldruckers ein Bild gedruckt, und es wurden Bilder mit leuchtender blaugrüner Farbe erhalten. Unter Verwendung des in Beispiel 6 verwendeten gleichen Magenta-Pigments, gelben Pigments und schwarzen Pigments wurden Tintenstrahl-Druckfarben mit Magenta-, gelber bzw. schwarzer Farbe formuliert. Unter Verwendung dieser Tintenstrahl-Druckfarben zusammen mit der wie vorstehend erhaltenen blaugrünen Druckfarbe wurde ein Vollfarbendruck aus vier Farben durchgeführt. Es wurden leuchtende Vollfarbenbilder erhalten.

Claims (14)

  1. Farbzusammensetzung, umfassend mindestens ein Pigment und ein Harz, wobei das Pigment Kupferphthalocyanin und Aluminiumphthalocyanin umfasst, und worin das Pigment ein Mischpigment oder ein Mischkristallpigment in Form von Teilchen ist, die eine mittlere Teilchengröße von nicht mehr als 200 nm aufweisen.
  2. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Pigment in Form eines Feststoffs, Paste oder Flüssigkeit, worin das Pigment mit hoher Konzentration in einem Harz oder einer Harzlösung dispergiert ist, vorliegt.
  3. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Kupferphthalocyanin und das Aluminiumphthalocyanin in Form einer Mischung oder eines Mischkristalls (feste Lösung) vorliegen.
  4. Farbzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Kupferphthalocyanin und das Aluminiumphthalocyanin 95 bis 5 Gew.-% bzw. 5 bis 95 Gew.-% des Pigments ausmachen.
  5. Verfahren zur Herstellung einer in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Farbzusammensetzung, das umfasst das Kneten eines Pigment-Ausgangsstoffs, der ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus (a) einem wasserfeuchten Presskuchen aus Kupferphthalocyanin und einem wasserfeuchten Presskuchen aus Aluminiumphthalocyanin, (b) einer Mischung beider Presskuchen und (c) einem wasserfeuchten Presskuchen eines gemischten Pigments, umfassend Kupferphthalocyanin und Aluminiumphthalocyanin, mit einem Harz bei einer Temperatur von nicht höher als 120°C, so, dass der Pigment-Ausgangsstoff im Harz dispergiert wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Farbzusammensetzung, das umfasst das Kneten eines fein zerkleinerten Pulvers aus Kupferphthalocyanin, eines fein zerkleinerten Pulvers aus Aluminiumphthalocyanin, eines Harzes und einer kleinen Menge Wasser bei einer Temperatur von nicht höher als 120°C, so, dass die fein zerkleinerten Pulver der Phthalocyanine beide im Harz dispergiert werden.
  7. Verfahren zur Herstellung einer in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Farbzusammensetzung, das umfasst das Mischen von Kupferphthalocyanin und Aluminiumphthalocyanin, die unabhängig von einander fein zerkleinert wurden, zu einem gemischten Pigment, und dann Kneten des Pigments und eines Harzes bei einer Temperatur von nicht höher als 120°C, so, dass das Pigment im Harz dispergiert wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Farbzusammensetzung, das umfasst das Mischen eines wasserfeuchten Presskuchens aus Kupferphthalocyanin und eines wasserfeuchten Presskuchens aus Aluminiumphthalocyanin zu einer Mischung, Trocknen der Mischung zu einer getrockneten Mischung, Feinzerkleinern der getrockneten Mischung zu einem gemischten Pigment, und dann Kneten des Pigments und eines Harzes bei einer Temperatur von nicht höher als 120°C, so, dass das Pigment im Harz dispergiert wird.
  9. Verfahren zur Herstellung einer in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Farbzusammensetzung, das umfasst das Feinzerkleinern einer Mischung aus Kupferphthalocyanin und Aluminiumphthalocyanin zu einem gemischten Pigment, und dann Kneten des Pigments und eines Harzes bei einer Temperatur von nicht höher als 120°C, so, dass das Pigment im Harz dispergiert wird.
  10. Verfahren zur Herstellung einer in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Farbzusammensetzung, das umfasst das gleichmäßige Dispergieren eines gemischten Pigments, das Kupferphthalocyanin und Aluminiumphthalocyanin umfasst, in einer Polymerisationsreaktionsmischung aus mindestens einem Monomer, angepasst zur Herstellung eines Harzes, und nachfolgendes Polymerisieren des Monomers, so, dass das gemischte Pigment in dem Harz dispergiert wird.
  11. Bildaufzeichnungsmaterial, herstellbar unter Verwendung einer wie in einem der Ansprüche 1 bis 4 definierten Farbzusammensetzung.
  12. Bildaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, das ein Trockenentwickler in Form eines feinen Pulvers oder ein Nassentwickler in flüssiger Form ist.
  13. Bildaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, das eine Tintenstrahl-Drucktinte ist.
  14. Bildaufzeichnungsmaterial nach Anspruch 11, das ein Thermotransfer-Farbband ist, bei dem die Farbzusammensetzung auf einem filmförmigen oder folienförmigen Basismaterial aufgeschichtet ist.
DE60030916T 1999-07-21 2000-07-17 Zusammengesetzte Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien Expired - Lifetime DE60030916T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20667099 1999-07-21
JP20667099 1999-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030916D1 DE60030916D1 (de) 2006-11-09
DE60030916T2 true DE60030916T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=16527189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030916T Expired - Lifetime DE60030916T2 (de) 1999-07-21 2000-07-17 Zusammengesetzte Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6368399B1 (de)
EP (1) EP1070747B1 (de)
KR (1) KR100484589B1 (de)
CN (1) CN1200048C (de)
DE (1) DE60030916T2 (de)
ES (1) ES2270764T3 (de)
TW (1) TW555814B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002004563A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-17 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Pigmentary copper phthalocyanine solid solution and transparent dispersion comprising it
TWI285209B (en) * 2001-01-10 2007-08-11 Dainichiseika Color Chem Production process of colored fine particulate resins, colored fine particulate resins, and coloring process of articles
US20030177939A1 (en) * 2002-03-20 2003-09-25 Robertson George H. Continuous process for preparing pigment flush
CA2528855C (en) * 2003-06-26 2009-12-01 Playtex Products, Inc. A coating composition and articles coated therewith
CA2558484C (en) 2004-03-08 2012-03-06 Playtex Products, Inc. Tampon applicator and method for making same
JP5315808B2 (ja) * 2007-06-22 2013-10-16 株式会社リコー トナー、並びに現像剤、トナー入り容器、画像形成方法、画像形成装置、及びプロセスカートリッジ
CN102203679A (zh) * 2008-10-30 2011-09-28 大日精化工业株式会社 颜料/树脂组合物的制造方法、着色剂及着色方法
US8206502B2 (en) * 2008-12-15 2012-06-26 Eastman Kodak Company Titanyl phthalocyanine with improved milling properties
US9481694B2 (en) 2010-11-24 2016-11-01 M. Technique Co., Ltd. Solid solution pigment nanoparticles and method for producing solid solution pigment nanoparticles having controlled solid solution ratio
CN102558611A (zh) * 2011-12-26 2012-07-11 上海捷虹颜料化工集团股份有限公司 一种颜料制备物及其制备方法
CN103676518A (zh) * 2012-09-21 2014-03-26 刘同波 一种彩色磁性激光打印机碳粉及其制备方法
WO2014137226A2 (en) * 2013-03-05 2014-09-12 D'arcy Polychrome Limited Dry colour systems and methods
JP6347534B2 (ja) * 2013-04-26 2018-06-27 クラリアント・ファイナンス・(ビーブイアイ)・リミテッド 顔料組成物及び顔料樹脂混合物
EP3114173A4 (de) 2014-03-05 2018-01-03 DRIKOLOR Inc Einfach dispergierbare formulierungen von pigmenten und deren verwendung in färbebasismedien

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2192704A (en) * 1937-09-10 1940-03-05 Du Pont Phthalocyanine pigment
DE1095430B (de) * 1954-05-25 1960-12-22 Dr Albert Sander Verfahren zur Herstellung von loesungsmittelbestaendigen Metallphthalocyaninpigmenten mit verbesserter Kristallisationsbestaendigkeit
US2823137A (en) * 1954-12-23 1958-02-11 Geigy Ag J R Tinctorially strong, non-flocculating phthalocyanine pigments
DE1187219B (de) * 1961-02-16 1965-02-18 Siegle & Co G M B H G Verfahren zur Herstellung eines gruenstichigen, farbstarken Kupferphthalocyanins deralpha-Modifikation, das kristallisations- und flockungsbestaendig ist
JPS59142556A (ja) * 1983-02-02 1984-08-15 Minolta Camera Co Ltd 電子写真用単層型感光体
US5282896A (en) * 1989-05-19 1994-02-01 Toyo Ink Manufacturing Co., Ltd. Process for producing phthalocyanine pigment composition containing highly halogenated different-metalo-phthalocyanine
JPH0819346B2 (ja) * 1989-05-19 1996-02-28 東洋インキ製造株式会社 顔料組成物および顔料分散体
JPH0572776A (ja) * 1991-09-13 1993-03-26 Toyo Ink Mfg Co Ltd 電子写真感光体およびε型銅フタロシアニンの製造方法
US5248336A (en) * 1991-11-05 1993-09-28 Miles Inc. Solid solutions of copper phthalocyanine compounds
JP3077458B2 (ja) * 1993-07-23 2000-08-14 東洋インキ製造株式会社 アルミニウムフタロシアニン組成物の製造法
JP3123697B2 (ja) 1994-02-07 2001-01-15 大日精化工業株式会社 塗 膜
JPH09328621A (ja) * 1996-06-12 1997-12-22 Dainippon Ink & Chem Inc アルミニウムフタロシアニン顔料、顔料組成物及びその製造方法
KR100215919B1 (ko) * 1996-11-25 1999-08-16 박경재 새로운 동프탈로시아닌 유도체를 이용한 e형 동프탈로시아닌안료의 제조방법
US5961711A (en) 1996-12-16 1999-10-05 Dainichiseika Color & Chemicals Mfg. Co., Ltd. Pigment dispersant, pigment dispersion, and pigment dispersion for color filter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1200048C (zh) 2005-05-04
US6368399B1 (en) 2002-04-09
EP1070747B1 (de) 2006-09-27
KR20010049822A (ko) 2001-06-15
TW555814B (en) 2003-10-01
EP1070747A3 (de) 2003-05-14
EP1070747A2 (de) 2001-01-24
ES2270764T3 (es) 2007-04-16
KR100484589B1 (ko) 2005-04-20
DE60030916D1 (de) 2006-11-09
CN1292404A (zh) 2001-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1204005B1 (de) Verwendung von gecoateten Pigmentgranulaten in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, Pulverlacken und Ink-Jet-Tinten
DE60030916T2 (de) Zusammengesetzte Pigmente, Farbzusammensetzungen und Bildaufzeichnungsmaterialien
DE69706004T3 (de) Verfahren zur herstellung von drucktinte
EP1882019B1 (de) Feinteiliges azopigment und verfahren zu seiner herstellung
EP1888691A2 (de) Pigmentzubereitung auf basis eines azopigments
EP1891163B1 (de) Blaues farbmittel auf basis von c.i. pigment blue 80
DE69828864T2 (de) Pigmentzusammensetzung und damit hergestellte wässrige Pigmentdispersion
WO2005085366A1 (de) Pigmentzubereitungen auf basis phthalocyaninpigment
KR20140043816A (ko) 녹미 청색 안료, 상기 안료를 포함하는 착색제 조성물 및 화상 기록제
EP3313946B1 (de) Verwendung von neuen naphthol as-pigment-mischungen in printing-materialien
JP2001089682A (ja) 複合顔料、着色組成物及び画像記録剤
JP3556835B2 (ja) 画像記録用着色組成物及びその製造方法
DE60112452T2 (de) Tinte enthaltend eine orange azolackpigmentzusammensetzung
DE60207170T2 (de) Pigment und dessen Herstellungsverfahren sowie eine Dispersion und ein Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder die dieses Pigment enthalten
EP2178985A2 (de) Feinteilige epsilon-kupferphthalocyanin-pigmentzubereitung
DE60214323T2 (de) Ladungskontrollmittel, Herstellungsverfahren, Ladungskontrollharzteilchen und Toner für die Entwicklung Elektrostatischer Bilder
WO2002034840A1 (de) Phthalsäureimide als synergisten zur verbesserung der eigenschaften wässriger pigmentpräparationen
EP2486099A1 (de) Leicht dispergierbare pigmentzubereitung auf basis von c.i. pigment yellow 155
JP3314004B2 (ja) 画像記録用着色組成物及びその製造方法
JP2910945B2 (ja) 画像記録用着色組成物の製造方法
DE2450786C3 (de) Pigmentzubereitungen
JP4629841B2 (ja) キノフタロン(C.I.PigmentYellow138)顔料及び該顔料を含む着色組成物
JP3882358B2 (ja) 顔料組成物およびそれを使用した水系顔料分散体
KR100497113B1 (ko) 안정형 구리 프탈로시아닌 안료의 제조방법
CH629526A5 (en) Easily water-dispersible formulations of phthalocyanins

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition