DE384976C - Tragklemme fuer Hochspannungsleitungen o. dgl. - Google Patents

Tragklemme fuer Hochspannungsleitungen o. dgl.

Info

Publication number
DE384976C
DE384976C DED43169D DED0043169D DE384976C DE 384976 C DE384976 C DE 384976C DE D43169 D DED43169 D DE D43169D DE D0043169 D DED0043169 D DE D0043169D DE 384976 C DE384976 C DE 384976C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
support
support clamp
voltage lines
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED43169D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORTMUNDER BRUECKENBAU C JUCHO
Original Assignee
DORTMUNDER BRUECKENBAU C JUCHO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORTMUNDER BRUECKENBAU C JUCHO filed Critical DORTMUNDER BRUECKENBAU C JUCHO
Priority to DED43169D priority Critical patent/DE384976C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384976C publication Critical patent/DE384976C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G7/00Overhead installations of electric lines or cables
    • H02G7/05Suspension arrangements or devices for electric cables or lines
    • H02G7/053Suspension clamps and clips for electric overhead lines not suspended to a supporting wire

Landscapes

  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 10. NOVEMBER 1923
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
- JV* 384976 -KLASSE 21 c GRUPPE 21
(D 4316g VIIII21C1)
Dortmunder Brückenbau C. H. Jucho in Dortmund. Tragklemme für Hochspannungsleitungen 0. dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 9. Februar 1923 ab.
Bei den bisher bekannten Tragklemmen für Hochspannungsleitungen o. dgl. wurde das Tragseil mittels einer Klemmplatte und Schrauben in eine Vertiefung des Tragschuhes hineingedrückt und darin festgequetscht. Hierzu waren aber einige Werkzeuge notwendig, die beispielsweise beim Nachsehen der Tragklemme nicht immer zur Hand waren.
Gemäß der Erfindung wird in der Weise vorgegangen, daß das Tragseil in seinem Tragschuh durch einen in seiner Haltestellung verriegelbaren Hebel festgeklemmt wird.
Letzterer wird zweckmäßig als einarmiger Hebel ausgebildet und mit einem besonderen Druckansatz ausgerüstet. Bei der vorzugsweise zur Anwendung kommenden Ausführungsform der Erfindung ist das eine Überspannungshorn als einarmiger Hebel ausgebildet, welcher in seiner Haltestellung durch einen Vorstecker verriegelt wird, der durch eine Querbohrung an dem Lagerende dieses Hebels und eine Querbohrung des Lagerzapfens hindurchgeführt wird, wobei letztere nur in der Haltestellung des Hebels in Ausrichtung liegen. Hierdurch wird erreicht, daß bei sehr einfacher Bauart der Tragklemme, die nur wenige Teile besitzt, zu ihrem Zusammenbau überhaupt keine Werkzeuge notwendig sind, und es ist ferner die Möglichkeit gegeben, den zu erzeugenden Klemmdruck nach ; Bedarf zu steigern, so daß mit Sicherheit so jeder in Frage kommende Seilzug aufgenommen werden kann.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt:
Abb. ι die Tragklemme mit hochgehobenem Druckhebel und
Abb. 2 die Tragklemme mit hinunter- !
gedrücktem Hebel und eingestecktem Vor- ;
stecker. '■
Abb. 3 ist ein senkrechter Schnitt nach der j Linie A-B der Abb. 2, und
Abb. 4 veranschaulicht eine Einzelheit. Mit dem in üblicher Weise ausgebildeten Tragschuh σ ist das eine der beiden Über- j spannungshörner b fest verbunden. Das zweite j Überspannungshorn c ist als einarmiger Hebel ausgebildet, der mittels des Bolzens d am j Tragschuh an geeigneter Stelle angelenkt ist ! und einen Druckansatz e aufweist, welcher an . seinem Druckende dem Seilquerschnitt ent- ; sprechend hohl ausgebildet ist. Wenn der Hebel c durch Handdruck auf seinen Kopf f l hinuntergedrückt wird, so legt sich der Druck- j ansatz e auf das Tragseil und preßt dieses allmählich in eine, seiner Konvexrundung entsprechend ausgebildete Aushöhlung g des j Tragschuhes hinein. Der hierbei erzeugte j Druck auf das Seil kann durch Wahl des He- ! belverhältnisses und durch entsprechende Ab- messung des Druckansatzes c derart verändert \ werden, daß jeder in Frage kommende Seil- j zug mit Sicherheit aufgenommen werden i kann. Ist der Hebel c vollständig hinunter- gedrückt, so daß er seine Schluß- oder Halte- , stellung erreicht hat, so hat sich gleichzeitig j eine an seiner Lagernabe vorgesehene Quer- j bohrung A in Ausrichtung mit einer Quer- | bohrung i des Bolzens d eingestellt, so daß ein Vorstecker k in diese Bohrungen eingeführt und durch Umbiegen seiner Enden in seiner Lage gesichert werden kann (Abb. 2). Hierdurch wird der Hebel c unbeweglich festgelegt, und die Klemmverbindung ist betriebsfertig.
Zur Aufhängung der Tragklemme besitzt diese einen ösenkopf p, dessen Aushöhlung am unteren Ende derart erweitert ist, daß der Klöppel m eingeführt werden kann. Ein an dem ösenkopf vorgesehener Sicherungsstift η liegt hierbei mit seinem rechteckigen Kopf 0 so in einer Ausnehmung 0' (Abb. 3) des ösenkopfes, daß er mit dem unteren Rande des ösenhohlraumes abschneidet (Abb. 1). Läßt man nun den bisher festgehaltenen Tragschuh los, so legt sich der Klöppel m am oberen Rande des ösenhohlraumes an (Abb. 2) und ist in dem ösenkopf/> infolge der vorstehenden Nasen s (Abb. 2) gegen seitliche Bewegung gesichert. Gleichzeitig hiermit wird der Sicberungsstift η etwas emporgehoben und um 900 gedreht, so daß sein Kopf 0 nunmehr in dem Hohlraum des ösenkopfes p liegend ein Stück über den Unterrand dieses Hohlraumes hervorragt und dadurch die senkrechte Bewegung zwischen Klöppel m und ösen- kopf p so weit einschränkt, daß eine Lösung der Verbindung durch Erschütterungen o. dgl. nicht mehr möglich ist.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Tragklemme, insbesondere für Hochspannungsleitungen o. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß das Tragseil in seinem Tragschuh durch einen in seiner Haltestellung verriegelbaren Hebel festgeklemmt wird.
2. Tragklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel als einarmiger Hebel mit einem besonderen Druckansatz (e) ausgebildet ist.
3. Tragklemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überspannungshorn (c) als einarmiger Druckhebel ausgebildet ist.
4. Tragklemme nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckhebel in seiner Haltestellung durch einen Vorstecker (k) verriegelt wird, der durch Querbohrungen (A) an dem Lagerende des no Hebels und eine Querbohrung (/) des Bolzens (d) hindurchgeht, wobei diese Bohrungen nur in der Haltestellung des Hebels in Ausrichtung liegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DED43169D 1923-02-09 1923-02-09 Tragklemme fuer Hochspannungsleitungen o. dgl. Expired DE384976C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43169D DE384976C (de) 1923-02-09 1923-02-09 Tragklemme fuer Hochspannungsleitungen o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED43169D DE384976C (de) 1923-02-09 1923-02-09 Tragklemme fuer Hochspannungsleitungen o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384976C true DE384976C (de) 1923-11-10

Family

ID=7047385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED43169D Expired DE384976C (de) 1923-02-09 1923-02-09 Tragklemme fuer Hochspannungsleitungen o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384976C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493622A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Miettinen E Organe d'accrochage pour suspendre un conducteur electrique suspendu isole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493622A1 (fr) * 1980-11-05 1982-05-07 Miettinen E Organe d'accrochage pour suspendre un conducteur electrique suspendu isole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE384976C (de) Tragklemme fuer Hochspannungsleitungen o. dgl.
DE400956C (de) Links und rechts verwendbares Schloss
DE432272C (de) Klemme zur Verbindung elektrischer Leitungen in Anschlussgeraeten
DE373689C (de) Rohrschelle
DE726092C (de) Rohrklemme, insbesondere fuer verseilte Aluminiumleitungen
DE487218C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Zickzacknaehten o. dgl., welche an der Stoffdrueckerstange der Naehmaschine befestigt wird
DE414951C (de) Spannvorrichtung mit Spannhebel zum Spannen von Draehten an Flugzeugen u. dgl.
DE650242C (de) Vorrichtung zum Verbinden von Verkleidungsblechen
DE737226C (de) Reihenklemme
DE625047C (de) Seilklemme
DE445257C (de) Fahrdrahtklemme
DE589414C (de) Spannschloss
DE253443C (de)
DE462594C (de) Niedrige Ausschlussmatrize fuer Schriftgiessmaschinen
DE328711C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Haarschmuck u. dgl.
DE185359C (de)
DE128766C (de)
AT159372B (de) Drahtanschlußvorrichtung.
DE740195C (de) Hebelwerkzeug fuer den Fahrleitungsbau
DE244864C (de)
DE581026C (de) Gestaengehebel
DE747605C (de) Sensenbefestigungsvorrichtung
DE630808C (de) Schlossbefestigungsvorrichtung fuer Fahrraeder
DE385793C (de) Indikator
DE2008058C3 (de) Vorrichtung zur Halterung der Bremsbelagträger von Scheibenbremsen