DE384389C - Induktionszaehler, bei dem die Erregerwicklung eines Triebkernes zu einem Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist - Google Patents

Induktionszaehler, bei dem die Erregerwicklung eines Triebkernes zu einem Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist

Info

Publication number
DE384389C
DE384389C DES60552D DES0060552D DE384389C DE 384389 C DE384389 C DE 384389C DE S60552 D DES60552 D DE S60552D DE S0060552 D DES0060552 D DE S0060552D DE 384389 C DE384389 C DE 384389C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive core
parallel
excitation winding
series resistor
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60552D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES60552D priority Critical patent/DE384389C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384389C publication Critical patent/DE384389C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/20Induction instruments, e.g. Ferraris instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Description

  • Induktionszähler, bei dem die Erregerwicklung eines Triebkernes zu einem Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist. Bei einem bekannten Amperequadratstundenzähler nach dynarnometrischemPrinzip ist die Ankerwicklung zu einem Widerstand parallel geschaltet, der in Reihe mit der Hauptstromwicklung im Verbrauchsstroinkreis liegt. Bei einem anderen bekannten Zähler dieser Art ist die Ankerwicklung gleich der Hauptstromwicklung parallel geschaltet. Es sind auch Amperequadratstundenzähler nach dem Induktionsprinzip bekannt, bei denen eins der beiden dem Verbrauchsstrom proportionalen, in der Phase gegeneinaiirIer verschobenen Triebfelder durch Transformation erzeugt wird. Dies geschieht auf verschiedene Weise. Entweder wird ein vom Verbrauchsstrom erregter Trieibkern in der Nähe der Ankerscheibe mit einem seitlich sitzenden, nur einen Teil des Kernquerschnittes umschlingenden Kürzschlußring versehen, oder die Erregerwicklungen zweier Triebkerne werden von den Sekundärwicklungen eines Transformators gespeist, dessen Primärwicklung der Verbrauchsstrom durchfließt, oder die Erregerwicklung des zweiten Triebkernes wird von einer Sekundärwicklung auf dein ersten vom Verbrauchsstrom erregten Triebkern gespeist. In allen diesen Fällen wird die Ankerdrehung magnetisch gedämpft.
  • Es ist auch ein Induktionszähler aus der amerikanischen Patentschrift 800375 bekannt, bei dem die Erregerwicklung des einen Triebkernes parallel geschaltet ist zu einem in Reihe mit der Erregerwicklung des zweiten Triebkernes im Verbrauchsstromkreis liegenden Widerstand. Aber bei diesem Zähler ist nicht die Magnetdämpfung verwendet, deren Drehmoment der Ankergeschwindigkeit proportional ist, sondern die Luftdämpfung, deren Drehinoinent -dem Ouadrat der Ankergeschwindigkeit proportional ist; es ist darum kein Ainperequadratstundenzähler, sondern ein Amperestundenzähler.
  • Versieht man nach der Erfindung einen derartigen Zähler mit einer Magnetdämpfung statt der Luftdämpfung, so erhält man einen Amperequadratstundenzähler, der vor den bekannten Induktionszählern dieser Art eine geringere Abhängigkeit seiner Angaben von Änderungen der Frequenz voraus hat. Der Grund dieser Erscheinung wird darin gefunden, daß das Triebfeld des im Nebenschluß zum Widerstand liegenden Triebkernes bei steigender Frequenz abnimmt und dadurch der Steigerung des Drehmomentes durch die mit steigender Frequenz stärker «-erdenden Ströme in der Ankerscheibe entgegenwirkt. Bei dem bekannten dynamometrischen Amperequadratstundenzähler mit analoger Schaltung kann diese günstige Ausgleichswirkung nicht auftreten, weil keine induzierten Ströme mitspielen.
  • Der gleiche Vorteil ergibt sich, wenn man diese Schaltung bei einem Voltquadratstundenzähler nach dem Induktionsprinzip anwendet. Die Erregerwicklungen der Triebl;erne werden dann als Spannungswicklungen ausgeführt, die eine wird zu einem Vorschaltwiderstand der anderen parallel geschaltet, das Gerät wird an die Verbrauchsspannung gelegt.
  • Verwendet Iran zur Dämpfung des Anker statt eines Dauermagneten einen von der Ver brauclisspannung erregten Elektromagneten, ,o erhält man einen Kleinmotor, der als E=rsatz einer Uhr znin Antrieb von Tarifapparaten verwendet werden kann, da seine Drehgeschwindigkeit von Schwankungen der Span-Iiting und Frequenz praktisch unabhängig ist.
  • Bei dein Zähler der obergenannten amerikanischen Patentschrift 8003;j ist der Triebkern, dessen Erregerwicklung eirein Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist, mit '3ektinclär«-iclciti-igen in der Nähe des Ankers versehen, die regelbar sein kiilnien und zur Beeinflussung der FelIpliase dienen sollen. Dasselbe Mittel kann auch hei dem Zähler nach vorliegender Erfindung angewendet «erden.

Claims (1)

  1. PATENT-AN sPRÜcHE: :. Induktionszähler, hei dem die Erregerwicklung eines Triebkernes zu eirein Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist, gekennzeichnet durch Magnetdämpfung des Ankers, zu dein "!.«-ecke, Aniperequadratstunden oder Voltquadratstunden mittels des "Zählers zu Inessen. Induktionszähler nach Anspruch I i-iit eirein zur 'Messung von Voltquadrat-:;.un den geeigneten Triebsvstem, gekennzeichnet durch einen von rler Verbrauchsspannung erregten Dämpfmagnet für den Anker.
DES60552D 1922-08-06 1922-08-06 Induktionszaehler, bei dem die Erregerwicklung eines Triebkernes zu einem Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist Expired DE384389C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60552D DE384389C (de) 1922-08-06 1922-08-06 Induktionszaehler, bei dem die Erregerwicklung eines Triebkernes zu einem Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60552D DE384389C (de) 1922-08-06 1922-08-06 Induktionszaehler, bei dem die Erregerwicklung eines Triebkernes zu einem Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384389C true DE384389C (de) 1923-11-01

Family

ID=7494191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60552D Expired DE384389C (de) 1922-08-06 1922-08-06 Induktionszaehler, bei dem die Erregerwicklung eines Triebkernes zu einem Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384389C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE384389C (de) Induktionszaehler, bei dem die Erregerwicklung eines Triebkernes zu einem Vorschaltwiderstand des anderen Triebkernes parallel geschaltet ist
DE702082C (de) Einrichtung zum Messen von kleinen Gleichstromgroessen
DE527480C (de) Magnetischer Schienenkontakt
DE755656C (de) Regelanordnung fuer den im Eisen verlaufenden, aus zwei Teilfluessen bestehenden magnetischen Fluss wechselstromdurchflossener Leiter von Transformatoren
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE348799C (de) Induktionszaehler mit einem zwei- oder mehrzinkigen Hauptstromtriebkern auf der einen und einem dreizinkigen Nebenschlusstriebkern auf der anderen Seite der Ankerscheibe
DE530414C (de) Spannungsunabhaengiger Motorzaehler
DE829618C (de) Ferraristriebsystem, insbesondere fuer Wechselstromzaehler
DE754413C (de) Loeschkopf fuer magnetische Tonaufzeichnungen
DE665730C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Messgenauigkeit von Wechselstromzaehlern
DE358591C (de) Einrichtung bei Gleichstromnebenschlussmotoren, um die Umlaufszahl auch bei hoeheren Eisensaettigungen trotz veraenderlicher zugefuehrter Spannung konstant zu halten
DE382299C (de) Amperequadratstundenzaehler
DE838783C (de) Triebsystem fuer Ferrariszaehler od. dgl.
DE216456C (de)
DE174248C (de)
DE321168C (de) Triebsystem fuer Ferraris-Messgeraete
DE899692C (de) Ebener Triebmagnet fuer Ferrarisgeraete
DE831117C (de) Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen
AT77993B (de) Ferrariszähler mit magnetischem Nebenschluß zum Hauptstrommagneten.
AT246224B (de) Achszählimpulsgeber in Eisenbahnanlagen
DE387841C (de) Blindverbrauchsmesser nach dem Induktionsprinzip
DE475068C (de) Triebsystem fuer Elektrizitaetszaehler o. dgl.