DE831117C - Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen - Google Patents

Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen

Info

Publication number
DE831117C
DE831117C DEE288A DEE0000288A DE831117C DE 831117 C DE831117 C DE 831117C DE E288 A DEE288 A DE E288A DE E0000288 A DEE0000288 A DE E0000288A DE 831117 C DE831117 C DE 831117C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exciter
coils
test
magnet
test magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE288A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Karl Baumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHN LAB DIPL ING RICH
Original Assignee
ELEKTROTECHN LAB DIPL ING RICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHN LAB DIPL ING RICH filed Critical ELEKTROTECHN LAB DIPL ING RICH
Priority to DEE288A priority Critical patent/DE831117C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE831117C publication Critical patent/DE831117C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/34Testing dynamo-electric machines
    • G01R31/346Testing of armature or field windings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/62Testing of transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/72Testing of electric windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Prüfmagnet zur Prüfung von eingebauten Spulen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Prüfung von eingebauten Feldspuglen und Wendepolspulen in elektrischen Maschinen mit ausgeprägten Polen sowie von Transformator-, Drossel- und Magnetspulenwicklungen mit Eisenkern, also nach dem Stopfen.
  • Für offene Spulen (ohne Eisenkern), beispielsweise Feldspulen vor dem Einbau, sind geeignete Verfahren zur Prüfung auf Windungsschlüsse bekannt, beispielsweise ein U-förmiges Joch, auf das der Prüfling aufgeschoben wird.
  • Die eingebauten Feldspulen von elektrische'n Maschinen werden bisher gar nicht geprüft (bei kleinen Maschinen) oder sie werden auf eine Weise geprüft, die keine befriedigenden Ergebnisse liefert.
  • Eine manchmal vorgesehene Messung des Ohmschen Widerstandes der Feldwicklung mit Gleichstrom kann einige wenige Kurzschlußwindungen nicht aufdecken. Ebenso kann die bei großen Maschinen übliche Messung der Stromaufnahme bei konstanter Spannung niederer Frequenz solche Fehler nicht erkennbar machen. Geringe Differenzen dieser Stromaufnahme müssen nämlich schon aus Gründen der Fertigungstoleranz auch bei gleichartigen Spulen zugelassen werden. Einzelne Kurzschbußwindungen würden zudem keine sichtbare Änderung der Anzeige des Strommessers bewirken.
  • Daher ist es nicht möglich, mit solchen Prüfverfahren einzelne oder einige wenige Kurzschllußwindungen zu erkennen.
  • Eine Prüfung, die solche Fehler nachweist, ist aber notwendig. Kurzschlußwindungen in den Feldspulen elektrischer Maschinen z. B. führen zur Feldschwächung, also Drehzahlerhöhung, und zur Überlastung des Ankers. Ferner wird die Kommutierung gestört and Bürstenfeuerverursacht, das den Kollektor zerstört. Bei Wechselstrombetrieb wird in den Feldspulen wie auch in Transformatoren usw. durch Induktion Wirkleistung verbraucht, die zur Erwärmung und damit zur schnellen Zerstörung der Feldspule bzw. der Transformatorwicklung führt.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren, hei dem mit Hilfe von Magnetspulen diese Prüfungen einfach und mit guter Empfindlichkeit erfolgen können.
  • Es ist be.kannt, die Anker von elektrischen Maschinen usw. mit dem sog. Induktionsverfahren zu prüfen. Hierzu wird durch einen bewickelten, wechselstromgespeisten Erregermagnet ein geschlossener magnetischer Pfad gebildet, der den Prüfling durchsetzt und einen Wechselfluß in diesem erzeugt. Durch einen zweiten, ebenfalls bew ickelten, aber nicht gespeisten Prüfmagnet wird ein zweiter, ebenfalls geschlossener magnetischer Pfad. gebildet, der unabhängig vom ersten magnetischen Pfad des Erregermagneten den Prüfling ebenfalls durchsetzt. In diesem zweiten magnetischen Pfad verläuft ein Wechselfluß dann und nur dann, wenn der Prüfling eine Kurzschlußwindung enthält. In dieser Windung fließt dann nämlich ein vom Erregermagnet induzierter Wechselstrom. Dieser Wechselstrom induziert in der Wicklung des Prüfmagneten eine EMK, die als Kriterium fehlerhafter Kurzschlußwindungen benutzt wird.
  • Dieses Induktionsverfahren kann nun nach der Erfindung auch für eingebaute Feldspulen und Wendepolspulen und für Transformatoren u. dgl. verwendet werden, wenn es gelingt, die zu prüfende Wicklung mit mindestens zwei magnetischen Pfaden zu umfassen, ohne daß eine unmittelbare Kopplung zwischen diesen Pfaden auftritt. Dies ist erreichbar durch eine an sich bekannte Abschirmung zwischen Erreger- und Prüfmagnet aus weichem Eisen oder durch genügend großen Abstand zwischen Erreger- und Prüfmagnet oder wenn Erreger- und Prüfmagnet eine solche Lage zueinander erhalten, daß ihre magnetischen Kraftlinien aufeinander senkrecht stehen. Ferner kann der Eisenkern des Prüflings in solcher Weise für einen Teil beider magnetischen Pfade benutzt werden, daß keine unmittelbare Kopplung zwischen den beiden Pfaden in diesem Eisenkern eintritt.
  • Als Beispiel für eine solche Anordnung zeigt Bild I den Feldpol einer elektrischen Maschine mit zwei magnetischen Pfaden, die durch einen Erreger-und einen Prüfmagnet gebildet werden. Da diese beiden magnetischen Pfade die gleiche Wicklung umfassen, aber nicht unmittelbar miteinander koppeln, wird nur ein Windullgsscllluß in der von beiden Pfaden umfaßten Wicklung eine EMK im Prüfmagnet induzieren lassen, die dann zur Fehleranzeige benutzt wird. Damit die Wicklung von den matnetischen Pfaden völlig umfaßt werden kann, wird bei allen magnetischenn Pfaden je ein Teil des Eisenkern der Prüflinge, z. B. Pol der Maschine oder Kern des Transformators o. dgl., in die magnetischen Pfade gelegt, und damit zu einem Teil der magnetischell Pfade.
  • Bei Maschinen mit engem Zwischenraum zwischen den Polen werden vorteilhaft die benachbarten Pole zur Schließung der magnetischen Pfade benutzt. Bild 2 zeigt eine solche Anordnung. Der Einfachheit halber sind die Wicklungen von Erreger- und Prüfmagnet nicht gezeichnet.
  • Bei Maschinen mit weitem Polabstand, beispielsweise zweipoligen Kleinmotoren, werden die magnetischen Pfade über Erreger- bzw. Prüfmagnet, Pol und Joch geschlossen. Erreger-ulldPrüfmagnet werden dazu (beispielsweise mittels einer Haltevorrichtung aus nichtmagnetiscllem Material) mit einem ihrer Schenkel auf den Rand des Pols quer zur I3lechlamellierung, mit dem anderen Schenkel möglichst nahe am Joch aufgelegt, so daß die Luftstrecke in den magnetischen Pfaden möglichst klein wird.
  • Bild 3 zeigt einen Kleinmotor mit einer solchen Prüfanordnung, der Einfachheit halber ohne die Wicklungen von Erreger- und Prüfmagnet.
  • Die Prüfung von Feldspulen usw. ist nun mit diesem Verfahren leicht und mit der ohen geforderten Empfindlichkeit möglich.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Prüfmagnet zur Prüfung von eingebauten Feldspulen und Wendepolspulen in elektrischen Maschinen sowie von Transformator-, Drossel- und Maglletwicklungen mit Eisenkern.
  2. 2. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß der magnetischen Pfade von Erreger- und Prüfmagnet über die dem Pol mit der zu untersuchenden Wicklung henachbarten Pole erfolgt.
  3. 3. Anordnung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückschluß der magnetischen Pfade von Erreger- und Prüfmagnet über den Pol der zu untersuchenden Wicklung und das Joch der Maschine usw. erfolgt.
DEE288A 1949-11-22 1949-11-22 Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen Expired DE831117C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE288A DE831117C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE288A DE831117C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE831117C true DE831117C (de) 1952-02-11

Family

ID=7064702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE288A Expired DE831117C (de) 1949-11-22 1949-11-22 Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE831117C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901693A (en) * 1955-09-27 1959-08-25 Gen Electric Faulty coil detector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901693A (en) * 1955-09-27 1959-08-25 Gen Electric Faulty coil detector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2162896C3 (de) Schaltungsanordnung zur Isolationsprüfung aufgrund von Teilentladungsmessungen und zur Messung der Wicklungswiderstände eines Ankers
DE1513706A1 (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Erregerstromkreis einer Synchronmaschine mit rotierenden Gleichrichtern
DE831117C (de) Verwendung des Induktionsverfahrens mit Erreger- und Pruefmagnet zur Pruefung von eingebauten Spulen
DE1488854B2 (de) Anordnung zur automatischen laufenden ueberwachung des stromes in den strompfaden der mitumlaufenden erreger gleichrichter bei einer schleifringlos erregten synchron maschine
DE1286205B (de) Anordnung zur Erfassung von Windungsschluessen in der Erregerwicklung einer Synchronmaschine
DE938497C (de) Windungsschlusspruefgeraet fuer Feld-, Anker- und Statorspulen elektrischer Maschinen
DE390632C (de) Vorrichtung zum Messen der von einer sich drehenden Welle uebertragenen mechanischen Kraft
DE548915C (de) Pruefeinrichtung zur Fehlersuche bei Spulen, Maschinenankern u. dgl.
DE835482C (de) Pruefgeraet fuer elektrische Maschinen und Apparate nach dem Induktionsverfahren mit Erreger- und Pruefmagneten
DE506750C (de) Energierichtungsrelais fuer Mehrphasenanlagen
DE481866C (de) Einrichtung zur Messung starker Wechselstroeme mittels magnetischen Spannungsmessers
DE629265C (de) Gleichstromzaehler mit erhoehtem bzw. vergleichmaessigtem Drehmoment
DE613690C (de) Drehstromzaehler mit zwei diametral angeordneten, auf eine gemeinsame Scheibe einwirkenden Triebsystemen
DE1488963B2 (de) Anordnung zur Feststellung von Doppelerd und Windungsschlussen in der Erregerwicklung elektrischer Synchronma schinen
DE691334C (de) Gleichstrom-Amperestundenzaehler mit einer Einrichtung, um dem Einfluss eines Kurzschlusses auf die Bremsmagnete entgegenzuwirken
DE880169C (de) Verfahren zur Pruefung lamellierter Leiterstaebe auf Teilleiterschluss
DE666203C (de) Einrichtung zur Erdschlussueberwachung von Gleichstromkreisen
DE455158C (de) Dynamoelektrische Maschine des Einzelmaschinen-Kaskadentyps
DE463422C (de) Differentialschutz fuer Transformatoren mit wattmetrischem Relais
DE937560C (de) Anordnung zur Bestimmung der Stroemungsgeschwindigkeit nach dem Induktionsverfahren
DE672083C (de) Mit Wechselstrom arbeitendes elektromagnetisches Verfahren zum Feststellen der Groesse von Fehlstellen in Werkstuecken
DE1008819B (de) Einrichtung zur Pruefung von Spulen auf Windungsschluss
DE736983C (de) Elektrische Messeinrichtung, insbesondere fuer die Isolationspruefung von Leitungen
DE937115C (de) Pruefgeraet fuer Magnetbleche
DE820317C (de) Anordnung zur Abdaempfung der in der Erregerwicklung von Reluktanzgeneratoren erzeugten Spannung zweifacher Frequenz