DE3842282A1 - Vorrichtung zur steuerung der abgasemission eines dieselmotors - Google Patents

Vorrichtung zur steuerung der abgasemission eines dieselmotors

Info

Publication number
DE3842282A1
DE3842282A1 DE3842282A DE3842282A DE3842282A1 DE 3842282 A1 DE3842282 A1 DE 3842282A1 DE 3842282 A DE3842282 A DE 3842282A DE 3842282 A DE3842282 A DE 3842282A DE 3842282 A1 DE3842282 A1 DE 3842282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
zeolite
exhaust gas
components
diesel engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3842282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3842282C2 (de
Inventor
Kotaro Hayashi
Tokuta Inoue
Sumio Ito
Kiyoshi Kobashi
Shinichi Takeshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE3842282A1 publication Critical patent/DE3842282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3842282C2 publication Critical patent/DE3842282C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9481Catalyst preceded by an adsorption device without catalytic function for temporary storage of contaminants, e.g. during cold start
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9459Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts
    • B01D53/9463Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick
    • B01D53/9472Removing one or more of nitrogen oxides, carbon monoxide, or hydrocarbons by multiple successive catalytic functions; systems with more than one different function, e.g. zone coated catalysts with catalysts positioned on one brick in different zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • F01N3/027Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles using electric or magnetic heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/031Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters having means for by-passing filters, e.g. when clogged or during cold engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0835Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • F01N3/0878Bypassing absorbents or adsorbents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/18Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control
    • F01N3/20Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by methods of operation; Control specially adapted for catalytic conversion ; Methods of operation or control of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2882Catalytic reactors combined or associated with other devices, e.g. exhaust silencers or other exhaust purification devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/20Metals or compounds thereof
    • B01D2255/207Transition metals
    • B01D2255/20761Copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/50Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/90Odorous compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/708
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2258/00Sources of waste gases
    • B01D2258/01Engine exhaust gases
    • B01D2258/012Diesel engines and lean burn gasoline engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/18Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an adsorber or absorber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/02Combinations of different methods of purification filtering and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/14Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and filtering
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/22Selection of materials for exhaust purification used in non-catalytic purification apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2370/00Selection of materials for exhaust purification
    • F01N2370/22Selection of materials for exhaust purification used in non-catalytic purification apparatus
    • F01N2370/24Zeolitic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2390/00Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus
    • F01N2390/02Arrangements for controlling or regulating exhaust apparatus using electric components only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/04By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device during regeneration period, e.g. of particle filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2410/00By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device
    • F01N2410/12By-passing, at least partially, exhaust from inlet to outlet of apparatus, to atmosphere or to other device in case of absorption, adsorption or desorption of exhaust gas constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2510/00Surface coverings
    • F01N2510/12Surface coverings for smell removal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/04Sulfur or sulfur oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2570/00Exhaust treating apparatus eliminating, absorbing or adsorbing specific elements or compounds
    • F01N2570/08Phosphorus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung der Ab­ gasemission eines Dieselmotors, die dazu dient, Komponenten mit unangenehmem Geruch und teilchenförmige Komponenten, die im Abgas des Dieselmotors enthalten sind, zu entfernen.
Bei einer gebräuchlichen Vorrichtung zur Steuerung der Emis­ sion eines Abgases bzw. Auspuffgases, wie sie aus der JP-Gmb- OS 62-5 820 bekannt ist, ist in einer Auspuffanlage ein Teil­ chenfilter vorgesehen, und ein Filter, das dazu dient, Kompo­ nenten mit unangenehmem Geruch wie z. B. Aldehyde aus dem Abgas zu entfernen, ist stromabwärts bezüglich des Teilchenfilters vorgesehen. Dieses Filter, das dazu dient, Komponenten mit un­ angenehmem Geruch zu entfernen, wird gebildet, indem auf ein Cordieritsubstrat ein Absorptionsmittel für die Komponenten mit unangenehmem Geruch wie z. B. γ-Aluminiumoxid aufgebracht wird und veranlaßt wird, daß auf einem Endbereich des Sub­ strats, der sich bezüglich des mit dem Absorptionsmittel über­ zogenen Bereichs stromabwärts befindet, ein Katalysator wie z. B. Platin und Palladium getragen wird. Die Komponente mit un­ angenehmem Geruch wird durch das Absorptionsmittel bei einer niedrigen Temperatur absorbiert und dann bei einer hohen Tem­ peratur von dem Absorptionsmittel abgetrennt, um durch den Ka­ talysator oxidiert und an die Atmosphäre abgelassen zu werden, und zwar zusammen mit Komponenten mit unangenehmem Geruch wie z. B. unverbrannten Kohlenwasserstoffen (HC), die aus dem Motor abgelassen werden, wobei die HC ebenfalls durch den Katalysa­ tor oxidiert werden.
Das Verfahren zur Herstellung der gebräuchlichen Vorrichtung zur Steuerung der Emission eines Abgases ist kompliziert, weil das Filter, das zur Entfernung von Komponenten mit unangeneh­ mem Geruch dient, hergestellt wird, indem der Katalysator auf einen Endbereich des Filters aufgebracht wird, das durch Auf­ bringen des Absorptionsmittels auf eine Oberfläche des Cordie­ ritsubstrats gebildet wird. Wenn das Absorptionsmittel und der Katalysator andererseits auf verschiedenen Substraten vorgese­ hen sind, muß ein weiterer Behälter zum Aufnehmen des Kataly­ sators bereitgestellt werden, und infolgedessen ist der Aufbau kompliziert. Ferner können durch die vorstehend beschriebene Vorrichtung zur Steuerung der Emission eines Abgases Stick­ stoffoxide (NO x ) nicht entfernt werden, weil das Luft-Kraft­ stoff-Verhältnis des Abgases eines Dieselmotors im allgemeinen mager ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Steuerung der Emission eines Abgases bzw. Auspuffgases bereit­ zustellen, die teilchenförmige Komponenten, die in dem Abgas enthalten sind, entfernt und die ferner durch eine absorbieren­ de Wirkung oder durch Oxidation Komponenten mit unangenehmem Geruch und durch eine reduzierende Wirkung NO x entfernt, wobei die Vorrichtung ferner einen einfachen Aufbau haben und leicht herstellbar sein soll.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Steuerung der Emission eines Abgases bzw. Auspuffgases gelöst, die ein er­ stes Filter, das in der Auspuffanlage eines Motors vorgesehen ist und dazu dient, teilchenförmige Komponenten, die in dem Ab­ gas enthalten sind, zu sammeln und ein zweites Filter auf­ weist, das stromabwärts bezüglich des ersten Filters vorgese­ hen ist und dazu dient, Komponenten mit unangenehmem Geruch zu absorbieren, wobei das zweite Filter durch einen Zeolithen ge­ bildet ist, der Kupferionen trägt, die gebildet worden sind, indem an dem Zeolithen ein Ionenaustausch gegen Kupfer durch­ geführt wurde.
Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden nachste­ hend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher er­ läutert.
Fig. 1 ist eine Schnittzeichnung einer ersten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 2 ist eine graphische Darstellung, die die Wirkungen der ersten Ausführungsform und des ersten und zweiten Vergleichs­ beispiels zeigt.
Fig. 3 ist eine schematische Zeichnung des Aufbaus der ersten Ausführungsform und des ersten und zweiten Vergleichsbeispiels.
Fig. 4 ist eine Schnittzeichnung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Erfindung. Ein Auspuffrohr 13, das mit einem Auspuffsammelrohr 12 eines Die­ selmotors 11 verbunden ist, weist einen Bereich 14 mit einem großen Durchmesser auf, in dem ein erstes Filter 15, das dazu dient, teilchenförmige Komponenten, die in dem Abgas enthalten sind, zu entfernen, und ein zweites Filter 16, das dazu dient, Komponenten mit unangenehmem Geruch zu entfernen, vorgesehen sind. Die teilchenförmigen Komponenten enthalten Kohlenstoff­ teilchen und flüssige HC, die an den Oberflächen der Kohlen­ stoffteilchen absorbiert sind, und bei den Komponenten mit un­ angenehmem Geruch handelt es sich um unverbrannten Kraftstoff und oxidierte Substanzen wie z. B. Aldehyde. Stromabwärts bezüg­ lich des Bereichs 14 mit großem Durchmesser ist ein Auspuff­ topf 17 angeordnet.
Ein erstes Zweigrohr 21 verbindet einen ersten Verbindungsbe­ reich 22, der sich zwischen dem Motor 11 und dem Bereich 14 mit großem Durchmesser befindet, mit einem zweiten Verbindungs­ bereich 23, der sich zwischen dem Bereich 14 mit großem Durch­ messer und dem Auspuffrohr 17 befindet, und ein zweites Zweig­ rohr 24 verbindet einen dritten Verbindungsbereich 25, der sich zwischen dem ersten Verbindungsbereich 22 und dem Bereich 14 mit großem Durchmesser befindet, mit einem vierten Verbindungsbereich 26, der sich zwischen dem zweiten Verbindungsbe­ reich 23 und dem Auspuffrohr 17 befindet. Zwischen dem er­ sten Verbindungsbereich 22 und dem dritten Verbindungsbereich 25 ist ein erstes Ventil 31 vorgesehen, und zwischen dem zwei­ ten Verbindungsbereich 23 und dem vierten Verbindungsbereich 26 ist ein zweites Ventil 32 angeordnet.
Eine Betätigungseinrichtung 33 zum Öffnen und Schließen des er­ sten Ventils 31 hat einen gebräuchlichen Aufbau vom Membrantyp und wird betrieben, indem darin mittels eines Unterdruck-Steu­ erventils 34 ein Unterdruck oder ein atmosphärischer Druck ein­ geführt wird. Das Unterdruck-Steuerventil 34 wird durch eine elektronische Steuerschaltung (ECU) 35, die einen Mikrorechner umfaßt, gesteuert, um die Betätigungseinrichtung 33 selektiv mit einer Unterdruckquelle oder mit der Atmosphäre zu verbin­ den. Eine Betätigungseinrichtung 36, die zum Öffnen und Schlie­ ßen des zweiten Ventils 32 vorgesehen ist, hat ebenfalls einen Aufbau vom Membrantyp und wird durch Einführen eines Unterdruckes oder eines atmosphärischen Druckes mittels eines durch die ECU 35 gesteuerten Unterdruck-Steuerventils 37 betrieben. Das erste Ventil 31 und das zweite Ventil 32 sind normalerweise ge­ schlossen, wenn jedoch das erste Filter 15 regeneriert wird, ist das erste Ventil 31 in einem festgelegten Maße geöffnet und das zweite Ventil 32 vollständig geöffnet.
Zum Regenerieren des ersten Filters 15, d. h., zum Verbrennen von darin aufgefangenen teilchenförmigen Komponenten, ist zwi­ schen dem ersten Filter 15 und dem zweiten Filter 16 eine elek­ trische Heizeinrichtung 41 vorgesehen, die durch ein Relais 42 an eine Batterie 43 angeschlossen ist. Das Relais 42 wird durch die ECU 35 geöffnet und geschlossen, und wenn das Filter regeneriert werden soll, liefert das Relais 42 einen elektri­ schen Strom, um die Heizeinrichtung 41 in Betrieb zu setzen und die in dem Filter 15 aufgefangenen teilchenförmigen Kompo­ nenten zu verbrennen. Das Regenerieren des Filters 15 wird in an sich bekannter Weise in Übereinstimmung mit Signalen von ei­ nem Motordrehzahl-Meßfühler 45 und einem Gaspedalstellungs-Meß­ fühler 46, die an einer Kraftstoffeinspritzpumpe 44 angebracht sind, und von einem Auspuffgegendruck-Meßfühler 47 und einem Abgastemperatur-Meßfühler 48 durchgeführt.
Das erste Filter 15 ist ein Wabenfilter mit einem Cordierit­ substrat, das gebildet wird, indem erste poröse Zellen mit Ein­ laßbereichen, die durch Verschlußstopfen verschlossen sind, und zweite poröse Zellen mit Auslaßbereichen, die durch Ver­ schlußstopfen verschlossen sind, abwechselnd angeordnet werden. Auf eine Oberfläche des Cordieritsubstrats wird γ-Aluminium­ oxid als Mittel zum Absorbieren von Komponenten mit unangeneh­ mem Geruch wie z. B. HC aufgebracht, und es wird veranlaßt, daß auf einer Oberfläche des als Mittel zum Absorbieren von Kompo­ nenten mit unangemehmem Geruch dienenden γ-Aluminiumoxids ein Katalysator wie z. B. Kupfer oder Silber getragen wird, um die Temperatur herabzusetzen, die erforderlich ist, um teichenför­ mige Komponenten, die in dem ersten Filter 15 aufgefangen wor­ den sind, zu entzünden, wenn die teilchenförmigen Komponenten zum Regenerieren des ersten Filters 15 verbrannt werden.
Das zweite Filter 16 wird hergestellt, indem eine Oberfläche eines keramischen Werkstoffs vom Monolithtyp mit einem sili­ ciumdioxidreichen synthetischen Zeolithen überzogen wird, der durch Ionenaustausch gebildete Cu2+-Ionen trägt.
Das Verfahren zur Herstellung des Filters 16 wird nachstehend näher erläutert. Zuerst werden 100 Teile Zeolith und 80 Teile Kieselsäuresol zusammen mit Wasser und Salpetersäure in einer Kugelmühle gemahlen, um eine als Beschichtungsmaterial dienen­ de Aufschlämmung herzustellen, und dann wird in die Aufschläm­ mung ein Wabensubstrat (1300 cm3) aus Cordierit mit 300 Zellen/ m2 eingetaucht. Das Wabensubstrat wird dann aus der Aufschläm­ mung herausgenommen, und überschüssige Aufschlämmung wird von dem Wabensubstrat entfernt, indem Preßluft darübergeblasen wird,und das Wabensubstrat wird zur Entfernung von freiem Wasser getrocknet. Das Wabensubstrat wird dann 1 h lang bei 500°C gebrannt, wodurch auf das Wabensubstrat eine 50 µm dicke Zeolithschicht aufgebracht wird. Das auf diese Weise erhalte­ ne, mit Zeolith überzogene Filtermaterial wird zum Durchträn­ ken 24 h lang in eine wäßrige Kupferacetatlösung (0,02 mol/l) eingetaucht, getrocknet und dann 1 h lang bei 500° gebrannt, um einen Ionenaustausch des Zeolithen gegen das in der Lösung enthaltene Kupfer zu bewirken und auf der Oberfläche des Zeo­ lithen Cu+2-Ionen zu bilden. Bei dieser Ausführungsform be­ trägt das Ionenaustauschverhältnis 89%, und die Menge der auf dem Filtermaterial getragenen Kupferionen beträgt 20 g/l.
Die Arbeitsweise des Filters dieser Ausführungsform wird nach­ stehend beschrieben.
Das erste Ventil 31 und das zweite Ventil 32 sind im allgemei­ nen vollständig geschlossen. Infolgedessen strömt das Abgas aus dem ersten Verbindungsbereich 22 in das erste Zweigrohr 21, ändert an dem zweiten Verbindungsbereich 23 seine Strömungs­ richtung und strömt in den Bereich 14 mit großem Durchmesser. Infolgedessen wird das Abgas gereinigt, während es durch das erste Filter 15 und das zweite Filter 16 hindurchströmt; es strömt dann aus dem dritten Verbindungsbereich 25 in das zwei­ te Zweigrohr 24 und wird durch den vierten Verbindungsbereich 26 und den Auspufftopf 17 an die Atmosphäre abgelassen.
Bei dieser Arbeitsweise werden teilchenförmige Komponenten und Katalysatorgifte wie z. B. Teer, Schwefel und Phosphor, die in dem Abgas enthalten sind, durch das erste Filter 15 aufgefan­ gen, und Komponenten mit unangenehmem Geruch wie z. B. unver­ brannte Kraftstoffe bzw. Brennstoffe, die einen hohen Siede­ punkt haben, werden durch das erste Filter 15 absorbiert. Kom­ penenten mit unangenehmem Geruch wie z. B. Aldehyde, die einen niedrigen Siedepunkt haben, werden durch den Zeolithen des zweiten Filters 16 absorbiert, wenn beim Anlassen oder beim Leerlauf des Motors die Abgastemperatur niedrig ist (niedriger als oder gleich 200°C ist), und ferner wird durch den Zeoli­ then ein Ausstoßen von weißem Rauch und blauem Rauch verhin­ dert. Wenn die Abgastemperatur auf mehr als etwa 200°C erhöht ist, werden die Komponenten mit unangenehmem Geruch, die an den Zeolithen absorbiert bzw. adsorbiert sind, von dem Zeoli­ then abgetrennt, durch eine katalytische Wirkung des Zeolithen oxidiert und in einem geruchsfreien Zustand abgelassen. Wenn die Abgastemperatur weiter erhöht ist, werden Komponenten mit unangenehmem Geruch wie z. B. Aldehyde und unverbrannter Kraft­ stoff durch die katalytische Wirkung des Zeolithen vollständig oxidiert.
Obwohl das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Abgases eines Diesel­ motors im allgemeinen mager ist (A/F mehr als 20 beträgt) und das Abgas infolgedessen eine relativ große Sauerstoffmenge ent­ hält, wird NO x , das in dem Abgas enthalten ist, durch CU+2-Io­ nen desoxidiert und reduziert, weil CU+2-Ionen als Katalysato­ ren aktiviert werden, wenn die Abgastemperatur einen relativ höheren Wert erreicht. Der Desoxidationsgrad von NO x erreicht einen maximalen Wert, wenn die Temperatur zwischen 350°C und 400°C liegt.
Wenn die Menge der in dem ersten Filter 15 aufgefangenen teil­ chenförmigen Komponenten eine festgelegten Wert erreicht hat, werden die teilchenförmigen Komponenten durch die elektrische Heizeinrichtung 41 entzündet und verbrannt, und auf diese Wei­ se wird eine Regenerierung des Filters 15 durchgeführt. Bei diesem Regenerierungsvorgang wird das erste Ventil 31 in einem festgelegten Maße geöffnet, und das zweite Ventil 32 wird voll­ ständig geöffnet, so daß die Strömungsrichtung des Abgases durch das Filter 15 der Strömungsrichtung, die das Abgas beim Sammeln der teilchenförmigen Komponenten hat, entgegengesetzt ist. Bei dem Regenerierungsvorgang beträgt die Strömungsge­ schwindigkeit des Abgases in dem Filter 15 etwa 1/10 der gesam­ ten Strömungsgeschwindigkeit des Abgases. Es wird besonders erwähnt, daß das Filter 15 während seiner Regenerierung durch die Umkehrung der Strömungsrichtung des Abgases durch das Fil­ ter 15 vor einer Schädigung durch Überhitzung geschützt wird.
Wie vorstehend beschrieben wurde, werden gemäß dieser Ausfüh­ rungsform teilchenförmige Komponenten, die in dem Abgas ent­ halten sind, durch das erste Filter 15 aufgefangen, und wenn die Menge der aufgefangenen teilchenförmigen Komponenten einen festgelegten Wert erreicht hat, werden die teilchenförmigen Komponenten verbrannt, und auf diese Weise wird das erste Fil­ ter 15 regeneriert. Eine Abnahme der Leistungsfähigkeit des Zeolithen des zweiten Filters 16 wird verhindert, weil durch das erste Filter 15 nicht nur teilchenförmige Komponenten, son­ dern auch Katalysatorgifte wie z. B. Teer aufgefangen werden. Komponenten mit unangenehmem Geruch wie z. B. unverbrannter Kraftstoff, die in dem Abgas enthalten sind, werden durch das erste Filter 15 unter der Bedingung einer niedrigen Temperatur absorbiert, und Komponenten mit unangenehmem Geruch wie z. B. Aldehyde werden in dem Zeolithen des zweiten Filters 16 absor­ biert und werden unter der Bedingung einer hohen Temperatur von dem Zeolithen abgetrennt und durch die katalytische Wir­ kung des Zeolithen oxidiert. Ferner werden unter der Bedingung einer hohen Temperatur auch Komponenten mit unangenehmem Ge­ ruch wie z. B. unverbrannter Kraftstoff durch den Zeolithen oxi­ diert, und NO x , das in dem Abgas enthalten ist, wird durch die auf dem Zeolithen getragenen Cu+2-Ionen desoxidiert und redu­ ziert.
Das zweite Filter 16, das zum Entfernen von Komponenten mit un­ angenehmem Geruch dient, hat nicht den gebräuchlichen Aufbau, bei dem ein Katalysator nur auf einem Endbereich eines Filters getragen wird, auf dessen Codieritsubstrat Aluminiumoxid auf­ gebracht ist, sondern hat einen neuartigen Aufbau, bei dem auf einem Filtermaterial mit einem Cordieritsubstrat, auf das ein Zeolith aufgebracht ist, Cu2+-Ionen getragen werden, die durch Ionenaustausch gebildet worden sind. Ferner können die Cu2+- Ionen auf irgendeinem Bereich des Filters, d. h., über der ge­ samten Oberfläche des Filters oder nur auf einem Teil dieser Oberfläche, getragen werden, so daß es leicht ist, eine Behand­ lung zur Bildung der Cu2+-Ionen durchzuführen und das zweite Filter 16 infolgedessen leicht hergestellt werden kann.
Fig. 2 zeigt eine Beziehung zwischen der Abgastemperatur und der Menge der Komponenten mit unangenehmem Geruch, die bei der ersten Ausführungsform der Erfindung und bei dem ersten und zweiten Vergleichsbeispiel entfernt werden.
Der Aufbau des ersten Vergleichsbeispiels, das in Fig. 3(A) gezeigt ist, ist derart, daß stromabwärts bezüglich eines Wa­ benfilters E (2500 cm3), das das Filter 15 der ersten Aus­ führungsform der Erfindung gleicht, ein Absorptionsfilter D (1300 cm3) vorgesehen ist. Das Absorptionsfilter D wird gebil­ det, indem in einem Behälter zusammen mit einem porösen Sepa­ rator Aktivkohlekörnchen mit einem Durchmesser von 5 mm unter­ gebracht werden, und enthält keinen Zeolithen. Der Aufbau des zweiten Vergeichsbeispiels, das in Fig. 3(B) gezeigt ist, ist derart, daß stromabwärts bezüglich eines Wabenfilters E und eines Absorptionsfilters D, die den Filtern E und D des er­ sten Vergleichsbeispiels gleichen, ein Katalysator F (2000 cm3) vorgesehen ist. Der Katalysator F wird hergestellt, indem ein Cordierit-Wabensubstrat mit γ-Aluminiumoxid überzogen wird und auf das Substrat Platin und Palladium aufgebracht werden, Fig. 3(C) zeigt schematisch die erste Ausführungsform der Erfin­ dung. In dieser Zeichnung ist stromabwärts bezüglich eines Wabenfilters E (d. h., des ersten Filters 15, das dem Filter E des ersten und zweiten Vergleichsbeispiels gleicht) ein Zeolithfilter G (das dem zweiten Filter 16 gleicht), das durch Ionenaustausch gebildete Cu2+-Ionen trägt, vorgesehen.
Es wurde ein Versuch durchgeführt, bei dem die Vergleichsbei­ spiele und die erste Ausführungsform der Erfindung an einem Auspuffrohr eines Dieselmotors für Zylindereinspritzung mit ei­ nem Hubraum von 3400 cm3 angebracht wurden. Der Motor wurde 5 min lang (600 U/min) leerlaufen gelassen, dann 5 min lang mit 1000 U/min gefahren und dann 15 min lang mit 1500 U/min, 2000 U/min, 2500 U/min bzw. 3000 U/min gefahren.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, wurden die Komponenten mit un­ angenehmem Geruch durch das erste und das zweite Vergleichsbei­ spiel und durch die erste Ausführungsform der Erfindung wirk­ sam entfernt, wenn die Abgastemperatur niedriger als etwa 150°C war, jedoch nahm die Menge der entfernten Komponenten mit unan­ genehmem Geruch bei dem ersten Vergleichsbeispiel wegen der Ab­ trennung der Komponenten mit unangenehmem Geruch von dem Fil­ ter einen negativen Wert an, wie durch eine gestrichelte Li­ nie a gezeigt ist, wenn die Abgastemperatur auf etwa 300°C an­ gestiegen war. Weil unter den vorstehend erwähnten Bedingungen die von dem Filter abgetrennten Komponenten mit unangenehmem Geruch bei dem zweiten Vergleichsbeispiel durch den Katalysa­ tor F gereinigt wurden, wie durch eine Strichpunktlinie b ge­ zeigt ist, nahm die Menge der entfernten Komponenten mit unan­ genehmem Geruch bei dem zweiten Vergleichsbeispiel keinen ne­ gativen Wert an, und wenn die Abgastemperatur weiter anstieg, nahm die Reinigungsleistung des Katalysators F zu.
Andererseits wurde bei der ersten Ausführungsform der Erfin­ dung, wenn die Abgastemperatur zwischen 200 und 300°C lag, in einem Bereich mit niedriger Temperatur und in einem Bereich mit hoher Temperatur eine zufriedenstellende Reinigungslei­ stung erhalten, wie durch eine ausgezogene Linige c gezeigt ist, obwohl die Menge der entfernten Komponenten mit unangenehmem Geruch abnahm. Fig. 2 zeigt einen Bereich d, in dem Komponen­ ten mit unangenehmem Geruch durch das Filter absorbiert wer­ den, und einen Bereich e, in dem Komponenten mit unangenehmem Geruch durch den Katalysator gereinigt werden.
Der Grad bzw. das Ausmaß der Entfernung von NO x bei dem vor­ stehend beschriebenen Versuch betrug im Fall des ersten Ver­ gleichsbeispiels 2%, im Fall des zweiten Vergleichsbeispiels 3% und im Fall der ersten Ausführungsform der Erfindung 42%.
Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung.
Bei dieser zweiten Ausführungsform verbindet ein Zweigrohr 51 einen ersten Verbindungsbereich 52, der sich zwischen dem Mo­ tor 11 und dem Bereich 14 mit großem Durchmesser befindet, mit einem zweiten Verbindungsbereich 53, der sich zwischen dem Be­ reich 14 mit großem Durchmesser und dem Auspufftopf 17 befin­ det. In dem Zweigrohr 51 ist ein Ventil 54 vorgesehen und wird durch eine Betätigungseinrichtung 55 geöffnet und geschlossen, der mittels eines Unterdruck-Steuerventils 56 ein Unterdruck oder ein atmosphärischer Druck zugeführt wird, um das Ventil 54 zu steuern. Das erste Filter 15 befindet sich näher bei dem ersten Verbindungsbereich 52 als das zweite Filter 16, und die elektrische Heizeinrichtung 41 ist an einer Stirnseite des er­ sten Filters 15 vorgesehen, die sich nahe dem ersten Verbin­ dungsbereich 52 befindet. Der übrige Aufbau ist derselben wie bei der ersten Ausführungsform.
Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das Ventil 54 im allge­ meinen geschlossen, so daß das Abgas durch das erste Filter 15 und das zweite Filter 16 hindurchströmt und die Abgasemission gesteuert wird. Wenn das erste Filter 15 regeneriert wird, ist das Ventil 54 derart geöffnet, daß die Strömungsgeschwindig­ keit des Abgases, das durch die Filter 15 und 16 hindurch­ strömt, etwa 1/10 der gesamten Strömungsgeschwindigkeit des Abgases beträgt. Die Arbeitsweise der Filter 15 und 16 ist die­ selbe wie bei der ersten Ausführungsform, d. h., auch bei der zweiten Ausführungsform werden dieselben Wirkungen erzielt wie bei der ersten Ausführungsform.
Wie vorstehend beschrieben wurde, werden durch die erfindungs­ gemäße Vorrichtung zur Steuerung der Abgasemission nicht nur teilchenförmige Komponenten, die in dem Abgas enthalten sind, entfernt, sondern über den gesamten Bereich der Abgastempera­ tur auch Komponenten mit unangenehmem Geruch entfernt, weil die erfindungsgemäße Vorrichtung derart aufgebaut ist, daß das zweite Filter, das hergestellt wird, indem dafür gesorgt wird, daß auf einem Zeolithen durch Ionenaustausch gebildete Cu2+- Ionen getragen werden, stromabwärts bezüglich des ersten Fil­ ters vorgesehen ist. Ferner hat die erfindungsgemäße Vorrich­ tung zur Steuerung der Abgasemission einen einfachen Aufbau und ist infolgedessen leicht herstellbar. Des weiteren wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Abnahme der Lei­ stungsfähigkeit des zweiten Filters verhindert und folglich die Haltbarkeit des zweiten Filters verbessert, weil teilchen­ förmige Komponenten, Schwefel und Phosphor durch das erste Fil­ ter gesammelt werden.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Steuerung der Abgasemission eines Dieselmo­ tors mit
einem ersten Filter, das in der Auspuffanlage des Dieselmotors vorgesehen ist und dazu dient, teilchenförmige Komponenten die im Abgas enthalten sind, aufzufangen, und
einem zweiten Filter, das in der Auspuffanlage stromabwärts be­ züglich des ersten Filters vorgesehen ist und dazu dient, Kom­ ponenten mit unangenehmem Geruch zu absorbieren, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Filter durch einen Zeo­ lithen gebildet ist, der Kupferionen trägt, die gebildet wor­ den sind, indem an dem Zeolithen ein Ionenaustausch gegen Kup­ fer durchgeführt wurde.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Filter ein Wabenfilter mit einem Cordieritsubstrat ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Cordieritsubstrat hergestellt wird, indem erste poröse Zel­ len mit Einlaßbereichen, die durch Verschlußstopfen verschlos­ sen sind, und zweite poröse Zellen mit Auslaßbereichen, die durch Verschlußstopfen verschlossen sind, abwechselnd angeord­ net werden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Cordieritsubstrat mit γ-Aluminiumoxid überzogen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das γ-Aluminiumoxid einen Katalysator trägt, um die Temperatur herabzusetzen, die angewandt wird, um teilchenförmige Komponen­ ten, die in dem ersten Filter aufgefangen worden sind, zu ent­ zünden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Filter aus einem keramischen Werkstoff vom Monolith­ typ gebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeolith ein siliciumdioxidreicher synthetischer Zeolith ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferionen auf der gesamten Oberfläche des Zeolithen ge­ tragen werden.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupferionen auf einem Teil der Oberfläche des Zeolithen ge­ tragen werden.
DE3842282A 1987-12-16 1988-12-15 Vorrichtung zur Verminderung der Abgasemission eines Dieselmotors Expired - Fee Related DE3842282C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62316108A JPH01159029A (ja) 1987-12-16 1987-12-16 ディーゼルエンジンの排気浄化装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3842282A1 true DE3842282A1 (de) 1989-08-03
DE3842282C2 DE3842282C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=18073334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3842282A Expired - Fee Related DE3842282C2 (de) 1987-12-16 1988-12-15 Vorrichtung zur Verminderung der Abgasemission eines Dieselmotors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4934142A (de)
JP (1) JPH01159029A (de)
DE (1) DE3842282C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412345A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Cummins Engine Company, Inc. Einheitliches Abgassystem und Methode zur Reduzierung der Feststoffemissionen aus internen Verbrennungsmotoren
DE8914914U1 (de) * 1989-12-19 1991-05-23 Interatom Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
EP0471186A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Didier-Werke Ag Abgasreinigungseinrichtung für einen Dieselmotor
EP0496526A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4105534A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Bayer Ag Verwendung eines katalysators zur verringerung der partikelmenge und/oder -groesse im dieselabgas
EP0638349A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-15 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen vor Katalysatorgiften
DE102004036562A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Saubere Niederdruckabgasrückführung

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02196120A (ja) * 1989-01-24 1990-08-02 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の排気微粒子処理装置
JPH03141816A (ja) * 1989-10-27 1991-06-17 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化装置
JP3014733B2 (ja) * 1990-09-28 2000-02-28 マツダ株式会社 エンジンの排気ガス浄化装置及びその製造方法
JP2663720B2 (ja) * 1990-12-26 1997-10-15 トヨタ自動車株式会社 ディーゼルエンジンの排気浄化装置
US5330945A (en) * 1991-04-08 1994-07-19 General Motors Corporation Catalyst for treatment of diesel exhaust particulate
WO1993003262A1 (en) * 1991-08-01 1993-02-18 Caterpillar Inc. Particulate trap regeneration apparatus and method
US5155077A (en) * 1991-09-03 1992-10-13 Ford Motor Company Catalyst for purification of lean-burn engine exhaust gas
US5142864A (en) * 1991-09-30 1992-09-01 Uop Process for treating an engine exhaust stream employing a catalyst, an adsorbent bed and a turbocharger
US5149511A (en) * 1991-10-07 1992-09-22 Ford Motor Company Method of selectively reducing NOx
US5279997A (en) * 1991-10-07 1994-01-18 Ford Motor Company Selective reduction of NOx
US5185305A (en) * 1991-11-08 1993-02-09 Ford Motor Company Catalyst system for treating the exhaust from a lean-burn gasoline-fueled engine
JP3200937B2 (ja) * 1992-02-28 2001-08-20 ヤマハ株式会社 スピーカシステム
US5303547A (en) * 1992-04-15 1994-04-19 Amoco Corporation Emissions control system and method
JP2894103B2 (ja) * 1992-09-09 1999-05-24 松下電器産業株式会社 排気ガス浄化装置
DE69315153T2 (de) * 1992-09-16 1998-04-02 Denso Corp Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
US5634332A (en) * 1992-09-16 1997-06-03 Nippondenso Co., Ltd. Exhaust gas purification apparatus
JPH06182224A (ja) * 1992-09-18 1994-07-05 Nippondenso Co Ltd 自己発熱型ハニカムフィルタ
US6248684B1 (en) 1992-11-19 2001-06-19 Englehard Corporation Zeolite-containing oxidation catalyst and method of use
EP0635627B1 (de) * 1993-05-25 1997-10-01 W.R. Grace & Co.-Conn. Kombinierter, elektrisch heizbarer Umwandler
JP3307502B2 (ja) * 1993-07-06 2002-07-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 排気ガス浄化装置
JP3303495B2 (ja) * 1993-12-28 2002-07-22 株式会社デンソー 内燃機関の排気浄化装置
US5676914A (en) * 1994-04-26 1997-10-14 Competitive Technologies, Inc. Method for the destruction of methylene iodide
JPH0814034A (ja) * 1994-06-27 1996-01-16 Nippondenso Co Ltd 排気ガス浄化装置
DE69629979T2 (de) * 1995-06-02 2004-07-29 Corning Inc. Vorrichtung zur Entfernung von Kontaminationen aus Fluidströmen
GB9511412D0 (en) * 1995-06-06 1995-08-02 Johnson Matthey Plc Improvements in emission control
JP3596168B2 (ja) * 1996-06-03 2004-12-02 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
WO1998048153A1 (fr) * 1997-04-24 1998-10-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Systeme de gestion d'emissions d'echappement pour moteurs a combustion interne
US6093378A (en) * 1997-05-07 2000-07-25 Engelhard Corporation Four-way diesel exhaust catalyst and method of use
JPH11182230A (ja) * 1997-12-15 1999-07-06 Shuuetsu Technica:Kk 排気ガス浄化装置
GB9804739D0 (en) * 1998-03-06 1998-04-29 Johnson Matthey Plc Improvements in emissions control
JP4011184B2 (ja) * 1998-03-12 2007-11-21 本田技研工業株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US6074973A (en) * 1998-03-20 2000-06-13 Engelhard Corporation Catalyzed hydrocarbon trap material and method of making the same
JP3293552B2 (ja) 1998-04-01 2002-06-17 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
US20010029004A1 (en) * 1999-08-05 2001-10-11 Sparling Ralph C. Apparatus for improving air quality
JP2001327818A (ja) * 2000-03-13 2001-11-27 Ngk Insulators Ltd セラミックフィルター及びフィルター装置
JP4774569B2 (ja) * 2000-03-21 2011-09-14 株式会社明電舎 排ガス処理方法及びその装置
CA2374749C (en) * 2000-03-27 2005-08-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust gas purification device
AU763255B2 (en) * 2000-03-27 2003-07-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust cleaning device for internal combustion engines
US6568178B2 (en) * 2000-03-28 2003-05-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Device for purifying the exhaust gas of an internal combustion engine
JP4774573B2 (ja) * 2000-04-11 2011-09-14 株式会社明電舎 排ガス処理方法及びその装置
JP4742405B2 (ja) * 2000-06-28 2011-08-10 トヨタ自動車株式会社 燃料改質装置
JP3521880B2 (ja) * 2000-07-21 2004-04-26 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP2002079057A (ja) * 2000-09-04 2002-03-19 Meidensha Corp 脱硝方法及びその装置
US6662951B1 (en) 2000-09-27 2003-12-16 Basic Resources, Inc. Process for extracting and purifying naturally occurring zeolite
US6725652B2 (en) * 2000-10-03 2004-04-27 Isuzu Motors Ltd. Diesel particulate filtering device
US6422001B1 (en) * 2000-10-10 2002-07-23 Bae Systems Controls Inc. Regeneration control of particulate filter, particularly in a hybrid electric vehicle
US6584768B1 (en) * 2000-11-16 2003-07-01 The Majestic Companies, Ltd. Vehicle exhaust filtration system and method
JP2002213227A (ja) * 2000-11-17 2002-07-31 Toyota Motor Corp 排気ガス浄化装置、および排気ガスの浄化方法
US6622480B2 (en) * 2001-02-21 2003-09-23 Isuzu Motors Limited Diesel particulate filter unit and regeneration control method of the same
JP3707395B2 (ja) * 2001-04-26 2005-10-19 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置
JP3632620B2 (ja) * 2001-06-13 2005-03-23 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置
JP4623869B2 (ja) * 2001-06-26 2011-02-02 トヨタ自動車株式会社 排気ガス浄化装置、および排気ガスの浄化方法
DE10158569A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Anordnung zur Regeneration von Dieselpartikelfiltern
US6813884B2 (en) * 2002-01-29 2004-11-09 Ford Global Technologies, Llc Method of treating diesel exhaust gases
US6810660B2 (en) * 2002-04-08 2004-11-02 Ford Global Technologies, Llc System for minimizing the impact of poisoning of automotive exhaust aftertreatment systems
US6651638B1 (en) 2002-06-28 2003-11-25 Cummins Engine Company, Inc. System and method for derating an engine to encourage servicing of a vehicle
US6948486B2 (en) * 2002-06-28 2005-09-27 Fleetguard, Inc. System and method for derating an engine to encourage servicing of a vehicle
US6971337B2 (en) * 2002-10-16 2005-12-06 Ethyl Corporation Emissions control system for diesel fuel combustion after treatment system
US6946013B2 (en) * 2002-10-28 2005-09-20 Geo2 Technologies, Inc. Ceramic exhaust filter
WO2005029506A2 (en) * 2003-01-31 2005-03-31 Engineered Support Systems, Inc. Nbc filtration unit providing unfiltered and filtered air paths
DE10322148B4 (de) * 2003-05-16 2006-11-02 Umicore Ag & Co. Kg Abgasreinigungsanlage mit Partikelfilter und Verfahren zu ihrem Betrieb mit verbesserter Regeneration des Partikelfilters
US7229597B2 (en) 2003-08-05 2007-06-12 Basfd Catalysts Llc Catalyzed SCR filter and emission treatment system
US7340888B2 (en) * 2005-04-26 2008-03-11 Donaldson Company, Inc. Diesel particulate matter reduction system
JP4449828B2 (ja) * 2005-06-06 2010-04-14 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用フィルター
US7803338B2 (en) * 2005-06-21 2010-09-28 Exonmobil Research And Engineering Company Method and apparatus for combination catalyst for reduction of NOx in combustion products
US7743602B2 (en) 2005-06-21 2010-06-29 Exxonmobil Research And Engineering Co. Reformer assisted lean NOx catalyst aftertreatment system and method
US7716921B2 (en) * 2005-09-01 2010-05-18 Gm Global Technology Operations, Inc. Exhaust particulate filter
US8011177B2 (en) * 2005-09-01 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Exhaust particulate filter
US7469532B2 (en) * 2005-09-22 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Diesel particulate filter (DPF) regeneration by electrical heating of resistive coatings
US7682577B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic exhaust device for simplified installation or replacement
US7682578B2 (en) 2005-11-07 2010-03-23 Geo2 Technologies, Inc. Device for catalytically reducing exhaust
US7722828B2 (en) 2005-12-30 2010-05-25 Geo2 Technologies, Inc. Catalytic fibrous exhaust system and method for catalyzing an exhaust gas
US7563415B2 (en) * 2006-03-03 2009-07-21 Geo2 Technologies, Inc Catalytic exhaust filter device
US7862640B2 (en) * 2006-03-21 2011-01-04 Donaldson Company, Inc. Low temperature diesel particulate matter reduction system
US8800268B2 (en) * 2006-12-01 2014-08-12 Basf Corporation Zone coated filter, emission treatment systems and methods
US20080127638A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Marius Vaarkamp Emission Treatment Systems and Methods
US7862635B2 (en) * 2007-02-12 2011-01-04 Gm Global Technology Operations, Inc. Shielded regeneration heating element for a particulate filter
US7931715B2 (en) * 2007-02-12 2011-04-26 Gm Global Technology Operations, Inc. DPF heater attachment mechanisms
US20080236919A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-02 Caterpillar Inc. Electric grid for an electric machine
US8763378B2 (en) * 2007-06-15 2014-07-01 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter embedded heater design
US7877987B2 (en) * 2007-06-15 2011-02-01 Gm Global Technology Operations, Inc. Electrically heated particulate filter regeneration using hydrocarbon adsorbents
US8484953B2 (en) * 2007-06-15 2013-07-16 GM Global Technology Operations LLC Electrically heated particulate filter using catalyst striping
US8448427B2 (en) * 2007-11-12 2013-05-28 Ford Global Technologies, Llc Hydrocarbon retaining and purging system for flex-fuel combustion engine
JP5388052B2 (ja) * 2008-10-31 2014-01-15 独立行政法人産業技術総合研究所 排ガス処理触媒
JP5405538B2 (ja) * 2010-09-01 2014-02-05 日本碍子株式会社 ハニカム構造体
US9482125B2 (en) * 2010-09-14 2016-11-01 GM Global Technology Operations LLC Particulate filter and hydrocarbon adsorber bypass systems
US8864875B2 (en) * 2012-11-13 2014-10-21 GM Global Technology Operations LLC Regeneration of a particulate filter based on a particulate matter oxidation rate
JP6393591B2 (ja) * 2014-11-12 2018-09-19 日立造船株式会社 アルデヒド分解触媒および排ガス処理設備ならびに排ガス処理方法
US10087799B2 (en) * 2015-07-01 2018-10-02 Denso International America, Inc. Exhaust device and method of manufacturing an exhaust device with a thermally enhanced substrate
CN107100698A (zh) * 2017-06-07 2017-08-29 天津大学 一种涡旋分离间隔再生的颗粒物分级捕集器

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141713A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss
JPS625820U (de) * 1985-06-25 1987-01-14
DE3538107A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Man Technologie Gmbh Filter zur reinigung von abgasen
DE3642018A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346328A (en) * 1967-03-30 1967-10-10 Francis J Sergeys Method of treating exhaust gases
US4054518A (en) * 1972-03-24 1977-10-18 Gould Lawrence P Apparatus and methods for sanitizing sewage effluent and compositions for use therein
JPS555466A (en) * 1978-06-27 1980-01-16 Shimizu Constr Co Ltd Exhaust gas purifier for diesel engine
US4297328A (en) * 1979-09-28 1981-10-27 Union Carbide Corporation Three-way catalytic process for gaseous streams
US4345431A (en) * 1980-03-25 1982-08-24 Shimizu Construction Co. Ltd. Exhaust gas cleaning system for diesel engines
JPS57138461A (en) * 1981-02-19 1982-08-26 Isuzu Motors Ltd Method of adjusting tension of cable of hand brake
JPS61146348A (ja) * 1984-12-17 1986-07-04 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 酸化触媒
DE3522377A1 (de) * 1985-06-22 1987-01-02 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formteilen aus einem massiven oder mikrozellularen kunststoff, insbesondere polyurethan bildenden, fliessfaehigen reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfaehigen reaktionskomponenten
JPS626416A (ja) * 1985-07-02 1987-01-13 Canon Inc 薄膜磁気ヘツド
JPH0771634B2 (ja) * 1985-11-28 1995-08-02 株式会社日本触媒 排ガス浄化用触媒およびその製法
JPH0623530B2 (ja) * 1986-01-25 1994-03-30 トヨタ自動車株式会社 排気浄化装置
JPS62178709A (ja) * 1986-01-31 1987-08-05 Toyota Motor Corp デイ−ゼルエンジンの排気浄化装置
US4795482A (en) * 1987-06-30 1989-01-03 Union Carbide Corporation Process for eliminating organic odors and compositions for use therein

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141713A1 (de) * 1981-10-21 1983-05-11 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Katalysator zur herabsetzung der zuendtemperatur von dieselruss
JPS625820U (de) * 1985-06-25 1987-01-14
DE3538107A1 (de) * 1985-10-26 1987-04-30 Man Technologie Gmbh Filter zur reinigung von abgasen
DE3642018A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Volkswagen Ag Verfahren und vorrichtung zur reduktion von stickoxiden

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0412345A1 (de) * 1989-08-08 1991-02-13 Cummins Engine Company, Inc. Einheitliches Abgassystem und Methode zur Reduzierung der Feststoffemissionen aus internen Verbrennungsmotoren
US5052178A (en) * 1989-08-08 1991-10-01 Cummins Engine Company, Inc. Unitary hybrid exhaust system and method for reducing particulate emmissions from internal combustion engines
DE8914914U1 (de) * 1989-12-19 1991-05-23 Interatom Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De
EP0471186A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-19 Didier-Werke Ag Abgasreinigungseinrichtung für einen Dieselmotor
DE4025933A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Didier Werke Ag Abgasreinigungseinrichtung fuer einen dieselmotor
EP0496526A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-29 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgasreinigungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE4105534A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Bayer Ag Verwendung eines katalysators zur verringerung der partikelmenge und/oder -groesse im dieselabgas
EP0638349A1 (de) * 1993-08-04 1995-02-15 Degussa Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz von Katalysatoren für die Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen vor Katalysatorgiften
DE102004036562A1 (de) * 2004-07-28 2006-03-23 Bayerische Motoren Werke Ag Saubere Niederdruckabgasrückführung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3842282C2 (de) 1994-03-17
JPH01159029A (ja) 1989-06-22
US4934142A (en) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3842282A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abgasemission eines dieselmotors
DE60218082T2 (de) Abgasreinigungsanlage für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE102006058554B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE602005002388T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Abgas
DE602004003354T2 (de) Einen teilchenfilter und nox-absorber enthaltendes abgassystem für brennkraftmaschine mit magergemischverbrennung
DE60307775T2 (de) Filter Katalysator zur Reinigung von Abgasen
DE60216774T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0077524B1 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Zündtemperatur von Dieselruss
DE60020070T2 (de) Katalytischer wabenköper-filter mit porösen trennwänden
DE19539728B4 (de) Monolithischer Zeolit/Katalysator-Wandflußadsorber
DE602005004814T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und abgasreinigungsverfahren für verbrennungsmotor
DE102014105736A1 (de) Motor mit Fremdzündung und Abgassystem, das ein katalysiertes in Zonen beschichtetes Filtersubstrat umfasst
DE102014117672A1 (de) Wandstromfilter, das einen katalytischen washcoat umfasst
DE60113040T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für brennkraftmaschinen
EP1355048A1 (de) Partikelfilter mit einer katalytisch aktiven Beschichtung zur Beschleunigung der Russverbrennung während einer Regeneration
DE4039688A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung und -verfahren fuer einen verbrennungsmotor
DE102009051234A1 (de) Abgasreinigungsverfahren
DE60114836T2 (de) Abgasemissionssteuerungsvorrichtung einer brennkraftmaschine
DE102010037019A1 (de) Abgasreinigungssystem für einen Verbrennungsmotor und Entschwefelungsverfahren für dasselbe
DE102016111766A1 (de) Katalytischer wandstromfilter, der eine membran aufweist
DE60201305T2 (de) Abgasreinigungsanlage und Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE10048511A1 (de) Verfahren zur Verminderung von Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Partikel im mageren Abgas von Verbrennungsmotoren
DE10329647B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE112007003177B4 (de) Abgasemissionssteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE69830267T2 (de) Motor mit System zur Abgasreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TIEDTKE, H., DIPL.-ING. BUEHLING, G., DIPL.-CHEM.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee