DE3841954C2 - Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit - Google Patents

Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Info

Publication number
DE3841954C2
DE3841954C2 DE19883841954 DE3841954A DE3841954C2 DE 3841954 C2 DE3841954 C2 DE 3841954C2 DE 19883841954 DE19883841954 DE 19883841954 DE 3841954 A DE3841954 A DE 3841954A DE 3841954 C2 DE3841954 C2 DE 3841954C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
water
fan
water tank
rear wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883841954
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841954A1 (de
Inventor
Joachim Dipl Ing Koellisch
Hermann Dieterle
Rudi Ricoeur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Priority to DE19883841954 priority Critical patent/DE3841954C2/de
Priority to DE8816351U priority patent/DE8816351U1/de
Publication of DE3841954A1 publication Critical patent/DE3841954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841954C2 publication Critical patent/DE3841954C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B42/00Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means
    • G03B42/02Obtaining records using waves other than optical waves; Visualisation of such records by using optical means using X-rays
    • G03B42/04Holders for X-ray films
    • G03B42/045Holders for X-ray films apparatus for loading or unloading the holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Innern eines Geräts zum Entladen und Beladen von Röntgenfilmkassetten.
Im Innern derartiger Geräte herrscht während des Betriebs im allgemeinen eine große Lufttrockenheit. Dies kann bei den blattförmigen Röntgenfilmen zu statischen Aufladungen führen. Wenn die Röntgenfilme beim Entladen und Beladen der Röntgenfilmkassetten mit metallischen Geräteteilen in Berührung gelangen, können Funken entstehen, wodurch die Röntgenfilme verblitzt werden, so daß auf ihnen unerwünschte Schleierbildungen entstehen. Auf Grund der Lufttrockenheit weisen darüber hinaus die in eine Röntgenfilmkassette eingelegten blattförmigen Röntgenfilme nach dem Beladen der Röntgenfilmkassetten eine schlechtere Planlage auf.
Auf dem Gebiet der Lüftungs- bzw. Klimatechnik sind eine Reihe von Vorrichtungen zur Luftverbesserung und Klimatisierung von Räumen bekannt. In diesem Zusammenhang wird auf das DE-GM 75 06 550 und die FR-PS 12 58 747 verwiesen. Bei diesen bekannten Vorrichtungen wird Wasser aus einem Vorratsbehälter im Gehäuseunterteil mittels einer Pumpe über ein Zulaufrohr in eine über dem Feuchtfilter im Bereich des Gehäuseoberteils befindlichen Wasserverteilerrinne gefördert. Von dort rieselt das Wasser über den Feuchtfilter wieder nach unten in den Wasserbehälter. Die Wasserumlaufpumpe und das Gebläse beider Vorrichtungen werden über einen Schwimmschalter im Wasserbehälter gesteuert.
Aus dem DE 81 32 725 U1 ist ein Luftbefeuchter bekannt, der mit einem als Wasserwanne dienenden Gehäuseunterteil und einem eine Haube bildenden Gehäuseoberteil mit Lufteintritts- und Austrittsöffnungen und einem Ventilator besteht. Zur Vermeidung der sonst notwendigen Wasserpumpe und der Wasserverteilerrinne ist der aus saugfähigem Material hergestellte Verdunstungskörper als zylinderförmige Faltbahn oder als Schwamm mit pyramidenförmigen Spitzen ausgebildet und unmittelbar auf dem Boden des mit Wasser gefüllten Gehäuseunterteils aufgestellt, wobei der nicht eingetauchte Bereich dem Ventilator-Luftstrom ausgesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten Luftbefeuchter derart weiterzubilden und eine Vorrichtung zu schaffen, die an einem einer Filmentwicklungsmaschine zugeordneten Entlade- und Beladegerät für Röntgenfilmkassetten verwendet werden kann, um die Luftfeuchtigkeit im Geräteinnern zu regeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Wasserbehälter mit einer dosierbaren Wassermenge, durch ein flüssigkeitsaufnehmendes, luftdurchlässiges Filterpaket und eine Lüftereinrichtung, die dem Wasserbehälter zugeordnet ist, der in seiner Rückwand eine mit einer rechteckförmigen Öffnung des Kassettenentlade- und -beladegeräts im wesentlichen fluchtende, rechteckförmig ausgebildete erste Öffnung und in seiner Frontwand eine kreisrund ausgebildete zweite Öffnung aufweist, und bei dem beide Öffnungen über dem Wasserspiegel liegen, und durch eine zwischen der Wandung des Kassettenenlade- und -beladegeräts und der Rückwand des Wasserbehälters angeordnete, die geräteseitige Öffnung und die Öffnung in der Rückwand des Wasserbehälters einfassende, elastische Lichtabdichtung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird. Die Zeichnung zeigt in der
Fig. 1 den Gegenstand der Erfindung in einem Längsschnitt,
Fig. 2 den Gegenstand der Erfindung gemäß Fig. 1 im Schnitt entlang der Linie I-I und
Fig. 3 eine Teildarstellung des Gegenstands der Erfindung gemäß Fig. 2 im Schnitt entlang der Linie II-II.
Die Vorrichtung weist einen mit einem Deckel 7 abgedeckten Wasserbehälter 3 auf, der über eine weiter unten noch näher beschriebene Dosiereinrichtung etwa bis zu einem Viertel mit Wasser gefüllt werden kann. Der Wasserbehälter 3 ist an geeigneter Stelle an einer mit einer rechteckförmigen Öffnung 1a versehenen Wandung 1 eines Gerätes zum Entladen und Beladen von Röntgenfilmkassetten angeordnet. Er weist in seiner Rückwand 4 eine mit der geräteseitigen rechteckförmigen Öffnung 1a im wesentlichen fluchtende, rechteckförmig ausgebildete erste Öffnung 4a und in seiner Frontwand 5 eine kreisrund ausgebildete zweite Öffnung 5a auf. Beide Öffnungen 4a und 5a liegen über dem Wasserspiegel 17a.
An der Innenfläche der Rückwand 4 des Wasserbehälters 3 ist ein flüssigkeitsaufnehmendes und luftdurchlässiges Filterpaket 10 derart angeordnet, daß es die Öffnung 4a abdeckt. Es ist über den unteren Rand der Öffnung 4a verlängert und taucht in das Wasser 17 ein.
Das Filterpaket 10 wird bei geöffnetem Deckel 7 mittels einer auf seiner oberen Stirnfläche angeordneten Griffleiste 10a zwischen zwei seitlich der Öffnung 4a in vertikaler Richtung verlaufenden Führungsleisten 8 von oben her eingeschoben.
Da in das Innere des Kassettenentlade- und -beladegeräts kein Licht eindringen darf, ist zwischen der Wandung 1 und der Rückwand 4 des Wasserbehälters 3 eine die geräteseitige Öffnung 1a und die Öffnung 4a in der Rückwand 4 einfassende, elastische Lichtabdichtung 2 vorgesehen.
An der Frontwand 5 des Wasserbehälters 3 ist ein Lüftergehäuse 12 angeschraubt. Es weist ebenfalls eine kreisrunde Öffnung 12a auf, die mit der in der Frontwand 5 des Wasserbehälters 3 vorgesehenen kreisrunden Öffnung 5a fluchtet.
Im Lüftergehäuse 12 befindet sich in geringem Abstand vor den Öffnungen 12a und 5a ein Radiallüfter 14, der von einem im Lüftergehäuse 12 befestigten Lüftermotor 13 angetrieben wird. Mittels des Radiallüfters 14 wird über eine mit einem auswechselbaren Luftfilter 15 abgedeckte, in der Oberseite des Lüftergehäuses 12 vorgesehene Lufteintrittsöffnung 12b Luft angesaugt und durch die Öffnungen 12a und 5a sowie über das mit Wasser vollgesaugte Filterpaket 10 in den Innenraum des Kassettenentlade- und -beladegeräts eingeblasen. Wenn die Luft das mit Wasser vollgesaugte Filterpaket 10 durchströmt, wird sie mit Feuchtigkeit angereichert. Je nach vorherrschender Lufttrockenheit, die beispielsweise mittels eines Feuchtemessers feststellbar ist, kann durch eine einstellbare höhere oder niedrigere Drehzahl des Radiallüfters 14 mehr oder weniger erforderliche feuchte Luft ins Geräteinnere geblasen werden.
Mit 20 ist ein in einer Seitenwand 6 des Wasserbehälters 3 eingesetzter Einlaufstutzen bezeichnet. Diesem ist ein mit 21 und 22 angedeuteter Schwimmerschalter zugeordnet. Unmittelbar an der Wandung 1 ist ein Wasservorratskanister 24 angeordnet, der über einen Wasserzulaufschlauch 23 mit dem Einlaufstutzen 20 verbunden ist. Mittels des Schwimmerschalters 21 und 22 wird der Wasserstand immer in einer konstanten Höhe gehalten.
Der Wasserbehälter 3 kann statt mit dem Wasservorratskanister 24 auch über einen entsprechenden Wasseranschluß mit dem Wasserleitungsnetz verbunden sein.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit im Innern eines Geräts zum Entladen und Beladen von Röntgenfilmkassetten, gekennzeichnet durch einen Wasserbehälter (3) mit einer dosierbaren Wassermenge, durch ein flüssigkeitsaufnehmendes, luftdurchlässiges Filterpaket 10 und eine Lüftereinrichtung (12, 13, 14, 15), die dem Wasserbehälter (3) zugeordnet ist, der in seiner Rückwand (4) eine mit einer rechteckförmigen Öffnung (1a) des Kassettenentlade- und -beladegeräts im wesentlichen fluchtende, rechteckförmig ausgebildete erste Öffnung (4a) und in seiner Frontwand (5) eine kreisrund ausgebildete zweite Öffnung (5a) aufweist, und bei dem beide Öffnungen (1a und 5a) über dem Wasserspiegel (17a) des nur teilweise mit Wasser (17) gefüllten Wasserbehälters (3) liegen, und durch eine zwischen der Wandung (1) des Kassettenentlade- und -beladegeräts und der Rückwand (4) des Wasserbehälters (3) angeordnete, die geräteseitige Öffnung (1a) und die Öffnung (4a) in der Rückwand (4) des Wasserbehälters (3) einfassende, elastische Lichtabdichtung (2).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterpaket (10) auf seiner oberen Stirnfläche eine Griffleiste (10a) aufweist und auswechselbar zwischen zwei seitlich der Öffnung (4a) an der Innenfläche der Rückwand (4) des Wasserbehälters (3) in vertikaler Richtung verlaufenden Führungsleisten (8) einschiebbar und einhängbar ist, derart, daß das Filterpaket (10) die Öffnung (4a) abdeckt und sich über den unteren Rand der Öffnung (4a) erstreckt und in das Wasser (17) eintaucht.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenfläche der Frontwand (5) des Wasserbehälters (3) ein Lüftergehäuse (12) befestigt ist, daß das Lüftergehäuse (12) eine kreisrunde Öffnung (12a) aufweist, die mit der in der Frontwand (5) des Wasserbehälters (3) vorgesehenen kreisrunden Öffnung (5a) fluchtet, und daß im Lüftergehäuse (12) vor den Öffnungen (12a, 5a) ein motorisch angetriebener Radiallüfter (14) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Oberseite des Lüftergehäuses (12) eine mit einem auswechselbaren Luftfilter (15) abgedeckte Lufteintrittsöffnung (12b) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Drehzahl des Radiallüfters (14) im Innern des Kassettenentlade- und -beladegeräts ein dem Lüftermotor (13) zugeordneter Feuchtigkeitsmesser vorgesehen ist.
DE19883841954 1988-12-14 1988-12-14 Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit Expired - Fee Related DE3841954C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841954 DE3841954C2 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
DE8816351U DE8816351U1 (de) 1988-12-14 1988-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841954 DE3841954C2 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841954A1 DE3841954A1 (de) 1990-06-21
DE3841954C2 true DE3841954C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=6369063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841954 Expired - Fee Related DE3841954C2 (de) 1988-12-14 1988-12-14 Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841954C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128563A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Joerg Peter Schuer Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7506550U (de) * 1975-07-03 Witte S & Co Gerät zur Luftbefeuchtung
FR1258747A (fr) * 1960-06-07 1961-04-14 Climatiseur
DE8132725U1 (de) * 1981-11-09 1982-07-08 Luftbefeuchtung Gmbh, 6700 Ludwigshafen Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128563A1 (de) * 2001-06-13 2003-01-02 Joerg Peter Schuer Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841954A1 (de) 1990-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2050789A1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aus tritts eines Entwicklers aus einem vorge gebenen Raum
DE102014203073B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
EP0416475B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern getrockneten Kunststoffgranulats
DE3841954C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
DE2451865C2 (de) Vorrichtung zur Verdunstung einer Flüssigkeit
CH650552A5 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspritzen von putzmoertel.
DE3743185C2 (de)
DE3244409C2 (de)
DE2934635A1 (de) Kuehlvitrine
DE1948379B2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE2338744A1 (de) Luftreinigungsvorrichtung
DE2839389A1 (de) Haushaltsgeraet
DE2360490C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
DE1893690U (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE1940678U (de) Luefter mit querstromgeblaese.
DE102005014562B4 (de) System und Verfahren zum Einstellen des Feuchtigkeitsgehalts von Honig
DE694906C (de) Luftbefeuchter
DE1836448U (de) Elektrisches raumheizgeraet mit luefter und luftbefeuchtungseinrichtung.
DE1679537A1 (de) Klimageraet
DE3516829A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE3613541A1 (de) Luftbefeuchter
DE943201C (de) Vorrichtung zum Verstaeuben von vornehmlich Pflanzenschutzmitteln
DE7143588U (de) Luftbefeuchter
DE1979478U (de) Zum anbau an landwirtschaftlichen maschinen, insbesondere maehdreschern, geeignetes luftreinigungsgeraet.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 6/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: LEWANDOWSKY, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 73033 GOEPPINGEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BLICKLE, K., DIPL.-ING., PAT.-ASS., 70327 STUTTGAR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DR. KUEHNER, H., RECHTSANW., 70327 STUTTGART

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARESTREAM HEALTH, INC., ROCHESTER, N. Y., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee