DE10128563A1 - Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung - Google Patents

Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung

Info

Publication number
DE10128563A1
DE10128563A1 DE10128563A DE10128563A DE10128563A1 DE 10128563 A1 DE10128563 A1 DE 10128563A1 DE 10128563 A DE10128563 A DE 10128563A DE 10128563 A DE10128563 A DE 10128563A DE 10128563 A1 DE10128563 A1 DE 10128563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment agent
air
air treatment
evaporation
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10128563A
Other languages
English (en)
Inventor
Joerg Peter Schuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10128563A priority Critical patent/DE10128563A1/de
Priority to PCT/EP2002/006157 priority patent/WO2002101299A1/de
Priority to DE50207800T priority patent/DE50207800D1/de
Priority to EP02747345A priority patent/EP1395781B1/de
Priority to JP2003504021A priority patent/JP2004532087A/ja
Priority to AT02747345T priority patent/ATE335967T1/de
Priority to CA002450745A priority patent/CA2450745A1/en
Priority to US10/172,340 priority patent/US20030031588A1/en
Publication of DE10128563A1 publication Critical patent/DE10128563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/01Deodorant compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/02Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air by heating or combustion
    • A61L9/03Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/14Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using sprayed or atomised substances including air-liquid contact processes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/025Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using electrical heating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/08Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using heated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/20Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by sterilisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/50Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by odorisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/04Treating air flowing to refrigeration compartments
    • F25D2317/041Treating air flowing to refrigeration compartments by purification
    • F25D2317/0415Treating air flowing to refrigeration compartments by purification by deodorizing

Abstract

Eine Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel weist einen Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel (12) auf. Mit dem Vorratsbehälter (10) ist über ein Rohr (30) eine Verdampfungseinrichtung (46) zum Erwärmen des Luftbehandlungsmittels (12) vorgesehen. Über eine Dosiereinrichtung (38), die zwischen dem Vorratsbehälter (10) und der Verdampfungseinrichtung (46) angeordnet ist, erfolgt eine mengenbegrenzte Zufuhr an Luftbehandlungsmittel zu der Verdampfungseinrichtung (46). Die Verdampfungseinrichtung (46) ist mit einem Mischbehälter (32) verbunden, in dem das dampfförmige Luftbehandlungsmittel mit Luft gemischt wird und das Gemisch aus dampfförmigen Luftbehandlungsmittel und Luft durch eine Austrittsöffnung (52) in einem mit Luftbehandlungsmittel (12) zu behandelnden Raum abgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und Luftbeduftung.
  • Die Luftbehandlung ist beispielsweise in Wohnräumen (z. B. von Allergikern), in Bürogebäuden, Verkehrs- und Transportmitteln, Hygienebereichen und im Gesundheitswesen erforderlich. Zur Luftbehandlung sind Verdampfer bekannt, in denen mit Hilfe einer Verdampfungseinrichtung ein Luftbehandlungsmittel verdampft wird. Bei einer derartigen Verdampfung des Luftbehandlungsmittels wird die Luft relativ stark mit Behandlungsmitteln angereichert, so dass sich das Behandlungsmittel in dem zu behandelnden Raum niederschlägt. Auch durch eine Taktung eines aufgrund von Wärmezufuhr arbeitenden Verdampfers kann ein Niederschlag des Luftbehandlungsmittels nicht vermieden werden. Der Niederschlag ist lediglich zeitlich begrenzt. Der Niederschlag von Luftbehandlungsmittel an kalten Gegenständen wie Fenstern u. dgl. stört den Benutzer und führt ferner zur leichteren Verschmutzung dieser Gegenstände, da beispielsweise Staub durch den Niederschlag angezogen wird. Der Niederschlag an Holzmöbeln u. dgl. kann ferner zu Beschädigungen an den Möbeln führen.
  • Ferner sind Sprüh-Druckluft-Systeme zum Versprühen von Luftbehandlungsmittel bekannt. Hierbei erfolgt eine feine Zerstäubung des Luftbehandlungsmittels. Auch beim Verwenden von Sprüh-Druckluft-Systemen ist das Auftreten von Niederschlag des Luftbehandlungsmittels nicht vermieden.
  • Ein weiterer Anwendungsbereich für Luftbehandlungsmittel ist beispielsweise das Einbringen von Entkeimungsmitteln beim Abkühlen von Backwaren nach dem Backvorgang. Hierbei muss vermieden werden, dass sich vor dem Verpacken Schimmelkeime auf der Oberfläche der Backwaren ablagern. Da auch in diesem Bereich ein Niederschlag des Luftbehandlungsmittels nicht akzeptabel ist, werden aufwendige Luftfilteranlagen mit unterschiedlichen Filtersystem eingesetzt. Hierbei besteht das Problem, dass sich die Schimmelkeime in der Luftfilteranlage ablagern können und für den Luftfilter selbst als Schimmelbildungsherde wirken. Dies hat zur Folge, dass die Filter häufig ausgewechselt und sehr gründlich gereinigt werden müssen.
  • Eine Luftbehandlung ist ferner bei der Lagerung von Käse nach der Reifung erforderlich, da nach der Reifung durch die in der Luft befindlichen Schimmelkeime eine unerwünschte Schimmelbildung auf der Käseoberfläche auftritt. Um dies zu vermeiden, werden Käse beispielsweise mit einem Deckmittel überzogen, in dem ein Antibiotikum enthalten ist. Das Antibiotikum dringt aufgrund von Diffusionen in den Außenbereich des Käses ein. Dies hat zur Folge, dass beim Genuss des Käses dem menschlichen Körper ungewünscht Antibiotikum zugeführt wird. Die Verwendung von Filteranlagen bei der Käsezubereitung hat denselben Nachteil wie bei der Zubereitung von Backwaren.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel zu schaffen, bei der der Niederschlag des Luftbehandlungsmittels vermieden ist.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 bzw. 10.
  • Bei einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist die erfindungsgemäße Vorrichtung einen Vorratsbehälter zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel und eine mit dem Vorratsbehälter beispielsweise über ein Rohr oder einen Schlauch verbundene Verdampfungseinrichtung zum Erwärmen des Luftbehandlungsmittels auf. Erfindungsgemäß ist zwischen dem Vorratsbehälter und der Verdampfungseinrichtung, d. h. beispielsweise in dem Schlauch oder Rohr, eine Dosiereinrichtung angeordnet. Durch die Dosiereinrichtung wird eine mengenbegrenzte Zufuhr von flüssigem Luftbehandlungsmittel zu der Verdampfungseinrichtung gewährleistet. Erfindungsgemäß ist mit der Verdampfungseinrichtung ein Mischbehälter verbunden, in dem das verdampfte Luftbehandlungsmittel mit Luft gemischt wird. Zum Abführen des Gemisches aus Luft und dampfförmigen Luftbehandlungsmittel weist der Mischbehälter eine Austrittsöffnung auf. Erfindungsgemäß wird dem Mischbehälter beispielsweise durch Eintrittsöffnungen im Verhältnis zu der zugeführten geringen Menge an flüssigem Luftbehandlungsmittel derart viel Luft zugeführt, dass es möglich ist, dem zu behandelnden Raum einen Luftbehandlungsmittelanteil pro Stunde und Kubikmeter Luft zuzuführen, der zwischen 0,1 und 0,00001 ml vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,001 ml beträgt. Aufgrund dieser geringen Menge an Luftbehandlungsmittel, die dem zu behandelnden Raum zugeführt wird, kann kein Niederschlag des Luftbehandlungsmittels in dem Raum nachgewiesen werden. Ein störender Niederschlag an kühlen Fenstern o. dgl. tritt daher nicht auf. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit insbesondere für Wohnräume, Wartezimmer u. dgl. geeignet.
  • In dem aus der Austrittsöffnung des Mischbehälters austretendem Gemisch aus dampfförmigen Luftbehandlungsmittel und Luft ist der Luftbehandlungsmittelanteil vorzugsweise kleiner als 100 ppb (parts per billion) und insbesondere kleiner als 10 ppb.
  • Vorzugsweise ist zum Mischen des dampfförmigen Luftbehandlungsmittels mit Luft dem Mischbehälter ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms wie ein Ventilator zugeordnet. Von dem Ventilator wird Luft durch die im Mischbehälter vorgesehenen Lufteinlassöffnungen in den Mischbehälter eingesaugt oder eingeblasen. Ferner dient das Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms dazu, das Gemisch aus Luft und dampfförmigem Luftbehandlungsmittel aus der Austrittsöffnung auszustoßen bzw. auszublasen.
  • Vorzugsweise wird eine Menge von 0,01 ml pro Kubikmeter und Stunde bis 0,005 ml pro Kubikmeter und Stunde an Luftbehandlungsmittel dem zu behandelnden Raum zugeführt. Bei einem Raum von beispielsweise 50 Kubikmeter Luft werden somit 0,5 ml pro Stunde bis 0,25 ml pro Stunde aus dem Vorratsbehälter der Verdampfungseinrichtung zugeführt und in dieser verdampft.
  • Insbesondere um ein Mitreißen von Tröpfchen an Luftbehandlungsmittel durch den Luftstrom zu vermeiden, darf die Förderleistung des Mittels zur Förderung des Luftstroms nicht zu groß sein. Andererseits ist ein relativ hohes Fördervolumen gefordert, um einen äußerst geringen Anteil an Luftbehandlungsmittel pro Kubikmeter Luft zu erzielen. Bei einer zu verdampfenden Menge an Luftbehandlungsmitteln von 0,25 -0,5 ml pro Stunde beträgt der geförderte Volumenstrom an Luft vorzugsweise 25-35 m3 pro Stunde. Das Verhältnis zwischen geförderter Luftmenge und der Verdampfungseinrichtung zugeführten Menge Luftbehandlungsmittel liegt somit im Bereich von 140/1 bis 50/1, vorzugsweise 100/1 bis 70/1.
  • Um einen Unterdruck in dem Mischbehälter zu vermeiden, ist die mindestens eine Lufteintrittsöffnung des Mischbehälters im Querschnitt größer als die mindestens eine Austrittsöffnung. Bei mehreren Austritts- bzw. mehreren Eintrittsöffnungen ist jeweils die Summe der Querschnittsflächen der Austrittsöffnungen kleiner als die Summe der Querschnittsflächen der Lufteintrittsöffnungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung erfolgt eine kontinuierliche Zufuhr von Luftbehandlungsmittel zu der Verdampfungseinrichtung. Um dies zu gewährleisten, weist die Dosiereinrichtung vorzugsweise eine Austrittsöffnung, durch die das Luftbehandlungsmittel in Richtung der Verdampfungseinrichtung austritt, auf, deren Querschnittsfläche kleiner als 0,078 cm, insbesondere kleiner als 0,000314 cm ist. Bei einer runden Austrittsöffnung entspricht dies einem Durchmesser von 0,1 mm bzw. 0,2 mm. Vorzugsweise handelt es sich um eine fest vorgegebene nicht variierbare Austrittsöffnung. Ein Variieren des Durchmessens der Austrittsöffnung kann beispielsweise durch Auswechseln entsprechender Scheibe o. dgl., in der die Austrittsöffnung vorgesehen ist, erfolgen. Ebenso ist es möglich, eine Scheibe o. dgl. mit relativ großer Austrittsöffnung vorzusehen und die Menge an Luftbehandlungsmittel, die der Verdampfungseinrichtung zugeführt wird, dadurch zu reduzieren, dass Scheiben mit kleineren Austrittsöffnungen in Flussrichtung vor oder hinter der Scheibe mit großen Luftaustrittsöffnungen vorgesehen werden. Hierfür können beispielsweise in einem zwischen dem Vorratsbehälter und der Verdampfungseinrichtung angeordneten Rohr oder Schlauch Einschiebschlitze zum Einschieben derartiger Scheiben vorgesehen sein.
  • Vorzugsweise ist der Vorratsbehälter gegenüber der Verdampfungseinrichtung derart angeordnet, dass ein Höhenunterschied zwischen diesen beiden Teilen der Vorrichtung besteht, wobei der Vorratsbehälter höher angeordnet ist. Hierdurch besteht ein Gefälle in der Fluidverbindung, wie dem Schlauch oder dem Rohr, zwischen dem Vorratsbehälter und der Verdampfungseinrichtung. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Zufuhr von Luftbehandlungsmittel zu der Verdampfungseinrichtung, ohne dass eine Pumpe oder eine andere Fördereinrichtung vorgesehen sein muss. Die einzigen Energieverbraucher der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind somit die Verdampfungseinrichtung und der Ventilator.
  • Da nur sehr geringe Mengen an Luftbehandlungsmittel verdampft werden müssen und es sich bei Luftbehandlungsmittel im Allgemeinen um relativ leicht flüchtige Stoffe handelt, weist die Verdampfungseinrichtung vorzugsweise eine Temperatur von 40 -70°C auf.
  • Es ist ferner möglich, anstatt einer Dosiereinrichtung mit entsprechend angepasster kleiner Austrittsöffnung eine Schlauchpumpe oder ein anderes geeignetes Fördermittel zum Fördern des Luftbehandlungsmittels vorzusehen. Hierbei erfolgt vorzugsweise wiederum eine kontinuierliche Förderung von Luftbehandlungsmittel. Die Menge des Luftbehandlungsmittels ist einerseits von dem Fördervolumen des Ventilators und andererseits von der Größe des zu behandelnden Raums abhängig. Anstatt einer kontinuierlichen Förderung ist es auch möglich, das Luftbehandlungsmittel in Intervallen der Verdampfungseinrichtung zuzuführen. Dies hat den Vorteil, dass herkömmliche kostengünstige Schlauchpumpen eingesetzt werden können.
  • Vorzugsweise weist der Vorratsbehälter eine Druckausgleichseinrichtung auf, so dass im Vorratsbehälter stets Umgebungsdruck und kein Unterdruck herrscht. Durch Unterdruck würde die Menge an Luftbehandlungsmittel, die der Verdampfungseinrichtung zugeführt wird, beeinflusst. Der Vorratsbehälter ist vorzugsweise mit einem Deckel o. dgl. verschlossen. Der Deckel, der zum Befüllen des Vorratsbehälters abnehmbar ist, weist vorzugsweise einen Partikelfilter auf. Der Partikelfilter ist derart ausgebildet, dass Luft in den Vorratsbehälter zum Druckausgleich einströmen kann, andererseits aber verhindert ist, dass Partikel wie beispielsweise Staub in den Vorratsbehälter gelangen. Durch derartige Partikel kann die Dosiereinrichtung verstopft oder die Durchflussrate beeinträchtigt werden. Die Druckausgleichseinrichtung, bei der es sich vorzugsweise um eine mit einem Partikelfilter versehene Öffnung handelt, ist vorzugsweise im Deckel vorgesehen. Sie kann jedoch auch an einer anderen Stelle des Vorratsbehälters angeordnet sein.
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel weist ebenfalls einen Vorratsbehälter zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel sowie eine mit dem Vorratsbehälter verbundene Verdampfungseinrichtung zum Erwärmen des Luftbehandlungsmittels auf. Diese bevorzugte Ausführungsform der Erfindung weist eine geneigt angeordnete Verdunstungsoberfläche der Verdunstungseinrichtung auf. Über diese geneigte Verdunstungsoberfläche fließt das Luftbehandlungsmittel. Erfindungsgemäß ist mit der Verdunstungseinrichtung eine Rückführeinrichtung verbunden, die das nicht verdampfte Luftbehandlungsmittel in den Vorratsbehälter zurückführt. Auf der Verdunstungsoberfläche der Verdunstungseinrichtung bildet sich somit vorzugsweise ein dünner Film an Luftbehandlungsmittel, so dass eine gleichmäßige Verdunstung des Luftbehandlungsmittels über die gesamte Oberfläche der Verdunstungsoberfläche stattfindet.
  • Durch das Vorsehen einer Rückführeinrichtung, durch die überschüssiges Luftbehandlungsmittel aufgefangen und in den Vorratsbehälter zurückgeführt wird, muss die Menge an Luftbehandlungsmittel, die der Verdunstungseinrichtung zugeführt wird, nicht so exakt bestimmt werden. Vielmehr ist die Menge an Luftbehandlungsmittel, die verdunstet und der zu behandelnden Luft zugeführt wird, im Wesentlichen von der Temperatur der Verdampfungsoberfläche der Verdampfungseinrichtung abhängig. Die Menge an Luftbehandlungsmittel, die der zu behandelnden Luft zugeführt wird, kann somit auf einfache Weise durch Regeln der Temperatur der Verdampfungsoberfläche eingestellt werden. Ferner weist die erfindungsgemäße Vorrichtung den Vorteil auf, dass aufgrund eines vorzugsweise kontinuierlichen Fließens des Luftbehandlungsmittels über die Verdampfungsoberfläche auf der Verdampfungsoberfläche keine Ablagerungen entstehen. Durch Ablagerungen kann der Wirkungsgrad der Verdampfungseinrichtung beeinträchtigt werden. Ferner ist es erforderlich, die Verdampfungseinrichtung regelmäßig zu reinigen. Derartiges Reinigen ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nicht oder allenfalls nur in sehr großen Zeitabständen erforderlich.
  • Die Neigung der Verdampfungsoberfläche, die vorzugsweise in einer Ebene angeordnet ist, beträgt vorzugsweise 10 bis 30°C gegenüber einer Horizontalen. Besonders bevorzugt ist eine Neigung von 15 bis 25°C.
  • Um ein gezieltes Fließen des Luftbehandlungsmittels über die Verdampfungsoberfläche zu gewährleisten, weist die Verdampfungsoberfläche vorzugsweise in Flussrichtung des Luftbehandlungsmittels verlaufende Transportrillen auf.
  • Vorzugsweise weist die zweite Ausführungsform der Erfindung einen entsprechend der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform der Erfindung ausgebildeten Mischbehälter auf. Vorzugsweise ist innerhalb des Mischbehälters ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms, wie ein Ventilator, angeordnet. Besonders bevorzugt ist die Anordnung des Ventilators unterhalb der Verdampfungseinrichtung, so dass die Luft seitlich an der Verdampfungseinrichtung vorbeiströmt und hierbei mit verdampften Luftverdampfungsmittel angereichert wird. Die Anordnung des Ventilators unterhalb der Verdampfungseinrichtung hat den Vorteil, dass die Verdampfungsoberfläche durch den vom Ventilator erzeugten Luftstrom nicht zu stark abgekühlt wird, so dass die gewünschte Verdampfungsrate erhalten bleibt.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung mit geneigter Verdampfungsoberfläche kann entsprechend der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform vorteilhaft weitergebildet sein.
  • Zum Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Luftentkeimung wird als Luftbehandlungsmittel vorzugsweise eine antimikrobioelle Zusammensetzung verwendet. Vorzugsweise enthält die antimikrobioelle Zusammensetzung eine oder mehrere GRAS-Aromastoffe oder deren Derivate. Bevorzugte antimikrobioelle Zusammensetzungen sind in WO 01 037 47 A1 auf den Seiten 5-14 beschrieben.
  • Zur Geruchsneutralisierung der Luft wird vorzugsweise eine geruchsmaskierte Zusammensetzung verwendet, die wenigstens eine geruchsmaskierende Komponente aufweist aus Terpenen, Maisstärke, Mangansalzen, ätherischen Ölen und Polyvinylpyrrolidon.
  • Die bevorzugte Verbindung der geruchsmaskierenden Komponente (A) ist Polyvinylpyrrolidon (Polyvidone; Poly(2-oxo-1- Pyrrolidinyl)ethylen; Poly(1-vinyl-2-Pyrrolidon; nachfolgend auch kurz "PVP"), insbesondere solches PVP mit einer Molmasse von 10.000 bis 60.000 g/mol, vorzugsweise 30.000 bis 50.000 g/mol. Besonders bevorzugt ist PVP mit einer Molmasse von etwa. 40.000 g/mol, d. h. es ist ein PVP, das einen gewissen Vernetzungsgrad (d. h. eine Viskosität von 15 bis 25, vorzugsweise etwa 2 mPa.s (20 Gew.-% in Wasser) besitzt. Der Anteil der geruchsmaskierenden Komponente (A) an der geruchsmaskierenden Zusammensetzung liegt vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 50 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%.
  • Gemäß der Ausführungsform (2) enthält die geruchsmaskierende Zusammensetzung weitere Functional-Flavour-Komponente (B), und diese enthält vorzugsweise eine oder mehrere der folgenden Substanzen:
    Hexylbutyrat, Octylacetat, Isobutylisobutyrat, cis-3-Hexen-1- ylacetat cis-3, γ-Decalactone, Ethylcaproat, Butylacetat, Ethylbenzoat, Ethylbutyrat, Hexylacetat, Methylcaproat, Phenylethylalkohol, Citronellol, Undecylaldehyd, Benzylphenylacetat, Cinnamik-Alkohol, Eugenol, Benzylacetat, Linalool, cis-Jasmone, Acetylmethylanthranilat, cis-3-Hexen-1- ol, cis-3-Hexen-1-ylsalicylat, Methylbenzoat, Methylsalicylat, Geranylacetat, cis-3-Hexen-1-ylacetat, Litsea Cubeba, Orangenöl, Phenylpropylalkohol und Phenylethylacetat.
  • Vorzugsweise beträgt der Anteil der Functional-Flavour-Komponente (B) 0,001 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, der geruchsmaskierenden Zusammensetzung.
  • Gemäß der Ausführungsform (3) der Erfindung kann die geruchsmaskierende Zusammensetzung noch weiterhin eine Aromastoffkomponente (C) enthalten, die ausgewählt aus ätherischen Ölen, Aromastoffen und Duftstoffen. Dabei ist der Anteil der Aromastoffkomponente (C) an der geruchsmaskierenden Zusammensetzung 0,01 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 80 Gew.-%. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält die Aromastoffkomponente (C) antimikrobielle Substanzen, vorzugsweise enthält sie wenigstens einen GRAS(Generally Recognized As Safe)-Aromastoff. Besonders bevorzugt hiervon sind solche Aromastoffkomponenten (C), die einen aromatischen GRAS-Aromaalkohol (wie Benzyalkohol, Zimtalkohol, α-Methylbenzylalkohol und Anisalkohol, wobei Benzylalkohol bevorzugt ist) oder eine GRAS-Polyphenolverbindung enthalten, bzw. solche, die wenigstens 2 GRAS-Aromastoffe enthalten. Es hat sich dabei gezeigt, dass besonders solche Aromastoffkomponenten (C), die
    • a) eine oder mehrere GRAS-Aroma-Alkohole oder deren Derivate
    und
    • a) einen oder mehrere Aromastoffe, ausgewählt aus
      • 1. Polyphenolverbindungen und
      • 2. GRAS-Aromasäuren oder deren Derivate
    besonders bevorzugt sind.
  • Die genannten GRAS-Aroma-Alkohole der Komponente (a) sowie die nachfolgend definierten Komponenten (b) bis (h) sind von der FDA-Behörde zur Verwendung in Nahrungsmitteln als gewerbesicher anerkannt (GRAS = Generally Recognized As Safe In Food). Bei den erwähnten GRAS-Aroma-Alkoholen und auch bei den nachfolgend definierten anderen GRAS-Aromastoffen handelt es sich um solche Verbindungen, die in FEMA/FDA GRAS Flavour Substances Lists GRAS 3-15 Nr. 2001-3905 (Stand 2000) genannt sind. In dieser Liste sind natürliche und naturidentische Aromastoffe aufgeführt, die von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA zur Verwendung in Nahrungsmitteln zugelassen sind: FDA Regulation 21 CFR 172.515 für naturidentische Aromastoffe (Synthetic Flavoring Substances and Adjuvants) und FDA Regulation 21 CFR 182.20 für natürliche Aromastoffe (Natural Flavoring Substances and Adjuvants).
  • Die Aromastoffkomponente (C) kann
    0,1 bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 99 Gew.-%, Komponente (a),
    0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, Komponente (b1) und/oder
    0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-%, Komponente (b2)
    enthalten.
  • Erfindungsgemäß kann die Komponente (a) einen oder mehrere GRAS-Aroma-Alkoholen enthalten. Bevorzugt wird erfindungsgemäß der Einsatz von zwei oder drei GRAS-Aroma-Alkoholen. Im einzelnen können beispielsweise folgende GRAS-Aroma-Alkohole zum Einsatz kommen:
    Benzylalkohol, Acetoin (Acetylmethylcarbinol), Ethylalkohol (Ethanol), Propylalkohol (1-Propanol), iso-Propylalkohol (2- Propanol, Isopropanol), Propylenglykol, Glycerin, n- Butylalkohol (n-Propylcarbinol), iso-Butylalkohol (2-Methyl-1- propanol), Hexylalkohol (Hexanol), L-Menthol, Octylalkohol (n- Octanol), Zimtalkohol (3-Phenyl-2-propen-1-ol), α-Methylbenzylalkohol (1-Phenylethanol), Heptylalkohol (Heptanol), n- Amylalkohol (1-Pentanol), iso-Amylalkohol (3-Methyl-1-butanol), Anisalkohol (4-Methoxybenylalkohol, p-Anisalkohol), Citronellol, n-Decylalkohol (n-Decanol), Geraniol, β-γ-Hexanol (3-Hexenol), Laurylalkohol (Dodecanol), Linalool, Nerolidol, Nonadienol (2,6-Nonadien-1-ol), Nonylalkohol (Nonanol-1), Rhodinol, Terpineol, Borneol, Clineol (Eucalyptol), Anisol, Cuminylalkohol (Cuminol), 10-Undecen-1-ol, 1-Hexadecanol. Als Derivate können sowohl natürliche oder naturidentische Derivate als auch synthetische Derivate eingesetzt werden. Geeignete Derivate sind z. B. die Ester, Ether und Carbonate der vorstehend genannten GRAS-Aroma-Alkohole. Besonders bevorzugte GRAS-Aroma-Alkohole sind Benzylalkohol, 1-Propanol, Glycerin, Propylenglycol, n-Butylalkohol, Citronellol, Hexanol, Linalool, Acetoin und deren Derivate.
  • Als Komponente (b1) können die folgenden Polyphenole eingesetzt werden:
    Brenzcatechin, Resorcin, Hydrochinon, Phloroglucin, Pyrogallol, Cyclohexan, Usninsäure, Acylpolyphenole, Lignine, Anthocyane, Flavone, Catechine, Gallussäurederivate (z. B. Tannine, Gallotannin, Gerbsäuren, Gallus-Gerbsäuren), (einschließlich der Derivate der vorstehend genannten Verbindungen wie (2,5- Dihydroxyphenyl)carboxyl- und (2,5-Dihydroxyphenyl)alkylencarboxylsubstitutionen, Salze, Ester, Amide), Kaffesäure und deren Ester und Amide, Flavonoide (z. B. Flavon, Flavonol, Isoflavon, Gossypetin, Myrecetin, Robinetin, Apigenin, Morin, Taxifolin, Eriodictyol, Naringin, Rutin, Hesperidin, Troxerutin, Chrysin, Tangeritin, Luteolin, Catechine, Quercetin, Fisetin, Kaempferol, Galangin, Rotenoide, Aurone, Flavonole, -diole), Extrakte aus z. B. Camellia Primula. Weiterhin können auch deren mögliche Derivate, z. B. Salze, Säuren, Ester, Oxide und Ether verwendet werden. Das besonders bevorzugte Polyphenol ist Tannin (eine GRAS- Verbindung).
  • Als Komponente (b2) können beispielsweise folgende GRAS-Säuren zum Einsatz kommen:
    Essigsäure, Aconitsäure, Adipinsäure, Ameisensäure, Apfelsäure (1-Hydroxybernsteinsäure), Capronsäure, Hydrozimtsäure (3- Phenyl-1-propionsäure), Pelargonsäure (Nonansäure), Milchsäure (2-Hydroxypropionsäure), Phenoxyessigsäure (Glykolsäurephenylether), Phenylessigsäure (α-Toluolsäure), Valeriansäure (Pentansäure), iso-Valeriansäure (3- Methylbutansäure), Zimtsäure (3-Phenylpropensäure), Citronensäure, Mandelsäure (Hydroxyphenylessigsäure), Weinsäure (2,3-Dihydroxybutandisäure; 2,3-Dihydroxybernsteinsäure), Fumarsäure, Tanninsäure und deren Derivate.
  • Geeignete Derivate der genannten Säuren im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Ester (z. B. C1-6-Alkylester und Benzylester), Amide (einschließlich N-substituierte Amide) und Salze (Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze). Ebenfalls umfaßt der Begriff Derivate im Sinne der vorliegenden Erfindung Modifikationen der Seitenketten-Hydroxyfunktionen (z. B. Acyl- und Alkylderivate) und Modifikationen der Doppelbindungen (z. B. die perhydrierten und hydroxilierten Derivate der genannten Säuren).
  • Das Mischungsverhältnis der Komponente (a) zu Komponenten (b) liegt vorzugsweise zwischen 10.000 : 1 und 1 : 10.000, besonders bevorzugt zwischen 1000 : 1 und 1 : 1000 und ganz besonders bevorzugt zwischen 100 : 1 und 1 : 100.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Aromastoffkomponente (C') die
    • 1. Benzylalkohol als notwendigen Bestandteil und gegebenenfalls
    • 2. einen oder mehrere weitere GRAS-Aroma-Alkohole oder deren Derivate und
    • 3. eine oder mehrere Polyphenolverbindungen und/oder
    • 4. eine oder mehrere GRAS-Säuren oder deren Derivate enthält.
  • Geeignete Mengen der Komponenten (a1), (a2), (b1) und (b2) sind dabei:
    0,1 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 75 Gew.-% Benzylakohol;
    0 bis 99,8 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 99 Gew.-% Komponente (a2)
    0 bis 25 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-% Komponente (b1) und/oder
    0 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 30 Gew.-% Komponente (b2).
  • Die Aromastoffkomponente (C') kann weiterhin noch die folgenden Komponenten (c) bis (h) enthalten, die ebenfalls Aromastoffe sind, die in der FEMA/FDA GRAS Flavour Substances Liste als G.R.A.S. (Generally Recognized As Safe In Food) 3-15 Nr. 2001- 3905 (Stand 2000) anerkannt sind.
  • Als Komponente (c) können folgende Phenolverbindungen zum Einsatz kommen:
    Thymol, Methyleugenol, Acetyleugenol, Safrol, Eugenol, Isoeugenol, Anethol, Phenol, Methylchavicol (Estragol; 3-4- Methoxyphenyl-1-propen), Carvacrol, α-Bisabolol, Fornesol, Anisol (Methoxybenzol) und Propenylguaethol (5-Prophenyl-2- ethoxaphenol) und deren Derivate.
  • Als GRAS-Ester (Komponente (d)) kommen Allicin und die folgenden Acetate iso-Amylacetat (3-Methyl-1-butylacetat), Benzylacetat, Benzylphenylacetat, n-Butylacetat, Cinnamylacetat (3-Phenylpropenylacetat), Citronellylacetat, Ethylacetat (Essigester), Eugenolacetat (Acetyleugenol), Geranylacetat, Hexylacetat (Hexanylethanoat), Hydrocinnamylacetat (3-Phenylpropylacetet), Linalylacetat, Octylacetat, Phenylethylacetat, Terpinylacetat, Triacetin (Glyceryltriacetat), Kaliumacetat, Natriumacetat, Calciumacetat zum Einsatz. Weitere geeignete Ester sind die Esterderivate der vorstehend definierten Säuren (Komponente (b2)).
  • Als Terpene (Komponente (e)) kommen z. B. Campher, Limonen und β-Caryophyllen in Betracht.
  • Zu den verwendbaren Acetalen (Komponente (f)) zählen z. B. Acetal, Acetaldehyddibutylacetal, Acetaldehyddipropylacetal, Acetaldehydphenethylpropylacetal, Zimtaldehydethylenglycolacetal, Decanaldimethylacetal, Heptanaldimethylacetal, Heptanalglycerylacetal und Benzaldehydpropylenglykolacetal.
  • Als Aldehyde (Komponente (g)) sind z. B. Acetylaldehyd, Anisaldehyd, Benzaldehyd, iso-Butylaldehyd (Methyl-1-propanal), Citral, Citronellal, n-Caprinaldehyd (n-Decanal), Ethylvanillin, Fufurol, Heliotropin (Piperonal), Heptylaldehyd (Heptanal), Hexylaldehyd (Hexanal), 2-Hexenal (β- Propylacrolein), Hydrozimtaldehyd (3-Phenyl-1-propanal), Laurylaldehyd (Docdecanal), Nonylaldehyd (n-Nonanal), Octylaldehyd (n-Octanal), Phenylacetaldehyd (1-Oxo-2- phenylethan), Propionaldehyd (Propanal), Vanillin, Zimtaldehyd (3-Phenylpropenal), Perillaaldehyd und Cuminaldehyd verwendbar.
  • Erfindungsgemäß einsetzbar sind beispielsweise auch die im folgenden aufgeführten etherischen Öle und/oder die alkoholischen, glykolischen oder durch CO2-Hochdruckverfahren erhaltenen Extrakte aus den genannten Pflanzen (Komponente (h)):
    • 1. Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Alkoholen: Melisse, Koriander, Kardamon, Eukalyptus;
    • 2. Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Aldehyden: Eukalyptus citriodora, Zimt, Zitrone, Lemongras, Melisse, Citronella, Limette, Orange;
    • 3. Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Phenolen: Oreganum, Thymian, Rosmarin, Orange, Nelke, Fenchel, Campher, Mandarine, Anis, Cascarille, Estragon und Piment;
    • 4. Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Acetaten: Lavendel;
    • 5. Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Estern: Senf, Zwiebel, Knoblauch;
    • 6. Öle bzw. Extrakte mit hohem Anteil an Terpenen: Pfeffer, Pomeranze, Kümmel, Dill, Zitrone, Pfefferminz, Muskatnuß.
  • Der Anteil der Komponenten (c)-(h) in der Aromastoffkomponente (C) bzw. (C') ist vorzugsweise kleiner oder gleich 25 Gew.-% und liegt bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 9 Gew.-%. Bevorzugt unter den weiteren GRAS-Aromastoffen sind die Phenole (c) und etherischen Öle (h).
  • Besonders bevorzugt im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Aromstoffkomponente (C) bzw. (C'), deren antimikrobiell wirksamer Bestandteil ausschließlich aus GRAS-Aromastoffen besteht, d. h. keine "Derivate" der GRAS-Aromastoffe enthält. Als Beispiel einer solchen Zusammensetzung ist ein Gemisch aus Benzylalkohol, einem oder zwei der vorstehend genannten GRAS- Aroma-Alkohole (a2) und Tannin zu nennen. Dieses Gemisch enthält dabei vorzugsweise 0,1-99,9, besonders bevorzugt 0,1 -20 Gew.-% Benzylalkohol und 0,01-10 Gew.-% Tannin. Ein weiteres Beispiel einer bevorzugten Zusammensetzung ist ein. Gemisch aus 2 Alkoholen, einem Polyphenol (insbesondere Tannin) und einem etherischen Öl (insbesondere einem phenolischen etherischen Öl, Komponente (h3)).
  • Neben den Komponenten (A) bis (C) können zusätzlich noch weitere Verbindungen (D) wie Alkohole (D1) Emulgatoren (D2), Stabilisatoren (D3), Antioxidantien (D4), Konservierungsmittel (D5), Lösemittel (D6), Trägerstoffe (D7) etc. eingesetzt werden. Der Anteil der Komponenten (D) an der geruchsmaskierenden Zusammensetzung darf bis 99 Gew.-% betragen, ist vorzugsweise kleiner als 50 Gew.-% und liegt besonders bevorzugt im Bereich von 0,1 bis 20 Gew.-%.
  • Bei den Alkoholen (D1) handelt es sich erfindungsgemäß um einwertige oder mehrwertige Alkohole mit 2 bis 10 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 7 C-Atomen, wobei die GRAS-Alkohole (a) hiervon nicht umfaßt sind. Vorzugsweise werden solche Mengen an GRAS-Aroma-Alkoholen (a) und weiteren Alkoholen (D1) eingesetzt, daß deren Mischungsverhältnis zwischen 1000 : 1 und 1 : 1000, insbesondere zwischen 100 : 1 und 1 : 100 und besonders bevorzugt zwischen 10 : 1 und 1 : 10 liegt.
  • Bei den Trägerstoffen D7 handelt es sich vorzugsweise um polymere Verbindungen wie Propylenglykol usw.
  • Es kann bei bestimmten Anwendungen, z. B. wenn die geruchsmaskierende Zusammensetzung mit Lebensmittel in Kontakt kommt oder in von Personen bewohnten Räumen eingesetzt wird, angebracht sein, dass Systeme eingesetzt werden, die frei von Ethanol und Isopropanol bzw. frei von bedenklichen Dosierungen von Ethanol und Isopropanol sind, da diese Stoffe z. B. von Lebensmitteln absorbiert werden können und auch von den Personen in den behandelten Räumen eingeatmet werden können. Darüber hinaus kann bei der Verwendung dieser Verbindungen Explosionsgefahr bestehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematische Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in Fig. 1,
  • Fig. 3 eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 4 eine schematische Seitenansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
  • Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in Fig. 4 und
  • Fig. 6 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 4.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter 10 zur Aufnahme von Luftbehandlungsmittel 12 auf. Der Behälter 10 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zylindrisch. Es kann sich jedoch auch um einen rechteckigen oder anders geformten Vorratsbehälter handeln. Ein Boden 14 des Vorratsbehälters 10 ist in Richtung einer Auslassöffnung 16 geneigt, so dass das Luftbehandlungsmittel 12 in Richtung der Auslassöffnung 16 fließt, auch wenn nur noch eine geringe Menge an Luftbehandlungsmittel 12 in dem Vorratsbehälter 10 enthalten ist. Das Volumen des Vorratsbehälters 10 ist derart bemessen, dass der Vorratsbehälter 10 mit einer Menge an Luftbehandlungsmittel 12, die für etwa einen Monat ausreichend ist, gefüllt werden kann.
  • Zum Befüllen des Vorratsbehälters 10 weist dieser eine Einfüllöffnung 18 auf, die mit einem zylindrischen Einfüllstützen 20 verbunden ist. Der Einfüllstützen 20 ist mit einem im dargestellten Ausführungsbeispiel kegelstumpfförmigen Deckel 22 verschlossen. Zur Ausbildung von Lufteintrittsöffnungen 24, die auch bei geschlossenem Deckel 22 offen bleiben, ist das in Richtung des Deckels 22 weisende Ende des zylindrischen Ansatzes 22 mit Zinnen o. dgl. versehen. Aufgrund der Lufteintrittsöffnungen 24 ist gewährleistet, dass in dem Vorratsbehälter 10 stets Umgebungsdruck herrscht und keine Beeinflussung der geförderten Menge an Luftbehandlungsmittel aufgrund von Unterdruck auftreten kann.
  • An der Auslassöffnung 16 ist ein Auslassstutzen 26 angeordnet, an dem über einen Flansch 28 ein Rohr 30 befestigt ist. Um zu verhindern, dass Staub oder andere Partikel in das Rohr 30 gelangen, kann beispielsweise in der Auslassöffnung 16 ein feinmaschiger Filter vorgesehen sein. Das Vorsehen eines Filters im Bereich der Auslassöffnung 16 hat den Vorteil, dass dieser über die gegenüber der Auslassöffnung 16 angeordnete Einfüllöffnung 18 leicht ausgewechselt und gereinigt werden kann. Der Filter ist derart ausgebildet, dass Partikel bis zu einer Größe von mehr als etwa 0,1 mm, vorzugsweise mehr als 0,02 mm Durchmesser ausgefiltert werden.
  • Um zu verhindern, dass Staub oder andere Partikel in den Vorratsbehälter 10 gelangen, kann ferner in den Einlassöffnungen 24 ein entsprechender Partikelfilter vorgesehen sein.
  • Das Rohr 30 ist mit einem Mischbehälter 32 verbunden, wobei das Ende 34 des Rohrs 30 in den Mischbehälter 32 hineinragt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Rohr 30 an seinem Ende 34 mit einer vorzugsweise auswechselbaren Platte oder Scheibe 36 verschlossen. Vorzugsweise in der Mitte der Scheibe 36 ist als Dosiereinrichtung eine Austrittsöffnung 38 in Form eines kreisrunden Lochs angeordnet. Das Loch weist einen Durchmesser von vorzugsweise 0,02-0,1 mm auf. Hierdurch ist gewährleistet, dass die vorstehend beschriebenen geringen Mengen an Luftbehandlungsmittel 12 in den Mischbehälter 32 gelangen.
  • In dem Rohr 30 ist ein Absperrventil 40 mit einem Handrad 42 vorgesehen, um die Zufuhr an Luftbehandlungsmittel zu dem Mischbehälter 32 zu unterbrechen. Das Ventil 40 dient somit ausschließlich zum Abstellen der Vorrichtung. Ein entsprechendes Ventil könnte auch unmittelbar hinter der Auslassöffnung 16 des Vorratsbehälters 10 angeordnet sein.
  • Ferner ist in dem Rohr 30 ein feinmaschiges Sieb 44 angeordnet, das zusätzlich oder anstatt eines in der Auslassöffnung 16 vorgesehenen feinmaschigen Siebs vorgesehen ist. Die Feinmaschigkeit des Siebes 44 entspricht vorzugsweise derjenigen des in der Auslassöffnung 16 ggf. vorhandenen Siebes. Das Sieb 44 ist nach dem Verschließen des Ventils 40 auswechselbar, so dass das Sieb 44 auf einfache Weise gereinigt werden kann.
  • Aufgrund des Höhenunterschiedes zwischen dem Vorratsbehälter 10 und der Austrittsöffnung 38 der Dosiereinrichtung ist keine Pumpe o. dgl. zum Fördern des Luftbehandlungsmittels 12 erforderlich. Die Zufuhr des Luftbehandlungsmittels 12 in den Mischbehälter 32 erfolgt ausschließlich aufgrund der Schwerkraft. Hierbei beträgt der maximale Höhenunterschied zwischen der Austrittsöffnung 38 und einer maximalen Füllhöhe des Vorratsbehälters 10 zwischen 5 und 15 cm, insbesondere zwischen 5 und 10 cm. Hierdurch ist sichergestellt, dass das Luftbehandlungsmittel 12 an der Austrittsöffnung 38 nur einen geringfügig höheren Druck als der Umgebungsdruck aufweist. Die Zufuhr des Luftbehandlungsmittels 12 zu dem Mischbehälter 32 ist somit quasi drucklos. Um einen möglichst geringen Druckunterschied zwischen vollständig befülltem Vorratsbehälter 10 und annähernd leerem Vorratsbehälter 10 zu verwirklichen, beträgt der maximale Höhenunterschied zwischen einem maximalen und einem minimalen Füllstand an Luftbehandlungsmittel 12 in dem Vorratsbehälter 10 vorzugsweise weniger als 6 cm, insbesondere weniger als 4 cm. Die Größe des Behälters ist so gewählt, dass er ein Volumen von etwa 300-400 ml aufweist.
  • Da die Zufuhr des Luftbehandlungsmittels 12 zu dem Mischbehälter 32 ausschließlich aufgrund der Schwerkraft erfolgt, ist keine Steuerung, insbesondere kein Durchflussregler o. dgl. bei dieser bevorzugten Ausführungsform erforderlich.
  • Innerhalb des Mischbehälters 32 ist eine Verdunstungseinrichtung 46 angeordnet. Die Verdunstungseinrichtung 46 bildet in der dargestellten Ausführungsform den Boden des Mischbehälters 32, so dass der gesamte Boden des Mischbehälters 32 als Verdunstungseinrichtung 46 ausgebildet ist. Die Verdunstungseinrichtung 46 weist eine aus einem gut wärmeleitfähigem Material bestehende Verdunstungsschale 48 auf. Die Verdunstungsschale ist vorzugsweise aus Aluminium. An der Unterseite der Verdunstungsschale, vorzugsweise an deren Außenseite ist eine Heizfolie 50 vorgesehen. Die Heizfolie 50 ist mit einer Energiequelle verbunden. Vorzugsweise wird die Heizfolie 50 mit einer 12 Volt-Energiequelle gespeist und hat eine Leistungsaufnahme von 10-15 Watt. Durch die Heizfolie wird die Aufnahmeschale 48 vorzugsweise auf 40-70, insbesondere 50 -60°C erwärmt. Das aus der Auslassöffnung 38 austretende Luftbehandlungsmittel verdunstet somit relativ langsam in der Aufnahmeschale 48 und steigt in Richtung einer Auslassöffnung 52 des Mischbehälters 32 auf. Vorzugsweise ist die Aufnahmeschale 48 ausgehend von der Auslassöffnung 38 fallend geneigt, so dass sich das der Aufnahmeschale 48 zugeführte Luftbehandlungsmittel über den erwärmten Boden der Aufnahmeschale 48 verteilt und gleichmäßig verdunstet.
  • In der Seitenwand des vorzugsweise rotationssymmetrischen Mischbehälters 32 sind Lufteintrittsöffnungen 54 vorgesehen. Die Lufteintrittsöffnungen 54 sind vorzugsweise gleichmäßig um den Umfang verteilt, um eine gleichmäßige Zufuhr von Umgebungsluft in den Mischbehälter 32 zu gewährleisten. Die Luftzufuhr durch die Lufteintrittsöffnungen 54 in den Mischbehälter 32 wird durch ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms wie beispielsweise einen Ventilator 56 realisiert. Der Ventilator 56 ist gegenüber der Verdampfungseinrichtung 46 an der Austrittsöffnung 52 des Mischbehälters 32 angeordnet. Durch den Ventilator wird Luft durch die Lufteintrittsöffnungen 54 in Richtung der Pfeile 58 in den Innenraum des Mischbehälters 32 eingesaugt und in Richtung der Pfeile 60 in den zu behandelnden Raum abgegeben.
  • Insbesondere durch die trichterförmige Ausgestaltung des Mischbehälters 32, dessen Querschnitt sich von der Verdampfungseinrichtung 46 in Richtung der Austrittsöffnung 52 vergrößert, entsteht ein Kamineffekt innerhalb des Mischbehälters 32. Um die Verdampfung des Luftbehandlungsmittels in der Aufnahmeschale 48 nicht zu beeinträchtigen, sind die Lufteintrittsöffnungen 54 in einem Abstand zu der Verdampfungseinrichtung 46, d. h. oberhalb der Aufnahmeschale 48 angeordnet. Der Abstand der am nächsten zu der Verdampfungseinrichtung 46 vorgesehenen Lufteintrittsöffnungen 54 beträgt vorzugsweise 2 bis 8 cm, insbesondere 4-6 cm.
  • Die in Fig. 3 dargestellte zweite bevorzugte Ausführungsform entspricht prinzipiell der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform. Identische oder ähnliche Bauteile der Vorrichtung sind daher mit denselben Bezugszeichen bezeichnet.
  • Der wesentliche Unterschied zwischen den beiden bevorzugten Ausführungsformen besteht darin, dass der erforderliche Bauraum der zweiten bevorzugten Ausführungsform (Fig. 3) kleiner ist. Dies ist dadurch erreicht, dass der Mischbehälter 32 durch einen Vorratsbehälter 62 hindurchragt. Der Vorratsbehälter 62 weist daher in einem Boden 64 sowie einer gegenüberliegenden Deckenwand 66 Öffnungen 68, 70 auf. Der Mischbehälter 32 ist durch die Öffnungen 68, 70 hindurch gesteckt, so dass der Ventilator 56 oberhalb des Vorratsbehälters 10 angeordnet ist.
  • Diese Anordnung des Vorratsbehälters 62 bezüglich des Mischbehälters 32 hat zur Folge, dass die Auslassöffnung 16 des Mischbehälters 62 nicht mittig, sondern an einer Seite des Vorratsbehälters angeordnet ist. Die Einfüllöffnung 18, der Ansatzstutzen 20 sowie der Deckel 22 sind im Wesentlichen wiederum gegenüber der Auslassöffnung 16 angeordnet.
  • Der Vorratsbehälter 62 weist vorzugsweise entsprechend dem Vorratsbehälter 10 eine kreisringförmige Seitenwand 72 auf.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Mischbehälter 32 nicht trichterförmig, sondern kreiszylinderförmig ausgebildet. Es ist jedoch auch möglich, einen trichterförmigen Mischbehälter 32 in dieser Ausführungsform vorzusehen.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausführungsform zeigt eine gegenüber anhand der in den Fig. 1 bis 3 beschriebenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung eine weitere bevorzugte Ausführungsform mit dem wesentlichen Unterschied, dass die Verdampfungseinrichtung 46 eine gegenüber der Horizontalen geneigte Verdampfungsoberfläche 74 aufweist. Ähnliche Bestandteile, an der anhand der Fig. 4 bis 6 beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sind mit den selben Bezugszeichen gekennzeichnet. Insbesondere hinsichtlich der Verdampfungseinrichtung 46 zugeführten Mengen sowie der Größe des Vorratsbehälters 10 entspricht diese Ausführungsform vorzugsweise im Wesentlichen den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen.
  • Das Luftbehandlungsmittel 12 wird mit Hilfe einer Pumpe 76 aus einem Vorratsbehälter durch Rohrleitungen 78, 80 zu der Verdampfungseinrichtung 46 gepumpt. Das aus einer Zuführdüse 82 austretende Luftbehandlungsmittel tritt aus einer schlitzförmigen Austrittsöffnung 84 der Zuführdüse aus. Der Schlitz 84 erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Breite der in dem dargestellten Ausführungsbeispiel rechteckigen Verdampfungsoberfläche 74. Bei der Verdampfungsoberfläche 74 kann es sich um ein einfaches Blech aus vorzugsweise Aluminium oder Kupfer, d. h. aus einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit handeln. Das Erwärmen der Verdampfungsoberfläche 74 erfolgt durch die Heizfolie 50. Während das Luftbehandlungsmittel ausgehend von einem oberen Bereich 76 über die geneigte Verdampfungsoberfläche 74 fließt, wird aufgrund der durch die Heizfolie 50 zugeführte Wärme ein Großteil des Luftbehandlungsmittels verdampft.
  • Der überschüssige Teil des Luftbehandlungsmittels wird von einer Rückführeinrichtung 88 aufgefangen und über ein Rohr 90 in den Vorratsbehälter 10 zurückgeführt. Die Rückführeinrichtung 88 ist vorzugsweise trichterförmig und erstreckt sich über die gesamte Breite der Verdampfungsoberfläche 74. Die Zuführdüse 82 und die Rückführeinrichtung 88 sind somit aneinander gegenüberliegend angeordnet, wobei die Zuführdüse in dem oberen Bereich 86 der Verdunstungsoberfläche 74 und die Rückführeinrichtung 88 in einem unteren Bereich 92 der Verdampfungsoberfläche 74 angeordnet ist.
  • Zur Anreicherung der Luft mit Luftbehandlungsmittel weist die in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsform ebenfalls ein Mittel zur Erzeugung eines Luftstroms, wie einen Ventilator 56, auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Ventilator 56 unterhalb der Verdampfungseinrichtung 46 angeordnet. Die durch die Lufteintrittsöffnungen 54 in einem Mischbehälter 94 angesaugte Luft wird somit von dem Ventilator 56 in Richtung der Pfeile 96 geleitet. Da die Luft in die untere Seite der Verdampfungseinrichtung strömt, wird sie entlang der Unterseite nach außen geleitet und strömt an den Außenseiten, d. h. seitlich an der Verdampfungseinrichtung 46, vorbei nach oben in. Richtung von Auslassöffnungen 52 und strömt in Richtung der Pfeile 98 in den zu behandelnden Raum ein.
  • Der Mischbehälter 94 dient in dem dargestellten Ausführungsbeispiel gleichzeitig als Gehäuse für die Pumpe 76, den Ventilator 56 und die Verdampfungseinrichtung 46. Ferner ist der Vorratsbehälter 10 innerhalb des als Gehäuse dienenden Behälters 94 angeordnet.
  • Zum Befüllen des Vorratsbehälters 10 ist ein Einfüllstutzen 100, der mit einem Deckel 102 verschließbar ist, vorgesehen.

Claims (31)

1. Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel, mit
einem Vorratsbehälter (10) zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel (12),
einer mit dem Vorratsbehälter (10) verbundenen Verdampfungseinrichtung (46) zum Erwärmen des Luftbehandlungsmittels (12), und
einer Rückführeinrichtung (88) zum Zurückführen von überschüssigem Luftbehandlungsmittel (12) von der Verdunstungseinrichtung (46) in den Vorratsbehälter (10),
wobei die Verdampfungseinrichtung (46) eine geneigt angeordnete Verdampfungsoberfläche (74) aufweist, über die das zu verdampfende Luftbehandlungsmittel (12) fließt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsoberfläche (74) eine Neigung gegenüber einer Horizontalen von 10-30°C, vorzugsweise 15-25°C aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungsoberfläche (76) in Fließrichtung verlaufende Transportrillen aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (46) eine Zuführdüse (82) zum gleichmäßigen Verteilen des Luftbehandlungsmittels auf der Verdampfungsoberfläche (76) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Zuführdüse (82) im Wesentlichen über die gesamte Breite der Verdampfungsoberfläche (74) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführeinrichtung (88) eine vorzugsweise trichterförmige Auffangeinrichtung aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückführeinrichtung (88) und die Zuführdüse (82) aneinander gegenüberliegend angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch einen mit der Verdampfungseinrichtung (46) verbundenen, von Luft durchströmten Mischbehälter (94) zum Einmischen von dampfförmigem Luftbehandlungsmittel in die Luft.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-8, gekennzeichnet durch ein Mittel (56) zur Erzeugung eines Luftstroms, wobei das Mittel (56) zur Erzeugung des Luftstroms unterhalb der Verdunstungseinrichtung (46) angeordnet ist, so dass Luft seitlich an der Verdunstungseinrichtung vorbei strömt.
10. Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel, mit
einem Vorratsbehälter (10, 62) zur Aufnahme von flüssigem Luftbehandlungsmittel (12),
einer mit dem Vorratsbehälter (10, 62) verbundenen Verdampfungseinrichtung (46) zum Erwärmen des Luftbehandlungsmittels (12),
einer zwischen dem Vorratsbehälter (10, 62) und der Verdampfungseinrichtung (46) angeordneten Dosiereinrichtung (38) zur mengenbegrenzten Zufuhr von flüssigem Luftbehandlungsmittel (12) zu der Verdampfungseinrichtung (46) und
einem mit der Verdampfungseinrichtung (46) verbundenen, von Luft durchströmten Mischbehälter (32) zum Einmischen von dampfförmigem Luftbehandlungsmittel in die Luft.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung eine Austrittsöffnung (38) aufweist, deren Querschnitt kleiner gleich 0,0078 mm2 insbesondere kleiner gleich 0,00031 mm2 ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Vorratsbehälter (10, 62) und der Verdampfungseinrichtung (46) ein Höhenunterschied besteht, so dass die Zufuhr von Luftbehandlungsmittel (12) ausschließlich durch Schwerkraft erfolgt.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11-12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosiereinrichtung ein Fördermittel zum Fördern des Luftbehandlungsmittels (12) zu der Mischbehälter (32) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (46) innerhalb des Mischbehälters (32) angeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (32) mindestens eine Lufteintrittsöffnung (54) aufweist und dem Mischbehälter (32) ein Mittel (56) zur Erzeugung eines Luftstroms zugeordnet ist, das Luft durch die Lufteintrittsöffnung (54) ansaugt und ein Gemisch aus Luft und dampfförmigen Luftbehandlungsmittel aus einer Austrittsöffnung (52) abgibt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-15, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (46) in einem Bodenbereich des Mischbehälters (32) und die Austrittsöffnung (52) gegenüber der Verdampfungseinrichtung (46) zur Erzeugung eines Kamineffekts angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14-16, dadurch gekennzeichnet, dass die Lufteintrittsöffnung (54) in einer Seitenwand des Mischbehälters (32) oberhalb der Verdampfungseinrichtung (46) angeordnet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-17, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischbehälter (32) in Richtung der Austrittsöffnung (52) trichterförmig ausgebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-18, dadurch gekennzeichnet, dass das durch die Austrittsöffnung (52) des Mischbehälters (32) abgegebene Gemisch aus Luft und dampfförmigem Luftbehandlungsmittel pro Kubikmeter Luft einen Luftbehandlungsmittel-Anteil von 0,1 ml-0,00001 ml, vorzugsweise 0,01-0,0001 ml aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15-19, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Lufteintrittsöffnung (54) größer als die Querschnittsfläche der Austrittsöffnung (52) ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-20, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorratsbehälter (10, 62) eine Druckausgleichseinrichtung (24) aufweist, so dass im Vorratsbehälter (10, 62) Umgebungsdruck herrscht.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckausgleichseinrichtung (24) einen Partikelfilter aufweist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-22, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdampfungseinrichtung (46) eine Aufnahmeschale (48) aus Material mit guter Leitfähigkeit zur Aufnahme von Luftbehandlungsmittel (12) aufweist und mit der Aufnahmeschale (48) eine Heizeinrichtung (50), insbesondere eine Heizfolie verbunden ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-23, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosiereinrichtung (38) ein feinmaschiges Sieb (44) vorgeschaltet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-24, dadurch gekennzeichnet, dass in dem dem zu behandelnden Raum zugeführten Gemisch aus Luft und Luftbehandlungsmittel der Luftbehandlungsmittel-Anteil kleiner gleich 100 ppb, vorzugsweise kleiner als 10 ppb ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-25, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftbehandlungsmittel eine antimikrobioelle Zusammensetzung verwendet wird.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die antimikrobioelle Zusammensetzung ein oder mehrere GRAS- Aromastoffe oder deren Derivate enthält.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-27, dadurch gekennzeichnet, dass als Luftbehandlungsmittel eine geruchsmaskierende Zusammensetzung verwendet wird, die wenigstens eine geruchsmaskierende Komponente (A) ausgewählt aus Terpenen, Maisstärke, Mangansalzen, ätherischen Ölen und Polyvinylpyrrolidon enthält.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die geruchsmaskierende Komponente wenigstens Polyvinylpyrrolidon mit einer Molmasse von 10.000 bis 60.000, vorzugsweise 30.000 bis 50.000 enthält.
30. Vorrichtung nach Anspruch 28 oder 29, wobei die geruchsmaskierte Zusammensetzung weiterhin eine Functional- Flavour-Komponente (B) enthält.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Functional-Flavour-Komponente (B) eine, vorzugsweise mehrere, der folgenden Substanzen enthält:
Hexylbutyrat, Octylacetat, Isobutylisobutyrat, cis-3-Hexen- 1-ylacetat cis-3, γ-Decalactone, Ethylcaproat, Butylacetat, Ethylbenzoat, Ethylbutyrat, Hexylacetat, Methylcaproat, Phenylethylalkohol, Citronellol, Undecylaldehyd, Benzylphenylacetat, Cinnamik-Alkohol, Eugenol, Benzylacetat, Linalcool, cis-Jasmone, Acetylmethylanthranilat, cis-3-Hexen-1-ol, cis-3-Hexen-1- ylsalicylat, Methylbenzoat, Methylsalicylat, Geranylacetat, cis-3-Hexen-1-ylacetat, Litsea Cubeba, Orangenöl, Phenylpropylalkohol und Phenylethylacetat.
DE10128563A 2001-06-13 2001-06-13 Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung Withdrawn DE10128563A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128563A DE10128563A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung
PCT/EP2002/006157 WO2002101299A1 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung
DE50207800T DE50207800D1 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung
EP02747345A EP1395781B1 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung
JP2003504021A JP2004532087A (ja) 2001-06-13 2002-06-05 空気処理剤で空気を高質化するための、特に空気の殺菌、空気の賦香および/または匂いのマスキング用の装置
AT02747345T ATE335967T1 (de) 2001-06-13 2002-06-05 Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung
CA002450745A CA2450745A1 (en) 2001-06-13 2002-06-05 Device for enriching air with an air treatment agent, especially for the disinfection of air, perfuming of air and/or for odor masking
US10/172,340 US20030031588A1 (en) 2001-06-13 2002-06-13 Device for enriching air with an air treatment agent, especially for the disinfection of air, and/or perfuming of air and/or for odor masking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10128563A DE10128563A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10128563A1 true DE10128563A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=7688089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10128563A Withdrawn DE10128563A1 (de) 2001-06-13 2001-06-13 Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10128563A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7108879B2 (en) 1995-03-31 2006-09-19 Jorg Peter Schur Process for improving the durability of, and/or stabilizing, microbially perishable products
US7323187B1 (en) 1999-08-27 2008-01-29 Schuer Joerg Peter Impregnation method
US7638114B1 (en) 1999-07-07 2009-12-29 Schuer Joerg Peter Method for disinfecting the air

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4011514C1 (de) * 1990-04-10 1991-12-19 Kempski, Diotima Von, 4000 Duesseldorf, De
DE3841954C2 (de) * 1988-12-14 1994-12-01 Kodak Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
DE29505589U1 (de) * 1995-04-07 1995-11-09 Doerfel Friedrich Dipl Kaufm Raumbeduftungsgerät
EP0976411A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Voit Hans Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen
WO2001003747A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Schuer Joerg Peter Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von luft mit luftbehandlungsmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841954C2 (de) * 1988-12-14 1994-12-01 Kodak Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
DE4011514C1 (de) * 1990-04-10 1991-12-19 Kempski, Diotima Von, 4000 Duesseldorf, De
DE29505589U1 (de) * 1995-04-07 1995-11-09 Doerfel Friedrich Dipl Kaufm Raumbeduftungsgerät
EP0976411A1 (de) * 1998-07-28 2000-02-02 Voit Hans Vorrichtung zur Abgabe von Duftstoffen
WO2001003747A1 (de) * 1999-07-07 2001-01-18 Schuer Joerg Peter Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von luft mit luftbehandlungsmittel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7108879B2 (en) 1995-03-31 2006-09-19 Jorg Peter Schur Process for improving the durability of, and/or stabilizing, microbially perishable products
US7638114B1 (en) 1999-07-07 2009-12-29 Schuer Joerg Peter Method for disinfecting the air
US7323187B1 (en) 1999-08-27 2008-01-29 Schuer Joerg Peter Impregnation method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1183054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anreicherung von luft mit luftbehandlungsmittel
EP1351716B1 (de) Verfahren zur untoxischen geruchsneutralisierung von luft
US20030031588A1 (en) Device for enriching air with an air treatment agent, especially for the disinfection of air, and/or perfuming of air and/or for odor masking
JP5561663B2 (ja) 匍匐害虫忌避剤並びに匍匐害虫の忌避方法
EP1206184A1 (de) Pflanzenschutz
EP1395781B1 (de) Vorrichtung zur anreicherung von luft mit einem luftbehandlungsmittel insbesondere zur luftentkeimung, luftbeduftung und/oder geruchsmaskierung
CN109395137A (zh) 一种天然绿色植物型空气净化露及其制备方法
DE10128563A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung und/oder Luftbeduftung
DE10141734A1 (de) Vorrichtung zur Anreicherung von Luft mit einem Luftbehandlungsmittel insbesondere zur Luftentkeimung, Luftbeduftung und/oder Geruchsmaskierung
JP2009119335A (ja) 環境改善方法
EP1183053B1 (de) Zusammensetzung und verfahren zur entkeimung von luft
WO2002053978A1 (de) Vorrichtung zur anreicherung von luft mit luftbehandlungsmittel
JP4010604B2 (ja) 芳香剤の揮散調節方法
JPS60233001A (ja) 吸液芯用薬液組成物
DE10249305A1 (de) Vorrichtung zur Einbringung flüchtiger Substanzen in Luft von Fahrgastzellen
US2228993A (en) Deodorant
WO2016091613A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
JPH08113523A (ja) 加熱蒸散用水性香料組成物
JPH11169449A (ja) 芳香剤加熱蒸散用吸液芯材
CN108812712A (zh) 具有驱蚊功能的樟脑丸
JP2009155438A (ja) 速乾性エアコン用スプレー製品

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal