DE7506550U - Gerät zur Luftbefeuchtung - Google Patents

Gerät zur Luftbefeuchtung

Info

Publication number
DE7506550U
DE7506550U DE7506550U DE7506550DU DE7506550U DE 7506550 U DE7506550 U DE 7506550U DE 7506550 U DE7506550 U DE 7506550U DE 7506550D U DE7506550D U DE 7506550DU DE 7506550 U DE7506550 U DE 7506550U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
filter
fan
water
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7506550U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witte S & Co
Original Assignee
Witte S & Co
Publication date
Publication of DE7506550U publication Critical patent/DE7506550U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Air Humidification (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Luftbefeuchtung mit einem Gehäuse, in dem von einem Gebläse von außen angesaugte Raumluft durch ein ständig mit Wasser aus einem Vorratsbehälter über eine Pumpe versorgtes Feuchtfilter wieder nach außen in den Raum gedrückt wird· Bekannte Geräte dieser Art, die nach dem Verdunsterprinzip arbeiten, haben ein relativ großes Bauvolumen und werden daher als Standgeräte konzipiert. Die Luft wird dabei über ein Axialgebläse entweder von oben oder von hinten angesaugt. Die Ausblasung erfolgt vorzugsweise seitlich oder nach oben.
Bei einem bekannten Gerät, bei dem die Ansaugung von oben und
7506550 03.07.75
das Ausblasen an zwei gegenüberliegenden Seiten eines rechteckigen Gehäuses erfolgt, oder umgekehrt ist in dem Gehäuse etwa U-förmig vor den Ausblasöffnungen ein Feuchtfilter angeordnet. Aus einem Wasservorratsbehälter unterhalb des Filters wird über eine Pumpe und eine Verteilerrinne diesem Fauchtfilter ständig von oben Wasser im Überschuß zugeführt. Die durch das Feuchtfilter hindurchgedrückte Raumluft nimmt der Temperatur entsprechend Feuchtigkeit auf. Dieses Gerät hat ein relativ großes Bauvolumen und wirkt daher als Standgerät in den mit feuchter Luft zu versorgenden Räumen als störend.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bautiefe eines solchen Luftbefeuchtungsgerätes nach dem Verdunstungsprinzip zu reduzieren und es ist als Wandgerät verwendbar zu gestalten.
Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe wird ein Gerät der eingangs genannten Art vorgeschlagen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Ansaug- und die Ausblasöffnung jeweils an der Vorderfront des Gehäuses angeordnet sind. Dabei soll bei einer bevorzugten Ausführungsart neben dem vor der Ausblasöffnung stehenden flachen Feuchtfilter ein Querstromgebläse mit senkrecht stehender Achse angeordnet sein mit einem sich etwa über die gesamte Höhe des Filters erstreckenden, ins Behälterinnere gerichteten Luftaustrittskanal, wobei die Luftverteilung über Leitbleche erfolgt.
Durch die Anordnung des Feuchtigkeitsfilters uni die Verwendung und die Anordnung eines Querstromgebläses erhält das Gerat eine geringe Bautiefe. Diese bekannten Querstromgebläse haben im Vergleich zur Baugröße von entsprechenden Radialgebläsen
7506550 03.07.75 . ,
eine höhere Förderleistung. Da sowohl die Ansaug- als auch die Ausblasöffnung an der Vorderfront des Gerätes vorgesehen sind, werden bei der Anordnung des Gerätes an einer Raumwand die von den Klimageräten mit einer oberen oder unteren Ansaugung her bekannten Streifenausbildungen an der Wand vermieden. Infolge der geringen Bautiefe läßt sich das erfindungsgemäße Gerät als W&mdgerät in die Einrichtung eines Raumes integrieren, ohne daß sein Platzbedarf als sttränd empfunden wird«
Zur Erfindung gehört auch der Vorschlag, WasserUmlaufpumpe und Gebläse über einen Schwimmschalter im Wasserbehälter zu steuern, so daß vermieden wird, daß das Gerät ohne Wasserfüllung läuft.
In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, am Boden des mit einem seitlichen Einfüllstutzen ausgerüsteten Wasserbehälters eine Wasserablaßeinrichtung vorzusehen. Derartige Ablaßeinrichtungen sind an anderen Geräten bisher nicht bekannt. Sie haben den Vorteil, daß das Gerät nach längerer Standzeit gereinigt werden kann. Außerdem können dem Wasser je nach Bedarf unterschiedliche Aromate oder Desinfektionsmittel zugegeben werden.
Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden erläutert. Es zeigern
Figur 1 ei'iien Längsschnitt durch ein Gerät in einer prinzipiellen Darstellung
7506550 03.07.75
Figur 2 eine Ansicht von oben in ein an einer Wand befestigtes Gerät.
Das mit 1 bezeichnete Gehäuse des Gerätes zur Luftbefeuchtung ist mit seiner Rückwand 14 an einer Gebäudewand 8 befestigt. An seiner Vorderfront 11 ist neben einer großen Ausblasöffnung 12 eine Ansaugöffnung 13 vorgesehen.
Unten im Gehäuse 1 befindet sich ein Vasservorratsbehälter alt einem Einfüllstutzen 21, der durch Aufklappen der oberen Vorderwandhälfte erreicht wird. Am Boden 23 des Behälters ist ein EntIeerungsstutzen 2k vorgesehen, der beispielsweise mit einem Entleerungsschlauch verbunden sein kann. Der Behälter 2 wird oben durch einen abnehmbaren Deckel 22 verschlossen. Durch Abnehmen dieses Deckels 22 ist eine Montage der Pumpe 3 und des Schwimmschalters 7 nf&lich. Die Pumpe wird von dem außenliegenden Motor 32 angetrieben. Von dieser Pumpe 3 wird aus dem Behälter 2 über das Zulaufrohr 32 Wasser zu einer Verteilerrinne 33 gefördert, die über dem Feuchtfilter k angeordnet ist, welches sich vor der Ausblasöffnung 12 befindet. Das Feuchtfilter k besteht aus einer schwaamigen, porösen, luftdurchlässigen Masse, durch die von oben Wasser von der Verteilerrinne 33 nach unten rieselt.
Neben dem Feuchtfilter k ist vor der Ansaugöffnung I3 «>in Querstromgebläse 5 mit senkrechter Achsstellung angeordnet. Die von diesem Gebläse von außen angesaugte Luft tritt durch die Ansau&öffnung 13 und das zwischengeschaltete Luftfilter 6 in das Gebläse 5 ein uind wird über den Kanal 51 in das Innere
7506550 03.07.75
des Gehäuses 1 gedrückt und von dort durch das Feuchtfilter k wieder nach außen* Die Luftverteilung im Gehäuse 1, wird durch Luftleitbleche 52 bewirkt.
Ein Kurzschluß zwischen angesaugter und angeblasener Luft ist nicht zu befürchten, da die aus der Ausblasöffnung 12 austretende befeuchtete Luft nach oben aufsteigt. Der Ausblaskanal 51 des Querstromgebläses 5 hat etwa die Höhe des Feuchtfilters k.
Um zu verhindern, daß das Gerät auch nach dem Verbtauch des Wassers im Vorratsbehälter weiter läuft, ist in Behälter 2 ein Schwimmschalter 7 8.m Boden angeordnet, der beim Absenken des Wassers unter ein bestimmtes Niveau die Pumpe 3 und das Gebläse 5 abschaltet.
7506550 O3.07.7S
Zusammenateilung der Bezugszeichen
1 Gehäuse
11 Vorderfront
12 Ausblasöffnung
13 Ansaugöffnung 1k Rückwand
2 Wasservorratsbehälter
21 Einfüllstutzen
22 Deckel
23 Boden
Zk Entleerungsstutzen
3 Pumpe
31 Motor
32 Zulaufrohr
33 Verteilerrinne
k Feuchtfilter
5 Querstromgebläse
51 Luftaustrittskanal
52 Luftleitbleche
6 Luftfilter
7 Schwimmschalter
8 Wand
7506550 03.07.75

Claims (5)

  1. Gerät zur Luftbefeuchtung mit einem Gehäuse, in dem von einem Gebläse von aulin angesaugte Luft duroh ein ständig mit Wasser aus einem Vorratsbehälter über eine Pumpe versorgtes Feuchtfilter wieder nach außen gedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansaug- (13) und die Ausblasöffnung (12) jeweils an der Vorderfront (11) des Gehäuses (1) angeordnet sind.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem vor der Ausblasöffnung (12) stehenden flachen Feuchtfilter (k) ein Querstromgebläse (5) mit senkrecht stehnder Achse angeordnet ist mit einem sich ©twa über die gesamte Höhe des Filters (k) erstreckenden, ins Behälterinnere Luftaus trittskanal (51), wobei die Luftverteilung über Luftleitbleche (52) erfolgt.
  3. 3* Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Gebläse (5) ein Luftfilter (6) angeordnet ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden (23) des mit einem seitlichen Einfüllstutzen (21) ausgerüsteten Wasserbehälters (2) eine Wasserablaßeinrichtung [Zh) vorgesehen ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserumlaufpumpe (3) und das Gebläse (5) über einen Schwimmadialter (7) im Wasserbehälter (2) gesteuert sind.
    7506550 03.07.75
DE7506550U Gerät zur Luftbefeuchtung Expired DE7506550U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7506550U true DE7506550U (de) 1975-07-03

Family

ID=1313523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7506550U Expired DE7506550U (de) Gerät zur Luftbefeuchtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7506550U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841954A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Kodak Ag Vorrichtung zur luftverbesserung, insbesondere zur erhoehung der luftfeuchtigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3841954A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Kodak Ag Vorrichtung zur luftverbesserung, insbesondere zur erhoehung der luftfeuchtigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH682512A5 (de) Dampfabzugeinrichtung.
US3119887A (en) Humidifier for furnace and home
DE1148725B (de) Klimaanlage
DE3903665C2 (de) Zimmer-Klimagerät
DE7506550U (de) Gerät zur Luftbefeuchtung
DE676535C (de) Belueftungsvorrichtung, deren Gehaeuse in ein Fenster einpasst
DE3244409C2 (de)
DE112018007273T5 (de) Deckenklimaanlage
US2271342A (en) Air conditioning and cooling machine
DE2134619B2 (de) Vorrichtung zur luftbefeuchtung und luftfilterung zum anbau an eine mit kastenartigem gehaeuse versehene heizeinheit
DE7506266U (de) Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter
DE2839389A1 (de) Haushaltsgeraet
DE10054562C2 (de) Heilklimagerät
DE3529604C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten und/oder Reinigen von Luft
DE3730856C2 (de)
DE202006005547U1 (de) Einbau-Kältegerät
CH651127A5 (en) Evaporation air humidifier with forced ventilation
DE8513834U1 (de) Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip
DE3841954C2 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
DE102007001442A1 (de) Luftbefeuchter
DE202005007897U1 (de) Luftbefeuchter zur Luftbefeuchtung eines Raumes
DE3922569A1 (de) Luftbefeuchter
DE3516829A1 (de) Luftbefeuchter nach dem verdunstungsprinzip
DE2659767C3 (de) Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom
DE1632908C (de) Einrichtung zur Klimatisierung eines geschlossenen Gewächshauses