DE3841384C2 - Anordnung mit einer Vielzahl von elektrischen Bauelementen mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung - Google Patents
Anordnung mit einer Vielzahl von elektrischen Bauelementen mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen AnordnungInfo
- Publication number
- DE3841384C2 DE3841384C2 DE3841384A DE3841384A DE3841384C2 DE 3841384 C2 DE3841384 C2 DE 3841384C2 DE 3841384 A DE3841384 A DE 3841384A DE 3841384 A DE3841384 A DE 3841384A DE 3841384 C2 DE3841384 C2 DE 3841384C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement
- substrate
- mim
- etching
- electrical conductor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 11
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 30
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 27
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 35
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 30
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 description 19
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 11
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 6
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 4
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 3
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910003070 TaOx Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229910052729 chemical element Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000005355 lead glass Substances 0.000 description 1
- 238000009828 non-uniform distribution Methods 0.000 description 1
- BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);tantalum(5+) Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ta+5].[Ta+5] BPUBBGLMJRNUCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N tantalum atom Chemical compound [Ta] GUVRBAGPIYLISA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001936 tantalum oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001039 wet etching Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02F—OPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
- G02F1/00—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
- G02F1/01—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour
- G02F1/13—Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
- G02F1/133—Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
- G02F1/136—Liquid crystal cells structurally associated with a semi-conducting layer or substrate, e.g. cells forming part of an integrated circuit
- G02F1/1362—Active matrix addressed cells
- G02F1/1365—Active matrix addressed cells in which the switching element is a two-electrode device
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N70/00—Solid-state devices having no potential barriers, and specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Nonlinear Science (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Mathematical Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit einer Vielzahl
von elektrischen Bauelementen mit nichtlinearer Strom-
Spannungskennlinie (nichtlinearen Elementen) gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zur
Herstellung einer solchen Anordnung gemäß dem Oberbegriff des
Patentanspruchs 3.
Der beispielsweise in der US 4 534 623 offenbarte Aufbau
eines herkömmlichen nichtlinearen Elements ist in den
Fig. 1 und 2 gezeigt. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein
nichtlineares Element und ein Bildelement, wenn das nicht
lineare Element zur Ansteuerung des Bildelements einer
Flüssigkristallanzeigeeinrichtung eingesetzt wird. Fig. 2
ist eine Querschnittsansicht längs der Linie b-b′ von Fig. 1.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, umfaßt das nichtlineare
Element einen ersten elektrischen Leiter 1, einen Isolator 3
und einen zweiten elektrischen Leiter 2, die in bekannter
Weise übereinandergeschichtet sind. Das nichtlineare
Element ist in Fig. 1 durch Schraffur hervorgehoben. Der
erste elektrische Leiter 1 ist über den zweiten elektrischen
Leiter 2 mit einer Bildelementelektrode 5 verbunden. Es ist
bekannt, bei Verwendung des nichtlinearen Elements in Ver
bindung mit einem Bildelement einer Flüssigkristallanzeige
einrichtung den ersten elektrischen Leiter 1 aus Tantal
(Ta), den Isolator 3 aus Tantaloxid (TaOx), den zweiten
elektrischen Leiter 2 aus Chrom (Cr) und die Bildelement
elektrode 5 aus einem transparenten leitenden Film aus
Indium-Zinn-Oxid (ITO) herzustellen. Alle diese Filme sind
im allgemeinen auf einem Glassubstrat ausgebildet. Die
Flüssigkristallanzeigeeinrichtung besteht grob aus einem
Glassubstrat mit der Bildelementelektrode und dem nichtli
nearen Element zum Anlegen einer elektrischen Ladung an die
Bildelementelektrode und einem Verdrahtungsmuster zwischen
den Bildelementen, sowie aus einem zweiten Glassubstrat mit
einem Muster von Gegenelektroden, die unter Einhaltung
eines geeigneten Abstands (einige µm), innerhalb dessen
Flüssigkristall eingeschlossen und ausgerichtet ist, ver
bunden werden. Diese beiden Substrate sind möglichst farb
los und transparent, um die Funktion einer Anzeigeein
richtung, nämlich Licht durchzulassen und die Menge des
durchgelassenen Lichts zu steuern, sicherzustellen. Die
Menge des durchgelassenen Lichts wird wie folgt gesteuert.
Das von einer als Lichtquelle dienenden Leuchtstofflampe
ausgestrahlte Licht wird mittels einer polarisationsplatte
linear polarisiert. Das polarisierte Licht tritt in die
Flüssigkristallanzeigeeinrichtung ein, wo seine Polarisa
tionsrichtung durch Änderung der Neigung der Flüssigkri
stallmoleküle geändert wird. Das Licht durchläuft dann eine
weitere polarisationsplatte, wobei sich die Menge des durch
die zweite Polarisationsplatte hindurchgehenden Lichts ab
hängig von der Änderung der Polarisationsrichtung ändert
und so eine Anzeige erreicht wird. An den Flüssigkristall
wird in der Zone, wo die Neigung der Flüssigkristallmolekü
le geändert werden soll (die kleinste Einheit der Zone ist
ein Bildelement), eine geeignete Spannung angelegt, um die
Neigung der Flüssigkristallmoleküle zu ändern. Da diese
Neigung durch die angelegte Spannung geändert werden kann,
kann die Menge des hindurchgelassenen Lichts durch die an
das Bildelement angelegte elektrische Spannung gesteuert
werden. Jedem Bildelement wird dabei ein Element zugeord
net, dessen Aufgabe ist, die vorübergehend von außen an
gelegte Spannung bis zum nächsten Anlegen innerhalb des
Bildelements aufrechtzuerhalten. Ideale Eigenschaften die
ses zusätzlichen Elements sind daher, daß sein Widerstand
null wird, wenn an das Bildelement von außen eine Spannung
angelegt wird, bzw. unendlich wird, wenn diese Spannung in
nerhalb des Bildelements aufrechterhalten werden soll. All
gemein gilt, daß, wenn ein nichtlineares Element für eine
Flüssigkristallanzeigeeinrichtung verwendet wird, die Flä
che des Elements im Vergleich zur transparenten Elektrode
des Bildelements klein genug sein soll, damit nahezu ideale
Eigenschaften des Elements erhalten werden. Wenn die Elek
trode des transparenten Bildelements beispielsweise 200 µm
im Quadrat ist, wird das nichtlineare Element auf 4 µm im
Quadrat oder weniger ausgelegt. Unter verschiedenen Parame
tern, die bei der Berücksichtigung der Größe des nichtli
nearen Elements berücksichtigt werden müssen, ist einer der
wichtigsten Parameter das Verhältnis der Kapazitäten oder
Widerstände der transparenten Bildelektrode einerseits und
des nichtlinearen Elements andererseits. Außerdem darf die
Größe des nichtlinearen Elements nicht so gering werden,
daß durch die Grenzen der Herstellungsgenauigkeit bedingte
Abweichungen zu großen Einfluß bekommen. Allgemein wird das
Verhältnis der Fläche der transparenten Bildelektrode zu
der des nichtlinearen Elements auf 1500 : 1 bis 3000 : 1
festgelegt. Wenn der prozentuale Unterschied des elektri
schen Potentials zwischen benachbarten Bildelementen etli
che Prozent beträgt, dann ist dies mit dem Auge feststell
bar. Die nichtlinearen Elemente sollten daher möglichst
gleiche Flächen mit einer Toleranz von etwa 1/10 µm aufwei
sen.
Da jedoch beim Stand der Technik der das nichtlineare Ele
ment bildende Abschnitt gemäß Fig. 1 und 2 (in Fig. 1
schraffiert) extrem klein ist, hat es sich als schwierig
erwiesen, eine große Anzahl nichtlinearer Elemente (im
allgemeinen gibt es mehr als 100 000 Bildelemente) gleich
förmig über eine große Fläche zu verteilen, da beim Foto
ätzen als einem Verfahren zur Herstellung der nichtlinea
ren Elemente, Abweichungen auftreten. Es ist auch schwie
rig, die Ausbeute der Flüssigkristalleinrichtungen mit in
tegrierten nichtlinearen Elementen zu erhöhen.
Wenn der zweite elektrische Leiter 2 nicht fest am Substrat
6 anhaftet, löst er sich oder bricht auf dem Substrat 6,
was die Steigerung der Ausbeute an Flüssigkristallanzeige
einrichtungen mit integrierten nichtlinearen Elementen
verhinderte. Insbesondere, wenn der erste elektrische Lei
ter 1 aus Ta, der zweite elektrische Leiter 2 aus Cr und
das Substrat 6 aus Glas bestehen und ein Trockenätzverfahren
zur Ausbildung des ersten elektrischen Leiters 1 einge
setzt wird, wird die Haftung zwischen dem Chrom des zweiten
elektrischen Leiters 2 und dem Glas des Substrats 6
schlecht, und es tritt vermehrt der Fehler auf, daß sich
der zweite elektrische Leiter 2 vom Substrat 6 löst oder
sich im Bereich von Stufen Unterbrechungen einstellen.
Zuerst muß durch Trockenätzen ein Muster des ersten elek
trischen Leiters ausgebildet werden. Wenn nämlich Naßätzen
verwendet wird, werden Stufen an den Stirnflächen des Mu
sters des ersten elektrischen Leiters zu steil, so daß der
zweite elektrische Leiter solche Stufen nicht bedeckt und
Unterbrechungen erhält. Durch das Trockenätzen werden die
Stirnflächen der Stufen des Musters des ersten elektrischen
Leiters mit einer Neigung versehen, wodurch die Stufenbe
deckung für den zweiten elektrischen Leiter verbessert
wird. Das Substrat wird jedoch dort, wo der erste elektri
sche Leiter weggeätzt ist, dem zum Ätzen verwendeten Plasma
ausgesetzt, was zu einer rauhen Substratoberfläche führt.
Diese Rauhigkeit ist beachtlich bei Glas, das Verunreini
gungen enthält, also billigem Glas, während sie sich bei
Kristallglas (Quarzglas) nicht bemerkbar macht. Hierdurch
werden Fehler wie das Ablösen oder Auftreten von Unter
brechungen des zweiten elektrischen Leiters verursacht.
Außerdem werden Ta oder Si, die einmal durch Trockenätzen
geätzt wurden, manchmal erneut auf dem Substrat abgeschieden.
Sie werden erneut in Form eines Kohlenstoffpolymers abge
schieden, das nicht mit dem zum Ätzen verwendeten Plasma
entfernt werden kann. Die Abscheidung des Kohlenstoffpolymers
tritt häufig in der Form eines Gürtels an einer Stelle auf,
der gegenüber der Stufe einer Stirnfläche des Musters des
ersten elektrischen Leiters um einige µm versetzt ist, so daß
die Haftung des zweiten elektrischen Leiters, der an diesem
Teil ausgebildet wird, schlechter wird, was zu Unterbrechun
gen oder einem Ablösen führt. Ein Beispiel solcher Unter
brechungen oder des Ablösens ist in den Fig. 9 und 10
gezeigt. Die Fehler im Muster des zweiten elektrischen
Leiters treten in einer Häufigkeit von einigen Prozent bis zu
einigen zehn Prozent auf, beeinträchtigen die Ausbeute also
erheblich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung mit einer
Vielzahl von elektrischen Bauelementen mit nicht-linearer
strom-Spannungskennlinie sowie ein Verfahren zu seiner Her
stellung zu schaffen, bei der die Abweichung der Größe der
einzelnen Bauelemente untereinander im Vergleich zu solchen
Anordnungen herkömmlicher Art verringert ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gemäß
Patentanspruch 1 bzw. ein Verfahren gemäß Patentanspruch 3
gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un
teransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf ein herkömmliches
nichtlineares Element,
Fig. 2 eine Schnittansicht längs der Linie b-b′
in Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein nichtlineares
Element gemäß einer ersten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 4 eine Schnittansicht des nichtlinearen
Elements längs der Linie a-a′ in Fig. 3,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein nichtlineares
Element gemäß einer zweiten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein nichtlineares
Element gemäß einer dritten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 7 eine Schnittansicht auf ein nichtlineares
Element gemäß einer vierten Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein nichtlineares
Element gemäß einer fünften Ausführungsform
der Erfindung,
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein herkömmliches
nichtlineares Element, und
Fig. 10 eine Draufsicht auf ein herkömmliches
nichtlineares Element.
Unter Bezug auf die Fig. 3 und 4 soll zunächst eine erste
Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden. Fig. 3
zeigt für den Fall der Verwendung des nichtlinearen Ele
ments zur Ansteuerung des Bildelements einer Flüssigkri
stallanzeigeeinrichtung eine Teildraufsicht auf ein nicht
lineares Element und ein Bildelement. Fig. 4 stellt den
Schnitt längs der Linie a-a′ in Fig. 3 dar. Als Beispiel
eines nichtlinearen Elements wird bei dieser Ausführungs
form ein MIM (Metall-Isolator-Metall) Element verwendet.
Die Ausführungsform wird nachfolgend unter Bezugnahme auf
den bekannten Aufbau eines MIM Elements beschrieben, bei
dem der erste elektrische Leiter aus Ta, der Isolator Ta-
Oxid (nachfolgend als TaOx bezeichnet) und der zweite elek
trische Leiter aus Cr bestehen.
Der schraffierte Teil in Fig. 3 entspricht dem nichtli
nearen Element, dessen Fläche im Hinblick auf die Eigen
schaften des Elements möglichst klein sein sollte. Das
nichtlineare Element wirkt als Kondensator. Bei der Anwen
dung ist es aus Gründen der elektrischen Wirkung günstig,
daß die kapazitive Komponente des Elements klein ist.
Schwankungen der Größe der Elemente bedeuten zwangsläufig
Schwankungen der Eigenschaften der Elemente und führen zu
einer schlechten Anzeigequalität. Wie oben schon beschrie
ben und an sich bekannt, sollte eine große Anzahl von
nichtlinearen Elementen, von denen jedes möglichst klein
ist und alle möglichst gleich sind, ausgebildet werden.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte MIM Element gemäß
einer ersten Ausführungsform der Erfindung besteht aus Ta
als erstem elektrischen Leiter 1 und Cr als zweitem elek
trischen Leiter 2, zwischen denen sich als Isolator 3 TaOx
befindet. Getrennt vom MIM Element (schraffiert in Fig. 3),
aber in dessen Nachbarschaft sind außerdem Schutzbereiche 4
in Form inselartiger Zonen aus Ta ausgebildet. Wenn das
gleiche Material Ta sowohl für die Schutzbereiche 4 als
auch für den ersten elektrischen Leiter des MIM Elements
verwendet wird, kann eine Ungenauigkeit (Versetzung) der
Lage der Schutzbereiche in bezug auf das MIM Element infol
ge einer Fehlausrichtung vermieden werden. Der Aufbau die
ses Ausführungsbeispiels trägt dazu bei, daß MIM Elemente
bei der Musterung des Ta durch Ätzen sehr klein und gleich
förmig ausgebildet werden können. Dies beruht auf folgendem
Grund.
Die Größe des Bereichs von Ta zur Bildung des ersten Lei
ters eines MIM Elements liegt im allgemeinen bei einigen µm
und weniger. Auf der anderen Seite liegt die Größe anderer
Bereiche aus Ta, die als Verdrahtung zwischen Bildelementen
und Anschlüssen dienen, normalerweise bei 10 µm bis 100 µm,
was extrem groß ist. Der Bereich für das MIM Element und
die für die Verdrahtung und die Anschlüsse sollten in einem
Durchgang mittels eines Foto-Ätzprozesses hergestellt wer
den. Dabei führen dieser Größenunterschied und das gleich
zeitige Ätzen zu Schwankungen der Abmessungen. Die Ätzge
schwindigkeit für den Bereich zur Bildung des MIM Elements
ist am höchsten, und dies führt zu den größten Schwankungen
der Größe des MIM Elements. Diese Schankungen gehen auf
zwei Faktoren zurück, nämlich zum einen die Schwankung der
Ätzgeschwindigkeit selbst und zum anderen die Umgebung des
Bereichs zur Bildung des MIM Elements. Was den ersten Fak
tor angeht, so ist die Ätzgeschwindigkeit im Randbereich
eines Substrats schneller als im zentralen Bereich des
Substrats. Die Schwankung der Ätzgeschwindigkeit beruht auf
einer ungleichförmigen Verteilung der Plasmadichte beim
Trockenätzen über die Oberfläche des Substrats. Was den
zweiten Faktor angeht, so hängt die Schwankung der Ätzge
schwindigkeit davon ab, ob in der Nachbarschaft des Be
reichs für das MIM Element weitere Muster vorhanden sind
oder nicht. Sind weitere Muster vorhanden, so schwankt die
Ätzgeschwindigkeit abhängig von der Dichte oder Größe sol
cher Muster.
Grundsätzlich werden die Bereiche der zu ätzenden Schicht,
die stehen bleiben sollen, mit einem Resistmaterial be
deckt, während die anderen, nicht bedeckten Bereiche durch
Ätzen entfernt werden. Die Geschwindigkeit beim Ätzen von
Metall für ein MIM Element ist hoch, wenn in der Nachbar
schaft des Bereichs für das MIM-Element keine weiteren Mu
ster vorhanden sind. Diese Geschwindigkeit ist jedoch nied
rig, wenn in dieser Nachbarschaft einige weitere Muster
vorhanden sind. Dementsprechend ist die Ätzgeschwindigkeit
des Metalls für das MIM Element im mittleren Abschnitt
einer Anzeigeeinrichtung schneller als im Randbereich,
selbst wenn bei der Herstellung einer Flüssigkristallanzei
geeinrichtung das Ätzen als solches unverändert bleibt.
Dies beruht auf folgendem Grund. Bei einer Flüssigkristall
anzeigeeinrichtung sind Bildelement nur im Bereich der
Mitte der Anzeigeeinrichtung vorhanden, so daß dort die Mu
sterdichte (Resistdichte) gering ist. Im Randbereich einer
solchen Anzeigeeinrichtung sind indes weitere Muster für
Anschlußflächen für den externen Anschluß vorhanden, so daß
hier die Musterdichte (Resistdichte) hoch ist. Folglich
wird die Schwankung der Größe von MIM Elementen groß und
insbesondere umso größer, je kleiner die MIM Elemente sind.
Wenn jedoch, gemäß der Ausführungsform der Erfindung,
Schutzbereiche 4 gemäß Darstellung in den Fig. 3 oder 4 in
der Nachbarschaft des den Leiter 1 des MIM Elements bilden
den Abschnitts von Ta (schraffiert in Fig. 3) vorgesehen
werden, wird die Ätzgeschwindigkeit aufgrund des Vorhanden
seins der Schutzbereiche 4 unabhängig von der Lage des MIM
Elements auf dem Substrat gleichförmig gering, wodurch die
Gleichförmigkeit verbessert wird. Natürlich hängt die Ätz
geschwindigkeit von dem Abstand zwischen den Schutzberei
chen 4 und dem den Leiter 1 des MIM Elements bildenden Ab
schnitt ab, wobei die Ätzgeschwindigkeit umso niedriger
ist, je näher der Schutzbereich 4 an den Abschnitt für das
MIM Element heranreicht. Diese Tendenz ist besonders deut
lich, wenn Ta mittels eines Trockenätzverfahrens geätzt
wird.
In gewissem Ausmaß kann also die Ätzgeschwindigkeit des der
Bildung des Leiters 1 des MIM Elements dienenden Abschnitts
von Ta frei beeinflußt werden, wodurch Schwankungen der
Ätzgeschwindigkeit des Ta Musters verringert werden.
Wenn die Haftung des den elektrischen Leiter 2 bildenden Cr
am Substrat 6 schlecht ist, löst sich das Cr vom Substrat 6
oder erleidet Unterbrechungen. Auch diese Fehler können
durch den in den Fig. 3 und 4 gezeigten Aufbau vermieden,
zumindest reduziert werden, und zwar deshalb, weil das Cr
fest am Ta anhaftet, selbst wenn die Haftung am Substrat
schlecht ist. Dieser Effekt ist besonders auffallend, wenn
das Substrat aus Glas besteht und das Ta durch Trockenätzen
gemustert wird. Die Gründe dafür sind wie folgt.
Im allgemeinen verwendet man das Trockenätzen zum Ätzen von
Ta. Das Glassubstrat, das während des Ätzens dem Plasma
ausgesetzt ist (zum Beispiel einem COF-Radikal), zeigt dann
eine schlechte Haftung für Metall, wenn das Glassubstrat
eine Menge Verunreinigungen enthält, es sich also um billi
ges Glas handelt. Der Abschnitt des Cr, der zur Bildung des
Leiters 2 des MIM Elements dient, sollte extrem klein, etwa
einige µm, sein, damit der Forderung nach möglichst kleinen
MIM Elementen Rechnung getragen wird. Der Teil von Cr, der
zur Bildung eines Elements gedacht ist, erfordert im Hin
blick auf die Ausrichtungsgenauigkeit in bezug auf das Ta
Muster gemäß Darstellung in Fig. 3 eine gewisse Länge ein
schließlich Toleranz. Deshalb gibt es bei herkömmlichen
Flüssigkristallanzeigeeinrichtungen viele Fehler, wie etwa
solche, daß ein Teil des Cr sich wegen schlechter Haftung
am Substrat löst oder Unterbrechungen erleidet. Wenn jedoch
ein Schutzbereich 4 aus Ta gemäß Darstellung in Fig. 3 un
ter dem Cr ausgebildet wird, ist der Bereich, wo Cr auf dem
dünnen und schlecht haftenden Abschnitt ausgebildet werden
muß, schmal, während das Muster des Cr auf dem Schutzbe
reich 4 breit sein kann. Der Bereich, wo das Cr sich leicht
löst oder Unterbrechungen erfahren könnte, wird also enger,
wodurch die Fehlerzahl reduziert wird.
Auch eine Wiederabscheidung zwischen dem Ta, das zur Bil
dung eines MIM Elements dient und einem Schutzbereich 4,
tritt kaum auf, so daß die Gefahr einer schlechten Muste
rung aufgrund dieses Wiederabscheidens verringert wird.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, die
dazu dient, die Haftung des Cr dadurch weiter zu verbes
sern, daß die Fläche des Schutzbereichs 4 gegenüber Fig. 3
vergrößert wird.
Fig. 6 zeigt eine dritte Ausführungsform der Erfindung, die
eine Verbesserung gegenüber der Ausführungsform von Fig. 5
mit dem Ziel darstellt zu verhindern, daß die transparente
Elektrode 5 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO) an der Stufe eines
Schutzbereichs 4 wegen fehlender Stufenbedeckung bricht.
Bei dieser Ausführungsform ist der Abschnitt, bei dem der
Leiter 2 aus Cr die Elektrode 5 aus Indium-Zinn-Oxid (ITO)
kontaktiert, zwischen zwei Ta Bereichen in gleichem Zustand
wie der Abschnitt zwischen dem Ta Abschnitt des MIM Ele
ments und dem Schutzbereich 4, so daß die Haftung des Cr
erhalten bleibt und die Stufenbedeckung für die Stufe des
Ta für das Indium-Zinn-Oxid (ITO) 5 nicht erforderlich ist.
Gemäß einer in Fig. 7 dargestellten weiteren Ausführungs
form der Erfindung ist ein Isolierfilm auf dem Substrat 6
als Grundlage für Ta des Leiters 1 und zur Verbesserung der
Haftung zwischen dem Substrat 6 und dem Ta des Leiters 1
sowie der Haftung zwischen Ta und Cr ausgebildet. Der Isolierfilm
besteht beispielsweise aus Ta-Oxid (TaOx). Norma
lerweise wird TaOx bei der Ausbildung des Ta Musters auch
geätzt. Wenn das Ätzen gleichförmig über das Substrat er
folgt, ist es möglich, nur das Ta Muster zu ätzen und TaOx
als Unterlage stehenzulassen. Dadurch wird die Haftung des
Cr verbessert. Im allgemeinen erfolgt das Ätzen wegen Pro
zeßschwankungen und des Einflusses des Ta Musters nicht
gleichförmig. Das Ätzen sollte nach Maßgabe des Abschnitts
mit der geringsten Ätzgeschwindigkeit erfolgen. Die Unter
lage aus TaOx bleibt nicht in dem Abschnitt stehen, wo eine
hohe Haftung des Cr in der Nachbarschaft des zur Bildung
des MIM Elements dienenden Abschnitts erforderlich ist. Die
Unterlage aus TaOx wird lediglich zur Erhöhung der Haftung
des Ta an dem Substrat benutzt. Wenn dann Schutzbereiche 4
in der Nähe des MIM Elements bei der Musterung vorgesehen
werden, wird die Ätzgeschwindigkeit des Bereichs zwischen
einem Schutzbereich 4 und dem MIM Element gering, und der
Isolierfilm bleibt als Unterlage in dem Abschnitt, wo das
Cr dünn ist und eine gute Haftung erforderlich ist. Folg
lich kann die Haftung des Cr am Substrat verbessert werden
und die Gefahr des Ablösens oder Brechens von Cr verringert
werden.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, wo MIM Elemente in Reihe
geschaltet sind. Die wesentlichen Merkmale des MIM Elements
sind gleich denen eines ininiaturisierten gemacht. Wie in
Fig. 8 gezeigt, sind zwei MIM Element in Reihe geschaltet,
mit dem Ergebnis, daß die elektrischen Symmetrieeigenschaften
des MIM Elements verbessert sind. Obwohl eines der MIM
Elemente einen asymmetrischen Aufbau aufweist, wie
Ta/TaOx/Cr, wird es aufgrund der Reihenschaltung zweier MIM
Elemente symmetrisch zu Cr/TaOx/Ta/TaOx/Cr. Bei dieser Aus
führungsform ist der Schutzbereich 4 unter dem Cr Muster so
groß wie möglich ausgebildet. Der Verdrahtungsteil zwischen
den Elementen ist in zwei Schichten, Ta und Cr, ausgebil
det, so daß der Verdrahtungswiderstand bei Anwendung auf
eine großflächige Flüssigkristallanzeigeeinrichtung verrin
gert wird.
Als Isolator 3 wurde in den Ausführungsbeispielen TaOx ge
nannt. Das nicht-lineare Element läßt sich aber auch mit
einem Isolator 3 in Form eines Halbleiterfilms gleicher
Wirkung herstellen.
Wie voranstehend beschrieben, löst die Erfindung die Prob
leme, die bei einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung, bei
spielsweise einer Einrichtung auftreten, die eine große An
zahl nichtlinearer Elemente verteilt über eine große Flä
che aufweisen. Diese Probleme sind insbesondere eine Streu
ung der Eigenschaften in Form einer Ungleichförmigkeit der
Form der nichtlinearen Elemente sowie Fehler des Ablösens
oder Brechens eines Teiles eines Films der nichtlinearen
Elemente. Diese Probleme können mit der Folge einer erhöh
ten Produktionsausbeute vermieden werden. Es läßt sich des
halb eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung hoher Qualität,
beispielsweise eine Einrichtung mit hoher Ausbeute herstel
len, bei der eine große Anzahl nichtlinearer Elemente
gleichförmig über einen weiten Bereich integriert ist.
Da ferner der erfindungsgemäße Aufbau durch Änderung des
herkömmlichen Musters von Schichten erreicht wird, sind die
Herstellungskosten so wie bisher, und erlauben eine Massen
produktion.
Claims (4)
1. Anordnung mit einer Vielzahl von elektrischen Bau
elementen mit nichtlinearer Stromspannungskennlinie, bei
der jedes der Bauelemente auf einem Substrat (6) eine elek
trisch leitende erste Schicht (1), darüber eine isolierende
zweite Schicht (3) und darüber eine elektrisch leitende
dritte Schicht (2) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß jeweils be
nachbart zu den ersten Schichten (1) für die Bauelemente
wenigstens eine von diesen elektrisch isolierte, inselartige
Zone (4) aus der elektrisch leitenden Schicht ausgebildet
ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn
zeichnet, daß die isolierende Schicht (3) aus einem
Halbleitermaterial besteht.
3. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem
der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die erste Schicht der
Bauelemente durch einen Ätzprozeß aus einer auf das Substrat
aufgebrachten elektrisch leitenden Schicht ausgebildet wird,
dadurch gekennzeichnet, daß bei dem
Ätzprozeß jeweils benachbart zu den ersten Schichten (1) für
die Bauelemente wenigstens eine von diesen elektrisch iso
lierte, inselartige Zone (4) aus der elektrisch leitenden
Schicht ausgebildet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Ätzprozeß mittels eines Trocken
ätzverfahrens ausgeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP31260887A JP2600731B2 (ja) | 1987-12-10 | 1987-12-10 | 液晶装置 |
JP23402388A JP2545590B2 (ja) | 1988-09-19 | 1988-09-19 | 液晶装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3841384A1 DE3841384A1 (de) | 1989-06-22 |
DE3841384C2 true DE3841384C2 (de) | 1994-05-11 |
Family
ID=26531324
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3841384A Expired - Fee Related DE3841384C2 (de) | 1987-12-10 | 1988-12-08 | Anordnung mit einer Vielzahl von elektrischen Bauelementen mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4929059A (de) |
DE (1) | DE3841384C2 (de) |
GB (1) | GB2213639B (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990000756A1 (en) * | 1988-07-14 | 1990-01-25 | Seiko Epson Corporation | Reflection-type liquid crystal electro-optical device and projection-type display device using the same |
EP0381927A3 (de) * | 1989-01-13 | 1991-08-14 | Seiko Epson Corporation | Nichtlinearer Zweirichtungswiderstand, eine ihn verwendende Flüssigkristallmatrixplatte und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE69023374T2 (de) * | 1989-03-23 | 1996-05-15 | Seiko Epson Corp | Flüssigkristall-Anzeige mit aktiver Matrix und Methode zu ihrer Herstellung. |
JP2870016B2 (ja) * | 1989-05-18 | 1999-03-10 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶装置 |
JP2508851B2 (ja) * | 1989-08-23 | 1996-06-19 | 日本電気株式会社 | 液晶表示素子用アクティブマトリクス基板とその製造方法 |
DE69109547T2 (de) * | 1990-07-06 | 1996-01-18 | Seiko Epson Corp | Verfahren zur Herstellung eines Substrates für eine Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. |
JP3226223B2 (ja) * | 1990-07-12 | 2001-11-05 | 株式会社東芝 | 薄膜トランジスタアレイ装置および液晶表示装置 |
JP3160336B2 (ja) * | 1991-12-18 | 2001-04-25 | 株式会社東芝 | 半導体装置の製造方法 |
JPH05273595A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-22 | Seiko Epson Corp | 電気光学装置 |
US5342477A (en) * | 1993-07-14 | 1994-08-30 | Micron Display Technology, Inc. | Low resistance electrodes useful in flat panel displays |
TW538271B (en) * | 2001-02-09 | 2003-06-21 | Hannstar Display Corp | Method for preventing ITO opening |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4413883A (en) * | 1979-05-31 | 1983-11-08 | Northern Telecom Limited | Displays controlled by MIM switches of small capacitance |
FR2505070B1 (fr) * | 1981-01-16 | 1986-04-04 | Suwa Seikosha Kk | Dispositif non lineaire pour un panneau d'affichage a cristaux liquides et procede de fabrication d'un tel panneau d'affichage |
JPS59131974A (ja) * | 1983-01-18 | 1984-07-28 | セイコーエプソン株式会社 | 液晶表示装置 |
JPS60106180A (ja) * | 1983-11-15 | 1985-06-11 | Citizen Watch Co Ltd | MiMダイオ−ド |
JPS60149025A (ja) * | 1984-01-13 | 1985-08-06 | Seiko Epson Corp | 液晶表示装置 |
JPS60164724A (ja) * | 1984-02-07 | 1985-08-27 | Seiko Epson Corp | 電気光学装置 |
JPS6188578A (ja) * | 1984-10-08 | 1986-05-06 | Nec Corp | 非線形素子 |
JPS61217087A (ja) * | 1985-03-22 | 1986-09-26 | 富士電機株式会社 | 液晶表示装置用非線形抵抗素子 |
JPS62109085A (ja) * | 1985-11-08 | 1987-05-20 | 富士電機株式会社 | アクテイブ・マトリクス |
DE3714672A1 (de) * | 1987-05-02 | 1988-11-17 | Telefunken Electronic Gmbh | Rc-leitung |
-
1988
- 1988-12-07 GB GB8828610A patent/GB2213639B/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-08 DE DE3841384A patent/DE3841384C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-09 US US07/282,239 patent/US4929059A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2213639B (en) | 1990-11-07 |
DE3841384A1 (de) | 1989-06-22 |
US4929059A (en) | 1990-05-29 |
GB2213639A (en) | 1989-08-16 |
GB8828610D0 (en) | 1989-01-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69017262T2 (de) | Aktiv-Matrix-Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69427556T2 (de) | Drain/Source-Kontakt für Dünnfilmtransistor | |
DE69111906T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Matrixen von MIM-Anordnungen und solche Matrixen enthaltende Anzeigevorrichtungen. | |
DE3587485T2 (de) | Flüssigkristall-anzeige-element und dessen herstellung. | |
DE3852617T2 (de) | Farb-Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Herstellungsverfahren. | |
DE3587536T2 (de) | Flüssigkristall-anzeigeelement und verfahren zu dessen herstellung. | |
DE69218092T2 (de) | Elektrodenstruktur einer Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Herstellung der Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung | |
DE3788490T2 (de) | Flüssigkristallanzeige mit Bildelementen mit Hilfskapazität. | |
DE69110563T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE3201122A1 (de) | Nicht-linearer widerstand und verfahren zur herstellung eines solche verwendenden matrix-fk-anzeigefeldes | |
DE69112123T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Anzeigeschirmes mit aktiver Matrix und Speicherkondensatoren sowie der durch dieses Verfahren hergestellte Schirm. | |
DE3783870T2 (de) | Transistor-gesteuerter elektrooptischer anzeigeschirm und verfahren zu seiner herstellung. | |
DE68921567T2 (de) | Flüssigkristallanzeigetafel mit verminderten Pixeldefekten. | |
DE102004053587B4 (de) | Flüssigkristalldisplay-Tafel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE3752301T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichttransistors | |
DE68917654T2 (de) | Anzeigevorrichtung. | |
DE19930197B4 (de) | Flüssigkristallanzeige und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE19650787C2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung mit Dünnfilmtransistor und Verfahren zum Herstellen derselben | |
DE3886198T2 (de) | Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung. | |
DE4344897A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Dünnfilmtransistoren | |
DE3714164A1 (de) | Fluessigkristallanzeige | |
DE3874457T2 (de) | Fluessigkristall-anzeigevorrichtung. | |
DE69011884T2 (de) | Aktive matrixadressierte Flüssigkristall-Bildanzeige und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69405380T2 (de) | Halbton-flüssigkristall-anzeige mit gleichförmigkeit von graustufen | |
DE69325849T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Metalleiter auf einem isolierenden Substrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |