DE3841339C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3841339C2
DE3841339C2 DE19883841339 DE3841339A DE3841339C2 DE 3841339 C2 DE3841339 C2 DE 3841339C2 DE 19883841339 DE19883841339 DE 19883841339 DE 3841339 A DE3841339 A DE 3841339A DE 3841339 C2 DE3841339 C2 DE 3841339C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recesses
box
bottle crate
vertically directed
bottles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883841339
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841339C3 (de
DE3841339A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Delbrouck 5750 Menden De GmbH
Original Assignee
Franz Delbrouck 5750 Menden De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Delbrouck 5750 Menden De GmbH filed Critical Franz Delbrouck 5750 Menden De GmbH
Priority to DE19883841339 priority Critical patent/DE3841339C3/de
Publication of DE3841339A1 publication Critical patent/DE3841339A1/de
Publication of DE3841339C2 publication Critical patent/DE3841339C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3841339C3 publication Critical patent/DE3841339C3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • B65D25/30Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/22Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
    • B65D1/24Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
    • B65D1/243Crates for bottles or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24012Materials
    • B65D2501/24019Mainly plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24063Construction of the walls
    • B65D2501/2407Apertured
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/2405Construction
    • B65D2501/24121Construction of the bottom
    • B65D2501/24133Grid, mesh
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/2421Partitions
    • B65D2501/24216Partitions forming square or rectangular cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24203Construction of locating arrangements
    • B65D2501/24261Ribs on the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24197Arrangements for locating the bottles
    • B65D2501/24343Position pattern
    • B65D2501/2435Columns and rows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24363Handles
    • B65D2501/24541Hand holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24554Stacking means
    • B65D2501/24585Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
    • B65D2501/24598Crates presenting a continuous stacking profile along the upper edge of at least two opposite side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/2477Parts reinforced
    • B65D2501/24777Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24789Means used for reinforcing
    • B65D2501/24802Hollow integral ribs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24834Inside the crate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2501/00Containers having bodies formed in one piece
    • B65D2501/24Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
    • B65D2501/24006Details relating to bottle crates
    • B65D2501/24764Reinforcements
    • B65D2501/24828Location of the reinforcing means
    • B65D2501/24847Oriented mainly vertically

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen stapelbaren Flaschenkasten aus Kunststoff, insbesondere zur Aufnahme von Flaschen mit einem schlanken, zylindrischen, mindestens etwa ein Drittel der Flaschenhöhe ausmachenden Hals, bestehend aus einem Bodenteil mit Gefachungen zur Aufnahme der Flaschen und vom Bodenteil vertikal hochragenden Seiten­ wandungen, die sich bis über das freie Ende eingestellter Flaschen erstrecken, wobei die Seitenwandungen im oberen Bereich mittig ihrer Quererstreckung eine als Tragegriff dienende Ausnehmung aufweisen, die eine mindestens der mittleren Handbreite entsprechende Quererstreckung auf­ weist,und wobei zwischen den Ausnehmungen der längeren Kastenseitenwandungen und der jeweiligen Kastenecke weitere sich vertikal erstreckende Ausnehmungen angeordnet sind.
Ein derartiger stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff ist aus dem DE-GM 69 38 679 bekannt.
Bei diesem sind in jeder Seitenwand trapezförmige Aus­ nehmungen als Tragegriffe vorgesehen.
Desweiteren sind neben diesen Ausnehmungen in den längeren Kastenseitenwänden noch beidseitig Öffnungen vorgesehen, die ausschließlich zum Durchführen von Gabeln eines Hubgerätes dienen.
Bei der Handhabung dieser Flaschenkästen hat es sich als nachteilig erwiesen, daß die Handhabung, beispielsweise zum Be- und Entladen von Lastkraftwagen oder Liefer­ wagen, aber auch bei der Entnahme von auf einem Kasten­ stapel befindlichen Flaschenkästen relativ unsicher ist, da die vorhandene Grifföffnung bei einer solchen Hand­ habung praktisch nicht brauchbar ist. Die seitlichen Griff­ öffnungen sind dabei häufig durch die daneben befindlichen Kästen verdeckt, also nicht zugänglich, während die vordere Grifföffnung zum Zwecke der Kastenabnahme nicht nutzbar ist. Daher werden diese Flaschenkästen üblicherweise an der oberen Randkante erfaßt und angehoben, so daß der Benutzer möglicherweise auf den unteren Rand des Kastens untergreifen kann, um so den Kasten abnehmen oder aufstapeln zu können.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenkasten gattungsgemäßer Art zu schaffen, mit dem das manuelle Aufstapeln und Ent­ stapeln bei einem Stapelverband, bei dem die Flaschenkästen dicht aneinander stehen und jeweils nur eine Seitenwand frei sichtbar ist, erheblich erleichtert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß die vertikalen Ausnehmungen etwa gleichgroß wie die horizontalen Ausnehmungen sind, daß auch an den schmalen Kastenseitenwandungen neben den horizontalen Ausnehmungen entsprechende vertikale Ausnehmungen angeordnet sind und daß den den horizontalen Ausnehmungen am nächsten liegenden Längsrandkanten der vertikal gerichteten Aus­ nehmungen unmittelbar benachbart im wesentlichen vertikal gerichtete Hohlsäulen an der Innenseite der Kastenseiten­ wandung angeformt sind.
Hierdurch ist es möglich, einen aufgestapelten Kasten dadurch vom Stapel abzunehmen, daß der Benutzer mit zwei Händen in die zusätzlichen, sich vertikal erstreckenden Ausnehmungen eingreift und seine Finger um die der Längs­ randkante der vertikalen Ausnehmung benachbarte Hohlsäule legt.
Durch diese Griffbildung kann der Benutzer den Kasten sehr gut ergreifen und von dem Kastenstapel abheben, ohne daß es dazu seitlich eines Zugriffraumes bedürfte.
Die Anordnung von vertikalen Ausnehmungen und einer benach­ barten Hohlsäule ist zwar aus der DE 37 01 051 A1 bekannt, wobei dort der Flaschenkasten nur mit einer Hand ergriffen und leicht schräg hängend ergonomisch günstig getragen werden kann.
Mit dieser Form der Ausnehmung kann aber das Auf- und Entstapeln dieses Flaschenkastens nicht erleichtert werden.
Ferner ist aus dem DE-GM 19 79 068 ein Flaschenkasten bekannt, bei dem eine Erleichterung für das Auf- und Ent­ stapeln durch eine entsprechende Tragegriff-Ausbildung erzielt wird, jedoch muß dort um die Ecksäulen herum­ gegriffen werden, was bei einem dichten Stapelverband aus solchen Kästen nicht möglich ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß die vertikal gerichteten Ausnehmungen von der gedachten Verlängerung der horizontalen Ausnehmungen mindestens annähernd mittig gekreuzt sind.
Eine vorteilhafte Weiterbildung wird darin gesehen, daß der obere Rand der vertikal gerichteten Ausnehmungen einen Abstand von etwa 20 mm zum oberen Rand der Seiten­ wandung aufweist.
Übliche horizontal gerichtete Ausnehmungen haben normaler­ weise einen Randabstand von ca. 40 mm.
Desweiteren ist bevorzugt vorgesehen, daß im Eckenbereich innenliegend parallel zu den Längsrandkanten der vertikalen Ausnehmungen Hohlsäulen angeformt sind.
Dabei ist bevorzugt vorgesehen, daß die vertikalen Kanten der Hohlsäulen gerundet sind.
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß die relativ scharfen Randkanten der Ausnehmung beim Tragen bzw. bei der Handhabung des Kastens die Hand des Benutzers nicht verletzen können, da der Benutzer in die Grifföffnung hineingreifen und um die entsprechend gerundete Hohlsäule herumgreifen kann, so daß die Hohlsäule als zusätzliches Halte- und Tragelement dient und zugleich die Verletzung der Finger weitestgehend unterbunden ist.
Die Hohlsäulen können dabei gleichzeitig als versteifende Elemente des Kastens dienen.
Die gattungsgemäß in solche Kästen eingestellten Flaschen weisen eine Raumform auf, die abweichend von der sogenannten Euro-Flasche eine relativ schlanke und lange Halsform besitzen, so daß die in den Kasten eingestellten Flaschen den Einsatz der Hand in die Grifföffnung und das Krümmen der Hand innerhalb des Kastens nicht behindern.
Durch die Anordnung der zusätzlichen vertikalen Ausnehmungen wird zudem noch eine bessere Belüftung des Kastens im Bereich der üblicherweise hohl ausgebildeten Ecken und auch im Bereich der ebenfalls hohl ausgebildeten Versteifungs­ säulen erreicht, da diese Öffnungen beim Aufeinanderstapeln von Kästen nicht durch die darüber oder darunter befind­ lichen Kästen verschlossen sind, sondern diese Öffnungen für die Luftzirkulation frei zur Verfügung stehen, so daß insbesondere Feuchtigkeit, die von der Reinigung der Kästen herrührt, gut verdunsten kann und nicht zur Schimmel­ bildung oder dergleichen führt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Flaschenkasten von der Schmalseite her gesehen, teilweise aufgebrochen;
Fig. 2 desgleichen von der Breitseite her gesehen;
Fig. 3 den Kasten in Draufsicht, teilweise geschnitten.
Der stapelbare Flaschenkasten aus Kunststoff dient zur Aufnahme von Flaschen mit einem schlanken, zylindrischen, mindestens etwa ein Drittel der Flaschenhöhe ausmachenden Hals. Er besteht aus einem Bodenteil 1, welches im wesent­ lichen durch ringförmige oder andere offene Materialstreifen gebildet ist, sowie vom Bodenteil 1 vertikal hochragenden Seitenwandungen 2, die im wesentlichen geschlossen sind und sich bis über das freie Ende eingestellter Flaschen erstrecken. Die Seitenwandungen 2 weisen jeweils mittig nahe ihres freien Randes eine etwa rechteckige Ausnehmung 3 auf, die so groß gestaltet ist, daß der Durchgriff einer Hand möglich ist und diese Ausnehmungen 3 als Tragegriff dienen können. Üblicherweise werden beim Tragen vier Finger einer Hand in diese Öffnung eingesetzt und der Daumen über die Randkante außen um den Griff gelegt.
Zur Verbesserung der Handhabung derartiger Kästen ist zwischen den Ausnehmungen 3 und der jeweiligen Kastenecke beidseits neben der Ausnehmung 3 jeweils eine etwa gleichgroße, sich vertikal erstreckende Ausnehmung 4 angeordnet. Diese vertikal gerichteten Ausnehmungen 4 werden von der gedachten Verlängerung der quer gerichteten Ausnehmung 3 etwa mittig gekreuzt.
Das obere Ende der vertikal gerichteten Ausnehmung 4 weist einen Randabstand vom oberen Rand der Seitenwand von etwa 20 mm auf, wohingegen die Ausnehmung 3 einen Randabstand von etwa 40 mm aufweist.
Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich, sind den Längsrand­ kanten der vertikal gerichteten Ausnehmungen 4 benach­ bart vertikal gerichtete Hohlsäulen 5, 6 an der Kasten­ seitenwandung innenliegend bzw. im Eckbereich innen­ liegend, ausgeformt bzw. angeformt.
Diese Hohlsäulen 5, 6 dienen einerseits zur Versteifung und andererseits wird dadurch, daß die vertikalen Kanten der Hohlsäulen 5, 6 vorzugsweise gerundet sind, ein Fingerschutz gegen Verletzungsgefahr an scharfen Kanten des Kastens bei der Handhabung desselben erreicht. Insbesondere beim Abnehmen derartiger Kästen von größeren Stapeln oder beim Aufstapeln kann die Handhabung so erfolgen, daß die beiden Hände des Benutzers in jeweils eine der Aus­ nehmungen 4 eingesetzt werden und gekrümmt werden, so daß der Benutzer den Kasten dann einstapeln oder abstapeln kann. Auch das Tragen mit einer Hand ist besonders gut möglich, in dem eine Hand des Benutzers in eine der Öffnungen 4 eingesetzt wird und der Kasten dann hängend an der einen Hand getragen wird.

Claims (5)

1. Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff, insbe­ sondere zur Aufnahme von Flaschen mit einem schlanken, zylindrischen,mindestens etwa ein Drittel der Flaschen­ höhe ausmachenden Hals, bestehend aus einem Bodenteil mit Gefachungen zur Aufnahme der Flaschen und vom Bodenteil vertikal hochragenden Seitenwandungen, die sich bis über das freie Ende eingestellter Flaschen erstrecken, wobei die Seitenwandungen im oberen Bereich mittig ihrer Quererstreckung eine als Tragegriff dienende Ausnehmung aufweisen, die eine mindestens der mittleren Handbreite entsprechende Quererstreckung aufweist,und wobei zwischen den Ausnehmungen der längeren Kastenseiten­ wandungen und der jeweiligen Kastenecke weitere sich vertikal erstreckende Ausnehmungen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vertikalen Ausnehmungen (4) etwa gleichgroß wie die horizontalen Ausnehmungen (3) sind, daß auch an den schmalen Kastenseitenwandungen (2) neben den horizontalen Ausnehmungen (3) entsprechende vertikale Ausnehmungen (4) angeordnet sind und daß den den horizontalen Ausnehmungen (3) am nächsten liegenden Längsrandkanten der vertikal gerichteten Ausnehmungen (4) unmittelbar benachbart im wesentlichen vertikal gerichtete Hohlsäulen (5) an der lnnenseite der Kastenseitenwandung (2) angeformt sind.
2. Flaschenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vertikal gerichteten Ausnehmungen (4) von der gedachten Verlängerung der horizontalen Ausnehmungen (3) mindestens annähernd mittig gekreuzt sind.
3. Flaschenkasten nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der obere Rand der vertikal gerichteten Ausnehmungen (4) einen Abstand von etwa 20 mm zum oberen Rand der Seitenwandung (2) aufweist.
4. Flaschenkasten nach einem der der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Eckenbereich innenliegend parallel zu den Längsrandkanten der vertikalen Aus­ nehmungen (4) Hohlsäulen (6) angeformt sind.
5. Flaschenkasten nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die vertikalen Kanten der Hohl­ säulen (5, 6) gerundet sind.
DE19883841339 1988-12-08 1988-12-08 Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff Expired - Fee Related DE3841339C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841339 DE3841339C3 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841339 DE3841339C3 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE3841339A1 DE3841339A1 (de) 1990-06-13
DE3841339C2 true DE3841339C2 (de) 1991-03-07
DE3841339C3 DE3841339C3 (de) 1997-07-17

Family

ID=6368716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841339 Expired - Fee Related DE3841339C3 (de) 1988-12-08 1988-12-08 Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841339C3 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1175811A (fr) * 1957-05-24 1959-04-02 Vittel Eaux Min Perfectionnements aux emballages, tels que caisses et casiers à bouteilles
FR93222E (fr) * 1966-11-09 1969-02-28 Massonnet Henry Perfectionnements aux casiers a bouteilles du type superposables.
FR1596593A (de) * 1968-10-03 1970-06-22
ES2016598B3 (es) * 1986-07-15 1990-11-16 Schoeller-Plast Ag Cajas de botellas apilables
DE8717802U1 (de) * 1986-09-18 1990-05-23 Schoeller-Plast Ag, Romont, Ch
DE3701051A1 (de) * 1987-01-15 1988-07-28 Schoeller & Co Ag A Kasten aus insbesondere kunststoff, zur aufnahme von behaeltern, insbesondere flaschen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3841339C3 (de) 1997-07-17
DE3841339A1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734937C2 (de)
DE2930720C2 (de) Aufbewahrungs- und Servierbehälter
DE8310685U1 (de) Kunststoffpalette mit Gummistopfen
DE69532823T2 (de) Ineinandersetzbare steige zum präsentieren von waren
DE3841339C2 (de)
EP0231008B1 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE102018109761B4 (de) Gestell zur Reinigung von Flaschen
BE1013496A6 (de) Stapelbarer flaschenkasten.
DE1486549A1 (de) Flaschentragkasten
DE1786329B1 (de) Verpackung fuer laengliche Gegenstaende
DE102018105261B4 (de) Kunststoffbehälter mit Henkel
DE2936825C2 (de)
CH477329A (de) Flaschentransportkasten aus Kunststoff
EP0789660B1 (de) Transportkasten
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
AT303605B (de) Behältnis zum Verpacken von viereckigen, insbesondere quadratischen Tabletten od.ähnl. Körpern in nebeneinander angeordneten Stapeln
DE7830137U1 (de) Flaschenkasten
DE3243160A1 (de) "flaschenkasten aus kunststoff"
DE202020105200U1 (de) Flaschenkasten
DE19525065A1 (de) Mehrzweckkasten in Kreuzverbundstapelung
DE4230021A1 (de) Flaschenträger
DE2005601C (de) Stapelbare Ablageschale
DE19531246A1 (de) Kasten zur Aufbewahrung von Flaschen jeglicher Art
DE3004673A1 (de) Transport- und/oder lagerkasten
DE7219132U (de) Für den Transport von in Flaschenträgern eingestellten Flaschen geeigneter Flaschenkasten aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee