DE384087C - Leuchtfeuer fuer Feuerschiffe - Google Patents

Leuchtfeuer fuer Feuerschiffe

Info

Publication number
DE384087C
DE384087C DEA35307D DEA0035307D DE384087C DE 384087 C DE384087 C DE 384087C DE A35307 D DEA35307 D DE A35307D DE A0035307 D DEA0035307 D DE A0035307D DE 384087 C DE384087 C DE 384087C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ship
compass
sectors
lightships
lightship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA35307D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Anschuetz GmbH
Original Assignee
Anschuetz and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anschuetz and Co GmbH filed Critical Anschuetz and Co GmbH
Priority to DEA35307D priority Critical patent/DE384087C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE384087C publication Critical patent/DE384087C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G9/00Traffic control systems for craft where the kind of craft is irrelevant or unspecified

Description

Die am festen Lande aufgestellten Leuchtfeuer sind häufig mit einer Einrichtung ausgestattet, durch welche in verschiedenen Sektoren des Horizontes das Feuer verschiedene Kennung erhält. Verläßt das Schiff, das z. B. eine Flußmündung ansteuern will, den das sichere Fahrwasser angebenden Sektor, so erhält es durch die sich ändernde Kennung einen Hinweis darauf, daß und wie der Kurs zu ändern ist, um wieder in das richtige Fahrwasser zu gelangen. Auf diese Weise kann in vielen Fällen ein Sektorenfeuer mehrere andere Feuer ersetzen.
Auf Feuerschiffen hat man bisher keine Sektorenfeuer - verwandt, und zwar deshalb, weil ein Feuerschiff keinen unbeweglichen Punkt darstellt. Es kann vielmehr um seinen Anker oder seine Moorings schwojen und
884087
demgemäß die verschiedensten Richtungen einnehmen.
Der Zweck der vorliegenden Erfindung ist, das Sektorenfeuer auch an Bord von Feuerschiffen verwendbar zu machen. Das geschieht dadurch, daß man dem Feuer eine um eine senkrechte Achse drehbare Unterlage gibt, die nach Art einer Kompaßübertragung von einem auf dem Schiff befindlichen Kompaß, am besten einem Kreiselkompaß, aus beim Eintritt von Schiffsdrehungen so gesteuert wird, daß die Sektoren des Feuers stets in ein und derselben geographischen Richtung erhalten werden. Dann kann in vielen Fällen ein Feuerschiff mit Sektoren als Ersatz eines Leuchtturmes mit Sektorenfeuer dienen, was bisher nicht möglich war.
Daß das Feuerschiff infolge des Schwojens nicht nur seine Richtung, sondern auch innerhalb des Schwoj kreises seinen Ort verändern kann, wird in den meisten Fällen bedeutungslos sein, da meistens der Halbmesser des Schwojkreises klein bleibt gegenüber der Breite der gekennzeichneten Durchfahrt. Indessen steht nichts im Wege, auch diese Ortsveränderung dadurch zu berücksichtigen, daß man den Blendeneinrichtungen für die Begrenzung der Sektoren eine kleine Zusatzdrehung erteilt, die von der Stellung des Feuerschiffes auf der Peripherie des Schwojkreises abhängig ist. In der Zeichnung sind diese Verhältnisse erläutert. In Abb. 1 bedeutet ι den Schwojkreis, 2 den Ort des Schiffes bei rein nördlichem Winde, 3 denjenigen bei rein südlichem Winde. Die freie Durchfahrt zwischen den Untiefen 4 und 5 wird in den beiden gezeichneten äußersten Stellungen genügend sicher angegeben, was für die dazwischenliegenden anderen mögliehen Stellungen erst recht zutrifft.
In Abb. 2 ist jedoch angenommen, daß die Angabe der freien Durchfahrt ohne weiteres nicht mit genügender Sicherheit geschieht, und daß daher den Blendeneinrichtungen beim Schwoj en des Feuerschiffes eine Zusatzdrehung erteilt wird, die bewirkt, daß in allen Schiffsstellungen der Lichtkegel des Feuers voll die Durchfahrt bedeuchtet. 2 bedeutet wiederum die Stellung des Schiffes auf dem Schwojkreis 1 bei nördlichem Winde oder nördlicher Strömung, 3 bei rein südlichem Winde oder südlicher Strömung. Die Blendeneinrichtung ist mit der erwähnten Einrichtung versehen, die bewirkt, daß in beiden Stellungen der Lichtkegel die erforderliche Richtung hat. Die dazu erforderliche Verstellung ergibt sich aus folgender Überlegung:
! Nimmt man an, daß bei einer Stellung des Feuerschiffes im mittleren Punkt 6 die Winkelhalbierende des Sicherheitssektors 7-6-8 genau mit Westen zusammenfällt, so ist klar, daß bei der Stellung in 2 die Winkelhalbierende etwas nördlicher und bei der Stellung
in Punkt 3 etwas südlicher gerichtet sein j muß. Der gesuchte Ablenkungswinkel δ er-
rechnet sich, wie aus Abb. 3 hervorgeht, nach R · cos α
der Formel tg 6 = 75-77
worin δ den
R ■ sin *'
Ablenkungswinkel, D die Entfernung des Mittelpunktes des Schwojkreises von der Durchfahrt, R die Entfernung des Leuchtfeuers vom Mittelpunkt und α den vom Kompaß angegebenen Kurswinkel darstellt. Eine derartige Zusatzdrehung läßt sich aber, wie die Erfinderin u.a. in Patentschrift 302517 gezeigt hat, dadurch erzielen, daß man die Blendeneinrichtungen auf einer Plattform anordnet, die nicht unmittelbar vom Kreiselkompaß gegengedreht wird, sondern durch Vermittlung eines winkelgetreu gegengedrehten Teiles in Verbindung mit einer exzentrischen Kupplung geeigneter Abmessungen. Es wird die Kompaßrose mit der drehbaren, die Blendeneinrichtung tragenden Plattform so gekuppelt, daß die Drehachsen exzentrisch zueinander sind und die Verbindung durch einen Kupplungsstift erfolgt. Hierdurch wird selbsttätig der Sicherheitssektor immer so gerichtet, daß er genau die freie Durchfahrt bezeichnet, gleichgültig, nach welcher Richtung go hin das Feuerschiff selbst durch Wind und Strom versetzt werden mag.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι. Leuchtfeuer für Feuerschiffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Sektoren verschiedener Kennung besitzende Feuer von einer um die senkrechte Achse drehbaren Unterlage getragen wird, die nach Art einer Kompaßübertragung von einem auf dem Schiff aufgestellten Kompaß aus derart gesteuert wird, daß beim Eintritt von Schiffsdrehungen die Sektoren stets in der gewünschten geographischen Riehtung erhalten werden.
  2. 2. Leuchtfeuer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterlage außer der den Schiffsdrehungen entgegenwirkenden Gegendrehung eine zusätzliche VVinkeländerung erteilt wird, die den durch das Schwoj en des Feuerschiffes als Folge der Ortsveränderung entstehenden Fehler ausgleicht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEA35307D 1921-04-21 1921-04-21 Leuchtfeuer fuer Feuerschiffe Expired DE384087C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35307D DE384087C (de) 1921-04-21 1921-04-21 Leuchtfeuer fuer Feuerschiffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA35307D DE384087C (de) 1921-04-21 1921-04-21 Leuchtfeuer fuer Feuerschiffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384087C true DE384087C (de) 1923-10-27

Family

ID=6928961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA35307D Expired DE384087C (de) 1921-04-21 1921-04-21 Leuchtfeuer fuer Feuerschiffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384087C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004011001T2 (de) Linsenantennenvorrichtung
DE1456173A1 (de) Einrichtung fuer die optische Lenkung von Flugkoerpern mit Eigendrehung
DE384087C (de) Leuchtfeuer fuer Feuerschiffe
DE1928760C3 (de) Kreiselkompaß
DE2440519A1 (de) Magnetischer kompass zum segeln
DE474100C (de) Sonnenkompass
DE749842C (de) Auf der Wirkung des erdmagnetischen Feldes beruhender Kompass
AT299042B (de) Vorrichtung zum Zünden von Minen mit einem drehbar gelagerten Permanentmagnet
DE2239439A1 (de) Kreiselkompass
DE2337640C3 (de) Leuchtglobus
DE417821C (de) Vorrichtung zur mechanischen Loesung von Aufgaben der sphaerischen Trigonometrie
DE1964400C3 (de) Lagekreisel zur Stabilisierung ferngelenkter Flugkörper um die Rollachse
DE594869C (de) Orientierungsbussole
DE390095C (de) Gyroskop
DE564997C (de) Instrument zur Bestimmung des Stundenwinkels und der Breite
DE948852C (de) Einrichtung zur Selbststeuerung von Ruderanlagen
DE560731C (de) Elektromagnetischer Kompass
DE507931C (de) Wetterfeste Peilantenne mit innerhalb eines Schutzrahmens angeordneter Wicklung
DE562071C (de) Schwimmkompass
DE450878C (de) Lehrmittel fuer den Unterricht in der sphaerischen Trigonometrie
AT47794B (de) Gyroskopkompaß mit Fernübertragung.
DE2734319A1 (de) Vermessungskreiselkompass
DE521572C (de) Kompass
DE298514C (de)
DE720678C (de) Nachsteuereinrichtung fuer einen Richtungsanzeiger