DE3836660A1 - Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials

Info

Publication number
DE3836660A1
DE3836660A1 DE3836660A DE3836660A DE3836660A1 DE 3836660 A1 DE3836660 A1 DE 3836660A1 DE 3836660 A DE3836660 A DE 3836660A DE 3836660 A DE3836660 A DE 3836660A DE 3836660 A1 DE3836660 A1 DE 3836660A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
color
color development
coating
protective layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3836660A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836660C2 (de
Inventor
Hisashi Matsumoto
Masaaki Takami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE3836660A1 publication Critical patent/DE3836660A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836660C2 publication Critical patent/DE3836660C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • B05C11/041Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades characterised by means for positioning, loading, or deforming the blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/04Direct thermal recording [DTR]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/36Backcoats; Back layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M2205/00Printing methods or features related to printing methods; Location or type of the layers
    • B41M2205/38Intermediate layers; Layers between substrate and imaging layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/40Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used characterised by the base backcoat, intermediate, or covering layers, e.g. for thermal transfer dye-donor or dye-receiver sheets; Heat, radiation filtering or absorbing means or layers; combined with other image registration layers or compositions; Special originals for reproduction by thermography
    • B41M5/42Intermediate, backcoat, or covering layers
    • B41M5/44Intermediate, backcoat, or covering layers characterised by the macromolecular compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit einer Beschichtungsstruktur, die eine ausgezeichnete Glätte, Gleichmäßigkeit und Stabilität aufweist, und wobei das Aufzeichnungsmaterial ausgezeichnet in Aufzeichnungsvorrichtungen, wie Faksimile-Vorrichtungen, geeignet ist.
Ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial aus einem Träger mit einer darauf ausgebildeten Farbentwicklungsschicht aus einem Farbbildner und einem Farbentwickler entwickelt die Farbe durch die Umsetzung des Farbentwicklers beim Erwärmen. Ein solches Material ist preiswert und wird deshalb in großem Maße als Aufzeichnungsmaterial in Aufzeichnungsvorrichtungen, wie Facsimile-Vorrichtungen und Druckern, die kompakt ausgebildet sind und leicht betrieben werden können, verwendet. Mit der in der jüngeren Zeit erfolgten Verkleinerung und der Erhöhung der Geschwindigkeit bei Facsimile-Vorrichungen besteht ein Bedürfnis nach einem wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, welches es ermöglicht, eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung mit niedriger Energie zu erzielen.
Um dieses Bedürfnis zu erfüllen, hat man schon wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterialien aus dem Grundblatt und einer darauf ausgebildeten Farbentwicklungsschicht mit einer Oberflächenrauheit von Ra kleiner als 1,2 µm und einem Glanz kleiner als 25% (US-PS 44 14 259) vorgeschlagen. Gemäß dieser US-PS wird die Farbentwicklungsschicht auf dem Grundpapier durch Rakelbeschichtung durchgeführt oder genauer gesagt unter Anwendung eines Rakelbeschichters vom Bügeltyp. Bei der Rakelbeschichtungsmethode besteht der Vorteil, daß man in einem gewissen Ausmaß eine Beschichtungslösung mit einer höheren Konzentration anwenden kann, wobei jedoch der Nachteil vorliegt, daß dabei eine Streifenbildung aufgrund der hohen Scherkraft des Rakels bei einem Rakelbeschichter auftritt. Insbesondere bei einem Bügelrakelbeschichter ist es zur Vermeidung der Streifen­ bildung erforderlich, niedrigkonzentrierte Lösungen zu verwenden. Verwendet man aber Lösungen mit niedriger Konzentration, dann wird die für das Trocknen erforderliche Leistung erhöht und dabei entstehen dann leicht Nebel durch Wärme oder Druck.
Hinsichtlich der Anwendbarkeit in einer Aufzeichnungsvorrichtung wird zur Verbesserung der Haftung zwischen einem Thermokopf und der Oberfläche eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials die Oberfläche der Farbentwicklungsschicht im allgemeinen einer Glättebehandlung mittels eines Kalanders, wie einem Superkalander, Glanzkalander oder dgl. unterworfen. Aber, auch wenn man die Glätte der Oberfläche der Farbbeschichtungsschicht durch Behandeln mit einem Superkalander oder dgl. erhöht, ist es unmöglich, eine befriedigende dynamische Empfindlichkeit zu erzielen, und es bilden sich weiterhin eine Nebelbildung und ein Kleben aufgrund des Kalanderdruckes aus.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials, welches die vorerwähnten Nachteile vermeidet, zu zeigen, und welches verbesserte Farbentwicklungseigenschaften aufweist und eine ausgeglichene Qualität hat sowie eine gleichmäßige und stabile Beschichtungsschichtstruktur und eine ausgezeichnete Glätte selbst dann, wenn man eine geringe Kalanderbehandlung vornimmt, und das weiterhin in einer Aufzeichnungsvorrichtung besonders gut verarbeitet werden kann.
Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zur Verfügung, das aus einem Träger besteht und einer darauf ausgebildeten Farbentwicklungsschicht mit einer Oberflächenrauheit Ra von 1,1 µm oder weniger und einer Druckglätte Rp von 7,8 µm oder weniger bei einem Druck von 5 bar (kg/cm2), und ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Farbentwicklungszusammensetzungslösung aus einem Farbbildner und einem Farbentwickler, welcher durch Umsetzung mit dem Farbbildner beim Erhitzen eine Farbe ausbildet, auf einen Träger mittels einer Auftragsvorrichtung aufbringt, die überschüssige Farbentwicklungszusammensetzungslösung mittels einer Walzenrakelbeschichtungsmethode entfernt und den erhaltenen Träger trocknet, wobei man erforderlichenfalls den getrockneten Träger einer Kalanderbehandlung unterwirft.
Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials mit einer Unterbeschichtungsschicht aus einem oder mehreren Pigmenten, einem Bindemittel etc. zwischen dem Träger und der Farbentwicklungsschicht zur Verfügung.
Weiterhin betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials aus einem Träger und einer darauf ausgebildeten Farbentwicklungsschicht und einer darauf ausgebildeten Schutzschicht mit einer Oberflächenrauheit Ra von 1,1 µm oder weniger, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man eine Farbentwicklungsschicht aus einem Farbbildner und einem Farbentwickler auf einen Träger aufbringt,
daß man eine Beschichtungslösung für die Schutzschicht auf der Farbentwicklungsschicht mittels einer Auftragsvorrichtung aufbringt,
daß man die überschüssige Beschichtungslösung für die Schutzschicht mittels eines Walzenrakelbeschichtungsverfahrens entfernt,
daß man den erhaltenen Träger trocknet und erforderlichenfalls den getrockneten Träger einer Kalanderbehandlung unterwirft.
Dieses wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann auch eine Unterbeschichtungsschicht aus ein oder mehreren Pigmenten, Bindemittel etc. zwischen dem Träger und der Farbentwicklungsschicht aufweisen.
Weiterhin können die erfindungsgemäßen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien eine Rückseitenbeschichtung auf der der Farbentwicklungsschicht auf dem Träger gegenüberliegenden Seite haben.
Fig. 1 ist ein Fließbild und zeigt ein Beispiel für das erfindungsgemäße Verfahren.
Fig. 2 ist ein Querschnitt einer Bügelrakelbeschichtungsvorrichtung und
Fig. 3 ist ein Querschnitt einer Walzenrakelbeschichtungsvorrichtung.
Die Überflächenrauheit Ra der Farbentwicklungsschicht und der darauf ausgebildeten Schutzschicht wird gemäß JIS B 0601 gemessen. Ra bedeutet eine mittlere Rauheit und ist wie folgt definiert:
worin L eine Probelänge, gemessen in einer Richtung längs der Zentrallinie der charakteristischen Kurve der Oberflächenrauheit ist, die ausgedrückt wird durch
y = f(x).
Um den Meßfehler gering zu halten, wird ein Rau­ heitsanalysator, der eine dreidimensionale Oberflächenrauheit mittels eines Kontaktfühlers mißt, für die Messung der Oberflächenrauheit Ra verwendet.
Wenn die Oberflächenrauheit Ra der Farbentwicklungsschicht und der darauf ausgebildeten Schutzschicht größer als 1,2 bis 1,4 µm ist, kann man keine befriedigende dynamische Empfindlichkeit erhalten, selbst wenn man den Druck einer Platte, welche das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial an den Thermokopf preßt, entsprechend einstellt. Deshalb soll die Oberflächenrauheit Ra der Farbentwicklungsschicht oder der Schutzschicht 1,1 µm oder weniger und vorzugsweise 0,6 bis 0,9 µm betragen.
Hinsichtlich der dynamischen Empfindlichkeit scheint es wünschenswert zu sein, die Oberflächenrauheit Ra der Farbentwicklungsschicht oder der Schutzschicht klein zu halten. Aber die vorliegenden Erfinder haben festgestellt, daß dann, wenn die Oberflächenrauheit zu klein ist, sich am Thermokopf Abfälle ansammeln und dadurch ein Kleben verursachen, und dadurch wird die Anwendbarkeit der Aufzeichnungsvorrichtung und auch die dynamische Empfindlichkeit verringert.
Weiterhin wurde festgestellt, daß die Druckglätte Rp der Oberfläche der Farbentwicklungsschicht ein wesentlicher Faktor ist, um eine ausgeglichene hohe Qualität im Hin­ blick auf die dynamische Empfindlichkeit, die Anwendbarkeit der Aufzeichnungsvorrichtung und dgl. zu erzielen, und zwar neben der Oberflächenrauheit Ra. Wenn die Druckglätte Rp bei einem Oberflächendruck von 5 bar (5 kg/cm2) der Farbentwicklungsschicht größer als 7,8 µm ist, dann wird das Qualitätsgleichgewicht gestört, selbst wenn die Oberflächenrauheit Ra 1,0 µm oder weniger beträgt, und es ist dann unmöglich, ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial, das sowohl eine gute dynamische Empfindlichkeit als auch eine gute Anwendbarkeit in einer Aufzeichnungsvorrichtung hat, zu erhalten.
Es ist somit erforderlich, die Druckglätte Rp der Farbentwicklungsschicht auf 7,8 µm oder weniger und vorzugsweise 4 bis 6 µm bei einem Oberflächendruck von 5 bar einzustellen und zusätzlich die Oberflächenrauheit Ra auf 1,1 µm oder weniger einzustellen.
Die Druckglätte Rp der Farbentwicklungsschicht kann man mittels eines Druckglättetesters messen (eine optische Vorrichtung, welche die Kontaktrate mißt, z. B. ein Mikrophotograph, hergestellt von Toyoseiki Seisaku-sho, Ltd.). Rp gibt eine Menge proportional zur Durchschnittstiefe einer Vertiefung auf einer kontaktierten Probeoberfläche, die zu einer Standardebene gebogen ist (Prisma) an. Dies wird ausführlicher in "Japanese Printing Society Articles, Band 17, Nr. 3 (1978) insbesondere 60. Frühjahrstagung der Japanese Printing Society", angegeben. Man erhält die Rp-Zahlen wie folgt:
Das Verhältnis einer durchgelassenen Lichtmenge zu der einfallenden Lichtmenge bei einer Veränderung der Wellenlänge wird festgestellt, d. h. daß man die individuellen Werte für die optischen Kontaktverhältnisse [F )] feststellt, und die Werte für Fo und k stellt man mittels einer Fehlerquadratmethode fest, indem man sie in die nachfolgende angenäherte Exponentialfunktionsgleichung einsetzt:
F (λ) = Fo + (1 - Fo) · (1 - e-k λ ) (1)
Darin bedeutet Fo den Anteil einer Fläche des Papiers, welches physikalisch mit einem Prisma kontaktiert ist, und k ist eine Konstante, welche die Formverteilung (shape distribution) des Papiers betrifft. Die Rp-Zahl erhält man aus der folgenden Gleichung:
Kp = {1 - F )}dλ (2)
Durch Einsetzen der Gleichung (1) in die Gleichung (2) wird Rp:
Rp = (1 - Fo)/k
Schließlich kann man die Rp-Zahl aus den zuvor erhaltenen Fo- und k-Zahlen erhalten.
Die Farbentwicklungsschicht und die Schutzschicht mit einer solchen Oberflächenrauheit Ra und einer solchen Druckglätte Rp (im Falle der Farbentwicklungsschicht) wird mittels der Walzenrakelbeschichtungsmethode ausgebildet, bei welcher eine Beschichtungslösung in einer hohen Konzentration auf einen Träger oder eine Unterbeschichtungsschicht, die auf dem Träger ausgebildet ist, im Falle der Farbentwicklungsschicht aufgebracht wird, oder auf der Farbentwicklungsschicht im Falle des Schutzfilms, wobei keine Streifen und Absorptionsungleichheiten des Binders in der Beschichtungslösung erzeugt werden.
Die Walzenrakelbeschichtungsmethode wird auch als Stabbeschichtungsmethode bezeichnet. Die Menge der Beschichtung und die Glattheit kann mittels eines Stabes eingestellt werden. Es ist möglich, drei Arten von Stäben zu verwenden, nämlich einen glatten runden Stab (eine glatte Walze), einen Stab, der mit Draht umwickelt ist und einen Stab, in dem Kerben sind, wobei diese Stäbe je nach dem Anwendungszweck ausgewählt werden. Bei der vorliegenden Erfindung wird eine glatte Walze verwendet, durch welche man einen ausgezeichneten Glättungseffekt erzielt. Ein Beispiel für einen Walzenrakelbeschichter wird in Fig. 3 gezeigt, bei dem die Bezugszahl (11) eine Gegendruckwalze, die Bezugszahl (14) Druck, die Bezugszahl (15) Papier, die Bezugszahl (16) eine Beschichtungsfarbe,
die Bezugszahl (18) die Zuführung einer Beschichtungsmasse und die Bezugszahl (19) einen Walzenrakel bedeuten.
Gemäß der Walzenrakelbeschichtungsmethode kann man gegenüber der Bügelrakelbeschichtungsmethode, wie sie in US-PS 44 14 259 beschrieben wird, folgende Vorteile erzielen: Es werden keine Streifen ausgebildet, selbst wenn man eine Beschichtungslösung mit hoher Konzentration anwendet im Gegensatz zu der Bügelrakelmethode, bei welcher eine Streifenbildung nur dann vermieden werden kann, wenn man eine Beschichtungslösung mit niedriger Konzentration aufträgt. Durch die Anwendung einer hochkonzentrierten Beschichtungslösung kann man die Wanderung des Binders in die untere Schicht (den Träger oder eine Unterbeschichtungsschicht) verringern. Weiterhin kann man eine stabile Beschichtungsschichtstruktur, eine Verbesserung der Oberflächenfestigkeit, ein gutes Profil, eine Verbesserung der Maschinenverträglichkeit, eine Verbesserung der Beständigkeit gegenüber Abscheidungen und Ankleben, eine Verbesserung der Farbentwicklungseigenschaften erzielen, wobei man die Überzugsmenge erniedrigen kann und auch die für das Trocknen benötigte Energie verringert, und man das Verfahren schneller ablaufen lassen kann. Eine Nebelbildung durch Wärme wird verringert, und die Umdrehungszahl des Stabes wird erhöht; ebenso findet eine Verbesserung der Bildqualität statt, und ein Austausch des Rakels ist nicht erforderlich (während man ein Rakel im Falle einer Bügelrakelbeschichtungsmethode aufgrund des Abriebs auswechseln muß). Insgesamt findet deshalb eine Verbesserung der Betriebseffizienz statt.
Ein Beispiel für einen Bügelrakelbeschichter wird in Fig. 2 gezeigt, in welcher die Bezugsziffer (11) eine Gegendruckwalze, die Bezugsziffer (12) einen Bügelrakel, die Bezugsziffer (13) einen Druckschlauch, die Bezugsziffer (14) Druck, Bezugsziffer (15) Papier, Bezugsziffer (16) eine Beschichtungsfarbe und Bezugsziffer (17) eine Auftragswalze bedeuten.
Es ist außerordentlich überraschend, daß man die vorher angegebenen Vorteile einfach dadurch erhält, daß man die Bügelrakelbeschichtungsmethode (bent blade coating method) durch die Walzenrakelbeschichtungsmethode ersetzt.
Ein Verfahren zum Auftragen einer Überzugslösung aus einer Farbentwicklungszusammensetzung aus einem Farbbildner, einem Farbentwickler etc. auf einen Träger wird in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 bedeutet die Bezugsziffer (1) eine Abwickelvorrichtung für den Träger, Bezugsziffer (2) den Kopfteil einer Beschichtungsvorrichtung, Bezugsziffer (3) eine Auftragsvorrichtung, Bezugsziffer (4) einen Walzenrakelbeschichter, Bezugsziffer (5) einen Trockner, Bezugsziffer (6) einen Kalander und Bezugsziffer (7) einen Aufwickelteil zum Aufwickeln des erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials. In dem Beschichtungskopfteil (2) wird die Entfernung von dem Kontaktpunkt mit der Auftragsvorrichtung (3) und dem Kontaktpunkt mit dem Walzenrakelbeschichter (4) als "Verweillänge" bezeichnet, die wesentlich ist für die Bestimmung der "Verweilzeit".
In Fig. 1 wird ein Träger von der Abwickelwalze (1) zur Verfügung gestellt und passiert eine Anzahl von Transportwalzen und die Auftragsvorrichtung (3). Aus der Auftragsvorrichtung (3) wird eine Beschichtungslösung aus einer Farbentwicklungszusammensetzung abgegeben und auf den Träger aufgebracht. Die Farbentwicklungszusammensetzungslösung dringt in den Träger ein bis zu einem Zeitpunkt, an dem sie den Walzenrakelbeschichter (4) kontaktiert (Verweilzeit). Überschüssige Beschichtungslösung wird durch den Walzenrakelbeschichter (4) entfernt. Dann passiert der Träger den Trocknerteil (5) und den Kalanderteil (6), und man erhält das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial mit einer Farbentwicklungsschicht auf dem Träger.
Ist die Verweilzeit länger, dann dringt die Beschichtungslösung in die untere Schicht ausreichend ein und ergibt eine glatte Oberfläche, so daß man die Nebelbildung durch Druck bei der Kalanderbildung in der späteren Stufe vermeiden kann, jedoch ist dies hinsichtlich der Betriebseffizienz nicht bevorzugt. Andererseits wird einer kürzeren Verweilzeit die Betriebseffizienz verbessert, jedoch ist die Eindringung der Überzugslösung in den Träger nicht ausreichend gut, und dadurch verschlechtert sich die Oberflächenqualität (z. B. die Glattheit) und man erhält schlechte Bilder. Deshalb wird vorzugsweise die Verweilzeit auf 0,04 bis 0,2 s eingestellt. Auf diese Weise wird die Glattheit und die Bildqualität verbessert und die Nebelbildung durch Druck verringert. Um die Verweilzeit auf 0,04 bis 0,2 s einzustellen, ist es vorteilhaft, die Konzentration der Farbentwicklungszusammensetzungslösung auf 30 bis 40 Gew.-% einzustellen.
Als Auftragsvorrichtung (3) kann man einen Walzenapplikator oder eine Sprühverteilvorrichtung verwenden. Eine Sprühverteilvorrichtung wird für das Auftragen bevorzugt.
Die obige Erklärung erfolgt um die Ausbildung der Farbentwicklungsschicht zu erklären. Diese Methode kann man aber auch anwenden, um eine Schutzschicht auf der Farbentwicklungsschicht auszubilden. Die Überzugslösung für die Schutzschicht wird dann anstelle der Farbentwicklungszusammensetzungslösung verwendet. In diesem Fall kann man die Farbentwicklungsschicht ausbilden, ohne die vorerwähnte Walzenrakelbeschichtungsmethode anzuwenden. Das heißt mit anderen Worten, daß man die Farbentwicklungsschicht nach einer üblichen Beschichtungsmethode auftragen kann, und im Anschluß daran dann die Schutzschicht nach der Walzenrakelbeschichtungsmethode aufträgt.
Wird die Schutzschicht durch einen zweimaligen Überzug ausgebildet, dann werden die Überzugseigenschaften im Vergleich zu einer einmaligen Überzugsschicht verbessert, und weiterhin wird auch die Lagerfähigkeit und die Beständigkeit gegenüber Weichmacher etc. verbessert.
Als Farbbildner in der Farbentwicklungsschicht kann man sogenannte Leukofarben einschließlich Triphenylmethanverbindungen und Fluoranlactonverbindungen verwenden. Beispiele für Triphenylmethanverbindungen sind
3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid,
3,3-Bis(p-dimethylaminophenyl)phthalid,
3-(p-Dimethylaminophenyl)-3-(1,2-diaminoindol-3-yl)­ phthalid etc. Beispiele für Fluoranverbindungen sind
2-Anilino-3-methyl-6-dimethylaminofluoran,
2-Anilino-3-methyl-6-(methylcyclohexylamino)fluoran,
2-Anilino-3-methyl-6-(ethylisobenzylamino)fluoran,
2-(p-Chloranilino)-3-methyl-6-diethylaminofluoran,
2-(p-Fluoroanilino)-3-methyl-6-diethylaminofluoran und
2-Anilino-3-methyl-6-(p-toluidinoethylamino)fluoran. Diese Verbindungen kann man allein oder in Mischung verwenden.
Als Farbentwickler, der mit dem Farbbildner beim Erhitzen unter Ausbildung einer Farbe reagiert, kann man p-Octylphenol, p-tert.-Butylphenol,
1,1-Bis(p-hydroxyphenyl)propan, 2,2-Bis(p-hydroxyphenyl)­ propan, 1,1-Bis(p-hydroxyphenyl)cyclohexan,
4,4′-Thiobisphenol, 4,4′-Sulfonyldiphenol,
Bis(3-allyl-4-hydroxyphenyl)sulfon, Phenolharze vom Novolaktyp, p-Hydroxybenzoesäureester,
Dimethyl-4-hydroxyphthalat, Ethyl-5-hydroxyisophthalat,
3,5-Di-tert.-butylsalicylsäure und Metallsalze davon sowie
3,5-Di-α-methylbenzylsalicylsäure und deren Metallsalze verwenden.
Als Binder zum Binden und Befestigen der Farbbildner und der Farbentwickler kann man wasserlösliche hochpolymere Verbindungen wie Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, carboxymodifizierten Polyvinylalkohol, Polyacrylamid, Polyacrylsäure, Stärke und Derivate davon, Kasein, Gelatine, Alkalisalze von Styrol-Maleinsäureanhydrid- Copolymeren etc. und wäßrige Emulsionen der vorerwähnten wasserunlöslichen Harze verwenden.
Die Lösung zur Ausbildung der Farbentwicklungsschicht kann weiterhin noch eines oder mehrere Mittel zur Verbesserung der Empfindlichkeit, Füllstoffe und andere üblicherweise verwendete Additive verwenden.
Als Empfindlichkeitsverbesserungsmittel kann man höhere Fettsäureamide wie Stearinsäureamid, Benzyl-p-benzyloxybenzoat Dibenzylterephthalat, Diphenylsulfon oder 2-Benzyloxynaphthalin verwenden.
Als Füllstoff kann man feine Pulver von anorganischen Verbindungen wie Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Titanoxid, Zinkoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumhydroxid, Zinkhydroxid, Bariumsulfat, Tone, Talkum, oberflächenbehandeltes Kalziumcarbonat oder Siliziumdioxid verwenden, und als feine Pulver von organischen Materialien kann man Harnstoff-Formaldehydharz oder ein Polystyrolharz verwenden.
Als weitere Additive kann man auch Schmiermittel wie Zinkstearat, Calciumstearat, verschiedene oberflächenaktive Mittel, Antischaummittel usw., je nach dem beabsichtigten Verwendungszweck, verwenden.
Als Träger zur Ausbildung der wärmeempfindlichen Farbentwicklungsschicht kann man Papier, synthetisches Papier, Filme und dgl. verwenden. Dabei werden solche, die eine sehr gute Glätte haben, bevorzugt. Erforderlichenfalls kann man einen Träger verwenden, der eine Unterbeschichtungsschicht aufweist, die man dadurch erhält, indem man einen Füllstoff mit einer großen Ölabsorptionsfähigkeit wie calciniertes Kaolin, Siliziumdioxid etc. mit einem Binder wie Styrolbutadiencopolymerlatex, Stärke, Polyvinylalkohol etc. aufbringt.
Die für die Ausbildung der Farbentwicklungsschicht verwendete Überzugsmenge der Lösung auf dem Träger ist nicht besonders begrenzt und liegt im allgemeinen im allgemeinen im Bereich von vorzugsweise 0,5 bis 15 g/m2 und noch bevorzugter 3 bis 12 g/m2, auf Trockenbasis.
Die ausgebildete Farbentwicklungsschicht wird in üblicher Weise getrocknet und einer Kalanderbehandlung unterworfen unter Verwendung beispielsweise eines Superkalanders. In diesem Fall ist es erforderlich, die Oberflächenrauheit Ra der Farbentwicklungsschicht auf 1,1 µm oder weniger einzustellen und die Druckglätte Rp auf 7,8 µm oder weniger bei einem Oberflächendruck von 5 bar.
Bei einer Unterbeschichtungsschicht, die ein oder mehrere Pigmente, Bindemittel und dgl. enthält und die zwischen der Farbentwicklungsschicht und dem Träger aufgebracht ist, kann man die Farbentwicklungseigenschaften und die Oberflächenglätte besonders gut verbessern. Eine solche Unterbeschichtungsschicht kann in üblicher Weise ausgebildet werden. Als Pigmente und Bindemittel kann die vorher erwähnten verwenden.
Falls man eine Schutzschicht auf der Farbentwicklungsschicht ausbildet, dann kann man die nachfolgenden Materialien für diese Schutzschicht verwenden: Cellulosederivate wie Methoxycellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Ethylcellulose; wasserlösliche hochmolekulare Verbindungen wie das Natriumsalz von Polyacrylsäure, Polyvinylpyrrolidon, Acrylamid-Acrylat- Copolymere, Acrylamid-Acrylat-Methacrylsäureterpolymere, Polyacrylamidderivate, Stärken, Gelatine, Gummiarabikum, Kasein, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerhydrolysate, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Copolymerhalbesterhydrolysate, Isobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymerhydrolysate, Polyvinylalkohol, siliziumdioxidmodifizierter Polyvinylalkohol, carboxymodifizierter Polyvinylalkohol, Natriumpolystyrolsulfonat, Natriumalginat; wasserunlösliche Polymere wie Styrol-Butadien-Kautschuklatex, Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex, Methylacrylat- Butadien-Kautschuklatex, Vinylacetatemulsion etc. Diese Polymere können allein oder als Mischung verwendet werden.
Um wasserlösliche Hochpolymere wasserfest zu machen, kann man Formaldehyd, Glyoxal, Chromalaun, Melamin, ein Melaminformaldehydharz, ein Polyamidharz, ein Polyamid-Epichlorhydrinharz etc. verwenden.
Eine Lösung zur Ausbildung einer Schutzschicht kann man herstellen, indem man die vorerwähnten Materialien in geeigneten Konzentrationen (vorzugsweise 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf den Feststoffgehalt) verwendet und geeignete Viskositäten (vorzugsweise 50 bis 500 cps) einstellt. Wird ein Mittel zur Verbesserung der Wasserfestigkeit verwendet, dann hat dieses vorzugsweise einen Feststoffgehalt von 5 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Überzugslösung für die Schutzschicht.
Falls man eine Schutzschicht aufbringt, dann bildet man zunächst die Farbentwicklungsschicht auf einem Träger in einer Menge von vorzugsweise 0,5 bis 15 g/m2 und noch bevorzugter 3 bis 12 g/m2, auf Trockenbasis, nach einer üblichen Überzugsmethode aus, und dann wird die Schutzschicht mittels eines Applikators aufgebracht, und die überschüssige Lösung für die Schutzschicht wird mittels eines Walzenrakelbeschichtungsverfahrens entfernt, und dann trocknet man und führt eine Kalanderbehandlung durch, bis die Oberflächenrauheit Ra 1,1 µm oder weniger beträgt.
Durch Ausbildung der Schutzschicht kann man eine wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer gleichmäßigen stabilen Überzugsstruktur erhalten, das ganz besonders gute Glätte und eine besonders gute Lagerfähigkeit sowie eine gute Farbentwicklungsfähigkeit und Verträglichkeit in Aufzeichnungsvorrichtungen aufweist.
Erforderlichenfalls kann man auf eine Seite des Trägers gegenüber der Farbentwicklungsschicht oder der Schutzschicht eine Rückseitenbeschichtung vornehmen. Die Ausbildung einer Rückseitenbeschichtung ist dann besonders vorteilhaft, wenn man das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial gemäß der vorliegenden Erfindung für Etiketten, insbesondere ablösbare Etiketten, verwendet, weil eine Rückseitenbeschichtung das wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial daran hindert, daß unerwünschte Einflüsse von Weichmachern, die auf einem mit dem Etikett zu versehenden Blatt vorhanden sind, einwirken, oder ein unerwünschtes Anhaften aufgrund der statischen Ladung in einer automatischen Maschine mit automatischer Papierzufuhr eintritt.
Als Material zur Ausbildung einer Rückseitenbeschichtung kann man die gleichen wasserlöslichen Hochpolymere und wasserunlöslichen Polymere verwenden, die zur Herstellung der vorerwähnten Schutzschicht genannt wurden. Weiterhin kann die Rückseitenbeschichtung ein oder mehrere Pigmente, wie kolloidales Siliziumdioxid etc. und wachsartige Materialien enthalten.
Die Rückseitenbeschichtung kann man durch übliche Beschichtungsmethode, z. B. mittels eines Luftmessers,
eines Rakels, eines Walzenrakels oder dgl. in einer üblichen Mengen ausbilden.
Die Rückseitenbeschichtung kann vor der Ausbildung der Unterbeschichtungsschicht oder der Farbentwicklungsschicht oder nach der Ausbildung der Farbentwicklungsschicht und der Schutzschicht oder zu jeder Zeit während der Ausbildung des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials ausgebildet werden.
Die Erfindung wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert. Alle Teile und Prozente sind, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
Beispiel 1
Es wurden die Flüssigkeiten A, Flüssigkeiten B und Flüssigkeiten C durch Sandvermahlen hergestellt. Die Zusammensetzungen wurden auf eine Teilchengröße von 2 µm oder weniger dispergiert.
Eine wärmeempfindliche Farbentwicklungsüberzugslösung wurde hergestellt durch Vermischen von 6 Teilen der Flüssigkeit A, 20 Teilen der Flüssigkeit B, 20 Teilen der Flüssigkeit C, 30 Teilen eines 35%igen wasserlöslichen Bindemittels auf Acrylatbasis und 25 Teilen einer 20%igen Stearinsäureamidemulsion (Hydrin M-7), wobei man zur Herstellung der Lösung rührt. Die Überzugslösung hatte einen Feststoffgehalt von 33% und eine Viskosität von 280 cps.
Weiterhin wurde eine Unterbeschichtungsschicht auf feinem Papier mit einem Grundgewicht von 50 g/m2 ausgebildet, indem man eine Lösung aus 100 Teilen kalziniertem Kaolin und 10 Teilen Styrol-Butadienlatex in einer Menge von 8 g/m2 auf Trockenbasis aufbrachte. Die vorerwähnte Beschichtungslösung wurde auf die Unterbeschichtungsschicht nach einer Walzenrakelbeschichtungsmethode aufgetragen (eine glatte Walze mit einem Durchmesser von 10 mm und 300 Upm) mit einer Beschichtungsrate von 500 m/min (Verweilzeit 0,08 s) und in einer Menge von 5 g/m2 (auf Trockenbasis). Anschließend wurde getrocknet. Die erhaltene Farbentwicklungsschicht hatte eine Oberflächenrauheit Ra von 0,86 µm, eine Druckglätte Rp von 7,69 µm bei einem Oberflächendruck von 5 bar und eine Bekk-Oberflächenglätte von 200 s.
Beim Verwenden des erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials in einer Facsimile-Vorrichtung betrug die erhaltene Druckdichte (D) 1,24. Es wurde kein Anhaften festgestellt.
Beispiel 2
Das in Beispiel 1 erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde einer schwachen Kalanderbehandlung mit einem linearen Druck von 40 kg/cm unterworfen, wobei man ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer Bekk-Oberflächenglätte von 400 s erhielt. Die erhaltene Farbentwicklungsschicht hatte eine Oberflächerauheit Ra von 0,64 µm und eine Druckglätte von Rp gleich 4,91 µm bei einem Oberflächendruck von 5 bar. Es wurde kaum eine Nebelbildung durch Druck festgestellt.
Wurde das erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial in der gleichen Facsimilevorrichtung wie im Beispiel 1 eingesetzt, dann erhielt man eine Druckdichte (D) von 1,29, und es wurde kein Anhaften festgestellt.
Vergleichsbeispiel 1
Zu der gleichen Überzugslösung, die gemäß Beispiel 1 erhalten wurde, wurde Wasser zugegeben bis die Überzugslösung eine Konzentration von 18% und eine Viskosität von 100 cps hatte.
Diese Überzugslösung wurde auf die gleiche Unterbeschichtungsschicht, die auf einem feinem Papier aufgebracht war, wie in Beispiel 1 aufgebracht, und zwar unter Verwendung eines Luftmesserbeschichters in einer Rate von 200 m/min und in einer Menge von 5 g/m2 (auf Trockenbasis). Dann wurde getrocknet. Die erhaltene Farbentwicklungsschicht (die keiner Kalanderbehandlung unterworfen war) hatte eine Oberflächenrauheit Ra von 1,38 µm und eine Druckglätte Rp von 17,63 µm bei einem Oberflächendruck von 5 bar und zeigte eine Bekk-Oberflächenglätte von 100 s.
Wurde das erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial in der gleichen Facsimile-Vorrichtung wie in Beispiel 1 eingesetzt, so erhielt man eine Druckdichte (D) von 1,01. Es wurden Druckungleichmäßigkeiten, die vermutlich auf eine ungleichmäßige Absorption der Überzugslösung in den bedruckten Teilen zurückzuführen ist, festgestellt. Außerdem wurde auch ein Anhaften festgestellt.
Vergleichsbeispiel 2
Das gemäß Vergleichsbeispiel 1 erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde einer Kalanderbehandlung unterworfen, wobei man ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit einer Bekk-Oberflächenglätte von 420 s erhielt. Die Farbentwicklungsschicht des erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials zeigte eine Oberflächenrauheit Ra von 0,74 µm und eine Druckglätte Rp von 5,23 µm bei einem Druck von 5 bar. Gleichzeitig stellte man eine erhebliche Nebelbildung und Druck (pressure fogging) fest.
Bei Verwendung des erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials in der gleichen Facsimile-Vorrichtung wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, erzielte man eine Druckdichte (D) von 1,24. Es lagen Druckungleichmäßigkeiten, die vermutlich auf eine ungleichmäßige Absorption der Überzugslösung in den bedruckten Teilen zurückzuführen waren, vor. Gleichzeitig trat ein Anhaften ein.
Beispiel 3
(
Ausbildung der Farbentwicklungsschicht)
Flüssigkeit A, Flüssigkeit B und Flüssigkeit C wurden durch Sandvermahlen von Mischungen der nachfolgenden Zusammensetzungen bis zu einer Dispersion mit einer durchschnittlichen Teilchengröße von 2 µm oder weniger hergestellt.
Eine wärmeempfindliche Farbentwicklungsbeschichtungslösung wurde hergestellt durch Vermischen von 6 Teilen der Flüssigkeit A, 20 Teilen der Flüssigkeit B, 30 Teilen der Flüssigkeit C, 70 Teilen einer 10%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung und 25 Teilen einer 20%igen Stearinsäureamidemulsion, wobei man rührte. Die Überzugslösung hatte einen Feststoffgehalt von 21% und eine Viskosität von 50 cps. Die Überzugslösung wurde auf ein feines Papier mit einem Basisgewicht von 60 g/m2 in einer Menge von 6 g/m2, auf Trockenbasis, mittels eines Luftmessers aufgetragen und dann getrocknet, wobei man eine wärmeempfindliche Farbentwicklungsschicht erhielt.
(Entwicklung der Schutzschicht)
Eine Lösung zur Herstellung einer Schutzschicht wurde hergestellt durch Zugabe eines Wasserdichtmachungsmittels auf Basis eines Amins zu einer Flüssigkeit, die als wirksame Komponente eine Pfropfcopolymeremulsion enthielt, die erhalten worden war durch Polymerisieren von Methylmethacrylat, einem Niedrighydroxyalkylacrylat und Methacrylsäure in einer wäßrigen Polyvinylalkohollösung zusammen mit einem Dispergiermittel. Die Lösung hatte einen Feststoffgehalt von 20% und eine Viskosität von 300 cps. Die erhaltene Lösung wurde auf die Farbentwicklungsschicht, erhalten nach einer Walzenrakelbeschichtungsmethode (eine glatte Walze mit einem Durchmesser von 10 mm, 140 Upm) mit einer Beschichtungsrate von 300 m/min (Verweilzeit 0,14 s) in einer Menge von 4 g/m2 auf Trockenbasis aufgetragen. Dann wurde getrocknet. Die erhaltene Schutzschicht zeigte eine Oberflächenrauheit Ra von 1,06 µm und eine Bekk-Oberflächenglätte von 300 s. Das erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde einer Kalanderbehandlung unterworfen unter Erhalt einer Bekk-Oberflächenglätte der Schutzschicht von 500 bis 600 s.
Die Lagerstabilität und die Farbentwicklungseigenschaften wurden geprüft und werden in Tabelle 1 gezeigt.
Beispiel 4
Die gleiche Lösung zur Ausbildung der Schutzschicht wie sie in Beispiel 3 verwendet wurde, wurde auf die gleiche Entwicklungsschicht wie sie in Beispiel 3 beschrieben wurde mittels der gleichen Walzenrakelbeschichtungsmethode wie in Beispiel 3 mit einer Rate von 300 m/min zweimal aufgebracht, so daß die Gesamtbeschichtungsmenge 3 g/m2 nach dem Trocknen betrug. Die erhaltene Schutzschicht hatte eine Oberflächenrauheit Ra von 0,98 µm und eine Bekk-Oberflächenglätte von 280 s. Das erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde einer Kalanderbehandlung unterworfen, wobei man eine Bekk-Oberflächenglätte der Schutzschicht von 500 bis 600 s erhielt.
Die Lagerfähigkeit und die Farbentwicklungsfähigkeit wurde geprüft und wird in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 3
Die Lösung zur Ausbildung der Schutzschicht, erhalten gemäß Beispiel 3, wurde auf einer Farbentwicklungsschicht in gleicher Weise wie in Beispiel 3 aufgebracht mit der Ausnahme, daß man einen spitzen Rakelbeschichter (tip type blade coater) verwendete. Die Beschichtungsrate betrug 300 m/min und die Menge 4 g/m2 nach dem Trocknen. Die erhaltene Schutzschicht hatte eine Oberflächenrauheit Ra von 1,12 µm und eine Bekk-Oberflächenglätte von 120 s, zeigte jedoch eine unerwünschte Anzahl von Streifen auf der beschichteten Oberfläche. Das erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde einer Kalanderbehandlung unterworfen, wobei man eine Bekk-Oberflächenglätte der Schutzschicht von 500 bis 600 s erhielt.
Die Lagerstabilität und die Farbentwicklungseigenschaften wurden geprüft und werden in Tabelle 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel 4
Die Lösung zur Ausbildung der Schutzschicht, erhalten gemäß Beispiel 3, wurde mit Wasser so verdünnt, daß man einen Feststoffgehalt von 16% und eine Viskosität von 230 cps erhielt.
Die erhaltene Lösung wurde auf die gleiche Farbentwicklungsschicht wie in Beispiel 3 mittels eines Luftmessers mit einer Beschichtungsrate von 200 m/min in einer Menge von 4 g/m2 nach dem Trocknen aufgebracht. Die erhaltene Schutzschicht hatte eine Oberflächenrauheit Ra von 1,14 µm und eine Bekk-Oberflächenglätte von 160 s, aber hatte eine Anzahl von Oberflächenungleichmäßigkeiten die vermutlich auf ungleichmäßige Absorption der Lösung auf der beschichteten Oberfläche zurückzuführen waren. Das erhaltene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial wurde einer Kalanderbehandlung unterworfen, wobei man eine Bekk-Oberflächenglätte der Schutzschicht von 500 bis 600 s erhielt.
Die Lagerstabilität und die Farbentwicklungseigenschaften wurden geprüft und werden in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Vergleichsbeispiel 5
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei man jedoch einen Bügelrakelbeschichter anstelle eines Walzenrakelbeschichters verwendete. Die erhaltene Farbentwicklungsschicht zeigte eine große Anzahl von Streifen, so daß sie für die Praxis ungeeignet war.
Vergleichsbeispiel 6
Das Verfahren von Beispiel 3 wurde wiederholt, wobei man jedoch einen Bügelrakelbeschichter anstelle eines Walzenrakelbeschichters verwendete. Die erhaltene Schutzschicht zeigte eine große Menge von Streifen und war für die Praxis ungeeignet.
Aus den vorhergehenden Beispielen geht hervor, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien eine gleichmäßige und glatte Farbentwicklungsschicht oder Schutzschicht aufweisen, so daß dadurch eine ausgezeichnete dynamische Empfindlichkeit erzielt wird, und zwar auch nach einer geringen Kalanderbehandlung. Darüber hinaus zeigen die erfindungsgemäß erhaltenen wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien ein gutes Gleichgewicht hinsichtlich der Qualität und der Anwendbarkeit in Aufzeichnungsvorrichtungen vor, wobei keine Streifen, Nebelbildung unter Druck oder Wärme erfolgt. Weiterhin werden die Eigenschaften und die Lagerfähigkeit durch eine gleichmäßige und glatte Schutzschicht verbessert.

Claims (12)

1. Verfahren zum Herstellen eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials aus einem Träger und einer darauf ausgebildeten Farbentwicklungsschicht mit einer Oberflächenrauheit Ra von 1,1 µm oder weniger und einer Druckglätte Rp von 7,8 µm oder weniger unter einem Druck von 5 bar (kg/cm2), dadurch gekennzeichnet, daß man eine Farbentwicklungszusammensetzungslösung aus einem Farbbildner und einem Farbentwickler auf einem Träger unter Anwendung einer Auftragsvorrichtung aufbringt und den Überschuß der Farbentwicklungszusammensetzungslösung mittels eines Walzenrakelbeschichtungsverfahrens entfernt und den erhaltenen Träger trocknet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als weitere Stufe eine Kalanderbehandlung nach dem Trocknen durchführt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man außerdem eine Unterbeschichtungsschicht aus einem oder mehreren Pigmenten und einem Bindemittel auf dem Träger aufbringt bevor man die Farbentwicklungszusammensetzungslösung aufbringt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin eine Rückseitenbeschichtung auf einer Seite des Trägers gegenüber der Farbentwicklungsschicht vor oder nach der Ausbildung der Farbentwicklungsschicht ausbildet.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin eine Rückseitenbeschichtung auf einer Seite des Trägers gegenüber der Farbentwicklungsschicht vor oder nach der Ausbildung der Farbentwicklungsschicht ausbildet.
6. Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials aus einem Träger und einer darauf ausgebildeten Farbentwicklungsschicht und einer darauf ausgebildeten Schutzschicht mit einer Oberflächenrauheit Ra von 1,1 µm oder weniger, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Farbentwicklungsschicht aus einem Farbbildner und einem Farbentwickler auf einen Träger ausbildet,
daß man eine Beschichtungslösung für eine Schutzschicht auf der Farbentwicklungsschicht mittels einer Auftragsvorrichtung aufbringt,
daß man die überschüssige Beschichtungslösung für die Schutzschicht mittels einer Walzenrakelbeschichtungsmethode entfernt und
daß man den erhaltenen Träger trocknet.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin eine Kalanderbehandlung nach dem Trocknen durchführt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin eine Unterbeschichtungsschicht aus einem oder mehreren Pigmenten und einem Bindemittel auf dem Träger ausbildet, bevor man die Farbentwicklungsschicht bildet.
9. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin eine Unterbeschichtungsschicht auf einer Seite des Trägers gegenüber der Schutzschicht vor oder nach der Ausbildung der Schutzschicht ausbildet.
10. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man weiterhin eine Unterbeschichtungsschicht auf einer Seite des Trägers gegenüber der Schutzschicht vor oder nach der Ausbildung der Schutzschicht ausbildet.
11. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenrakelbeschichtungsmethode mit einer Verweilzeit von 0,04 bis 0,2 s eingestellt wird.
12. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenrakelbeschichtungsmethode mit einer Verweilzeit von 0,04 bis 0,2 s durchgeführt wird.
DE3836660A 1987-10-27 1988-10-27 Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials Granted DE3836660A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62272524A JP2528905B2 (ja) 1987-10-27 1987-10-27 感熱記録体の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836660A1 true DE3836660A1 (de) 1989-05-11
DE3836660C2 DE3836660C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=17515094

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836660A Granted DE3836660A1 (de) 1987-10-27 1988-10-27 Verfahren zur herstellung eines waermeempfindlichen aufzeichnungsmaterials

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5068133A (de)
JP (1) JP2528905B2 (de)
DE (1) DE3836660A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998044201A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn, insbesondere aus papier oder karton, mit flüssigem oder pastösem auftragsmedium, verfahren zur herstellung einer gestrichenen warenbahn
US6326330B1 (en) 1997-09-12 2001-12-04 Mitsubishi Hitech Paper Flensburg Gmbh Thermo-sensitive printing sheet comprising a back coating containing starch, an acrylate copolymer and an alkaline catalyst
WO2012010629A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum auftragen von fluiden medien

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2762860B2 (ja) * 1992-07-30 1998-06-04 王子製紙株式会社 感熱記録材料の製造方法
FI117399B (fi) * 2000-02-07 2006-09-29 Metso Paper Inc Järjestely paperikoneessa
DE60216456T2 (de) * 2001-06-01 2007-09-13 Fujifilm Corporation Wärmeempfindliches aufzeichnungsmaterial
WO2003002354A1 (fr) 2001-06-28 2003-01-09 Fuji Photo Film Co., Ltd. Matiere d'enregistrement thermique
US7192904B2 (en) * 2001-12-20 2007-03-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Thermal recording material
CN1638972A (zh) * 2001-12-20 2005-07-13 富士胶片株式会社 热敏记录材料
US7098168B2 (en) * 2001-12-20 2006-08-29 Fuji Photo Film Co., Ltd. Heat-sensitive recording material
JP2003182235A (ja) * 2001-12-20 2003-07-03 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
US20050031761A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Donald Brucker Methods of producing a functionalized coffee
DE102004029261B4 (de) * 2004-06-17 2006-05-18 Papierfabrik August Koehler Ag Verfahren zur Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials sowie ein durch das Verfahren hergestelltes Aufzeichnungsmaterial
EP2329958B1 (de) 2009-12-01 2012-10-03 Mitsubishi HiTec Paper Europe GmbH Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit Rückseitenbeschichtung
BR112012032776A2 (pt) * 2010-08-04 2018-02-27 Ricoh Co Ltd método de revestimento de rolo de lâmina e aparelho de revestimento derolo de lâmina

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019591A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine herstellung

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5220142A (en) * 1975-08-07 1977-02-15 Fumio Oosugi Combined patter plates for use in practices of golf game
JPS591294A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Ricoh Co Ltd 多色感熱記録材料
JPS591295A (ja) * 1982-06-28 1984-01-06 Ricoh Co Ltd 多色感熱記録材料
JPS5991090A (ja) * 1982-11-18 1984-05-25 Tomoegawa Paper Co Ltd 光定着型感熱記録媒体
JPS59216997A (ja) * 1983-05-25 1984-12-07 神崎製紙株式会社 塗被紙の製造方法
JPS60193693A (ja) * 1984-03-15 1985-10-02 Oji Paper Co Ltd 感熱記録シ−ト
JPS61108583A (ja) * 1984-11-01 1986-05-27 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
JPH0686147B2 (ja) * 1985-06-06 1994-11-02 富士写真フイルム株式会社 感熱記録材料
JPH0635210B2 (ja) * 1985-07-01 1994-05-11 神崎製紙株式会社 感熱記録体
JPS6213390A (ja) * 1985-07-11 1987-01-22 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 感熱記録体
JPS62119097A (ja) * 1985-11-20 1987-05-30 Oike Ind Co Ltd 耐ホツトステイツク性熱転写記録媒体
JPS62156990A (ja) * 1985-12-28 1987-07-11 Nippon Kayaku Co Ltd 感熱記録材料
JPS62173284A (ja) * 1986-01-27 1987-07-30 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱記録材料
US4833116A (en) * 1986-10-16 1989-05-23 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Heat-sensitive recording material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019591A1 (de) * 1979-05-23 1980-12-04 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd Waermeempfindliches aufzeichnungsmaterial und seine herstellung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Pulp and Paper Canada, Vol. 76, No. 10, October 1975, S. 80-84 *
Pulp and Paper Chemistry and Chemical Technology, III Edition, Vol. IV, CASEY James P.: 1983, S. 2152-2154 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998044201A1 (de) * 1997-03-27 1998-10-08 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn, insbesondere aus papier oder karton, mit flüssigem oder pastösem auftragsmedium, verfahren zur herstellung einer gestrichenen warenbahn
US6326330B1 (en) 1997-09-12 2001-12-04 Mitsubishi Hitech Paper Flensburg Gmbh Thermo-sensitive printing sheet comprising a back coating containing starch, an acrylate copolymer and an alkaline catalyst
WO2012010629A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Trützschler Nonwovens Gmbh Vorrichtung zum auftragen von fluiden medien

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01113280A (ja) 1989-05-01
US5068133A (en) 1991-11-26
DE3836660C2 (de) 1991-08-01
JP2528905B2 (ja) 1996-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836660C2 (de)
DE69315135T3 (de) Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE60100371T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das beschichtete Partikel enthält
DE3024205A1 (de) Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
DE3707627A1 (de) Aufzeichnungsblatt fuer tintenstrahldrucker
DE3151471A1 (de) Verfahren zur herstellung von aufzeichnungspapier
DE3239187A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE561688C (de) Verfahren zur Herstellung von gestrichenem Kunstdruckpapier
DE908377C (de) Flachdruckfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19951284A1 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsbogen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2820462C3 (de) Selbstaufzeichnendes druckempfindliches Papier
DE3239198A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungspapiere
DE60222210T2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
DE3843681A1 (de) Deckueberzugszusammensetzung fuer waermeempfindliche aufzeichnungsmaterialien
DE4037870A1 (de) Verfahren zum herstellen von gestrichenem papier
EP1755901B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmeempfindlichen aufzeichnungsmaterials sowie ein durch das verfahren hergestelltes aufzeichnungsmaterial
DE19780794C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10112327A1 (de) Seidenglänzendes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE3806201C2 (de) Wärmeempfindliches Aufzeichnungspapier
DE19524528C2 (de) Beschichtetes Druckpapier
EP0652808B1 (de) Verfahren zur herstellung von cf- oder cb-schichten aufweisenden papierbahnen für druckempfindliche aufzeichnungspapiere
DE3328064C2 (de)
DE60226002T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE4243518A1 (de) Vorrichtung zum Auftrag von Flüssigkeit auf beide Seiten einer Materialbahn und Verfahren zum Auftrag einer Flüssigkeit auf eine Materialbahn mit dieser Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation