DE383451C - Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Peilung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Peilung

Info

Publication number
DE383451C
DE383451C DER49014D DER0049014D DE383451C DE 383451 C DE383451 C DE 383451C DE R49014 D DER49014 D DE R49014D DE R0049014 D DER0049014 D DE R0049014D DE 383451 C DE383451 C DE 383451C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
directional receiver
receiver
directional
direction finding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER49014D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE383451C publication Critical patent/DE383451C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Peilung. Die Erfindung bezieht sich auf drahtlose Peileinrichtungen und bezweckt, eine genaue Richtungsfeststellung zu ermöglichen, während zugleich der Empfangsapparat die Fähigkeit behält, empfangene Signale wahrnehmbar zu machen.
  • Die Erfindung besteht wesentlich aus der Verbindung eines Richtempfängers mit einem unigerichteten, wobei die Empfangsstärke des Richtempfängers so bemessen ist, daß die Stärke der beobachteten Zeichen noch über der Grenze guter Wahrnehmbarkeit liegt, wenn für den Richtempfänger die Nullstellung für den Empfang aufgefunden ist. Im einzelnen besteht die Erfindung darin, in einem Empfänger ein Zeichen gleichbleibender Stärke einem von dem Richtempfänger herrührenden Zeichen veränderlicher Stärke zu überlagern, wobei die Einrichtung so getroffen ist, daß die Wirkung des ersten der des zweiten zugefügt oder von ihr abgezogen werden kann. Dadurch ist es möglich, die Stellung des Richtempfängers zu bestimmen, in der er für die von irgendeiner gegebenen Richtung einfallenden Wellen unempfindlich lest. _ Zur besseren Erläuterung zeigen die Abbildungen Schemata und Schaltungen von Ausführungsformen der Erfindung, und zwar zeigen Abb. i, z und 3 die Signalstärken in Abhängigkeit von den Einstellwinkeln des Richtempfängers, und Abb. q. bis 8 zeigeriAusführungsformen der Erfindung. Wenn Nullmethoden zurPeilung angewandt werden, z. B. die von B e 11 i n i & T o s i oder das Verfahren mit einer einfachen Drehspule oder ähnliche, so hat die Kurve der in der Peilspule von den einfallenden Wellen erzeugten elektromotorischen Kraft in Abhängigkeit vom Einstellwinkel die Form nach Abb. i, in welcher A-B den Wert der E. M. K. angibt und 0-C die Richtung der Spule. Die tatsächlich beobachtete Größe ist aber die Schallstärke im Hörer, und diese ergibt in Abhängigkeit von der Spuleneinstellung die Kurve nach Abb. z. Wenn nun eine Anordnung, die ein Zeichen unveränderlicher Stärke hervorruft, wie ein gewöhnlicher Luftdraht oder eine Rahmenantenne mit einer Anordnung vereinigt wird, die ein gemäß Abb. i zwischen einem Höchstwert und einem Kleinstwert schwankendes Zeichen ergibt, -so wird die aus der Vereinigung hervorgehende E. M. K., die die in Abb.3 dargestellte Form annehmen, in der der Einfallwinkel des gerichteten Zeichens und die E. M. K. längs der Abszisse 0-A bzw. der Ordinate 0-B aufgetragen sind. Die Gerade C-D stellt die gleichbleibende, von dem ungerichteten Empfänger hervorgebrachte E. M. K. dar; die Kurve P-O-R-S-T zeigt die vom Richtempfänger herrührende E. M. K., die Kurve P-U-R-Tl-T zeigt - die bei Umkehrung der Anordnung sich ergebende h. M. K. Wenn die Wirkung der gleichbleibenden E. M. K. und der vom Richtempfänger erzeugten E. M. K. in dem Empfänger vereinigt werden, so wird die aus der Kurve C-D und der Kurve P-O-R-S-T sich ergebende E. M. K. von der Kurve F-_A,1-K dargestellt und die von der Kurve C-D und der Kurve P-Z'-R-S-T herrührende E. M. K. von der Kurve L-M-N dargestellt. Die Kurven F-II-K und L -M-N schneiden sich bei ?1l, d. h. bei einem Einstellwinkel, der mit dem Winkel der Nulleinstellung der elektromotorischen Kraft zusammenfallen würde, wenn der Richtempfänger ohne Beeinflussung durch den gewöhnlichen urgerichteten Empfänger benutzt werden würde. Es ist daher möglich, die Nullstellung der richtfähigen Spule zu finden, während das Signal hörbar bleibt.
  • In Abb. 4. ist eine Spule i, die drehbar angeordnet ist und als richtfähiger Luftleiter dient, über einen Umschalter 3, der die Verbindung umzukehren gestattet, mit einem Abstimmungskondensatord. verbunden. EineLuftspule 2 dient zur Erzeugung der Zeichen unveränderlicher Stärke und ist so eingerichtet, daß der sich ergehende Kleinstwert des Zeichens eine Stärke hat, die das Zeichen leicht wahrnehmbar macht. Der Empfänger oder Verstärker liegt, wie bei X angedeutet, dein Abstimmungskondensator des Luftleiters in der üblichen Weise parallel.
  • Um auf der Empfangsstation die Einfallrichtung ankommender Wellen zu bestimmen, wird die Spule i gedreht und dabei in kleinen, gleichen Winkelabständen der Umschalter umgelegt, und das Ergebnis dieser Unischaltungen wird ini Zeichengel-er, z. B. also im Telephon, beobachtet. Wenn die Spule i in solche Stellung gelangt ist, daß kein Stärkenunterschied zwischen zwei aufeinanderfolgenden Zeichen beim Umlegen des Schalters 3 wahrnehmbar ist, wird die Lage der Achse der Spule i vermerkt, und diese Richtung ergibt die Fortpflanzungsrichtung der empfangenen Wellen.
  • Nach Abb. 5 bilden zwei zueinander senkrechte Luftspulen 2 und 5 die das gleich bleibende Zeichen erzeugende Vorrichtung; sie sind miteinander in Reihe geschaltet, und ein handbetätigter Umschalter 6 ist angeordnet, damit man bei jeder Wellenrichtung ein unveränderliches Zeichen erhält.
  • Abb.6 zeigt eine Abänderung der Schaltung nach Abb.5. Dabei besteht zwischen den Spulen 2 und 5 für das unveränderliche Zeichen und dem gerichteten Luftleiter eine induktive Kopplung mittels der Spulen 8 und 7, die vorzugsweise einstellbar sind, um den Kopplungsgrad verändern zu können. Im Stromkreis liegt noch ein Abstimmungskondensator g.
  • Abb. 7 zeigt eine andere Schaltung, bei der das gleichbleibende Zeichen von dem einfachen Luftleiter io erzeugt wird, der über eine einstellbare Induktanz g an Erde gelegt und mit der beweglichen Spule i und dem Aufnehmerkreis mittels der Spulen 7, 8 gekoppelt ist.
  • Bei der Schaltung nach Abb. 8 ist die Anordnung für das unveränderliche Zeichen nach Abb.4 vereinigt mit einer besonderen Schaltung von Luftleitern, die als Elektro-Radio-Gonioineter bekannt ist. Die drehbare Luftspule der Abb. q. ist durch die bewegliche Spule i i einer solchen Vorrichtung ersetzt. 12 und i2A sind zwei Luftspulen, 13 und 13-; die Abstimmungskondensatoren, 14 und 1q.-; die Induktanzen des Radio-Goniometers.
  • Das unveränderliche Zeichen wird von der Luftspule 2 hervorgebracht, die eingestellt wird, bis der Kleinstwert des Zeichens die gewünschte Stärke hat. Der Umschalter 3 gestattet, bei jeder Stellung der drehbaren Spule i i des Radio-Goniometers die Verbindung zwischen dieser und der Spule 2 für das unveränderliche Zeichen umzukehren, so da8 die Wirkung der Spule i i sich nIi Empfänger der Wirkung der Spule 2 entweder im positiven oder im negativen Sinne überlagert. So kann die Stellung der Spule i i bestimmt wer-(len, bei der die Umkehrung der Verbindung zwischen den beiden Anordnungen keine Änderung der Zeichenstärke zur Folge hat, und daraus die Fortpflanzungsrichtung der empfangenen Wellen l:estimmt werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE. i. Verfahren zur drahtlosen Peilung mittels eines festen, urgerichteten und eines drehbaren, gerichteten Empfängers, die beide auf denselben Zeichengeber einwirken, dadurch gekennzeichnet, da?) zur Ermittelung der Minimumstellung des Richtempfängers das Verschwinden des Unterschiedes zwischen der Suinme der Einzelwirkungen und der Differenz der Einzelwirkungen beobachet wird, wobei das Stärkenverhältnis der beiden Empfänger so bemessen ist, daß das Zeichen im Bereich guter Wahrnehmbarkeit liegt.
  2. 2. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Einrichtungen, um die Wirkung des Richtempfängers auf den Zeichengeber umzukehren.
DER49014D 1918-11-04 1919-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Peilung Expired DE383451C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB383451X 1918-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383451C true DE383451C (de) 1923-10-13

Family

ID=10402859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER49014D Expired DE383451C (de) 1918-11-04 1919-12-12 Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Peilung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383451C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750715C (de) * 1935-01-18 1945-01-26 Schaltungsanordnung zur Anzeigeverschaerfung bei Peileinrichtungen mit empfangsseitiger Leitlinienbildung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750715C (de) * 1935-01-18 1945-01-26 Schaltungsanordnung zur Anzeigeverschaerfung bei Peileinrichtungen mit empfangsseitiger Leitlinienbildung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153827A1 (de)
DE3109391A1 (de) "antennenkreis"
DE2261501A1 (de) Magnetischer kreis fuer einen elektroakustischen umformer
DE965854C (de) Detektor fuer frequenz- oder phasenmodulierte Spannungen
DE383451C (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Peilung
DE1591052A1 (de) Vielfachempfangsverfahren- und Schaltung
DE463580C (de) Empfaenger fuer modulierte Traegerwellentelegraphie und -telephonie
DE4303093C2 (de) Kondensatormikrofon aus zwei Wandlern mit veränderlicher Richtcharakteristik
DE576863C (de) UEberlagerungs-Empfaenger mit Fernbedienung
DE3504660C2 (de)
DE563700C (de) Antennenanordnung, insbesondere fuer drahtlose Gegensprechstationen
DE404180C (de) Einrichtung zum Empfang drahtloser Signale
DE518654C (de) Radiogoniometersystem zum gerichteten Empfang von mehreren Sendern unabhaengig voneinander
DE2938938A1 (de) Tonwiedergabevorrichtung
DE865607C (de) Verfahren zur Kompensation von Funkstoerungen
DE605105C (de) Richtantennenanlage fuer Senden und Empfangen
DE830967C (de) Zweistufen-Reflexempfaenger
DE414497C (de) Anordnung zur Verminderung elektrostatischer Stoerungen bei Empfangsanordnungen der drahtlosen Nachrichtenuebermittlung
DE884660C (de) Frequenzdiskriminator
DE734911C (de) Anordnung zur Erzeugung einer kardioidenfoermigen Richtcharakteristik mit scharfem Minimum fuer Peilzwecke
DE921459C (de) Funkpeiler mit einer Richtantenne und einer ungerichteten Antenne
DE412484C (de) Antenne fuer drahtlose Nachrichtenuebertragung, insbesondere fuer den Amateurempfang
DE2631008A1 (de) Dopplerpeiler
DE714680C (de) Verfahren zur Kontraststeigerung
DE462179C (de) Kondensatormikrophon fuer Unterwasserschall