DE3832667C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3832667C2
DE3832667C2 DE3832667A DE3832667A DE3832667C2 DE 3832667 C2 DE3832667 C2 DE 3832667C2 DE 3832667 A DE3832667 A DE 3832667A DE 3832667 A DE3832667 A DE 3832667A DE 3832667 C2 DE3832667 C2 DE 3832667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code signal
transmitter
signal
password
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3832667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832667A1 (de
Inventor
Hans-Werner Dipl.-Ing. 8070 Ingolstadt De Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Telefunken Electronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Electronic GmbH filed Critical Telefunken Electronic GmbH
Priority to DE3832667A priority Critical patent/DE3832667A1/de
Priority to EP19890117339 priority patent/EP0361288A3/de
Priority to US07/412,142 priority patent/US5077831A/en
Priority to JP1249402A priority patent/JPH02121096A/ja
Publication of DE3832667A1 publication Critical patent/DE3832667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832667C2 publication Critical patent/DE3832667C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/10Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using wireless transmission systems
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungseinrichtung mit einem Sender sowie einem angepaßten Empfänger gemäß dem Patentanspruch 1.
Eine solche Sender-Empfänger-Einrichtung ist aus der DE-PS 32 13 272 bekannt, wonach zum Erhöhen der Störsicherheit bei einer drahtlosen Übertragung von Informationen zwischen einem tragbaren Sender und einem an diesen angepaßten tragbaren Empfänger vor Aufnahme des eigentlichen Sendebetriebes im Sender eine Zufallszahl erzeugt, gespeichert und ausgestrahlt wird. Im gleichzeitig zugehörigen empfangsbereit gemachten Empfänger wird diese ausgestrahlte Zufallszahl empfangen und ebenfalls gespeichert. Im Sendebetrieb wird neben der eigentlichen Betriebsinformation jeweils die Zufallszahl zusätzlich abgestrahlt. Der Empfänger prüft, ob die aufgenommene Signalfolge die empfangsseitig vorab gespeicherte Zufallszahl enthält und gibt nur beim Übereinstimmen dieser empfangenen Zufallszahl mit seiner gespeicherten Zufallszahl die damit verknüpfte Information zur Ausgabe frei bzw. aktiviert bei korrektem Ergebnis der Prüfung einen empfängereigenen Alarmgeber.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sicherungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des ersten Anspruchs so weiterzubilden, daß eine unberechtigte Benutzung des Senders erschwert und sein Anwendungsbereich erweitert wird.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des ersten Anspruchs.
Es sei der Vollständigkeit halber angeführt, daß aus der DE-OS 35 16 613 eine elektronische Paßwortkarte zur automatischen Erzeugung wechselnder Zeichenfolgen für die Anmeldung von EDV-Benutzern zur Berechtigungsprüfung in EDV-Systemen bekannt ist. Dort wird der Zugang zu EDV-Systemen vom Resultat der Identitätsprüfung eines benutzerspezifischen Paßwortes mit einem im EDV-System gespeicherten Kennwort abhängig gemacht.
Bei einem Aufbau eines Senders gemäß der Erfindung wird das Ausstrahlen eines mit einem Codesignalwort modulierten Hochfrequenzsignals erst dann möglich, wenn ein eingegebenes Paßwort mit einem abgespeicherten Kennwort übereinstimmt. Dabei ist jedem Kennwort ein Paar von Codesignalworten zugeordnet, die in einem Codesignalge­ nerator abrufbar vorgegeben sind. Durch selektives An­ steuern des Codesignalgenerators wird dann das entspre­ chende Codesignalwort generiert und gleichzeitig die Erzeugung des Hochfrequenzsignals freigegeben, dem das jeweils generierte Codesignalwort aufmoduliert wird. Das Paar von Codesignalworten enthält dabei zum einen Infor­ mationen für ein Alarmsignal und andererseits Informa­ tionen für ein Resetsignal. Im angepaßten Empfänger sind demgemäß Demodulationsmittel bzw. Decodierungsmittel vorgesehen, welche die Codesignalworte entschlüsseln und entweder eine zugeordnete Alarmeinrichtung aktivieren bzw. über das Resetsignal die Alarmeinrichtung durch Abschalten wieder deaktivieren. Dem durch das Paßwort als Berechtigter identifizierten Benutzer des Senders ist es somit möglich, einen beispielsweise an einer Ware oder einer Person angebrachten Empfänger zu aktivieren, d.h. dessen Alarmeinrichtung zu aktivieren, bzw. danach auch wieder zu deaktivieren.
Um bei einem batteriebetriebenen Sender den Energiever­ brauch zu minimieren, ist in der dem Sender zugeordneten Schalteinrichtung ein Zeitschalter vorgesehen. Bei jedem Einschalten wird eines der Codesignalworte erneut ge­ startet und die Sendebereitschaft des Senders für eine festgelegte Zeitdauer aufrecht erhalten. Nach Ablauf dieser Zeitdauer wird der Versorgungsstromkreis abge­ schaltet und kann erst durch Eingabe des Paßwortes wie­ der in den Zustand zurückversetzt werden, in dem das modulierte Hochfrequenzsignal abgestrahlt werden kann. Dadurch wird auch sichergestellt, daß der Sender selbst­ tätig in den unbenutzbaren Zustand geschaltet wird, wenn sich der berechtigte Benutzer vom Sender entfernt hat oder keine Notwendigkeit zur Benutzung des Senders ge­ geben ist. Vorzugsweise ist auch das gespeicherte Kenn­ wort änderbar und jedem dieser Kennworte ein Paar von Codesignalworten zugeordnet. Dadurch ist es möglich, einen Sender für unterschiedliche Empfänger zu benutzen, die auf unterschiedliche Codesignalworte eingerichtet sind. Für die Eingabe des Paßwortes ist vorzugsweise ein Mehrstellungsschalter am Sender vorgesehen, über den nacheinander das mehrstellige Paßwort eingebbar ist, wobei eine Stelle des Paßwortes das Paar von Codesignal­ worten bestimmt.
Dabei sind vorzugsweise dem Sender getrennte Tastenschal­ ter für ein Alarmsignal und für ein Resetsignal zum Auf­ rufen des Codesignalwortes zugeordnet. Die im Sender vorgesehene Schalteinrichtung weist dabei einen Mikro­ prozessor auf, der über Steuerwege die Schaltstellung der Tastenschalter abfragt und über den dann abhängig vom betätigten Tastenschalter das zugehörige Codesignal­ wort im Codesignalgenerator generiert wird.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand der Prinzipskizze eines Ausführungsbeispiels einer Sicherungseinrichtung näher erläutert.
Eine Sicherungseinrichtung besteht aus einem Sender 1, der vorliegend durch die innerhalb einer strichpunktier­ ten Linie angeordneten Bauelemente realisiert ist, und aus einem angepaßten Empfänger 2. Der Hochfrequenzsende­ teil des Senders 1 umfaßt einen Hochfrequenz-Oszillator 3, dem ein auf die Schwingfrequenz des Oszillators abge­ stimmter Bandpaß 4 nachgeschaltet ist. Das so insbeson­ dere von harmonischen und subharmonischen oder anderen Störfrequenzen befreite Oszillatorsignal wird danach einem Hochfrequenzverstärker 5 zugeführt, dessen lei­ stungsverstärktes Ausgangssignal auf einen Tiefpaß ge­ führt wird, dessen Grenzfrequenz auf die Oszillatorgrund­ frequenz abgestimmt ist. Im Tiefpaß werden dabei Ober­ schwingungen abgetrennt, welche durch Nichtlinearitäten im Verstärker 5 entstehen können. Nach dem Tiefpaß 6 wird das leistungsverstärkte Hochfrequenzsignal einem Modulator 7 aufgeschaltet, der als Modulationselemente Pin-Dioden enthält und der dadurch sehr hohe Modulations­ grade zuläßt, die bis 100% reichen können. Dem Modula­ tor 7 wird zusätzlich über eine besondere Leitung 8 ein Codesignalwort zugeführt, das im Modulator 7 dem Hoch­ frequenzsignal aufmoduliert wird. Das so mit einem In­ formationsinhalt modulierte Hochfrequenzsignal gelangt anschließend über einen weiteren Tiefpaß 9 zu einer Sen­ deantenne 10. Die Grenzfrequenz des zweiten Tiefpasses 9 ist ebenfalls auf die Oszillatorgrundfrequenz in Verbin­ dung mit dem aufmodulierten Codesignalwort abgestimmt und bedämpft in erheblichem Maße oberhalb des Nutzsignals liegende Frequenzen. Der so aufgebaute eigentliche Sen­ der weist infolge der in den Hochfrequenzsignalzug ein­ gefügten Filterschaltungen 4, 6, 9 eine sehr hohe Neben­ wellenunterdrückung auf, so daß den einschlägigen Vor­ schriften entsprechend keine unzulässigen Störstrahlun­ gen über die Antenne 10 abgestrahlt werden. Dabei bietet der Modulator 7 bei hohen Modulationsgraden eine optima­ le Anpassung zu den Tiefpässen 6, 9.
Das über die Leitung 8 in den Modulator 7 eingespeiste Modulationssignal ist ein Codesignalwort, das in einem Codesignalgenerator 11 generiert wird. Es besteht vor­ zugsweise aus einer vorbestimmten Folge von Impulsen einer bestimmten Frequenz, jedoch können die Impulse auch unterschiedliche Breiten oder Amplituden aufweisen.
Der Codesignalgenerator 11 ist Teil eines Mikroprozes­ sors 12, der für die Steuerung der Peripherie des Senders programmmiert ist.
Innerhalb der Sicherungseinrichtung dient der Sender dazu, bestimmte Empfänger 2 zu erreichen, die nämlich für die Demodulation des jeweils gesendeten Codewortes eingerichtet sind. Zur Identifizierung ist dabei dem Empfänger ein akustischer oder optischer Alarmgeber 13 zugeordnet, so daß ein in den Sendebereich des Senders 1 gelangender angepaßter Empfänger 2 seinen Alarmgeber über einen Decoder in Betrieb setzt, wenn der Sender das zugehörige Alarmsignal ausstrahlt. Wird vom Sender 1 dagegen ein Resetsignal gesendet, dann wird nach ent­ sprechender Demodulation bzw. Decodierung im Decoder der Alarmgeber 13 im angesprochenen Empfänger 2 deaktiviert. Um die dem Alarmsignal bzw. dem Resetsignal entsprechen­ den Codesignalworte ansteuern zu können, ist dem Sender eine Aktivierungsschalteinheit 14 zugeordnet, die einen manuell betätigbaren Tastenschalter 15 für das Auslösen eines Alarmsignals und einen manuell betätigbaren Tasten­ schalter 16 für das Auslösen eines Resetsignals ausweist. Durch Betätigen des Alarm-Tastenschalters 15 wird ein Steuersignal an den Codesignalgenerator 11 abgegeben, der daraufhin ein Codesignalwort generiert, welches im Empfänger 2 den Alarmgeber 13 aktiviert. Wird dagegen der Reset-Tastenschalter 16 gedrückt, dann wird der Code­ signalgenerator 11 so gesteuert, daß er ein Resetsignal erzeugt, das für das Rücksetzen bzw. Abschalten des Alarmgebers im Empfänger 2 bestimmt ist. Gleichzeitig mit dem Betätigen eines der Tastenschalter 15, 16 wird auch ein Versorgungsstromkreis 17 durch die Aktivierungs­ einheit 14 durchgeschaltet, so daß der Oszillator 3 und der Verstärker 5 aktiviert werden. Das dadurch erzeugte Leistungs-Hochfrequenzsignal wird dann mit dem jeweils über die Tastenschalter 15, 16 ausgewählte Codesignal­ wort moduliert und über die Sendeantenne 10 ausgestrahlt.
Damit aber der Sender nicht ohne weiteres von jedermann benutzt werden kann, ist dem Mikroprozessor 12 ein Spei­ cher für ein Kennwort zugeordnet. Über wahlweise zu ver­ bindende Schaltstrecken, welche bei der Eingabe des Ver­ gleichswertes über den Mikroprozessor abgefragt werden, wird das im Speicher 18 niedergelegte Paar von Codesi­ gnalworten bestimmt, auf die der Empfänger 2 abgestimmt ist. Zusätzlich dient das Kennwort jedoch auch zur Frei­ gabe der Sendebereitschaft des eigentlichen Senderzuges 3 bis 10, in dem dieses im Speicher 18 festgelegte Kenn­ wort im Mikroprozessor 12 mit einem Paßwort verglichen wird, welches über eine manuell bedienbare Eingabeein­ richtung 19 erzeugt werden kann und über eine Paßwort­ leitung 20 dem Mikroprozessor 12 zugeführt wird. Die Eingabeeinrichtung 19 umfaßt dabei einen mehrstelligen Schalter 21, über den vom Benutzer ein vorgegebenes Paß­ wort einzugeben und über eine Quittierungstaste 22 auf die Paßwortleitung 20 zu schalten ist. Der dadurch er­ zeugte, das Paßwort 20 darstellende Zifferncode versetzt über eine Bereitschaftsleitung 23 auch den Codewort­ generator 11 in Arbeitsbereitschaft. Erst dann kann durch Betätigen der vom Mikroprozessor 12 abgefragten Tasten­ schalter 15 bzw. 16 der Codewortgenerator 11 unter gleichzeitiger Anschaltung des Oszillators 3 und des Verstärkers 5 an die zugehörige Versorgungsspannung in den Sendezustand versetzt werden.
Um die Sendebereitschaft des Senders 1 automatisch abzu­ schalten, wenn während einer vorbestimmten Zeit weder ein Alarmsignal noch ein Resetsignal ausgelöst wurde, ist der dem Sender 3 bis 10 zugeordneten Schalteinrich­ tung 12, 14, 19, vorzugsweise aber dem Mikroprozessor 12, ein Zeitschalter 24 zugeschaltet, der bei jedem Ein­ schalten eines der Codesignalworte, also beim Betätigen eines der Tastenschalter 15, 16 erneut gestartet wird sowie den Versorgungsstromkreis des Senders nach der festgelegten Zeitdauer bleibend abschaltet. Der Sender 1 kann dann nur durch erneutes Eingeben des Paßwortes in Sendebereitschaft versetzt werden.

Claims (6)

1. Sicherungseinrichtung mit einem Sender, insbesondere Handsender, zum Ausstrahlen eines Hochfrequenzsignals mit einem aufmodulierten Codesignalwort, und mit einem angepaßten Empfänger, der einen steuerbaren Alarmgeber enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) eine Schalteinrichtung (12, 14, 19) mit einem Speicher (18) für ein Kennwort und eine Eingabeeinrichtung (19) für ein Paßwort aufweist, daß die Schalteinrichtung eine Vergleichseinrichtung und einen Codesignalgenerator umfaßt, daß die Vergleichseinrichtung bei Übereinstimmung des Paßwortes mit dem Kennwort einen Steuerstromkreis für den Codesignalgenerator (11) vorbereitet, daß der Codesignalgenerator auf zwei dem Kennwort zugeordnete Codesignalworte umsteuerbar ist und daß mit dem Einschalten jedes der Codesignalworte der Sender aktiviert und mit dem ausgewählten Codesignalwort moduliert wird, dessen codiertes Hochfrequenzsignal im Empfänger abhängig vom angesteuerten Codesignalwort den Alarmgeber aktiviert oder deaktiviert.
2. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung (12, 14, 19) einen Zeitschalter (24) enthält, der bei jedem Einschalten eines der Codesignalworte erneut gestartet wird sowie den Versorgungsstromkreis des Senders nach einer festgelegten Zeitdauer abschaltet.
3. Sicherungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennwort änderbar ist und daß jedem Kennwort ein Paar von Codesignalworten zugeordnet ist.
4. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sender getrennte Tastschalter (15, 16) für ein Alarmsignal und ein Resetsignal als Codesignalworte zugeordnet sind, daß die Schalteinrichtung (12, 14, 19) einen Mikroprozessor (12) aufweist, der über Steuerwege die Schaltstellung der Tastenschalter (15, 16) abfragt und daß abhängig von der Einschaltstellung der Tastenschalter (15, 16) das zugehörige Codesignalwort im Codesignalgenerator (11) generiert wird.
5. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) einen Hochfrequenzoszillator (3) aufweist, dessen Ausgangssignal auf einen Bandpaß (4) geführt ist, dessen Grenzfrequenzen der Oszillatorgrundfrequenz angepaßt sind, daß dem Bandpaß (4) ein Hochfrequenzverstärker (5) nachgeschaltet ist, dessen Ausgangssignal einem Tiefpaß (6) zugeführt ist, daß die Grenzfrequenz dieses Tiefpasses (6) auf die Oszillatorgrundfrequenz abgestimmt ist, daß das Ausgangssignal des Tiefpasses (6) auf einen Eingang eines Pin-Diodenmodulators (7) geleitet ist, dem über einen weiteren Eingang das jeweils generierte Codesignalwort aufgeschaltet ist, und daß das Mischsignal des Modulators (7) über einen auf das Mischsignal abgestimmten Tiefpaß (9) auf die Sendeantenne (10) geschaltet ist.
6. Sicherungseinrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfänger (2) eine Auswerteschaltung enthält, der das demodulierte Empfangssignal zugeführt wird, und daß die Auswerteschaltung abhängig vom Alarm-Codesignalwort den Alarmgeber (13) einschaltet und abhängig vom Reset-Codesignalwort den Alarmgeber (13) abschaltet.
DE3832667A 1988-09-27 1988-09-27 Sicherungseinrichtung Granted DE3832667A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832667A DE3832667A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Sicherungseinrichtung
EP19890117339 EP0361288A3 (de) 1988-09-27 1989-09-20 Sicherungseinrichtung
US07/412,142 US5077831A (en) 1988-09-27 1989-09-25 Safeguard device with coded transmitted signal
JP1249402A JPH02121096A (ja) 1988-09-27 1989-09-27 安全装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832667A DE3832667A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Sicherungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832667A1 DE3832667A1 (de) 1990-04-05
DE3832667C2 true DE3832667C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6363739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832667A Granted DE3832667A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Sicherungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5077831A (de)
EP (1) EP0361288A3 (de)
JP (1) JPH02121096A (de)
DE (1) DE3832667A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5263181A (en) * 1990-10-18 1993-11-16 Motorola, Inc. Remote transmitter for triggering a voice-operated radio
US5252960A (en) * 1991-08-26 1993-10-12 Stanley Home Automation Secure keyless entry system for automatic garage door operator
EP0824793A1 (de) * 1995-05-12 1998-02-25 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Störsignalreduktion einer integrierten schaltung eines mf-senders
US5758268A (en) * 1995-11-07 1998-05-26 Sony Corporation Transmitter
US6349201B1 (en) * 1998-02-25 2002-02-19 Sean Ford Bullet-proof vest with distress signaling system
US20050242923A1 (en) * 1998-04-16 2005-11-03 David Pearson Passive entry systems for vehicles and other applications
US6031465A (en) 1998-04-16 2000-02-29 Burgess; James P. Keyless entry system for vehicles in particular
US7106171B1 (en) 1998-04-16 2006-09-12 Burgess James P Keyless command system for vehicles and other applications
EP1001664A1 (de) 1998-11-13 2000-05-17 Balteau X-Ray S.A. Verfahren zur Kontrolle einer Quelle von ionisierenden Strahlungen und Anlage dazu
DE10032916A1 (de) 2000-07-06 2002-01-24 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Absperrung eines Parkraums für ein Fahrzeug
US7015791B2 (en) * 2003-08-19 2006-03-21 General Motors Corporation Keyless entry module and method
JP2007117227A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Quick Art:Kk 風船及びその製造方法
US8712648B2 (en) 2011-03-08 2014-04-29 Gm Global Technology Operations Passive charge cord release system for an electric vehicle
US8690591B2 (en) 2011-06-09 2014-04-08 GM Global Technology Operations LLC Electric vehicle with secondary charge cord release mechanism

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648187A1 (de) * 1976-10-25 1978-04-27 Wolfgang Dipl Ing Luecker Drahtloser melder und alarmmelder
US4247850A (en) * 1977-08-05 1981-01-27 Prince Corporation Visor and garage door operator assembly
DE2828755A1 (de) * 1978-06-30 1980-01-03 Bosch Gmbh Robert Funknetz
DE3006128A1 (de) * 1980-02-19 1981-08-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Schliesseinrichtung
FR2503428A1 (fr) * 1981-04-03 1982-10-08 Hamon Nicolas Systeme d'alarme a distance
US4412211A (en) * 1981-08-28 1983-10-25 American District Telegraph Co. System for test sequence annunciation
US4463340A (en) * 1981-09-18 1984-07-31 Darrell E. Issa Anti-theft control system
DE3213271A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-05 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Verfahren zur herstellung von solarabsorberschichten fuer hohe temperaturen
DE3213272C1 (de) * 1982-04-08 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Erhöhen der Störsicherheit bei der drahtlosen Übertragung von Informationen
US4529980A (en) * 1982-09-23 1985-07-16 Chamberlain Manufacturing Corporation Transmitter and receiver for controlling the coding in a transmitter and receiver
IT1172823B (it) * 1983-02-16 1987-06-18 Veltronic Spa Apparecchiatura di telesegnalazione, particolarmente adatta per funzioni di telesorveglianza
DE3516613A1 (de) * 1985-05-06 1986-11-06 Lutz Dipl.-Ing. 1000 Berlin Pawlik Elektronische passwortkarte zur automatischen erzeugung wechselnder zeichenfolgen fuer die anmeldung von edv-benutzern zur berechtigungspruefung in edv-systemen
US4786900A (en) * 1985-09-30 1988-11-22 Casio Computer Co. Ltd. Electronic key apparatus
DE3642951A1 (de) * 1986-02-06 1987-08-20 Notifier Co Detektorsystem, insbesondere sicherungssystem, und verfahren zur erzeugung einer anzeige eines zustandes an mindestens einer entfernten stelle
DE3741324A1 (de) * 1987-12-05 1989-06-15 Alltronik Gmbh Handsender zur aussendung codierter elektromagnetischer impulse und darauf abgestimmter empfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02121096A (ja) 1990-05-08
US5077831A (en) 1991-12-31
EP0361288A3 (de) 1991-05-02
EP0361288A2 (de) 1990-04-04
DE3832667A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832667C2 (de)
DE19624817B4 (de) Ausrichtbarer Sendeempfänger zum Erlernen veränderlicher Kodierungen
DE3106427C2 (de)
DE69914312T2 (de) Mehrfrequenz programmiebarer sender
DE19619798A1 (de) Lernfähiger Sendeempfänger
DE19619715A1 (de) Lernfähiger Sendeempfänger
EP0311036A2 (de) Vorrichtung zur Überwachung von Sachen und/oder Personen
DE4239098A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von Personen oder Gegenständen
EP0103791A2 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
EP0970442B1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung des betriebszustandes eines elektronischen geräts
DE3908029C2 (de)
DE4300127A1 (de)
DE2838056B1 (de) Schliessanlage fuer Gebrauchsschloesser mit einem Schluesselsignalsender und einem Schluesselsignalempfaenger
WO1994018036A1 (de) Fernbedienbare sicherungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
WO1989000520A1 (en) Car radio with theft protection
EP0387581A2 (de) Anlage zur Sicherung von Fahrzeugen vor Diebstahl
EP0219060B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP0155378A1 (de) Verfahren zur Code-Sicherung bei einem elektronischen Schlüssel
DE2634303A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
EP1006248A1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE3324956A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen
DE60210062T2 (de) Kommunikation zwischen einem transponder und einer abfrageinheit
DE2747388A1 (de) Elektronisches kontrollsystem
DE19508015C1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10362085B4 (de) Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTI TEMIC MICROELECTRONIC GMBH, 90411 NUERNBERG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee