DE10362085B4 - Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE10362085B4
DE10362085B4 DE10362085A DE10362085A DE10362085B4 DE 10362085 B4 DE10362085 B4 DE 10362085B4 DE 10362085 A DE10362085 A DE 10362085A DE 10362085 A DE10362085 A DE 10362085A DE 10362085 B4 DE10362085 B4 DE 10362085B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
master system
master
slave
slave system
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10362085A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microchip Technology Germany GmbH
Original Assignee
Ident Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ident Technology AG filed Critical Ident Technology AG
Application granted granted Critical
Publication of DE10362085B4 publication Critical patent/DE10362085B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00563Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys using personal physical data of the operator, e.g. finger prints, retinal images, voicepatterns
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00388Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method
    • G07C2009/00404Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks code verification carried out according to the challenge/response method starting with prompting the lock
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00777Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by induction
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/63Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
    • G07C2209/65Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle using means for sensing the user's hand

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges unter Abwicklung eines Datentransfers zwischen einem Mastersystem (Geber/Schlüssel) und einem Slavesystem (Empfänger/fahrzeugseitige Schaltungskomponente) bei welchem seitens des Mastersystems ein Signalereignis in einen Empfangsbereich des Slavesystems hinein abgegeben wird und die Empfangsaufnahmeeigenschaften des Slavesystems definiert moduliert und seitens des Mastersystems erkannt und ausgewertet werden. Der Erfindung liegt der Ansatz zugrunde, einen Datentransfer zwischen einem Mastersystem und einem Slavesystem in einer Weise abzuwickeln, die es ermöglicht, im Bereich des Mastersystems Informationen über das Slavesystem anhand der Signalaufnahmeeigenschaften desselben zu gewinnen. Insbesondere zeigt die Erfindung eine Lösung auf, bei welcher ein Datentransfer zwischen dem Mastersystem und dem Slavesystem auf kapazitivem Wege erfolgt, wobei die Eingangsimpedanz des Slavesystems nach Maßgabe eines definierten Datenmusters moduliert wird und dieses Datenmuster im Bereich des Mastersystems während der Signalaussendung erkannt wird.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Änderung des Verriegelungsszustandes eines Kraftfahrzeuges unter Verwendung eines als Geber, oder Schlüssel realisierten Mastersystems und einem fahrzeugseitig vorgesehenen Empfänger- oder Slavesystems.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei funkbasierten Datenübertragungssystemen, insbesondere Kfz-Türverriegelungssystemen besteht das Problem, dass aufgrund der Ausbreitung der Funkwellen Unbefugte mit geeigneten Empfängern Daten aufzeichnen und missbrauchen.
  • Um diese Probleme zu vermeiden wurden sog. Challenge/Response-Lösungen entwickelt. Dabei werden zwischen einem Datengeber und einem Reaktionsgerät bidirektional Schlüsselwörter ausgetauscht. Neben einem aufwendigen Verfahren (Protokoll), was dieses ermöglicht, müssen sowohl Datengeber als auch Reaktionsgerät mit Sende- und Empfangseinrichtungen versehen sein und mit einer Steuerung wechselseitig betrieben werden.
  • Aus DE 41 02 816 A1 ist eine als Kurzstreckenfernsteuerung fungierende Kommunikationseinrichtung bekannt durch welche bei Annäherung an ein Kraftfahrzeug automatisch ein Entriegeln des Türsystems veranlasst werden kann, ohne dass hierzu eine Anwenderseitig zu führende Geberkomponente aktiv betätigt werden muss. Die Entscheidung, ob eine Annäherung eines autorisierten Anwenders erfolgt, oder ob sich dieser vom Fahrzeug entfernt wird anhand einer als Dopplereffekt bezeichneten Frequenzänderung getroffen.
  • Aus DE 40 23 890 A1 ist ebenfalls eine Kommunikationseinrichtung mit einem Abfragegerät und einem Antwortgerät bekannt, wobei der Signaltransfer die Aussendung eines gepulsten Antwortsignales des Antwortgerätes beinhaltet und dieses Antwortsignal hierbei das zu Trägerfrequenz-Impulsen zerhackte Abfragesignal selbst ist.
  • Aus EP 0 599 143 A2 ist eine Kommunikationseinrichtung bekannt bei welcher in einem Antwortgerät unter Zugrundelegung eines Codes eine Modifikation eines empfangenen Abfragesignales erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges zu schaffen das sich durch eine hohe Manipulationssicherheit auszeichnet.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, Informationen insbesondere in Form einer Schlüsseldatensequenz in einer quasi-hermetisch abgeschirmten Weise an ein Master- oder Sendesystem zurückzuführen und diese Schlüsseldatensequenz einer für den weiteren Datentransfer oder Datenaustausch maßgeblichen Signalgenerierung und/oder Signalvalidierung zugrundezulegen.
  • Unter dem Begriff Mastersystem ist im Kontext ein System zu verstehen, das in der Lage ist, eine, an einen Adressaten gerichtete Signalsequenz abzugeben. Unter dem Begriff Slavesystem ist im Kontext ein System zu verstehen, das in der Lage ist, ein seitens des Mastersystems bereitgestellte Datensequenz zu erfassen. Es kann ausreichend sein, das Master- oder das Slavesystem mit einer hinsichtlich seiner Eingangsimpedanz modulierbaren Empfangseinrichtung auszustatten. In Abstimmung auf den jeweiligen Anwendungsfall ist es möglich, schaltungstechnisch oder hinsichtlich der Datenverarbeitung aufwendigere Schaltungsstrukturen in den Bereich des Master- oder Slavesystems zu verlagern.
  • Im Hinblick auf die konkrete Abwicklung des Datentransfers wird die eingangs angegebene Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Abwicklung eines Datentransfers zwischen einem Mastersystem (Geber) und einem Slavesystem (Empfänger) bei welchem seitens des Mastersystems ein Signalereignis in einen Empfangsbereich des Slavesystems hinein abgegeben wird und die Empfangsaufnahmeeigenschaften des Slavseystems definiert moduliert und seitens des Mastersystems erkannt und ausgewertet werden.
  • Der Datentransfer wird auf Grundlage kapazitiver Wechselwirkungseffekte abgewickelt.
  • Vorzugsweise wird seitens des Mastersystems eine Pilotsequenz emittiert und während des Eingangs der Pilotsequenz die Eingangsimpedanz des Slavesystems nach Maßgabe eines Datenmusters moduliert.
  • Seitens des Mastersystems wird vorzugsweise die modulierte Änderung der Eingangsimpedanz des Slavesystems erfasst.
  • Aus dem seitens des Mastersystems erfassten Modulationsmuster der Eingangsimpedanz des Slavesystems wird in vorteilhafter weise ein Datensatz generiert wobei dieser Datensatz maßgeblich für den Informationsinhalt oder für die Zulässigkeit einer Fortsetzung des Datentransfer von dem Mastersystem zu dem Slavesystem berücksichtigt wird.
  • Im Bereich des Mastersystems werden in vorteilhafter Weise aus den, aus dem Aufnahmeverhalten des Slavesystems gewonnenen Signalen Daten gewonnen, auf deren Grundlage eine Verschlüsselung der seitens des Slavesystems weiter ausgesendeten Daten erfolgt.
  • Im Bereich des Slavesystems kann in vorteilhafter Weise bei der Generierung des für die Modulation der Eingangsimpedanz relevante Datenmusters ein Zeitwert berücksichtigt werden.
  • Vorzugsweise werden im Bereich des Slavesystems für die Modulation der Eingangsimpedanz Informationsinhalte der seitens des Mastersystems generierten Signale berücksichtigt.
  • Die Modulation der Eingangsimpedanz des Slavesystems erfolgt vorzugsweise unter Rückgriffnahme auf eine Verschlüsselungsprozedur.
  • Die seitens des Slavesystems zur Bereitstellung der für die Modulation der Eingangsimpedanz maßgeblichen Datenmuster beigezogene Verschlüsselungsprozedur, kann in vorteilhafter Weise auf Grundlage von Informationsinhalten der seitens des Mastersystem ausgegebenen Signalsequenz konfiguriert oder abgestimmt werden.
  • In vorteilhafter Weise erfolgt im Rahmen der Dialogaufnahme eine Kongruenzanalyse zunächst auf Grundlage eines niedrigen Verschlüsselungsniveaus, wobei das Verschlüsselungsniveau anschließend angehoben wird.
  • Die für das angehobene Verschlüsselungsniveau maßgeblichen Informationsinhalte können zumindest zunächst auf niedrigeren Verschlüsselungsniveau transportiert werden.
  • Über das Mastersystem kann in vorteilhafter Weise eine, als Autorisierungskennung gewertete Signalsequenz je nach Anwendungsfall permanent, gepulst oder selektiv abgegeben werden.
  • Es ist möglich, das Mastersystem so auszugestalten, dass dieses eine Konfigurationsänderung des Mastersystems über die durch Impedanzmodulation gewonnenen Signale ermöglicht.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • 1 ein an sich bekanntes, einen Sender und einen Empfänger umfassendes Datenübertragungssystem, sowie ein beigestelltes Mithörsystem das einen unzulässigen Informationsabgriff ermöglicht;
  • 2 ein an sich bekanntes elektromagnetisches Transpondersystem bei welchem ein Datentransfer zwischen dem Transponder und einem Lesegerät durch missbräuchliche Zwischenschaltung eines Schnüffelsystems bewerkstelligt ist;
  • 3 eine Schemadarstellung zur Erläuterung eines Challenge/Response-Systems;
  • 4 eine Schemadarstellung zur Erläuterung eines erfindungsgemäßen Systems zur Abwicklung einer hermetischen Signalrückführung durch Modulation der Empfangsimpedanz im Bereich des Empfängers;
  • 5 eine Schemadarstellung zur vertieften Erläuterung des Systems nach 4;
  • 6 ein Diagramm zur Erläuterung des Aktivitätsablauf im im Bereich des Mastersystems (Geber) und dem Slavesystem (Empfänger).
  • Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Verfahren vorgestellt. Dieses Verfahren basiert auf der Technik einer kapazitiven Übertragung von Daten, vorzugsweise über die Haut eines Benutzers. Da es sich hierbei prinzipiell um einen Wechselstromkreis handelt, kann eine Änderung der (z.B. ohmschen) Belastung der Empfängereingangsstufe senderseitig festgestellt werden. Diese Änderung kann in einem bestimmbaren Rhythmus erfolgen (sog. Belastungstelegramm BT s. 4).
  • Der Geber erzeugt zunächst einen kurzen (z.B. 1 ms) Pilotton in unregelmäßigen Abständen wiederkehrend (repetierend), z.B. 5 mal pro Sekunde. Bei Annäherung an die kapazitive Koppelstelle wird diese Frequenz vom Empfänger erkannt, der daraufhin sofort ein Belastungstelegramm (BT) erzeugt. Daran kann der Geber (Sender) „erkennen":
    • 1. das er sich in der Nähe eines Empfängers befindet
    • 2. um welchen Empfänger es sich handelt, wenn das BT eine Kennung enthält
    • 3. auf welche weise (Frequenz, Code, Schlüssel etc.) bestimmte Daten übertragen werden sollen
    • 4. ob die Übertragung gestört wird, BT aufgrund eines Störträgers nicht korrekt lesbar
  • Ein „Mithörer" würde lediglich die Pilottöne detektieren können, da er zum Geber hin einen eigenen Belastungskreis bildet (Nicht jedoch zum Empfänger). An vom Empfänger entfernter Stelle könnten ohnehin lediglich die repetierenden Pilottöne „abgehört" werden, aufgrund des fehlenden Belastungstelegramms „erkennt" der Geber, das er sich nicht in Empfängernähe befindet und fährt fort, den Pilotton zyklisch auszugeben.
  • Der Empfänger ändert bei jedem Pilotton sein Belastungstelegramm. Einem Störträger „erkennt" er an der Überlänge (Dauerträger). Würde die Störung zyklisch erfolgen, wie die Pilottöne, so könnte aufgrund der unregelmäßigen Ausgabe der „echten" Pilottöne immer der eine oder andere „durchschlüpfen". Eine erkannte Störung kann einen Alarm auslösen oder z.B. eine Schließung einleiten oder anderweitig signalisiert werden. Da auf einen Pilotton vom Geber eine, durch das Belastungstelegramm verschlüsselte ID-Nummer ausgegeben werden muss, kann der Empfänger das Ausbleiben einer solchen ebenfalls feststellen.
  • Funktionsprinzip
  • Ein Oszillator (der auch als VCO ausgeführt sein kann) erzeugt die Übertragungsgrundfrequenz (typisch einige 100 kHz). Eine Steuerung sorgt dafür, dass über einen Mischer (ASK/FSK o.ä.) zunächst die Pilottöne selektiv, oder zyklisch ggf. in unregelmäßigen Abständen ausgegeben werden. Bei Annäherung an einen Empfänger erzeugt dieser ein Belastungstelegramm (z.B. durch Kurzschluß von Rb), was alternierende Spannungsabfälle am Widerstand Rx des Gebers zur Folge hat. Diese können z.B. über einen Differenzverstärker der Steuerung zugeführt werden.
  • Diese dekodiert das Belastungstelegramm und verschlüsselt den zu übertragenden Code des Gebers entsprechend. Das Resultat wird wiederum über den Mischer ausgegeben, vom Empfänger verstärkt, dekodiert und einer Codeauswertung zugeführt. Beim Empfänger können Bauteile oder Komponenten in einen stromsparenden Zustand verbleiben, bis ein Pilotton empfangen wurde. Damit ist auf einfache Weise und mit geringem Aufwand ein komfortables und sicheres Dialogsystem mit vielen Vorteilen realisierbar (s. 5). Die Belastung des Wechselstromkreises kann durch das Ein- bzw. Ausschalten eines ohmschen Widerstands und/oder einer Kapazität und/oder einer Induktivität erfolgen. Der Schaltvorgang selbst kann durch einen Transistor, FET, CMOS-Schalter etc erfolgen; auch ein Optokoppler kann verwendet werden.
  • Eine erste bevorzugte Ausführung
  • Überall, wo eine sichere Identifikation innerhalb einer Handlung stattfinden soll (handlungsintegrierte Identifikation), können einer oder mehrere Codegeber bei einem Benutzer in Körpernähe untergebracht sein. Dies kann auf vielfältige weise geschehen, z.B. können Chipkarten oder Schlüsselanhänger, Schmuck- oder Kleidungsstücke oder andere mitgeführte Gegenstände (Geldbörsen, Brieftaschen) Geber enthalten. Bei Annäherung eines Benutzers z.B. mit dessen Hand an einen Empfänger findet der quasi bidirektionale Dialog statt, weil ein Wechselstromkreis mit kapazitiven Koppelflächen entsteht. Nach der Übertragung identifizierender Daten kann der Empfänger bei Übereinstimmung dieser ein Signal ausgeben, welches z.B. eine elektromechanische Verriegelungseinrichtung zum Öffnen eines (Tür-) Verschlusses bewirkt. Während die zu identifizierende Handlung erfolgt, wird im Rhythmus der Pilottöne ständig ein neuer Dialog mit unterschiedlichen Belastungstelegrammen geführt Eine Entfernung vom Empfänger veranlasst diesen, automa tisch einen Schließimpuls auszugeben, der intern und extern verwendet werden kann. Keyless Access-Systeme erhalten damit eine neue Qualität, weil die kapazitive Methode zwischen zwei sich annähernden Flächen arbeitet und keinen (abhörbaren) Funkbereich benötigt. Außerdem gilt die Faustregel, dass wenn ein Geber ein Belastungstelegramm erkennen und dekodieren kann, die Übertragungsqualität (Quality of Service) der kapazitiven Koppelfläche für eine sichere geberseitige Datenübertragung ausreichend ist. Diesen Vorgang wollen wir „sensitive Intelligenz" nennen. Auf dieses Basis kann eine handlungsintegrierte Identifikation neu definiert werden:
    • 1. Absicht eines, mit mindestens einem Codegeber ausgestatteten Benutzers, eine identifizierbare Handlung auszuführen (z.B. das Öffnen einer verschlossenen Tür).
    • 2. Annäherung (z.B. mit der Hand) an die Koppelfläche eines Empfänger, damit Aufbau eine Wechselstromkreises; die Rückführung erfolgt über parasitäre Kapazitäten.
    • 3. Empfänger „erkennt" die unregelmäßigen Pilottöne
    • 4. Er erzeugt ein Belastungstelegramm durch Impedanz-Änderung der Eingangstufe in einem zufälligen jedoch sinnvollen Rhythmus.
    • 5. Der Geber dekodiert aus dem Belastungstelegramm BT eine Handlungsanweisung
    • 6. Damit verschlüsselt er seinen Identifizierungsdaten, und wählt z.B. eine Übertragungsfrequenz, Baudrate und Übertragungsverfahren aus (z.B. ASK, FSK usw.) (s. 6)
    • 7. Der Geber gibt die verschlüsselten Signale aus und erzeugt anschließend wieder einen Pilotton
    • 8. Der Empfänger verstärkt, dekodiert und entschlüsselt die Gebersignale
    • 9. Bei Übereinstimmung einer bestimmten Codefolge wird ein Impuls ausgegeben, z.B. zum Öffnen eines Verschlussmechanismus (evtl. über ein Steuergerät).
    • 10. Beim nächsten Pilotton gibt er dem Empfänger eine „OK"-Meldung und weitere Informationen über ein neues Belastungstelegramm. In dem Belastungstelegramm können Informationen enthalten sein, die vom Codegeber stammen oder durch diesen veranlasst wurden.
    • 11. Wenn sich der Benutzer entfernt, bricht der Dialog ab. Der Geber generiert dann nur noch Pilottöne und der Empfänger meldet die Entfernung (z.B. Schließbefehl).
    • 12. Zwischendurch „untersuchen" Geber und Empfänger ständig Ihre Umgebung nach Störungen.
  • Durch das unregelmäßige Ausgeben von Pilottönen sollen Kollisionen bei Verwendung mehrerer Geber weitgehend vermieden werden. Dabei soll der Abstand der Frequenzausgabe (burst) aus einem fixen und mindestens einem zufälligen Zeitanteil bestehen, der eine bestimmte Dauer nicht überschreiten darf (sog. dirty burst).
  • Beispiel einer Generierung von „dirty bursts" in der Programmiersprache „C", wobei angenommen wird, das der Geber seine Funktionen durch einen Microcontroller (oder eine vergleichbare Logik) erfüllt:
    Figure 00100001
  • Das quasi unidirektionales Dialogsystem ist überall da komfortabler und kostengünstiger einsetzbar, wo bisher andere drahtlose Technologien (Funk, Transponder, IR-Licht usw.) Verwendung fanden, und die entweder auf einen Dialog verzichteten und/oder nur mit erheblichen Aufwand und/oder Sicherheitsrisiken realisiert werden konnten. Eine Verbindung der unterschiedlichen Technologien ist möglich, z.B. um diese sicherer oder komfortabler zu machen.
  • Durch eine einfach zu realisierende rhythmische Änderung der Eingangsimpedanz des Empfängers erhält der Geber Informationen. Dies ist so nur in einem Wechselstromkreis möglich, wie er vorzugsweise bei kapazitiver Datenübertragung entsteht. Ein Dialog kann stattfinden, weil der Geber mit seinem frequenten Pilotsignal den Träger für das Belastungstelegramm des Empfängers liefert, was prinzipiell eine Amplitudenmodulation darstellt. Bei konstantem Ausgabepegel wird der Pilotton nicht belastet, vielmehr ist die rhythmische Belastung im parasitären Rückführungskreis zu detektieren. Das wiederum erschwert das unbefugte Abhören des Belastungstelegramms BT.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges unter Abwicklung eines Datentransfers zwischen einem Mastersystem (Geber/Schlüssel) und einem Slavesystem (Empfänger/fahrzeugseitige Schaltungskomponente) bei welchem: – seitens des Mastersystems ein Signalereignis in einen Empfangsbereich des Slavesystems hinein abgegeben wird, und – die Empfangsaufnahmeeigenschaften des Slavseystems definiert moduliert werden, – und diese definiert modulierten Empfangsaufnahmeeigenschaften seitens des Mastersystems erkannt und ausgewertet werden, – wobei der Datentransfer auf Grundlage kapazitiver Wechselwirkungseffekte abgewickelt wird, – wobei im Bereich des Mastersystems aus den, aus dem Aufnahmeverhalten des Slavesystems gewonnenen Signalen Daten gewonnen werden auf deren Grundlage eine Verschlüsselung der seitens des Mastersystems weiter ausgesendeten Daten erfolgt, und – wobei das Mastersystem eine Signalausgabeeinrichtung aufweist die als Flächenelektrode ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Slavesystems für die Modulation der Eingangsimpedanz Informationsinhalte der seitens des Mastersystems generierten Signale berücksichtigt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die seitens des Slavesystems zur Bereitstellung der für die Modulation der Eingangsimpedanz massgeblichen Datenmuster beigezogene Verschlüsselungsprozedur auf Grundlage von Informationsinhalten der seitens des Mastersystem ausgegebenen Signalsequenz konfiguriert oder beeinflusst wird.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Dialogaufnahme eine Kongruenzanalyse zunächst auf Grundlage eines niedrigen Verschlüsselungsniveaus erfolgt, und dass das Verschlüsselungsniveau anschliessend angehoben wird.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die für das angehobene Verschlüsselungsniveau massgeblichen Informationsinhalte zumindest zunächst auf niedrigerem Verschlüsselungsniveau transportiert werden.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass über das Mastersystem eine, als Autorisierungskennung gewertete Signalsequenz selektiv abgebbar ist.
  7. Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über das durch Impedanzmodulation zurückgeführte Signal des Slavesystems eine Konfigurationsänderung des Mastersystems abwickelbar ist.
DE10362085A 2003-04-08 2003-04-08 Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE10362085B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003115845 DE10315845B4 (de) 2003-04-08 2003-04-08 System, Systemkomponenten und Verfahren zur Abwicklung eines hermetisch validierbaren Datentransfers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10362085B4 true DE10362085B4 (de) 2007-10-18

Family

ID=33103251

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115845 Expired - Fee Related DE10315845B4 (de) 2002-08-15 2003-04-08 System, Systemkomponenten und Verfahren zur Abwicklung eines hermetisch validierbaren Datentransfers
DE10362085A Expired - Fee Related DE10362085B4 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003115845 Expired - Fee Related DE10315845B4 (de) 2002-08-15 2003-04-08 System, Systemkomponenten und Verfahren zur Abwicklung eines hermetisch validierbaren Datentransfers

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10315845B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1691337B1 (de) * 2005-08-25 2017-08-09 Microchip Technology Germany GmbH Verfahren zur Generierung eines Schaltsignals zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Fahrzeugtürverriegelungssystems und Türentriegelungssystem zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102005053745A1 (de) * 2005-11-10 2007-05-16 Ident Technology Ag System und Verfahren zur Abwicklung eines insbesondere autorisierungsrelevanten Datentransfers
US20120176219A1 (en) * 2008-12-12 2012-07-12 Massimo Fiorucci Access identification and control device
DE102009033786B4 (de) * 2009-07-17 2011-05-12 Ident Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zur kapazitiven Datenübertragung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075632A (en) * 1974-08-27 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Interrogation, and detection system
DE4023890A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Diehl Gmbh & Co Kommunikationseinrichtung
DE4102816A1 (de) * 1990-07-27 1992-08-06 Diehl Gmbh & Co Kommunikationseinrichtung
EP0599143A2 (de) * 1992-11-20 1994-06-01 DIEHL GMBH & CO. Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtung
DE69702493T2 (de) * 1996-12-31 2000-12-21 Lucent Technologies Inc., Murray Hill Verschlüsselung für moduliertes Rückstrahlungssystem

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3427614A (en) * 1967-04-26 1969-02-11 Jorgen P Vinding Wireless and radioless (nonradiant) telemetry system for monitoring conditions
US3801799A (en) * 1972-08-14 1974-04-02 Wagner Electric Corp Capacitance and resistance-responsive control circuits
US5130706A (en) * 1991-04-22 1992-07-14 Scientific Drilling International Direct switching modulation for electromagnetic borehole telemetry
DE4430360C1 (de) * 1994-08-26 1995-10-05 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
US5796827A (en) * 1996-11-14 1998-08-18 International Business Machines Corporation System and method for near-field human-body coupling for encrypted communication with identification cards
GB9801010D0 (en) * 1998-01-16 1998-03-18 Flight Refueling Ltd Data transmission systems
US6388575B1 (en) * 1999-11-05 2002-05-14 Industrial Technology, Inc. Addressable underground marker
FR2809885B1 (fr) * 2000-06-02 2003-01-17 Eaton Corp Dispositif de commutation fonctionnant par contact d'un corps humain
DE10062924A1 (de) * 2000-12-16 2002-09-12 Atmel Germany Gmbh Kontaktloses Datenübertragungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4075632A (en) * 1974-08-27 1978-02-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Interrogation, and detection system
DE4023890A1 (de) * 1990-07-27 1992-02-06 Diehl Gmbh & Co Kommunikationseinrichtung
DE4102816A1 (de) * 1990-07-27 1992-08-06 Diehl Gmbh & Co Kommunikationseinrichtung
EP0599143A2 (de) * 1992-11-20 1994-06-01 DIEHL GMBH & CO. Hochfrequenz-Kommunikationseinrichtung
DE69702493T2 (de) * 1996-12-31 2000-12-21 Lucent Technologies Inc., Murray Hill Verschlüsselung für moduliertes Rückstrahlungssystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HÄBERLE,G. [u.a.]: Fachkunde Radio-, Fernseh- und Funkelektronik. Verlag Europa Lehrmittel, ISBN 3-8085-3263-7, 3.Aufl. 1996, S.388 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10315845A1 (de) 2004-11-04
DE10315845B4 (de) 2005-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60121081T2 (de) Sicherheitssystem zum Ermöglichen eines authentifizierten Zugangs einer Person zu einem gesichertem Raum
DE102007037799B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein Antidiebstahlsystem zur Verteidigung gegenüber einer Relay-Attacke in Funkschließ-/Funkstartsystemen
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
WO2004078536A2 (de) Schaltungsanordnung zur selektiven schaltsignalgenerierung, insbesondere für eine fahrzeugtürverriegelung, hiermit ausgestattetes fahrzeug, system und verfahren zur absicherung von gefährdungsbereichen sowie system, systemkomponenten und verfahren zur abwicklung eines hermetisch validierbaren datentransfers
EP2362359B1 (de) Vorrichtung zur Zutrittskontrolle sowie Schrei-/Leseeinrichtung
EP2428629A2 (de) System für die Zugangskontrolle und Schliessvorrichtung
EP1069265A2 (de) Zugangskontrolleinrichtung sowie Zugangskontroll- und Fahrberechtigungseinrichtung
DE69910943T2 (de) System zum Sichern einer bidirektionellen Datenübertragung für den Zugang zu einem abgeschlossenen Raum, insbesondere für den Zugang zu einem Fahrzeug
DE10132031A1 (de) Verfahren zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich und Sicherheitssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP3418133A1 (de) Verfahren zum betreiben einer passiven funkbasierten schliessvorrichtung und passive funkbasierte schliessvorrichtung
EP1041224A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherungseinrichtung, insbesondere einer Zugangseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1013517A2 (de) Verfahren und System zur Datenübertragung bei einer Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE60037625T2 (de) Eine integrierte Schaltung mit selbstpolarisierendem HF-Signalanschluss
DE4102816A1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE10362085B4 (de) Verfahren zur Änderung des Verriegelungszustandes eines Kraftfahrzeuges
EP1006248B1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE10143727A1 (de) Im Fahrzeug installiertes Schlüsselprüfsystem mit Prüfungshistorienspeicher
EP1747955B1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer Legitimation für einen Zugriff auf ein Kraftfahrzeug
WO2007000353A2 (de) Schaltungseinrichtung zur abwicklung eines datentransfers
DE19902983A1 (de) Verfahren und System zur Datenübertragung bei einer Sicherheitseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE19941350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1254042B1 (de) Verfahren zum betreiben eines diebstahlschutzsystems für ein kraftfahrzeug und diebstahlschutzsystem
DE102008007842B3 (de) Synchronisation der Kommunikation zwischen Identifikationsgeber und Fahrzeugstation einer Zugangsvorrichtung
DE60024844T2 (de) Sicherheitssystem
EP1227017B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zugangskontrollsystems, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und Zugangskontrollsystem

Legal Events

Date Code Title Description
Q369 Divided out of:

Ref document number: 10315845

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: RICHTER, WOLFGANG, 82110 GERMERING, DE

AC Divided out of

Ref document number: 10315845

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: BETTINGER SCHNEIDER SCHRAMM PATENT- UND RECHTS, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MICROCHIP TECHNOLOGY GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IDENT TECHNOLOGY AG, 82234 WESSLING, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER PATENTANWAELTE - RECHT, DE

Representative=s name: 2S-IP SCHRAMM SCHNEIDER BERTAGNOLL PATENT- UND, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee