DE3830750A1 - Haertbare harzzusammensetzung und daraus hergestellte schichtstoffe - Google Patents

Haertbare harzzusammensetzung und daraus hergestellte schichtstoffe

Info

Publication number
DE3830750A1
DE3830750A1 DE3830750A DE3830750A DE3830750A1 DE 3830750 A1 DE3830750 A1 DE 3830750A1 DE 3830750 A DE3830750 A DE 3830750A DE 3830750 A DE3830750 A DE 3830750A DE 3830750 A1 DE3830750 A1 DE 3830750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
atom
carbon atoms
hydrogen atom
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3830750A
Other languages
English (en)
Inventor
Zenichiro Maekawa
Kazuo Uede
Shinichi Yasuda
Tetsuzi Takata
Yosiaki Turuta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koei Chemical Co Ltd
Original Assignee
Koei Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62229412A external-priority patent/JP2588726B2/ja
Priority claimed from JP62229413A external-priority patent/JP2534074B2/ja
Application filed by Koei Chemical Co Ltd filed Critical Koei Chemical Co Ltd
Publication of DE3830750A1 publication Critical patent/DE3830750A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/04Layered products comprising a layer of synthetic resin as impregnant, bonding, or embedding substance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/10Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polymers containing more than one epoxy radical per molecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/50Amines
    • C08G59/56Amines together with other curing agents
    • C08G59/58Amines together with other curing agents with polycarboxylic acids or with anhydrides, halides, or low-molecular-weight esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/247Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs using fibres of at least two types
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/24Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs
    • C08J5/249Impregnating materials with prepolymers which can be polymerised in situ, e.g. manufacture of prepregs characterised by the additives used in the prepolymer mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2363/00Characterised by the use of epoxy resins; Derivatives of epoxy resins

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine härtbare Epoxidharzzusammensetzung und daraus hergestellte Schichtstoffe.
Epoxidharze weisen ausgezeichnete mechanische und chemische Eigenschaften auf und werden deshalb in großem Umfang auf verschiedensten Gebieten eingesetzt. Wegen ihrer Härte und Sprödigkeit ist jedoch ihre Verwendbarkeit, ungeachtet der ausgezeichneten Eigenschaften, begrenzt. Deshalb bestand Interesse an der Entwicklung eines flexiblen Epoxidharzes.
Um dem Epoxidharz Flexibilität zu verleihen, wurde vorgeschlagen, das Epoxidharz mit einer höheren Fettsäure, einem cyclischen Ester oder einer difunktionellen Kautschukkomponente zu modifizieren. Diese modifizierten Harze müssen jedoch bei relativ hoher Temperatur mit einem Härtungsmittel vom Säureanhydrid-Typ gehärtet werden und sind bei Raumtemperatur nur schwer zur Härtung zu bringen. Wird für die Härtung der modifizierten Epoxidharze ein Polyamin oder Polyamid eingesetzt, so kann die Härtung bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die gehärteten Harze weisen jedoch eine ungenügende Flexibilität und nur eine geringe Zähigkeit auf. Zudem besitzen die Epoxidharze vor der Härtung eine hohe Viskosität und sind deshalb nur schlecht handhabbar.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine härtbare Epoxidharz-Zusammensetzung mit ausgezeichneter Flexibilität und Zähigkeit bereitzustellen. Die härtbare Epoxidharz- Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung umfaßt (a) ein Epoxidharz, (b) ein Di(meth)acrylat vom Glykoltyp, (c) eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung und (d) ein Polyamin mit mindestens zwei Aminogruppen mit aktivem Wasserstoff.
Die vorliegende Erfindung stellt überdies eine härtbare Epoxidharz- Zusammensetzung mit ausgezeichneter Handhabbarkeit zur Verfügung.
Weiterhin wird durch die vorliegende Erfindung ein Schichtstoff mit ausgezeichneten Schwingungsdämpfungseigenschaften bereitgestellt, der durch die vorgenannte härtbare Harzzusammensetzung erhalten wurde.
Fig. 1 bis 3 zeigen einen Schichtstoffaufbau unter Verwendung von Glasfaser- und Kohlenstoffaser-Schichtmaterialien.
Fig. 1 zeigt eine oder mehrere Glasfaserschichten 2, die zwischen zwei Kohlenstoffschichten 1 angeordnet sind.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung von einer oder mehreren Glasfaserschichten 2 und einer oder mehreren Kohlenstoffaserschichten 1, die abwechselnd übereinander geschichtet sind.
Fig. 3 zeigt eine oder mehrere Carbonfaserschichten 1, die zwischen zwei Glasfaserschichten 2 angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit des Verlustfaktors von der Resonanzfrequenz der Schichtstoffe gemäß den Beispielen 23 und 24.
Fig. 5 zeigt die Abhängigkeit des Verlustfaktors von der Resonanzfrequenz der in den Beispielen 25, 26 und 27 beschriebenen Schichtstoffe.
Das in der vorliegenden Erfindung eingesetzte Epoxidharz enthält mindestens zwei Epoxidgruppen je Molekül, z. B. ein Epoxidharz vom Typ Bisphenol A, Bisphenol AD, Bisphenol F, Bisphenol S, hydriertes Bisphenol A, Glykol-modifiziertes Bisphenol, Resol, Resorcin oder Novolak, ein mehrere Hydroxylgruppen enthaltendes Epoxidharz vom Alkoholtyp (wie der Glycidyläther von Diäthylenglykol, Propylenglykol, Glycerin, Neopentylglykol, Trimethylolpropan, Ditrimethylolpropan, Pentaerythrit oder Dipentaerythrit), ein alicyclisches Epoxidharz (wie Vinylcyclohexendiepoxid), ein Urethan-modifiziertes Epoxidharz und deren Gemische. Das Epoxidharz soll ein Epoxid-Äquivalent von 85 bis 3000, vorzugsweise 100 bis 1000 aufweisen.
Das Di(meth)acrylat vom Glykoltyp der vorliegenden Erfindung ist im allgemeinen ein Diester eines Dialkohols und (Meth)acrylsäure. Beispiele für den Dialkohol sind Äthylenglykol, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Polyäthlyenglykol, Propylenglykol, Polypropylenglykol, Butylenglykol, Hexanglykol, Neopentylglykol und dergleichen. Als Di(meth)acrylat vom Glykoltyp ist eine Verbindung mit einem mittleren Molekulargewicht von 170 bis 3000 bevorzugt, die die folgende allgemeine Formel I aufweist:
in der R, R₁ und R₂ unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen und n einen Wert von 1 bis 70 aufweist, oder die allgemeine Formel II
in der R, R₁ und R₂ unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe, m einen Wert von 3 bis 7 und n einen Wert von 1 bis 70 aufweist.
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formeln I und II sind Äthylenglykoldi(meth)acrylat, Diäthylenglykoldi(meth)acrylat, Triäthylenglykoldi(meth)acrylat, Polyäthylenglykoldi(meth)acrylat, Propylenglykoldi(meth)acrylat, Polypropylenglykol(meth)acrylat, Butylenglykoldi(meth)acrylat, Hexanglykoldi(meth)acrylat und deren Gemische. Das Di(meth)acrylat vom Glykoltyp verbessert die Flexibilität und die Viskosität der Epoxid-Zusammensetzung. Das Di(meth)acrylat vom Glykoltyp wird vorzugsweise in einer Menge von 10 bis 230 Gew.-Teilen und am meisten bevorzugt in einer Menge von 15 bis 150 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Epoxidharzes, eingesetzt. Mengen außerhalb des angegebenen Bereichs führen zu nicht ausreichender Flexibilität. Bevorzugte Di(meth)acrylate vom Glykoltyp sind Polyäthylenglykoldi(meth)acrylat oder Polypropylenglykol- di(meth)acrylat mit einem mittleren Molekulargewicht von 170 bis 3000, vorzugsweise 220 bis 1500, die nicht nur zu einer Verbesserung der Flexibilität, sondern auch zu einer Verbesserung anderer Eigenschaften der gehärteten Zusammensetzung führen.
Die Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung der vorliegenden Erfindung schließt Verbindungen der allgemeinen Formel III und Gemische solcher Verbindungen ein:
in der R unabhängig einen Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom oder eine Carbamoylgruppe darstellt, X ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, eine Amino- oder Aminoethylgruppe ist und n einen Wert von 0 bis 4 aufweist, oder der allgemeinen Formel IV:
in der X ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, eine Amino- oder Aminomethylgruppe ist, R unabhängig einen Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom oder eine Carbamoylgruppe darstellt, R₁ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit nicht mehr als 16 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Aminogruppe oder einen Aminoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, unter der Voraussetzung daß, wenn Y eine Amino- oder Aminomethylgruppe darstellt, R₁ ein Wasserstoffatom ist, wenn X ein Kohlenstoffatom darstellt, R₂ ein Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom oder eine Carbamoylgruppe ist, wenn X ein Stickstoffatom darstellt, R₂ ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, wenn X ein Kohlenstoffatom und R₁ eine Aminogruppe oder einen Aminoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, Y ein Wasserstoffatom ist, wenn X ein Stickstoffatom und R₁ eine Aminogruppe oder einen Aminoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, Y ein Wasserstoffatom und R₂ ein Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, und wenn X ein Stickstoffatom darstellt, R₁ und R₂ beide keine Wasserstoffatome sind, und n einen Wert von 0 bis 8 aufweist.
Beispiele für die sogenannten Verbindungen sind Pyridin-, Pyrazin-, Piperidin-, Piperazin-Verbindungen und dergleichen. Konkrete Beispiele für Pyridin-Verbindungen sind Pyridin, α-Picolin, β-Picolin, γ-Picolin, 2,6-Lutidin, 2,4-Lutidin, 2,5-Lutidin, 3,4-Lutidin, 3,5-Lutidin, 2-Propylpyridin, 4-Propylpyridin, 2-Äthylpyridin, 3-Äthylpyridin, 4- Äthylpyridin, 2-Methyl-5-äthylpyridin, 2-Methyl-4-äthylpyridin, 2-Methyl-3-äthylpyridin, 4-Methyl-3-äthylpyridin, 4- Butylpyridin, 4-Isobutylpyridin, 2,4,6-Collidin, 2,3,5-Collidin, 2,6-Dipropylpyridin, 2-Phenylpyridin, 4-Phenylpyridin, 4-(5-Nonyl)pyridin, 4-(3-Phenylpropyl)pyridin und dergleichen; Cyanpyridine, wie 2-Cyanpyridin, 3-Cyanpyridin, 4- Cyanpyridin, 2,6-Dicyanpyridin, 2-Cyan-4-methylpyridin, 2- Cyan-5-methylpyridin, 2-Cyan-6-methylpyridin und dergleichen; Aminomethylpyridine, wie 2-Aminomethylpyridin, 3- Aminomethylpyridin, 4-Aminomethylpyridin und dergleichen; Aminopyridine, wie 2-Aminopyridin, 3-Aminopyridin, 4-Aminopyridin, 2-Amino-6-methylpyridin, 2-Amino-3-methylpyridin, 2-Amino-4-methylpyridin, 2-Amino-5-methylpyridin, 2-Amino-4- äthylpyridin, 2-Amino-5-äthylpyridin, 2-Amino-4-propylpyridin, 2-Amino-4,6-dimethylpyridin und dergleichen; Säureamide, wie Picolinsäureamid, Isonicotinsäureamid, Nicotinsäureamid und dergleichen; Chlorpyridine, wie 2-Chlorpyridin, 2,6-Dichlorpyridin und dergleichen. Beispiele für Pyrazin- Verbindungen sind Pyrazin; Alkylpyrazine, wie 2-Methylpyrazin, 2,5-Dimethylpyrazin, 2,6-Dimethylpyrazin, 2,3,5- Trimethylpyrazin und dergleichen; Cyanpyrazine, wie 2-Cyanpyrazin, 2-Cyan-5-methylpyrazin und dergleichen; Säureamide, wie 2-Pyrazinamid, 5-Methylpyrazinamid und dergleichen; Amino(alkyl)pyrazine, wie 2-Aminopyrazin, 2-Aminomethylpyrazin und dergleichen. Beispiele für Piperidine sind Piperidin; Pipecoline, wie 2-Pipecolin, 3-Pipecolin, 4-Pipecolin und dergleichen; Lupetidine, wie 2,6-Lupetidin, 2,4-Lupetidin, 3,5-Lupetidin, 2,3-Lupetidin, 2,5-Lupetidin, 3,4-Lupetidin und dergleichen; Aminomethylpiperidine, wie N-Aminopiperidin, N-Amino-4-Pipecolin, N-Aminopropylpiperidin, N- Aminopropyl-2-pipecolin, N-Aminopropyl-3-pipecolin, N-Aminopropyl- 4-pipecolin und dergleichen; Säureamide, wie Pipecolinsäureamid, Nipecotinsäureamid, Isonipecotinsäureamid und dergleichen; N-Alkylpiperidine, wie N-Methylpiperidin, N-Äthylpiperidin, N-Propylpiperidin, N-(2-Äthylhexyl)piperidin, N-Methyl-2-pipecolin, N-Äthyl-2-pipecolin, N-Propyl-2-pipecolin, N-(2-Äthylhexyl)-2-pipecolin, N-Methyl- 3-pipecolin, N-Äthyl-3-pipecolin, N-Propyl-3-pipecolin, N-(2-Äthylhexyl)-3-pipecolin, N-Methyl-4-pipecolin, N-Äthyl- 4-pipecolin, N-Propyl-4-pipecolin, N-(2-Äthylhexyl)-4-pipecolin und dergleichen. Die Piperazin-Verbindungen schließen N-Äthylpiperazin, N-Methylpiperazin, N-Methyl-2-methylpiperazin, N-Methyl-2,5-dimethylpiperazin, N-Amino-N′-methylpiperazin, N-Aminopropyl-N′-methylpiperazin und dergleichen ein. Bevorzugt sind Pyridin-Verbindungen oder Pyrazin-Verbindungen mit Substituenten in der 2- und/oder 6-Stellung.
Die Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung, insbesondere die vorstehend aufgezählten Verbindungen, ist sehr wichtig für die vorliegende Erfindung. Durch ihre Verbindung mit dem Epoxidharz, dem Di(meth)acrylat vom Glykoltyp und dem Polyamin wird das Ziel der vorliegenden Erfindung effektiv erreicht. Die Verbindung ist in der härtbaren Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in einer Menge von 5 bis 150 Gew.-Teilen, vorzugsweise 10 bis 100 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polyamins, vorhanden.
Die Aminogruppe mit aktivem Wasserstoff umfaßt eine primäre und sekundäre Aminogruppe. Die Polyamin-Verbindung mit mindestens zwei primären oder sekundären Aminogruppen (nachfolgend als Polyamin bezeichnet) schließt ein ein aliphatisches Polyamin, wie Äthylendiamin, Tetraäthylendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobutan, Diäthylentriamin, Triäthylentetramin, Iminobispropylamin, Methyliminobispropylamin, 2,2′,4-Trimethylhexamethylendiamin, Hexamethylendiamin, Äthylaminoäthylamin, Methylaminopropylamin, Hydroxyäthylaminopropylamin, Bis(3-aminopropyl)äther, 1,2-Bis(3-aminopropoxy)äthan und dergleichen; ein alicyclisches Polyamin, wie Isophorondiamin, Epomate® (gleichbedeutend zu Epikote® erhältlich von Yuka Shell Epoxy Kabushiki Kaisha) und dergleichen; ein aromatisches Polyamin, wie Xylylendiamin, Phenylendiamin, Diaminodiphenylmethan und dergleichen; 1,3-Dipiperidylpropan; 1,4- Bis(aminopropyl)piperazin; sowie deren Gemische.
Die härtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann durch Mischen des Epoxidharzes mit dem Di(meth)acrylat vom Glykoltyp und anschließende Zugabe einer Lösungsmischung, bestehend aus der Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindung und dem Polyamin, hergestellt werden. Die erhaltene härtbare Harzzusammensetzung kann in eine Form gegossen und bei Raumtemperatur oder erhöhter Temperatur gehärtet werden, wobei ein gehärteter Gegenstand erhalten wird. Die Menge an Lösungsmischung, die die heterocyclische Verbindung und das Polyamin enthält, ist nicht beschränkt, beträgt jedoch vorzugsweise 60 bis 130 Äquiv.-%, besonders bevorzugt 70 bis 120 Äquiv.-%, bezogen auf die Summe des Epoxid-Äquivalents und des (Meth)acryloyl-Äquivalents. Mengen außerhalb des genannten Bereichs führen zu keiner ausreichenden Flexibilität.
Die Viskosität bei Umgebungstemperatur der härtbaren Harzzusammensetzung der vorliegenden Erfindung läßt sich einstellen, so daß die Zusammensetzung sehr gut handhabbar ist, z. B. beim Gießen und Imprägnieren. Obwohl die Zusammensetzung bei Raumtemperatur zu einem Gegenstand mit ausreichender Flexibilität gehärtet werden kann, kann die Härtung auch bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden, wobei ein gehärteter Gegenstand mit geeigneten physikalischen Eigenschaften erhalten wird. Die Härtungstemperatur beträgt vorzugsweise 50 bis 150°C, besonders bevorzugt 50 bis 100°C und die Härtungszeit kann in einem Bereich von 3 bis 24 Stunden variieren.
Die härtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung kann Additive enthalten, wie Glasfasern, Glaspulver, Siliciumdioxid, Siliciumdioxid/Aluminiumoxid, Aluminiumfasern, Aluminiumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Molybdän, Antimon, Kohlenstoffasern, Aramidfasern, Polyesterfasern, Nylonfasern, organische Mikrokugeln, anorganische Mikrokugeln, Pulpe und dergleichen. Derartige Additive verleihen der Zusammensetzung ausgezeichnete Eigenschaften, weshalb beabsichtigt ist, diese umfangreich zu benutzen, z. B. in Kraftfahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen, öffentlichen Bauten, im Bauwesen, in elektrischen oder elektronischen Materialien, Sportartikeln und dergleichen. Die Zusammensetzung kann in Gipsmarmor, Schichtstoffen, Köpfen von Golfschlägern, Tennisschlägern und dergleichen angewendet werden.
Die härtbare Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist sehr geeignet für Schichtstoffe. Die Schichtstoffe werden im allgemeinen durch Übereinanderschichten von zwei oder mehreren Schichtmaterialien aus Glasfasern und/oder Kohlenstoffasern und der Harzzusammensetzung und Aushärten des Harzes erhalten. Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffen, z. B. durch Aufeinanderschichten von Hand und Formpreßverfahren sind bekannt. Fig. 1 bis 3 zeigen einen Schichtstoffaufbau unter Verwendung von Glasfaser- und Kohlenstoffaser-Schichtmaterialien. Fig. 1 zeigt eine oder mehrere Glasfaserschichten 2, die zwischen zwei Kohlenstoffaserschichten 1 angeordnet sind. Fig. 2 zeigt eine Anordnung von einer oder mehreren Glasfaserschichten 2 und einer oder mehreren Kohlenstoffaserschichten 1, die abwechselnd übereinander geschichtet sind. Fig. 3 zeigt eine oder mehrere Carbonfaserschichten 1, die zwischen zwei Glasfaserschichten 2 angeordnet sind. Für den Schichtstoff gemäß der vorliegenden Erfindung kann jede der vorgenannten Aufbauweisen verwendet werden, jedoch ist der Aufbau gemäß Fig. 1 bevorzugt hinsichtlich der Ausgewogenheit zwischen Härte, Schwingungsdämpfungseigenschaften und Kosten. Die Glasfasern und Kohlenstoffasern können von beliebiger Art sein. Die Glasfasern können z. B. vorbehandelt sein mit Vinylsilan, Epoxysilan, Aminosilan oder einer acrylischen Verbindung. Die Kohlenstoffasern können unbehandelt oder mit einem Epoxidharz imprägniert eingesetzt werden. Die Temperatur für die Herstellung der Schichtstoffe ist nicht begrenzt, ist jedoch vorzugsweise Umgebungstemperatur hinsichtlich der Härte und der Schwingungsdämpfungseigenschaften.
Der Schichtstoff der vorliegenden Erfindung ist zusammengesetzt aus Schichten aus Glas- und/oder Kohlenstoffasern als verstärkendes Material und einem Harz, das zwischen den Schichten und Fasern verteilt ist.
Der Schichtstoff der vorliegenden Erfindung hat ausgezeichnete Schwingungsdämpfungseigenschaften und ausgezeichnete Steifigkeit. Beispielsweise ist sein Verlustfaktor im Bereich einer Resonanzfrequenz von 10 Hz bis 10 000 Hz konstant und im Bereich von 0,1 bis 0,2 beträgt der Biegemodul 2000 bis 2400 Kgf/mm² und der Zugmodul 1400 bis 1700 Kgf/mm². Der Schichtstoff der vorliegenden Erfindung weist eine ausgezeichnete Erweichungstemperatur auf, die z. B. nicht weniger als 230°C beträgt, und ist deshalb in Bereichen einsetzbar, die eine hohe Hitzebeständigkeit fordern. Der Biegemodul, Zugmodul und Verlustfaktor des Schichtstoffes kann durch Variieren der Zusammensetzung und durch unterschiedlichen Aufbau des Schichtstoffes eingestellt werden.
Die vorliegende Erfindung wird durch folgende Beispiele erläutert, wobei die Erfindung in keiner Weise durch diese Beispiele eingeschränkt wird.
Beispiele 1 bis 22 und Vergleichsbeispiele 1 und 2
Ein Epoxidharz und ein Di(meth)acrylat vom Glykoltyp gemäß Tabelle I wurden gemischt, wobei eine Lösung erhalten wurde. Dieser Lösung wurde ein Lösungsgemisch aus einer ebenfalls in Tabelle I angegebenen Stickstoff enthaltenen heterocyclischen Verbindung und einem Polyamin zugegeben und bei Raumtemperatur gemischt. Das Gemisch wurde dann in eine Form gegossen.
Die Härtung wurde unter den in Tabelle I angegebenen Bedingungen durchgeführt, und die physikalischen Eigenschaften der erhaltenen Gegenstände wurden bestimmt. Das Ergebnis ist in Tabelle II dargestellt. Zum Vergleich wurde im Vergleichsbeispiel 1 eine Harzzusammensetzung hergestellt, die weder ein Di(meth)acrylat vom Glykoltyp noch eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung enthielt und in Vergleichsbeispiel 2 eine andere Harzzusammensetzung, die keine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung aufwies. Ihre physikalischen Eigenschaften wurden festgestellt und sind ebenfalls in Tabelle II dargestellt. Außerdem ist in Tabelle II die Viskosität der Harzzusammensetzungen angegeben.
Die Bestimmungen wurden wie folgt durchgeführt:
  • (1) Die Druckfestigkeit und die Zugfestigkeit wurden mit einem 2-t-Autographen gemäß JIS K6911 bestimmt.
  • (2) Die Schlagzähigkeit wurde mit einem Sharpy- Schlagzähigkeitsmeßgerät gemäß JIS K6911 bestimmt.
  • (3) Die Dehnung wurde mit einem 2-t-Autographen gemäß JIS K7113 bestimmt.
Tabelle II
Beispiel 23
Eine härtbare Harzzusammensetzung wurde durch Vermischen von 186 g Epikote® 828, 200 g Polyäthlyenglykoldimethacrylat, 42 g Methylpiperazin und 33 g 1,2-Diaminopropan hergestellt. Die Harzzusammensetzung hatte eine Viskosität von 0,3 Pa · s (300 cps) bei 20°C. Vier Schichten aus Glasfasern (REW-450- G5, erhältlich von Nippon Sheet Glass Co., Ltd.) wurden bei Umgebungstemperatur von Hand übereinandergeschichtet und mit der vorstehenden Harzzusammensetzung imprägniert, wobei eine dicke Schicht mit den Maßen 400 mm × 250 × mm × 3 mm erhalten wurde, die 12 Stunden stehengelassen und anschließend 3 Stunden bei 100°C nachgehärtet wurde. Der erhaltene Schichtstoff wurde in 10 mm breite Proben geschnitten, mit denen Schwingungs- und Zugversuche durchgeführt wurden. Die Erweichungstemperatur wurde ebenfalls gemessen. Das Verhältnis des Verlustfaktors zu der Resonanzfrequenz des Schichtstoffes ist in Fig. 4 dargestellt. Der Schichtstoff wies einen Zugmodul von 500 Kgf/mm² und einen Biegemodul von 750 Kgf/mm² auf. Seine Erweichungstemperatur lag nicht unter 220°C.
Die vorstehenden Versuche wurden wie folgt durchgeführt:
  • (a) Die Schwingungsversuche wurden unter Verwendung eines Gerätes zur Bestimmung des komplexen Elastizitätsmoduls vom Typ Bruel & Kjaer durchgeführt. Eine Resonanzkurve wurde bestimmt, der dynamische Biegemodul aus der Resonanzfrequenz berechnet und der Verlustfaktor (d) wurde aus dem Halbwert des Resonanzpeaks erhalten.
  • (b) Die Zugversuche wurden mit einem Instron Universaltester (Typ 4206) bei einer Meßlänge von 70 mm und einer Kreuzkopfgeschwindigkeit von 1 mm/min durchgeführt.
  • (c) Die Erweichungstemperatur wurde gemäß JIS K6911 5,34 bestimmt.
Beispiel 24
Eine härtbare Harzzusammensetzung wurde durch Vermischen von 250 g Epikote® 828, 250 g Polyäthylenglykoldiacrylat, 51 g 2-Amino-6-methylpyridin und 36 g 1,3-Diaminopropan hergestellt. Die Viskosität der Harzzusammensetzung betrug 0,28 Pa · s (280 cps) bei 20°C. Vier Schichten aus Glasfasern (REW- 450-G5) wurden bei Umgebungstemperatur von Hand übereinandergeschichtet und mit der vorstehenden Harzzusammensetzung imprägniert, wobei eine dicke Schicht mit den Maßen 400 mm × 250 mm × 3 mm erhalten wurde, die 7 Tage stehengelassen wurde. Der erhaltene Schichtstoff wurde in 10 mm breite Proben geschnitten, mit denen Schwingungs- und Zugversuche, wie in Beispiel 23 beschrieben, durchgeführt wurden. Die Erweichungstemperatur wurde ebenfalls gemessen. Das Verhältnis des Verlustfaktors zu der Resonanzfrequenz des Schichtstoffes ist in Fig. 4 dargestellt. Der Schichtstoff wies einen Zugmodul von 1000 Kgf/mm² und einen Biegemodul von 550 Kgf/mm² auf. Seine Erweichungstemperatur lag nicht unter 220°C.
Beispiel 25
Eine härtbare Harzzusammensetzung wurde durch Vermischen von 250 g Epikote® 828, 250 g Polyäthylenglykoldiacrylat, 26 g 2,6-Dimethylpyridin und 50 g 1,2-Diaminopropan hergestellt. Die Viskosität der Harzzusammensetzung betrug 0,28 Pa · s (280 cps) bei 20°C. Vier Schichten aus Glasfasern (REW-450-G5) und zwei Schichten Kohlenstoffasern (Toreka C 06343, erhältlich von Toray Industries, Inc.) wurden bei Umgebungstemperatur von Hand übereinandergeschichtet und mit der vorstehenden Harzzusammensetzung imprägniert, wobei eine dicke Schicht mit den Maßen 400 mm × 250 mm × 3 mm erhalten wurde, die 10 Stunden stehengelassen und anschließend 3 Stunden bei 100°C nachgehärtet wurde, wobei drei Arten von Schichtstoffen, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, erhalten wurden.
Die erhaltenen Schichtstoffe wurden in 10 mm breite Proben geschnitten, mit denen Schwingungs- und Zugversuche durchgeführt wurden. Die Erweichungstemperatur wurde ebenfalls gemessen. Das Verhältnis des Verlustfaktors zu der Resonanzfrequenz von jedem der Schichtstoffe ist in Fig. 5 dargestellt. Tabelle III zeigt den Zugmodul, Biegemodul und die Erweichungstemperatur. In der Tabelle III und in Fig. 5 ist der Schichtstoff mit dem Schichtaufbau gemäß Fig. 1 als HYBRID-A mit dem Schichtaufbau gemäß Fig. 2 als HYBRID-B und mit dem Schichtaufbau gemäß Fig. 3 als HYBRID-C bezeichnet.
Beispiel 26
Eine härtbare Harzzusammensetzung wurde durch Vermischen von 300 g Epikote® 828, 200 g Polyäthylenglykoldiacrylat, 25 g 2,6-Dimethylpyridin und 51 g 1,2-Diaminopropan hergestellt. Vier Schichten aus Glasfasern (REW-450-G5) und zwei Schichten aus Kohlenstoffasern (Toreka C 06343) wurden bei Umgebungstemperatur von Hand übereinandergeschichtet und mit der vorstehenden Harzzusammensetzung imprägniert, wobei eine dicke Schicht mit den Maßen 400 mm × 250 mm × 3 mm erhalten wurde, die 10 Stunden stehengelassen und anschließend 3 Stunden bei 100°C nachgehärtet wurde, wobei drei Arten von Schichtstoffen, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, erhalten wurden. Die erhaltenen Schichtstoffe wurden in 10 mm breite Proben geschnitten, mit denen Schwingungs- und Zugversuche durchgeführt wurden. Die Erweichungstemperatur wurde ebenfalls gemessen. Das Verhältnis des Verlustfaktors zu der Resonanzfrequenz von jedem der Schichtstoffe ist in Fig. 5 dargestellt. Tabelle III zeigt den Zugmodul, Biegemodul und die Erweichungstemperatur. In der Tabelle III und in Fig. 5 ist der Schichtstoff mit einem Schichtaufbau gemäß Fig. 1 als HYBRID-D, mit einem Schichtaufbau gemäß Fig. 2 als HYBRID-E und mit einem Schichtaufbau gemäß Fig. 3 als HYBRID-F bezeichnet.
Beispiel 27
Eine härtbare Harzzusammensetzung wurde durch Vermischen von 350 g Epikote® 828, 150 g Polyäthylenglykoldiacrylat, 24 g 2,6-Dimethylpyridin und 50 g 1,2-Diaminopropan hergestellt. Vier Schichten aus Glasfasern (REW-450-G5) und zwei Schichten Kohlenstoffasern (Toreka C 06343) wurden bei Umgebungstemperatur von Hand übereinandergeschichtet und mit der vorstehenden Harzzusammensetzung imprägniert, wobei eine dicke Schicht mit den Maßen 400 mm × 250 mm × 3 mm erhalten wurde, die 10 Stunden stehengelassen und anschließend 3 Stunden bei 100°C nachgehärtet wurde, wobei drei Arten von Schichtstoffen, wie in den Fig. 1 bis 3 dargestellt, erhalten wurden. Die erhaltenen Schichtstoffe wurden in 10 mm breite Proben geschnitten, mit denen Schwingungs- und Zugversuche durchgeführt wurden. Die Erweichungstemperatur wurde ebenfalls gemessen. Das Verhältnis des Verlustfaktors zu der Resonanzfrequenz des Schichtstoffes ist in Fig. 5 dargestellt. Tabelle III zeigt den Zugmodul, Biegemodul und die Erweichungstemperatur. In der Tabelle III und in Fig. 5 ist der Schichtstoff mit einem Schichtaufbau gemäß Fig. 1 als HYBRID-G, der Schichtstoff mit einem Schichtaufbau gemäß Fig. 2 als HYBRID-H und der Schichtstoff mit einem Schichtaufbau gemäß Fig. 3 als HYBRID-I bezeichnet.
Tabelle III

Claims (15)

1. Härtbare Harzzusammensetzung umfassend
  • (a) ein Epoxidharz,
  • (b) ein Di(meth)acrylat vom Glykoltyp,
  • (c) eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung und
  • (d) ein Polyamin mit mindestens zwei Aminogruppen mit aktivem Wasserstoff.
2. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Di(meth)-acrylat vom Glykoltyp eine Verbindung mit einem mittleren Molekulargewicht von 170 bis 3000 ist, mit der folgenden allgemeinen Formel I: in der R, R₁ und R₂ unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen und n einen Wert von 1 bis 70 aufweist, oder der allgemeinen Formel II in der R, R₁ und R₂ unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen, m einen Wert von 3 bis 7 und n einen Wert von 1 bis 70 aufweist.
3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder ein Gemisch solcher Verbindungen ist: in der R unabhängig einen Alkylrest mit nicht mehr als neun Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom oder ein Stickstoffatom darstellt, X ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, eine Amino- oder Aminoethylgruppe ist und n einen Wert von 0 bis 4 aufweist, oder der allgemeinen Formel IV: in der X ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, eine Amino- oder Aminomethylgruppe ist, R unabhängig einen Alkylrest mit nicht mehr als neun Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom oder eine Carbamoylgruppe darstellt, R₁ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit nicht mehr als 16 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Aminogruppe oder einen Aminoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, unter der Voraussetzung, daß, wenn Y eine Amino- oder Aminomethylgruppe darstellt, R₁ kein Wasserstoffatom ist, wenn X ein Kohlenstoffatom darstellt, R₂ ein Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom oder eine Carbamoylgruppe ist, wenn X ein Stickstoffatom darstellt, R₂ ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, wenn X ein Kohlenstoffatom und R₁ eine Aminogruppe oder einen Aminoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, Y ein Wasserstoffatom ist, wenn X ein Stickstoffatom und R₁ eine Aminogruppe oder einen Aminoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, Y ein Wasserstoffatom und R₂ ein Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, und wenn X ein Stickstoffatom darstellt, R₁ und R₂ beide keine Wasserstoffatome sind und n einen Wert von 0 bis 8 aufweist.
4. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, in der das Di(meth)acrylat vom Glykoltyp in einer Menge von 15 bis 150 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Epoxidharzes, in der Zusammensetzung vorhanden ist.
5. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.- Teile des Polyamins, in der Zusammensetzung vorhanden ist.
6. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die Gesamtmenge des Polyamins und der Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindung 60 bis 130 Äquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Epoxid-Äquivalent und Di(meth)acryloyl-Äquivalent, beträgt.
7. Schwingungsdämpfender Schichtstoff, umfassend eine härtbare Harzzusammensetzung und ein verstärkendes Schichtmaterial aus Glasfasern und/oder Kohlenstoffasern, in dem die härtbare Harzzusammensetzung
  • (a) ein Epoxidharz,
  • (b) ein Di(meth)acrylat vom Glykoltyp,
  • (c) eine Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung und
  • (d) ein Polyamin mit mindestens zwei Aminogruppen mit aktivem Wasserstoff.
umfaßt.
8. Schichtstoff nach Anspruch 7, in dem das Di(meth)acrylat vom Glykoltyp eine Verbindung mit einem mittleren Molekulargewicht von 170 bis 3000 ist, mit der allgemeinen Formel I: in der R, R₁ und R₂ unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen und n einen Wert von 1 bis 70 aufweist, oder der allgemeinen Formel II: in der R, R₁ und R₂ unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellen, m einen Wert von 3 bis 7 und n einen Wert von 1 bis 70 aufweist.
9. Schichtstoff nach Anspruch 7, in dem die Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung eine Verbindung der allgemeinen Formel III oder ein Gemisch solcher Verbindungen ist: in der R unabhängig ein Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom oder ein Stickstoffatom darstellt, X ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, eine Amino- oder Aminomethylgruppe ist, und n einen Wert von 0 bis 4 aufweist, oder der allgemeinen Formel IV in der X ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom bedeutet, Y ein Wasserstoffatom, eine Amino- oder Aminomethylgruppe ist, R unabhängig einen Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom oder eine Carbamoylgruppe darstellt, R₁ ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest mit nicht mehr als 16 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Aminogruppe oder einen Aminoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, unter der Voraussetzung, daß, wenn Y eine Amino- oder Aminomethylgruppe darstellt, R₁ kein Wasserstoffatom ist, wenn X ein Kohlenstoffatom darstellt, R₂ einen Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Cyangruppe, ein Halogenatom oder eine Carbamoylgruppe ist, wenn X ein Stickstoffatom darstellt, R₂ ein Wasserstoffatom, ein Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, wenn X ein Kohlenstoffatom und R₁ eine Aminogruppe oder einen Aminoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, Y ein Wasserstoffatom ist, wenn X ein Stickstoffatom und R₁ eine Aminogruppe oder einen Aminoalkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen, Y ein Wasserstoffatom und R₂ ein Alkylrest mit nicht mehr als 9 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, und, wenn X ein Stickstoffatom darstellt, R₁ und R₂ beide keine Wasserstoffatome sind und n einen Wert von 0 bis 8 aufweist.
10. Schichtstoff nach Anspruch 7, in dem das Di(meth)acrylat vom Glykoltyp in einer Menge von 15 bis 150 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Epoxidharzes, in der Zusammensetzung vorhanden ist.
11. Schichtstoff nach Anspruch 7, in dem die Stickstoff enthaltende heterocyclische Verbindung in einer Menge von 10 bis 100 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Polyamins, in der Zusammensetzung vorhanden ist.
12. Schichtstoff nach Anspruch 7, in dem die Gesamtmenge des Polyamins und der Stickstoff enthaltenden heterocyclischen Verbindung 60 bis 130 Äquivalent-%, bezogen auf die Gesamtmenge an Epoxid-Äquivalent und Di(meth)- acryloyl-Äquivalent, beträgt.
13. Schichtstoff nach Anspruch 7, in dem die verstärkenden Schichtmaterialien aus Glasfasern und Kohlenstoffasern alternierend aufgeschichtet sind.
14. Verwendung der härtbaren Harzzusammensetzung nach den Ansprüchen 1 bis 6 zur Herstellung von Schichtstoffen.
DE3830750A 1987-09-11 1988-09-09 Haertbare harzzusammensetzung und daraus hergestellte schichtstoffe Withdrawn DE3830750A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62229412A JP2588726B2 (ja) 1987-09-11 1987-09-11 可撓性を有する樹脂組成物
JP62229413A JP2534074B2 (ja) 1987-09-11 1987-09-11 複合積層体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3830750A1 true DE3830750A1 (de) 1989-03-30

Family

ID=26528781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3830750A Withdrawn DE3830750A1 (de) 1987-09-11 1988-09-09 Haertbare harzzusammensetzung und daraus hergestellte schichtstoffe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4910270A (de)
DE (1) DE3830750A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015333A2 (en) * 1992-01-22 1993-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vibration damping constructions using acrylate-containing damping materials

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026794A (en) * 1989-05-23 1991-06-25 Polysar Limited Adducts of an hydroxy-free acrylate resin and an epoxy resin
EP1023413B1 (de) 1997-09-26 2004-09-01 Dow Global Technologies Inc. Flexible schalldämpfende beschichtung aus epoxidharz
US6153709A (en) * 1998-01-26 2000-11-28 Essex Specialty Products, Inc. Chip resistant, vibration damping coatings for vehicles
JP3017184B1 (ja) * 1998-09-29 2000-03-06 大塚化学株式会社 エポキシ樹脂用硬化剤
US6803414B2 (en) * 1999-09-29 2004-10-12 Mitsubishi Fuso Truck And Bus Corporation Damping resin composition and damping resin article for structure using the resin composition
CN101522752B (zh) 2006-09-29 2012-01-25 日立化成工业株式会社 热固性树脂组合物及用其形成的预浸料及层叠板
US9840588B2 (en) * 2009-12-18 2017-12-12 Hexion Inc. Epoxy resin curing compositions and epoxy resin systems including same
US8796391B2 (en) * 2009-12-18 2014-08-05 Momentive Specialty Chemicals Inc. Epoxy resin curing compositions and epoxy resin systems including same
KR101885703B1 (ko) * 2013-05-14 2018-08-06 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 피라진-함유 화합물을 포함하는 에폭시 수지
JP6246242B2 (ja) * 2015-08-07 2017-12-13 デクセリアルズ株式会社 絶縁被覆炭素繊維、絶縁被覆炭素繊維の製造方法、炭素繊維含有組成物及び熱伝導性シート

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4051195A (en) * 1975-12-15 1977-09-27 Celanese Polymer Specialties Company Polyepoxide-polyacrylate ester compositions
EP0160621B1 (de) * 1984-04-28 1989-08-09 Ciba-Geigy Ag Härtbare Zusammensetzungen
US4766186A (en) * 1987-09-03 1988-08-23 Texaco Inc. Epoxy adhesive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993015333A2 (en) * 1992-01-22 1993-08-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Vibration damping constructions using acrylate-containing damping materials
WO1993015333A3 (en) * 1992-01-22 1993-12-09 Minnesota Mining & Mfg Vibration damping constructions using acrylate-containing damping materials

Also Published As

Publication number Publication date
US4910270A (en) 1990-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3830750A1 (de) Haertbare harzzusammensetzung und daraus hergestellte schichtstoffe
DE2502331C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zelligen, Polymeren, dessen hauptsächlich wiederkehrende Polymereneinheit aus einer Isocyanurateinheit besteht
DE3015033A1 (de) Epoxidharz, haerter und haertungsbeschleuniger enthaltende, lagerfaehige homogene mischung und deren verwendung zur herstellung gehaerteter erzeugnisse
DE1908787U (de) Entdroehnungs- und abdichtungs-folienbahn.
DD140751A5 (de) Verfahren zur herstellung eines zelligen polymeren
DE1954233C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE1953637A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2704275A1 (de) Feuerhemmender epoxidharzwerkstoff, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als beschichtungs- und ueberzugsmasse
EP0102541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten, wärmebeständigen Urethan- und Isocyanuratgruppen enthaltenden Kunststoffen
EP0047229A2 (de) Herstellung von gekrümmten steifen Formteilen
DE2810428C3 (de) Härtbare Epoxyharzzusammensetzung und ihre Verwendung zum Verbinden von Strukturelementen
DE1147036B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten
DE1106071B (de) Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden
DE2549296A1 (de) Flexible mehrschichtenbahn auf basis von thermoplastschaumfolie und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2758684A1 (de) Imidgruppen enthaltende polymerisate, ihre herstellung und verwendung
DE2604739C3 (de) Unter Bildung von Isocyanuratringen und Oxazolidonringen thermisch härtbare Harzmasse
JPS5887114A (ja) 高周波溶接に適するポリウレタンフォームの製造方法
EP1440111B1 (de) Härtbare cyanat-zusammensetzungen
JP2534074B2 (ja) 複合積層体
DE2603143A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
DE1769521A1 (de) Kupferkaschierte Kunststoffplatten
EP0194974B2 (de) Verfahren zur Herstellung von imprägnierbaren Feinglimmerbändern mit eingebautem Beschleuniger
JP2588726B2 (ja) 可撓性を有する樹脂組成物
DE2914874C2 (de) Brandschutzausrüstung für thermoplastische und duroplastische Kunststoffe sowie technische Gewebe oder Papiere
DE3938952A1 (de) Mit harz geklebter permanentmagnet und bindemittel dafuer

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D

8141 Disposal/no request for examination