DE1147036B - Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten

Info

Publication number
DE1147036B
DE1147036B DEU5279A DEU0005279A DE1147036B DE 1147036 B DE1147036 B DE 1147036B DE U5279 A DEU5279 A DE U5279A DE U0005279 A DEU0005279 A DE U0005279A DE 1147036 B DE1147036 B DE 1147036B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amides
production
polyesters
foams
polyester
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEU5279A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Hostettler
Robert W Mclaughlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE1147036B publication Critical patent/DE1147036B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4266Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
    • C08G18/4269Lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0016Foam properties semi-rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0025Foam properties rigid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, verschäumte Polymerisate herzustellen, indem aus einem Diol und einer Dicarbonsäure, z. B. Äthylenglykol und Adipinsäure, Polyester hergestellt, die endständigen aktiven Wasserstoffatome des Polyesters mit Diisocyanaten umgesetzt werden und gleichzeitig oder anschließend z. B. mit Wasser die Verschäumung und Aushärtung durch dabei erfolgende Kohlendioxydentwicklung stattfindet.
Es zeigte sich, daß verschäumte Polymerisate mit stark variierenden und ausgewählten Eigenschaften leicht hergestellt werden können, indem bestimmte Polyester mit Polyisocyanaten modifiziert werden. Nach der Erfindung können die Schaumstoffe hart oder biegsam, mit offenen oder geschlossenen Zellen sein. Außerdem sind die biegsamen Schaumstoffe durch ausgezeichnete Tieftemperatureigenschaften gekennzeichnet, da sie ihre Biegsamkeit bei Temperaturen bis etwa —50° C und sogar niedriger beibehalten.
Die erfindungsgemäß verschäumten Produkte besitzen den Vorteil, daß sie ohne äußere Wärme hergestellt werden können und daß sie eine niedrige Dichte, eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Lösungsmittel und eine gute Flammfestigkeit besitzen. Im Gegensatz zu den bekannten verschäumten Polyurethanen sind die erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe im Vergleich zu Latexschaumstoffen wesentlich temperaturbeständiger und stärker belastbar. Weitere Vorteile liegen darin, daß die bisherigen Schwierigkeiten zur Entfernung des Kondensationswassers aus den Polyestern sowie das Verhindern einer Reaktion des Wassers vor der gewünschten Zeit entfallen, da die verwendeten Polyester von ihrer Herstellung her kein Kondensationswasser enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsäurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten PoIymischestern bzw. -amiden aus Lactonen und wenigstens zwei reaktionsfähige, endständige Η-Atome aufweisenden Verbindungen mit mindestens zwei NCO-Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten und Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, Schaumstabilisatoren und Emulgatoren, dadurch gekennzeichnet, daß als Polymischester bzw. -amide solche verwendet werden, die durch zusätzliche Mitverwendung von einem monomeren 1,2-Monoepoxyd entstanden sind.
Die Herstellung der speziellen Polyester des erfindungsgemäßen Verfahrens, für die hier kein Schutz beansprucht wird, wird durchgeführt, indem ein Lacton, ein Epoxyd und eine wenigstens zwei reaktionsfähige Wasserstoffatome enthaltende Verbindung in Gegen-Verfahren zur Herstellung von
Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsäurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten
Polymischestern bzw. -amiden
mit Polyisocyanaten
Anmelder:
Union Carbide Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Schalk, Dipl.-Ing. P. Wirth,
Dipl.-Ing. G. E. M. Dannenberg
und Dr. V. Schmied-Kowarzik, Patentanwälte,
Frankfurt/M., Große Eschenheimer Str. 39
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 18. April 1957 (Nr. 653 525)
Fritz Hostettler, Charleston, W. Va.,
und Robert W. McLaughlin, Belle, W. Va.
(V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
wart eines Katalysators umgesetzt werden. Die so hergestellten Polyester enthalten Oxyalkylenreste, die mit Carbonsäureresten verbunden sind. Ein Teil oder alle diese Oxyalkylenreste können gegebenenfalls substituiert sein.
Als Ausgangsmaterialien können alle Lactone oder jede Kombination von Lactonen verwendet werden, die wenigstens 4 Kohlenstoffatome im Ring enthalten und die durch die folgende Formel gekennzeichnet sind:
RCH(CRa)n -C = O
L__o 1
In dieser steht η für wenigstens 2. Alle Reste R sind Wasserstoffatome, wenn η = 2 ist, wenn « größer als 2 ist, sind wenigstens 6 Reste R Wasserstoffatome und die verbleibenden Reste R Wasserstoffatome, Alkyl-, Cycloalkyl- oder Alkoxygruppen bzw. aromatische Kohlenwasserstoffreste.
309 549/350
3 4
Als Beispiele sind genannt unsubstituierte oder sub- tische Diamine, cycloaliphatische Diamine oder hetero-
stituierte ε-Caprolactone; <5-Valerolactone und y-Bu- cyclische Diamine sowie die entsprechenden Dithiole
tyrolactone. und Thioalkohole.
Die in der Erfindung als Ausgangsmaterialien für Bei Verwendung höherfunktioneller Ausgangsver-
die verwendeten Polyester brauchbaren Monoepoxyd- 5 bindungen entstehen verzweigtkettige Polyester. Als
verbindungen werden durch die folgende Formel ge- solche höherfunktionellen Ausgangsverbindungen sind
kennzeichnet: z. B. brauchbar: Verbindungen mit mehr als zwei
R — CH — CH — R Hydroxylgruppen, darunter auch Kohlehydrate und
\q/ Stärke, Aminoalkohole, mehrwertige Polyamine sowie
ίο Polyamine, die durch Einwirkung aromatischer Mono-
In dieser stehen die Reste R für Wasserstoffatome, amine mit Formaldehyd oder anderen Aldehyden er-
Alkyl-, Chloralkyl-, Oxyalkyl-, Vinyl- oder Phenyl- halten worden sind. Als Ausgangsmaterialien sind
reste, zwei Reste R können auch einen Kohlenwasser- auch Polycarbonsäuren oder Carbonsäuren mit noch
stoffring bilden. Unter den brauchbaren 1,2-Mono- einer anderen reaktionsfähigen Gruppe brauchbar,
epoxyden sind besonders zu nennen Äthylenoxyd, 15 z. B. Oxy- oder Aminocarbonsäuren.
Propylenoxyd, l-Methyl-l,2-propylenoxyd, 1,2-Bu- Die bevorzugte bekannte Methode zur Herstellung
tylenoxyd, Butadienmonoxyd, Epichlorhydrin, Glycid, der Polyester bestand, vorausgesetzt, daß die zwei oder
Cyclohexenoxyd und Styroloxyd. Mischungen dieser mehr funktionelle Wasserstoffatome enthaltende Ver-
Epoxyde sind ebenfalls brauchbar und in vielen Fällen bindung kein Stickstoffatom mit reaktionsfähigen
sehr erwünscht, da sie ein einfaches Mittel zur Modi- so Wasserstoffatomen enthalten hat, in der Umsetzung
fizierung der Eigenschaften der gebildeten Polyester des Lactons, des Monoepoxyds und der mehrwertigen
darstellen. Auf Grund ihrer niedrigen Kosten und der Verbindung bei erhöhter Temperatur in Gegenwart
Leichtigkeit der Reaktion werden Äthylenoxyd und eines Katalysators.
Propylenoxyd bzw. Mischungen derselben bevorzugt. Die Verteilung der Lacton- und Oxyalkylenreste im
Zusätzlich zu den genannten Monoepoxyden können 25 Polyester kann in der Praxis durch Wahl der Tempe-
auch noch Diepoxyde mitverwendet werden. Es ent- ratur, bei der die Ausgangsmaterialien miteinander
stehen dann verzweigtkettige Polyester. Brauchbare umgesetzt werden, und der Geschwindigkeit, mit der
Diepoxyde sind z. B. Butadiendioxyd, Vinylcyclohexen- die Reaktionsteilnehmer in die Reaktionsmischung
dioxyd und Dicyclopentadiendioxyd. eingeführt werden, beeinflußt werden, obwohl theore-
Die mindestens zwei aktive Wasserstoffatome ent- 30 tisch eine wirksame Verteilung bei jeder Temperatur
haltenden Verbindungen müssen befähigt sein, einen von etwa 150 bis 200° C möglich ist. Im allgemeinen
Lactonring oder 1,2-Epoxydring zu öffnen. Typische reagieren niedrigere Alkylenopoxyde schneller mit Oxy-
Verbindungen sind z. B. mehrwertige Alkohole, mehr- gruppen als Lactone. Mit steigendem Molekularge-
basische organische Säuren, Oxysäuren und Säure- wicht reagieren die Epoxyde langsamer und nähern sich
amide, Amine, Mercaptane, Phenole, Aminoalkohole 35 in ihren Reaktionsgeschwindigkeiten denen der Lac-
und Mercaptoalkohole. tone.
Zur Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Die Reaktion wird vorzugsweise durch die Anwesen-Polyester können, falls praktisch lineare Verbindungen heit von Lewis-Säuren beschleunigt, wie z. B. durch hergestellt werden sollen, zweiwertige Ausgangsverbin- Bortrifluorid, -tribromid und -trichlorid, die Bromide düngen (»Basisverbindungen«) wie Diole, Diamine oder 40 und Chloride des Aluminiums, Zinns und Titans und Aminoalkohole verwendet werden. Brauchbar sind die Chloride des Antimons, Berylliums, Wismuts, aliphatische Diole, z. B. Glykole der allgemeinen Cadmiums, Galliums, Eisens, Urans, Zinks oder Zirko-Formel niums. Die bevorzugten Katalysatoren sind Bortri-HO(CHa)nOH fluorid und dessen Komplexe mit organischen Verin welcher η = 2 bis 10 bedeutet, Alkylenätherglykole 45 bindungen, wie Äthern, Alkoholen oder mehrwertigen der Formel Alkoholen.
HnrH1 A1 u T]tlf1 ΗΠΓΓΗΓΓΗϊΓΗ Ol H Wenn die Polyester in dieser Weise hergestellt werden,
HOL(CH2)mOJ«H und HOLCH(CH3)CH2OjnH ist es wesentlich, mehrwertige Verbindungen zu ver-
in welcher m = 2 bis 5 und η = 1 bis etwa 10 ist, wenden, die keinen Stickstoff enthalten, da die in der
cycloaliphatische Diole, aromatische Diole, aromatisch- 50 Reaktion verwendeten Lewis-Säure-Katalysatoren sonst
aliphatische Diole oder heterocyclische Diole; zwei- mit den Stickstoffatomen nichtaktive Komplexe bilden.
wertige Aminoalkohole, wie aliphatische Amino- Wird ein biegsamer Schaumstoff gewünscht, so ist es
alkohole der allgemeinen Formel vorteilhaft, keine Lactone zu verwenden, die an dem
HOiCH "Ϊ NH Kohlenstoffatom, das von der Carbonylgruppe des
2 55 Lactons am weitesten entfernt ist, substituiert sind,
in der /2 = 2 bis 10 bedeutet, aromatische Amino- ζ. B. dem ε-Kohlenstoffatom beim ε-Caprolacton.
alkohole oder cycloaliphatische Aminoalkohole; Di- Durch solche Lactone wird bei der Verwendung eines
amine der allgemeinen Formel Bortrifluoridkomplexes als Katalysator eine Wasser-
H NiCH "> NH abspaltung der zweiten gebildeten Hydroxylgruppe
21 2)n a 60 bewirkt. Dies ergibt eine verzweigte Struktur mit
monosekundäre Diamine der Formel hohem Hydroxylgehalt, die zu harten Schaumstoffen
R'"NH(CH2)„NH2 ^rt· . . . ,v ,. _4
Lactone mit weniger als 6 Kohlenstoffatomen im
oder disekundäre Diamine der Formel Ring, d. h. wenn η weniger als 4 ist, können auch
R'"NH(CH ) NHR'" 6s verwendet worden sein, auch wenn deren Polymerisate
8 " dazu neigen, sich bei erhöhten Temperaturen wieder
in denen η — 2 bis 10 ist und R'" für eine Alkyl-, in das Monomere zurückzuverwandeln und daher
Aryl-, Aralkyl- oder Cycloalkylgruppe steht; aroma- keine stabilen Produkte bilden. Sie sind jedoch brauch-
5 6
bar, da bereits die Addition von nur 1 Mol eines 1,2- Wird ein Vorpolymerisat gewünscht, das vor der Monoepoxyds pro Mol Lacton lineare, beständige Verwendung gelagert wird, ist es oft zweckmäßig, Polyester liefert, bei denen eine Umwandlung in kleine während oder nach der Bildung des Vorpolymerisates Ringe ausgeschlossen ist. einen Stabilisator zuzufügen. Dieser verlangsamt nicht Die bevorzugten Molekulargewichte der verwendeten 5 nur die Reaktionsgeschwindigkeit zwischen den end-Polyester hängen wenigstens teilweise von der Art des ständigen Oxy- und Isocyanatgruppen, sondern vergewünschten Schaumstoffes ab. Für harte Schaum- hindert auch eine Reaktion zwischen den während der stoffe werden Molekulargewichte von etwa 400 bis Herstellung der Vorpolymerisate gebildeten Urethan-1000, für halbharte Schaumstoffe solche von etwa gruppen mit den Isocyanatgruppen. Zu den Stabilisa-1000 bis 1600 und für biegsame solche von etwa 1600 io toren, die für die Reaktion zwischen Polyestern und bis 2800 bei praktisch linearen Polyestern und solche Polyisocyanaten geeignet sind, gehören Säuren, wie von etwa 3500 bis 6000 bei verzweigten Polyestern z. B. Chlorwasserstoff, Schwefelsäure, Phosphorsäure, bevorzugt. Das Verhältnis von Epoxyd zu Lacton Borsäure, verschiedene organische Säuren, organische wird im Hinblick auf die gewünschten Eigenschaften Säurehalogenide, wie Acetylchlorid oder Acetylbromid, des Polyesters und des verschäumten Produktes ge- 15 Sulfonylhalogenide, wie p-Toluolsulfonylchlorid, anwählt. Polyester, die Gewichtsanteile von etwa 15: 85 organische Säurehalogenide, wie Phosphortribromid, bis 70: 30 oder molare Anteile von etwa 0,5 bis 6,5 Mol Phosphortrichlorid, Phosphoroxychlorid, Sulfonylchlo-Epoxyd pro Mol Lacton enthalten, sind flüssig und rid oder Thiamylchlorid sowie Schwefeldioxyd oder allgemein sehr brauchbare Produkte. Polyester mit saure Sulfone.
Gewichtsverhältnissen von Oxyalkylen- zu Carbon- 20 Zur Verschäumung wird das freie NCO-Gruppen säureresten im Bereich von 15:85 bis etwa 55:45 aufweisende Vorpolymerisat mit Wasser, vorzugsweise sind in Wasser unlöslich und bilden feuchtigkeits- in Gegenwart eines Katalysators, gemischt. beständige Schaumstoffe. Polyester, in denen das Ge- Je nach der gewünschten Dichte des Schaumstoffes wichtsverhältnis von Oxyalkylen- zu Carbonsäure- und dem Ausmaß der gewünschten Vernetzung soll resten über 55:45 hinausgeht, werden immer wasser- 25 das Verhältnis der zugegebenen Menge Wasser zum löslicher und bilden Schaumstoffe mit zunehmender Überschuß an Polyisocyanat vorzugsweise innerhalb Hydrolyseanfälligkeit. etwa 0,8: 1 bis 1,2: 1 betragen. Die Schaumstoffher-Die Bildung eines Vorpolymerisates wird durch Um- stellung kann auch kontinuierlich durchgeführt werden. setzung der Polyester mit einem beträchtlichen molaren Es ist auch möglich, das Verschäumen durch VerÜberschuß, d.h. etwa 100 bis 700%> vorzugsweise 30 wendung einer mehrbasischen Carbonsäure an Stelle etwa 350 bis 500°/0, eines Polyisocyanates bewirkt. von Wasser zu bewirken, wobei ebenfalls gleichzeitig Die Reaktionen zur Bildung von Vorpolymerisaten Kohlendioxyd entwickelt wird und die Vernetzung in der zweiten Stufe können in Gegenwart eines Kataly- stattfindet.
sators bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, Mehrwertige Carbonsäuren sind z. B. Dicarbon-
d. h. bis etwa 60° C, und in Abwesenheit eines Kataly- 35 säuren, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure,
sators bei höheren Temperaturen bis etwa 120° C Glutarsäure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Suberinsäure,
durchgeführt werden. Die Auswahl der Temperatur Azelainsäure oder Sebacinsäure. Ebenso sind ver-
und die Frage der eventuellen Anwesenheit eines schiedene Oxysäuren brauchbar, wie Oxyhexan-6,6'-
Katalysators in der zweiten Stufe hängen in der Haupt- dicarbonsäure, ferner aromatische Säuren, wie Phthal-
sache davon ab, ob das Vorpolymerisat eine längere 40 säure, Naphthalindicarbonsäure, Alkylendibenzoe-
Zeit gelagert werden soll, bevor es in den gewünschten säure, Biphenyldicarbonsäure, oder mehrbasische Säu-
Schaumstoff überführt wird, oder ob die Verschäumung ren, wie die Tricarballylsäure, Aconitsäure oder Pyro-
sofort nach der Bildung des Vorpolymerisates erfolgen mellithsäure.
soll. Erfolgt das Verschäumen bald nach der Herstellung Hat der verwendete Polyester mehr als zwei gegen des Vorpolymerisates oder erfolgt die Herstellung des 45 Isocyanate aktive Wasserstoffatome, so tritt eine zuSchaumstoffes kontinuierlich, ist es vorteilhaft, die sätzliche Vernetzung in Form von Verzweigung ein. Reaktion bei einer Temperatur unter etwa 80° C, vor- Die Härte oder Biegsamkeit des schließlich erhaltezugsweise unter 60° C, in Gegenwart von Katalysato- nen verschäumten Produktes wird durch das Maß der ren durchzuführen. Wenn andererseits das Vorpoly- Verzweigung sowie durch das Molekulargewicht des merisat vor der Verwendung gelagert werden soll, ist 50 Polyester beeinflußt.
es zweckmäßig, die zweite Stufe in Abwesenheit eines Wenn auch keine allgemein gültigen Regeln bezüg-
Katalysators durchzuführen und bei etwas höheren lieh des Verhältnisses von Verzweigung und Molekular-
Temperaturen, von etwa 80 bis 120° C, zu polymeri- gewicht der Polyester bzw. der isocyanatmodifizierten
sieren. Polyester bestehen, so gilt im allgemeinen doch, daß
Katalysatoren, die zur Beschleunigung der Bildung 55 Schaumstoffe mit einer maximalen Härte gebildet wer-
von Vorpolymerisaten sowie des Verschäumens und den, wenn Polyester mit einem Molekulargewicht von
Vernetzens oder Aushärtens dienen, sind z. B. anor- etwa 400 bis 1000 verwendet werden. Für halbharte
ganische oder organische Basen, wie Natriumhydroxyd, Schaumstoffe soll das Molekulargewicht der Polyester
Natriumethylat, Natriumphenolat, tertiäre Amine oder etwa 1000 bis 1600 betragen, während für biegsame
Phosphine. Tertiäre Amine, wie z.B. Triäthylamin, 60 Schaumstoffe mit off enen Zellen die Polyester praktisch
Triisopropylamin, Tributylamin, Triamylamin, Tri- linear sein und ein Molekulargewicht von etwa 1600
äthanolamin, N-Methylmorpholin, N-Äthylmorpholin, bis 2800 besitzen sollen. Für biegsame Schaumstoffe
N,N'-Dimethylpiperazin, Ν,Ν-Dimethylhexahydro- mit geschlossenen Zellen soll der Polyester verzweigt
anilin, Tribenzylamin oder Ν,Ν-Dimethylbenzylamin sein und ein Molekulargewicht zwischen etwa 3500
sind besonders geeignet. Katalysatorkonzentrationen 65 und 6000 besitzen. Selbstverständlich kann eine Kom-
zwischen etwa 0,1 und etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen bination von diesen genannten, die Eigenschaften be-
auf das Gewicht der Reaktionsmasse, haben sich als einflussenden Faktoren angewendet werden. So kann
brauchbar erwiesen. z. B. ein ausgezeichneter biegsamer Schaumstoff mit
sehr wünschenswerten Eigenschaften erhalten werden, wenn 70 bis 95 Gewichtsprozent lineare Polyester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1600 bis 2800 und 30 bis 5 Gewichtsprozent verzweigte Polyester mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3500 bis 6000 verwendet werden.
Weiterhin muß beachtet werden, daß die Verzweigungen in der molekularen Struktur des verschäumten Produktes ebenfalls erhöht werden können, indem ein eingestellt und zwischen +20 und —50° C variiert werden konnte; die Belastung wurde in g/cm2 gemessen. (Siehe auch ASTM-Verfahren D 412-51 T.)
Beispiel 1
a) Herstellung des speziellen Polyesters 1100 g (9,65 Mol) nicht substituiertes ε-Caprolacton, 56,8 g (0,92 Mol) Äthylenglykol und 6,2 g (0,045 Mol) Trimethylolpropan wurden in Anwesenheit von 2,6 g
großer Überschuß an Isocyanat oder ein Isocyanat mit i° Bortrifluorid-Äthylätherat (47% BF3) als Katalysator einer Funktionalität größer als 2 verwendet wird. auf 60 bis 70° C erhitzt und sodann während 574 Stun-
Um die Reaktionsmasse während der Verschäumung den 1100 g (25 Mol) Äthylenoxyd zugegeben. Der hierzu stabilisieren und zu verhindern, daß die Kohlendioxydbläschen zu früh entweichen, ist es zweckmäßig,
eine geringe Menge, z. B. etwa 0,001 bis 10 Gewichts- »5
prozent, bezogen auf die gesamte Masse, eines Stabilisierungsmittels oder Verdickungsmittel zuzusetzen, wie
z. B. äthoxylierte Cellulose, Benzylcellulose, Acetyl-
bei erhaltene Polyester war eine gelbe Flüssigkeit mit einer Säurezahl von 1,6 und einer Hydroxylzahl von 49,1.
b) Herstellung des Schaumstoffes
cellulose, Acetylbutyrylcellulose, oxyäthylierter PoIy-
75 g des auf diese Weise erhaltenen Polyesters wurden mit 2,2 g Wasser, 1 g eines polyoxyäthylierten vinylalkohol, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid-Vinylace- ao Pflanzenöls und 2 g N-Methylmorpholin vermischt. tat-Mischpolymerisate, Polyvinylacetat, Poly vinylbuty- Dann wurden unter starkem Rühren 28 g einer Mischung ral, Polymethylmethacrylat, Polybutylmethacrylat, aus 65% 2,4- und 35% 2,6-Toluylendiisocyanat, hochmolekulares Polyäthylenoxyd oder Metallseifen, die 0,5% einer äthoxylierten Cellulose mit einem durchwie z. B. Aluminiumstearat. schnittlichen Äthoxygehalt von 47,5 bis 49% enthielt,
Man kann auch Füllstoffe, wie Ton oder Diatomeen- as zugegeben. Sobald die Verschäumung begann, wurde erde, in Mengen bis zu 20 Gewichtsprozent, bezogen die Mischung in eine offenen Form gegeben, wo sie auf das Gesamtgewicht, zugeben. Ebenso können
das
Farbstoffe vor der Verschäumung zugeführt werden, und diese sind oft erwünscht, da Polyurethanschaumstoffe leicht beim Altern etwas gelb werden.
Oft ist zur Regelung der Bläschengröße des Schaumes auch die Verwendung geringer Mengen von etwa 0,01 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtmasse, an Silikonölen oder Paraffinölen zweckmäßig. Mit steigender Menge dieser Zusätze wächst die Blaschengröße. Zusätzlich zum Einfluß der Polyesterstruktur und der ausgewählten Diisocyanate auf die Bildung von offenen oder geschlossenen Zellen im Schaumstoff kann die Struktur des gebildeten Schaumstoffes auch durch die Verwendung gewisser bekannter oberflächenaktiver Stoffe beeinflußt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den folgenden Beispielen näher veranschaulicht.
Es wurde die Dichte bestimmt, indem eine zylindrische Probe von 5,08 cm im Durchmesser und 2,54 cm Dicke gewogen und daraus die Dichte in g/cm3 berechnet wurde. Um die Zugfestigkeit zu prüfen, wurde eine zylindrische Probe, die 2,54 cm dick war und einen Querschnitt von 6,42 cm2 besaß, an Metallplatten befestigt und die zum Zerreißen benötigte Belastung in kg/cm2 gemessen. Um die Druckbelastung zu messen, wurde eine zylindrische Probe mit 5,08 cm Durchmesser und einer Dicke von 2,54 cm am Amboß (15,24 cm Durchmesser) eines Instrumentes aufgebracht, wobei das Druckhaupt eine Platte mit 7,62 cm im Durchmesser mit einer Geschwindigkeit von 5,08 cm/Min, gegen den Amboß bewegte. Es wurde die Belastung des Ambosses gegen die Durchbiegung der Probe aufgetragen. Die Belastung ist in g/cm2 für eine Durchbiegung von 10 bzw. 50 % angegeben. Der Temperaturtest wurde an einem Compression-Tester durchgeführt, wobei eine zylindrische Probe mit einem Querschnitt von 6,42 cm2 und einer Dicke von 2,54 cm verwendet wurde, die zwischen Platten bis zu einer 25%igen Biesich ausdehnen konnte.
Der hierbei gebildete Schaumstoff konnte nach einer Stunde aus der Form entfernt werden, wurde jedoch zur vollständigen Aushärtung noch 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen.
Er besaß folgende Eigenschaften:
Dichte, g/cm3 0,042
Zugfestigkeit, kg/cm2 2,025
Belastung bei 10% Durchbiegung,
g/cm2 67,2
Belastung bei 50% Durchbiegung,
g/cm2 109,1
Belastung im Verhältnis zur Temperatur bei 25%iger Durchbiegung
Temperatur, 0C Belastung, g/cm2
20 84
0 98
-10 112
-20 122
-30 175
-40 259
Beispiel 2
a) Herstellung des speziellen Polyesters
250 g (2,91 Mol) y-Butyrolacton wurden mit 13,4 g (0,1 Mol) Trimethylolpropan in Anwesenheit von 0,6 g Bortrifluorid-Äthylätherat (47% BF3) als Katalysator auf 65° C erhitzt. Dann wurden im Verlauf von 5,66 Stunden 250 g (5,7 Mol) Äthylenoxyd zugegeben, wobei die Reaktionsmischung auf 65° C gehalten wurde, und anschließend 2,3 g Dibutylzinnoxyd, um den Bortrifluoridkomplex zu zerstören, zugefügt. Hierauf
gung verpreßt wurde. Die Belastung wurde dann bei 65 wurden die Reaktionsteilnehmer einem Vakuum von
den verschiedenen Temperaturen gemessen. Die Platten 4 mm Hg bei Temperaturen bis zu 150° C unterworfen,
und die Proben wurden in einem isolierten Raum wobei HOg eines Destillates, das hauptsächlich aus
untersucht, in dem die Temperatur auf ±1° C genau y-Butyrolacton bestand, erhalten wurden.
Die erhaltene Polyestermischung bestand aus einer blaßgelben viskosen Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 54,0 und einer Säurezahl von 3,5.
b) Herstellung des Schaumstoffes
90 g der auf diese Weise erhaltenen Polyester wurden mit 2,7 g Wasser und 0,25 g N-Methylmorpholin vermischt. Dann wurden 36 g einer Mischung auf 65% 2,4-, 35°/o 2,6-Toluylendiisocyanat, die 0,5 °/o äthoxylierte Cellulose enthielt, unter starkem Rühren zügegeben. Sobald das Schäumen begann, wurde die Mischung in eine offene Form gegeben, wo sie sich ausdehnen konnte.
Der hierbei gebildete Schaumstoff konnte nach einer Stunde aus der Form entfernt werden, wurde jedoch noch 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen; er besaß folgende Eigenschaften:
Dichte, g/cm3 0,0342
Zugfestigkeit, kg/cm2 0,910
Belastung bei
lO°/o Durchbiegung, g/cm2 64
Belastung bei
50°/o Durchbiegung, g/cm2 75
Belastung im Verhältnis zur Temperatur bei 25%'ger Durchbiegung
Temperatur, 0C Belastung, g/cm2
20 98
0 105
-10 105
-20 129
-30 161
-40 262
Beispiel 3
a) Herstellung des speziellen Polyesters
250 g (2,5MoI) <5-Valerolacton wurden mit 14,1 g (0,227 Mol) Äthylenglykol in Anwesenheit von 0,6 g Bortrifiuorid-Äthylätherat (47 % BF3) als Katalysator auf 65° C erhitzt. Dann wurden im Verlauf von 5Va Stunden 250 g (5,7 Mol) Äthylenoxyd zugegeben, wobei die Reaktionsmischung auf 65° C gehalten wurde. Anschließend wurden 2,3 g Dibutylzinnoxyd zugegeben, um den Bortrifluoridkomplex zu zerstören, worauf die Reaktionsmischung einem Vakuum von 4 mm Hg bei Temperaturen bis zu 150° C unterworfen wurde und hierbei 113 g eines Destillates, das hauptsächlich aus <5-Valerolacton bestand, gewonnen wurden.
Die erhaltene Polyestermischung bestand aus einer blaßbraunen viskosen Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 45,4 und einer Säurezahl von 8,0.
b) Herstellung des Schaumstoffes
100 g des auf diese Weise hergestellten Polyesters wurden mit 3,0 g Wasser und 0,5 g N-Methylmorpholin gemischt. Dann wurden 40 g einer Mischung aus 0,5% 2,4- und 35% 2,6-Toluylendiisocyanat, die 0,5% äthoxylierte Cellulose enthielt, unter starkem Rühren zugegeben. Sobald das Schäumen begann, wurde die Mischung in eine offenen Form gegeben, wo sie sich ausdehnen konnte.
Der hierbei gebildete Schaumstoff konnte nach einer Stunde aus der Form entfernt werden, wurde jedoch noch 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen; er besaß folgende Eigenschaften:
Dichte, g/cm3 0,0352
Zugfestigkeit, kg/cm2 0,630
Belastung bei
10% Durchbiegung, g/cm2 41
Belastung bei
50% Durchbiegung, g/cm2 55
Belastung im Verhältnis zur Temperatur bei 25%iger Durchbiegung
Temperatur, 0C Belastung, g cm2
15
20 77
0 77
-10 84
20 -20 87
-30 108
-40 140
25
30
35
40 Beispiel 4
a)Herstellung des speziellen Polyesters
250 g ε-Caprolacton, 89,3 g Trimethylolpropan und 1,2 g Bortrifiuorid-Äthylätherat (47% BF3) wurden auf 60°C erhitzt. Dann wurden 250 g Äthylenoxyd im Verlauf von 5 Stunden bei 60° C zugegeben. Die hierbei erhaltene Polyestermischung hatte eine Hydroxylzahl von 190 und eine Säurezahl von 1,4.
b) Herstellung des Schaumstoffes
70 g des erwähnten Polyesters, 2,2 g Wasser und 1,5 g Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin wurden sorgfältig vermischt. Dann wurden zu dieser Mischung 45 g einer Mischung aus 80% 2,4- und 20% 2,6-Toluylendiisocyanat, die 2% äthoxylierte Cellulose enthielt, unter starkem Rühren zugegeben. Nach 10 Sekunden begann die Mischung zu schäumen und wurde in eine Metallform gegeben, wo sich die Masse ausdehnen konnte. Nach einer Stunde war die Masse hart genug, um ein Versuchsstück abzuschneiden, das aus einem harten Schaumstoff einer Dichte von 0,04 g/cm3 bestand und fest an der Metallform haftete.
Beispiel 5
a) Herstellung des speziellen Polyesters
67 g (0,52 Mol) y-Methyl-ε-caprolacton, 133 g (1,04 Mol) einer Mischung aus ß- und d-Methyl-E-caprolactonen und 9,4 g (0,15 Mol) Äthylenglykol wurden in Anwesenheit von 0,47 g Bortrifiuorid-Äthylätherat (47% BF3) als Katalysator auf 60 bis 7O0C erhitzt. Dann wurden im Verlauf von 6V2 Stunden 133 g (3,02 Mol) Äthylenoxyd und 0,69 g Dibutylzinnoxyd zugegeben. Der erhaltene Polyester bestand nach einer Reinigung aus einer blaßgelben viskosen Flüssigkeit mit einer Carboxylzahl von 2,58, einer Hydroxylzahl von 55,3 und einer Jodzahl von 0,84.
b) Herstellung des Schaumstoffes
90 g des auf diese Weise erhaltenen Polyesters und 10 g des verzweigten Polyesters des Beispiels 2 wurden mit 3,1g Wasser und 2 g N-Methylmorpholin ver-
309 549/350
mischt. Dann wurden 42 g einer Mischung aus 65 % 2,4- und 25 % 2,6-Tolylendiisocyanat, die 0,29 % äthoxylierte Cellulose enthielt, unter starkem Rühren zugegeben. Sobald die Verschäumung begann, wurde die Mischung in eine offene Form gegeben, wo sie sich ausdehnen konnte.
Der hierbei gebildete Schaumstoff konnte nach einer Stunde aus der Form entfernt werden, wurde jedoch zur vollständigen Aushärtung noch 24 Stunden bei Raumtemperatur stehengelassen. Er besaß folgende Eigenschaften:
Dichte, g/cm3 0,033
Zugfestigkeit, kg/cm2 1,260
Belastung bei
10% Durchbiegung, g/cm2 27
Belastung bei
50% Durchbiegung, g/cm2 49
Belastung im Verhältnis zur Temperatur bei 25%iger Durchbiegung
Temperatur, 0C Belastung, g/cm2
20 91
0 98
-10 110
-20 119
-30 147
-40 308
35
Beispiel 6
a) Herstellung des speziellen Polyesters
250 g (2,2 Mol) nicht substituiertes ε-Caprolacton wurden mit 36,5 g (0,25 Mol) Adipinsäure in Anwesenheit von 0,6 g Bortrifluorid-Athylätherat (470Z0BF3) als Katalysator auf 90° C erhitzt. Dann wurden während 4 Stunden 260 g (5,9 Mol) Äthylenoxyd zu der auf 80 bis 90° C gehaltenen Reaktionsmischung zugegeben.
Die hierbei erhaltene Polyestermischung bestand aus einem gelben viskosen Produkt mit einer Hydroxylzahl von 26,2 und einer Carboxylzahl von 15,3.
45
b) Herstellung des Schaumstoffes
100 g des so erhaltenen linearen Polyesters wurden mit 3,1 g Wasser und 1,0 g N,N-Dimethylbenzylamin vermischt. Dann wurden 40 g einer Mischung aus 65% 2,4- und 35% 2,6-Tolylendiisocyanat, die 0,5% äthoxylierte Cellulose enthielt, unter kräftigem Rühren zugegeben. Sobald die Verschäumung begann, wurde die Mischung in eine offene Form gegeben, wo sie sich ausdehnen konnte.
Der hierbei gebildete Schaumstoff konnte nach einer Stunde aus der Form entfernt werden, wurde jedoch Stunden bei Zimmertemperatur aushärten gelassen.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsäurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden aus Lactonen mit wenigstens 4 Kohlenstoffatomen im Ring und wenigstens zwei reaktionsfähige, endständige Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen mit mindestens zwei NCO-Gruppen aufweisenden Polyisocyanaten und Wasser, gegebenenfalls in Gegenwart von Katalysatoren, Schaumstabilisatoren und Emulgatoren, dadurch gekenn zeichnet, daß als Polymischester bzw. -amide solche verwendet werden, die durch zusätzliche Mitverwendung von einem monomeren 1,2-Monoepoxyd entstanden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator ein tertiäres Amin verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaumstabilisator äthoxylierte Cellulose verwendet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polymischester verwendet wird, in dem das Verhältnis der Alkoholreste zu Säureresten 15 : 85 bis 70: 30 beträgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung biegsamer Schaumstoffe lineare Polymischester bzw. -amide mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 1600 bis 2800 verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung biegsamer Schaumstoffe verzweigte Polymischester bzw. -amide mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 3500 bis 6000 verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung harter Schaumstoffe verzweigte oder lineare Polymischester oder -amide mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von etwa 400 bis 1600 verwendet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Polymischester bzw. -amide verwendet werden, die Reste von ε-Caprolacton, O-Valerolacton oder y-Butyrolacton enthalten.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 869 867, 929 507, 501.
In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1 109 881.
θ 309 549/350 4.63
DEU5279A 1957-04-18 1958-04-17 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten Pending DE1147036B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US653525A US2962455A (en) 1957-04-18 1957-04-18 Cellular polyurethane resins and preparation of same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1147036B true DE1147036B (de) 1963-04-11

Family

ID=24621234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU5279A Pending DE1147036B (de) 1957-04-18 1958-04-17 Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten

Country Status (3)

Country Link
US (1) US2962455A (de)
DE (1) DE1147036B (de)
GB (1) GB880924A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1066017B (de) * 1957-05-16 1959-09-24 Farbenfabriken Bayer Aktienge Seilschaft Leverkusen-Bayerwerk Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
NL254612A (de) * 1959-08-12
US3085983A (en) * 1959-09-03 1963-04-16 Mobay Chemical Corp Preparation of cellular polyurethane plastics
US3140274A (en) * 1960-10-05 1964-07-07 Celanese Corp Copolymers
US3260687A (en) * 1960-12-12 1966-07-12 Union Carbide Corp Flame-resistant urethane foams and method for preparing same
NL281259A (de) * 1961-07-25
US3314919A (en) * 1962-05-22 1967-04-18 Du Pont Process of melt spinning roughsurfaced fibers
US3509102A (en) * 1963-06-24 1970-04-28 Union Carbide Corp Elastic fibers prepared from epsilon-caprolactone-based diol,an organic diisocyanate,and a diamine
DE1251019C2 (de) * 1964-04-03 1973-03-22 Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
US3856716A (en) * 1971-03-10 1974-12-24 Laporte Industries Ltd High density polyurethane foams
GB1425563A (en) * 1972-02-08 1976-02-18 Laporte Industries Ltd Rigid polyurethanes
FR2219188A1 (en) * 1973-02-28 1974-09-20 Laporte Chemical Foamed solid polyurethane prepn - by reacting polyisocyanate with adduct of lactone and opt-epoxide with a polyfunctional cpd
US3929847A (en) * 1974-09-25 1975-12-30 Eastman Kodak Co Ether diester derivatives of p-dioxanone
US3929846A (en) * 1974-09-25 1975-12-30 Eastman Kodak Co Ether triester derivatives of p-dioxanone
WO2009152045A1 (en) * 2008-06-10 2009-12-17 Dow Global Technologies Inc. Methylene bis(cyclohexylamine)-initiated polyols and rigid polyurethane foam made thereform

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869867C (de) * 1942-07-22 1953-03-09 Hydrierwerke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE929507C (de) * 1951-07-26 1955-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE934501C (de) * 1944-09-24 1955-10-27 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Kunststoffen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2650212A (en) * 1949-08-20 1953-08-25 Bayer Ag Adhesive composition comprising a diisocyanate modified polyester
US2780350A (en) * 1951-12-11 1957-02-05 Lockheed Aircraft Corp Package with cellular plastic packaging means
US2779783A (en) * 1954-09-29 1957-01-29 Firestone Tire & Rubber Co Production of linear polyesters of alkylene dicarboxylic acids
US2779689A (en) * 1955-07-19 1957-01-29 Pittsburgh Plate Glass Co Forming foamed polyurethane resins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE869867C (de) * 1942-07-22 1953-03-09 Hydrierwerke A G Deutsche Verfahren zur Herstellung von Polykondensationsprodukten
DE934501C (de) * 1944-09-24 1955-10-27 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von kautschukartigen Kunststoffen
DE929507C (de) * 1951-07-26 1955-06-27 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US2962455A (en) 1960-11-29
GB880924A (en) 1961-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1147036B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten
DE1222669B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen unter Formgebung
DE1720843C3 (de) Für den Spritzguß geeignete Polyurethane
DE2253194A1 (de) Feste, nicht-elastomere polyurethangegenstaende
DE2452532B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten mit isocyanurat-struktur
DE3133859A1 (de) Elastomere polyurethan-polyharnstoff-polymerisate und daraus hergestellte formlinge
EP0051744B1 (de) Verfahren zur Herstellung von kälteflexiblen, gegebenenfalls zellhaltigen Polyurethanelastomeren
DE1109881B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
EP0273243A2 (de) Amino- und Amidgruppen enthaltende Polyesterpolyole und daraus hergestellte Poly(harnstoff)urethane
DE2237872A1 (de) Polyoxycaproylpolyurethanprodukte
DE3005035A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisierbaren polyurethanelastomeren
DE1595500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren Polyurethanschaumstoffen
DE1494759A1 (de) Verfahren zur Herstellung elastischer Fasern und Filme
DE1719275C3 (de) Verfahren zur Herstellung steifer Polyurethanschaumstoffe hoher Dichte
DE1926661A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2621582C2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammfesten, keinen Rauch entwickelnden Polyurethanschaumstoffen
DE2516970A1 (de) Hochtemperaturbestaendige, thermoplastische polyurethanelastomere
DE3643465A1 (de) Biokompatible polyurethane
DE2909463A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen
DE1694440A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaeumen
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2314865A1 (de) Verfahren zur umsetzung einer verbindung mit mindestens einer isocyanatgruppe mit einer verbindung, die mindestens ein reaktionsfaehiges wasserstoffatom aufweist, zur herstellung eines urethans oder isocyanurats
DE1645513C3 (de) Verfahren zur Vernetzung von endständige Isocyanatgruppen aufweisenden Präpolymeren
DE1955902A1 (de) Neue Polyester mit Hydroxylendgruppen,ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE1096033B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Schaumstoffen