DE2909463A1 - Verfahren zur herstellung von polyolen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von polyolen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanenInfo
- Publication number
- DE2909463A1 DE2909463A1 DE19792909463 DE2909463A DE2909463A1 DE 2909463 A1 DE2909463 A1 DE 2909463A1 DE 19792909463 DE19792909463 DE 19792909463 DE 2909463 A DE2909463 A DE 2909463A DE 2909463 A1 DE2909463 A1 DE 2909463A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lactone
- initiator
- polyol
- alkaline catalyst
- epoxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/66—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
- C08G63/664—Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from hydroxy carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/40—High-molecular-weight compounds
- C08G18/42—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
- C08G18/4266—Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain prepared from hydroxycarboxylic acids and/or lactones
- C08G18/4269—Lactones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
5 KÖLN 51, OBERLÄNDER UFER 90 - 4 -
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyolen, die hauptsächlich bei der Synthese von Polyurethanen
verwendbar sind. Diese Polyole sind Ester-Äther-Copolymere mit hydroxylierten Kettenenden, die durch direkte
Copolymerisation eines Lactons und eines vicinalen Epoxids in Anwesenheit eines Initiators, der wenigstens "2 bewegliche
Wasserstoffatome pro Mol enthält, und eines alkalischen Katalysators
erhalten werden. Die Struktur der nach diesem Verfahren erhaltenen" Polyole ist bekannt, jedoch war es bisher
nicht möglich, diese industriell in ökonomischer und praktischer Weise herzustellen. Diese Struktur wird durch eine
Kettenbildung von Kettengliedern der Form
O - (CR0) - CRH -C-
und
O - CH2 - CH
R1 -J
in mehr oder weniger langen Folgen entsprechend dem Verhältnis
von Lacton zu Epoxid gebildet, wobei die Enden der Molekülkette aus hydroxylierten Polyätherfolgen gebildet werden.
Es ist bekannt, Copolymere von Lactonen und Epoxiden herzustellen,
jedoch findet die Copolymerisationsreaktion in saurem Milieu, insbesondere in Anwesenheit einer Lewis-Säure
statt. In diesem Fall ist das Lacton das am wenigstens reaktive
der Monomeren, das Epoxid neigt dazu, zuerst zu reagieren, um Polyätherfolgen zu bilden, wonach das Lacton reagiert,
um Polyesterfolgen zu bilden, die von Äthergruppen unterbrochen sind, wenn die Geschwindigkeiten sich als Funktion
der Konzentrationen jedes der Monomeren ausgleichen.
909838/QS02
Folglich ergibt sich eine Struktur von Copolymereri in Form einer Kette aus mittleren Polyätherfolgeri und mit Enden,
die reich an Polylactonfolgen gemäß folgendem Schema sind:
-6P0A - PCLh, OH
wobei I der Rest des Initiators, POA die Polyätherfolge und
PCL die Lactonfolge ist.
Eine derartige Struktur führt zu Polyolen, die im allgemeinen
bei Umgebungstemperatur entsprechend dem Molverhältnis von Lacton zu Epoxid fest sind, wobei die Polyole den Polyurethanen
ein Verhältnis von Eigenschaften zu Estergehält verleihen, das wenig vorteilhaft im Verhältnis zu klassischen
Polyolen aus Polyäthern oder Polyestern in Form von Homopolymeren
ist.
In der US-PS 2 962 524 und der FR-PS 2 240 248 sind Verfahren'
beschrieben, die es ermöglichen, die statistische Verteilung der Oxylacton- und Oxyalkylenkettenglxeder zu verbessern,
ohne jedoch die vorherige Struktur von Copolymereri zu modifizieren.
Diese Verfahren basieren immer auf der direkten Copolymerisation durch saure Katalyse. Bei diesen Verfahren kompensiert
man den Reaktivitätsunterschied zwischen dem Lacton und dem Epoxid entweder durch Verzögerung der Einführung
der reaktiveren der Monomeren in das Copolymerisationsmilieu,
wobei die Reaktionsteilnehmer getrennt eingeführt werden,
oder durch Einführen einer Mischung des Lactons und des
Epoxids mit einer Geschwindigkeit unterhalb der eigentlichen Reaktionsgeschwindigkeit des weniger reaktiven Monomeren
derart, daß dessen Anreicherung in dem Reaktionsmilieu vermieden wird. Bei diesen Verfahren führt jede Änderung der
909838/0802
— D —
Reaktivität eine bedeutende Änderung der Struktur der PoIyole
mit sich, so daß es aufgrund des stark exothermen Charakters von Additionsreaktionen des Lactons und des Epoxids
unabdingbar ist, bei relativ niedrigen Temperaturen in der Größenordnung von etwa 70° C zu arbeiten, um reproduzierbar
zahlenmäßige und flüssige Polyole zu erhalten. Diese letzte ' Schwierigkeit führt zu einer geringen Produktivität dieser
Verfahren und erfordert eine aufmerksame Kontrolle der Temperatur des Reaktionsmilieus und der Konzentration der Monomeren
während der Reaktion, was zu relativ hohen Herstellungskosten führt.
Trotz der Nachteile, die mit dem Verfahren selbst und mit
den Ergebnissen verbunden sind, ermöglichte es bisher nur die Copolymerisation in saurer Katalyse, Polyole durch Copolymerisation
von Lactonen und Epoxiden, die zur Synthese von Polyurethanen geeignet sind, herzustellen. Die systematische
Verwendung von koordinierten sauren oder organometallischen
Katalysatoren vom Bortrifluorid- oder Tetrabutyltitanattyp stammt vermutlich daher, daß immer angenommen wurde, daß die
Herstellung von homopolymeren Polyesterpolyolen auf der Basis von Lacton durch basische Katalyse nicht möglich ist,
die Homopolymerisation von Lactonen unter diesen Bedingungen wird als eine langsame Reaktion beschrieben, die zu geringen
Umwandlungsgraden der Lactone und zu schlechten Ausbeuten führt, vergleiche MAKROMOL. CHEM. 1968, 113, Seiten 139-146,
"Anionic Copolymerization of Lactones in Correlation with the Mode of Fission", und MAROMOL. CHEM. 1972, 152, Seiten
291-303, "Synthese et Caracterisation de quelches Poly
£_-caprolactones ".
Im Gegensatz zu dem, was bisher erwartet wurde, wurde erfindungsgemäß
festgestellt, daß sich ein Lacton mit einem Epoxid schnell durch Polyaddition unter Verwendung eines
Initiators polymerisiert, der wenigstens zwei bewegliche
909838/0802
Wasserstoffatome pro Mol in Anwesenheit eines basischen Katalysators
aufweist. Diese Reaktion führt zur Bildung von PoIyolen
als Copolymere in Form von Poly(Ester-Äther), wobei die
Molekulargewichte zwischen 200 und 10 000 liegen und die
Copolymere bei Umgebungstemperatur entsprechend dem Verhältnis von Lacton zu Epoxid flüssig, pastös oder fest sein können.
Die Struktur der erhaltenen Polyole besitzt die Form
einer Kette von mittleren Polylactonfolgen und endständigen Polyätherfolgen, was folgendermaßen schematisiert darstellbar
ist: · -
PCL -{PCL - POA) OH
wobei I den Rest des Initiators,
PCL eine Lactonpolyesterfolge,
POA eine Polyätherfolge,
PCL eine Lactonpolyesterfolge,
POA eine Polyätherfolge,
m und η Werte unterhalb von 2 bzw. zwischen 2 und 6 darstellen.
Es wurde ferner festgestellt, daß die Polyole, die von diesem Strukturtyp sind, Polyurethanen das geeignetste Verhältnis
von Eigenschaften zu Estergehalt verleihen.
Um das Polyol als Copolymer zu erhalten, wenn es offensichtlich
ist, das eine minimale Menge an Epoxid unerläßlich für die gesamte und schnelle Polyaddition des Lactons in Anwesenheit
des Initiators mit beweglichen Wasserstoffatomen ist, sei
bemerkt, daß diese minimale Menge sehr gering sein kann,
gegebenenfalls unterhalb von 5 Gew.% in dem Copolymeren, und daß in diesem Fall das erhaltene Copolymer die Eigenschaften
des Homopolymers des eingesetzten Lactons, das "nach bekannten Verfahren erhalten wurde, aufweist.
Wenn man umgekehrt den Gehalt an Epoxid in Bezug auf das Lacton
steigert, ist es möglich, die gesamte Skala von Copolymeren als Funktion des Verhältnisses von Lacton zu Epoxid bis zur
909838/0802
Grenze des Homopolyäthers zu erhalten.
Die Strukturen von Copolymeren aus Lacton und Epoxid können durch differentielle thermische Analyse und durch Kernresonanz
bestimmt werden.
Um die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu erleichtern,
wird es bevorzugt, in einen Reaktor, der für diese Art der Reaktion geeignet ist und den Initiator und den Katalysator
enthält, das Lacton und das Epoxid in den erforderlichen Anteilen und mit einer konstanten Geschwindigkeit
derart einzuführen, daß der korrigierte Druck praktisch während der Dauer des Einführens bei einer vorgegebenen
Reaktionstemperatur konstant bleibt. Das Lacton und das Epoxid können in das Reaktionsmilieu entweder in Mischung
oder getrennt eingeführt werden.
Der korrigierte Druck ist definiert durch folgende Formel: Korrigierter Druck = P - PixVi = P - PixVi
Vt Vi-Dxt
P = gemessener Druck im Zeitpunkt t Pi = Anfangsdruck der Dampfphase
Vi = Anfangsvolumen der Dampfphase Vt = Volumen der Dampfphase im Zeitpunkt t t = Einführzeit der Monomeren
D = volumenbezogene Einführungsmenge der Monomeren
Die Copolymerisationsreaktion ist beinahe beendet, wenn die Einführung der Monomeren vorgenommen ist. Der Umsetzungsgrad
des Lactons und des Epoxids liegen nahe bei 1 mit einem Wirkungsgrad von 100 bis 70 % bezüglich des gewünschten
Molekulargewichts des Polyols, wobei der Wirkungsgrad definiert ist durch:
909838/0802
Gefordertes theoretisches Molekulargewicht
— —: — χ 1OO
gemessenes mittlere Molekulargewicht
Die realisierbaren Einführgeschwindigkeiten liegen sehr viel höher als diejenigen, die mit bekannten Verfahren erzielbar
sind. Diese Geschwindigkeiten hängen vor allen Dingen von dem Gehalt an Epoxid in der Monomermischung ab;" gemäß dem
erfindungsgemäßen Verfahren reagiert das Epoxid sehr viel
langsamer als das Lacton, jedoch bleibt seine Reaktionsgeschwindigkeit unter den gewählten Bedingungen, damit sie
maximal ist, identisch zu derjenigen, die bei der Homopolymerisation
vorliegt. Das Lacton reagiert sehr schnell, sein Gehalt in jedem Augenblick in dem Reaktionsmilieu ist sehr
gering, im allgemeinen unterhalb der Empfindlichkeitsgrenze der Dosierung durch Gaschromatographie.
Wenn der Gehalt an Lacton in der einzuführenden Mischung gering
ist, liegt das stündliche Herstellungsvermögen benachbart zu demjenigen der Polymerisation des Epoxids. Wenn der
Gehalt an Lacton ansteigt, steigt das stündliche Herstellungsvermögen
im gleichen Verhältnis an. Beispiel·: Die Einführgeschwindigkeit des Lactons zu einem Initiator wie
Äthyl·engl·ycol· für ein molares Verhältnis von Lacton/Äthylenoxid
von 2:6 liegt in der Größenordnung von 10 Mol Lacton/h/
Mol Glycol·, während die maximaie Einführgeschwindigkeit des
Lactons bei einem Verfahren mit saurer Kataiyse, wie es in
der FR-PS 2 240 248 beschrieben ist, in der Größenordnung
von 0,5 Mol· Lacton/h
Während des Einführens des Lactons und des Epoxids wird es
empfohlen, die Temperatur in dem Reaktor zwischen 20 und
160° C für Drücke zwischen 1 und 15 bar zu halten.
909.838/0 802
Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert im Verlauf der Copolymerisation
keinerlei Kontrolle von Konzentrationen an Monomeren, Messungen der Temperatur und des Drucks genügen
zur Kontrolle der Reaktionsgeschwindigkeit. Das Molekulargewicht, die Funktionalität und das Verhältnis von Lacton:
Epoxid des Copolymeren können direkt bestimmt werden, indem anfänglich die Zusammensetzung der Mischung der Reaktionsteilnehmer fixiert wird.
Die Qualität der erhaltenen Produkte kann durch einfache
Messung der kinematischen Viskosität mit dem Übelhode-Rohr
und das Molekulargewicht durch Bestimmung der Hydroxylgruppen kontrolliert werden. Es ist bekannt, daß die Polyole,
die zur Synthese von Polyurethan bestimmt sind, ohne jegliche Spuren von Katalysator und sorgfältig dehydratisiert
sein müssen. Es ist am Ende des Verfahrens nach dem Einführen der Monomeren und Vorlaufentnahme des sich ergebenden Copolymeren
unter Vakuum den Katalysator mit Hilfe einer starken Säure zu neutralisieren, vorzugsweise unter Vakuum zu dehydratisieren
und vorzugsweise heiß unter Inertgasdruck das· endgültige Produkt zu filtrieren.
Sämtliche alkalische Katalysatoren eignen sich für das erfindungsgemäße
Verfahren, die üblichsten sind diejenigen aus der Familie von Natrium und Kalium. Sie werden vorzugsweise
in Hydroxid- oder Alkoholatform verwendet. Die Mengen an verwendetem Katalysator liegen im allgemeinen zwischen
0,01 und 0,1 Mol pro kg herzustellendes Polyol.
Der Initiator, der wenigstens 2 bewegliche Wasserstoffatome
pro Mol besitzt, kann ein mehrwertiger Alkohol sein, der vorzugsweise 2 bis 6 Hydroxylgruppen aufweist wie Äthylenglycol,
Propylenglycol, Butandiol, Glycerol, Neopentylglycol,
Trimethylonpropan, Pentaärythritol, Sorbitol. Er kann ferner ein Amin, ein Mercaptan, ein Phenol oder eine Polycarboxylsäure
sein.
909838/0802
Das verwendete Lacton ist ein Produkt der Formel
Il
C - (CR9) - CRH λ η
in der in der vorzugsweise η eine ganze Zahl zwischen 3 und 6 ist; wenigstens η + 2 der R sind Wasserstoffatome, während
die anderen R Methyl-, Äthyl-, n-Pröpyl- und Isopropylreste
sowie Wasserstoff-, Chlor- und Bromatome sein können unter
der Bedingung, daß nicht mehr als zwei Halogenatome vorhanden sind.
Die bevorzugten Lactone sind έ-Caprolactone und insbesondere
£!-Caprolacton und Methyl- o-Caprolacton und deren Mischungen
.
Die Epoxide, die für das Verfahren geeignet sind, sind Verbindungen,
die einen Oxiran- oder Oxetanring aufweisen oder deren Mischungen. Die bevorzugten Epoxide sind die Oxirane
und die Oxetane, die durch Alkyl-, Aryl-, chlorsubstituierte Alkyl- oder Aryl-, Alkoxy- oder Aryloxyreste substituiert
sind, beispielsweise Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid, Epichlorhydrin.
χ Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten copolymer
en Polyole eignen sich insbesondere zur Synthese von Polyurethan. Sie reagieren vorteilhaft mit den organischen
Polyisocyanaten unter üblichen Herstellungsbedingungen für Polyurethane. Die Reaktionsbedingungen von Polyolen und
Polyisocyanaten sind ausreichend in der Literatur beschrieben, so daß der Fachmann ohne Schwierigkeiten diese copolymeren
Polyole bei der Synthese von Polyurethan verwenden
9Q9&38/0S02
kann. Insbesondere sei auf die FR-PS 2 240 248 hingewiesen, die die Verwendung von Polyolen auf der Basis von Lactonen
zur Herstellung von Polyurethanen beschreibt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Beispielen näher erläutert.
In einem mit einem Rührwerk ausgerüsteten Autoklaven, der vorher zur Entfernung der Luft mit Stickstoff gespült wurde,
erhitzt man 108 g Monoäthylenglykol mit 4,7 g Kaliumhydroxid - KOH, 85 % in Tablettenform - auf 100° C und spült mit
Stickstoff während 1 h. Man bildet auf diese Weise den Polymerisationsinitiator.
Dann erhitzt man auf 135° C bei 2 bar Stickstoffdruck und führt eine Mischung ein, die aus 1803 g
£.-Caprolacton und 2.089 g Äthylenoxid gebildet wird, und
zwar mit konstanter Dosis, die derart gewählt ist, daß eine Ansammlung von Epoxid in dem Autoklaven vermieden wird,
wobei ein konstanter korrigierter Druck von 5 bar aufrechterhalten
wird. Während der gesamten Dauer des Einführens der Monomeren wird das Reaktionsmilieu stark gerührt. Wenn
die gesamte Monomermischung eingebracht ist, wird das Rühren und die Temperatur beibehalten, bis sich der Druck stabilisiert.
Dann behandelt man das Reaktionsprodukt unter reduziertem Druck von 10 bis 20 mm Hg bei 135° C, um eventuell Monomere
zu entfernen, die nicht reagiert haben. Das Copolymer wird mit Phosphorsäure neutralisiert und dann mit ■Magnesiumsilikat
unter vermindertem Druck behandelt, um gleichzeitig Kalium und Wasser zu entfernen.
Nach heißer Filtration ist das Copolymer eine viskose Flüssigkeit mit einer Hydroxidzahl von 55,0, einer Säurezahl
von 0,9 und einem mittleren Molekulargewxcht von 2.010 g/Mol.
90983 8/0802
Die Arbeitsweise gemäß Beispiel 1 wird entsprechend unter Modifizierung der Art des Initiators und der Zusammensetzung
der Monomermxschung wiederholt. Die Reaktionsteilnehmer und die Eigenschaften des erhaltenen Produktes sind
in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt.
9Q9838/0SÖ2
Bei- ! spiel |
i | Polyol- initiator |
Gew. in g |
Katalysator | Sewicht in g |
£-Caprolac- ton |
Äthylen oxid |
Zufuhr- menge |
CL OE |
IOH | Mi 1 |
ICooH | Zu- |
i 2 | Art | 108 | Art | 4,7 | Gewicht in, g |
Gewicht in g |
in g/h | in deir Coply- mer |
55,0 | 2 010 | 0,9 | bei 20°C |
|
I 3 |
Slykol | 99 | KOH | 3,5 | 1 803 | 2 089 | 330 | 0,33 | 65,6. | 1 700 | 0,6 | flüssig trüb |
|
i 4 J |
Slykol | 108 | KOH | 4,7 | .1 483 | 1 145 | 400 | 0,50 | 53,9 | 2 050 | 0,9 | flüssig trüb |
|
5 | 31ykol | 99 | KOH | 3,8 | 2 808 | 1 084 | 680 | 1,0 | 56,5 | 1 ''66O | 1,1 | fest pastös |
|
; 6 | 3lykol | 94,3 | KOH | 4,1 | 2 012 | 388 | 1 200 | 2,0 | 51,6 | 2 130 | 1/0 | fest | |
: 7 i |
Slykol | 208 | KOH | 4,7 | 3 200 | 206 | 1 300 | 6,0 | 51,7 | 1,790 | 0,9 | fest | |
: 8 i |
feopen- tylgly- |
147 | KOH | 4,7 | 2 140 | 1 652 | 400 | 0,50 | 70,7 | 2 350 | 0,9 | flüssig dar |
|
9 | 31yce- col |
124 | KOH | 4 | 2 780 | 1 073 | 680 | 1,0 | 52,3 | 1 770 | 1,1 | pastös | |
SLykol | NaOH | 2 187 | 1 689 | 400 | 0,50 | flüssig trüb |
|||||||
Viskosität | |||||||||||||
in tiP | |||||||||||||
400 | |||||||||||||
390 | |||||||||||||
630 | |||||||||||||
584 | |||||||||||||
1 105 | |||||||||||||
400 | |||||||||||||
640 | |||||||||||||
400 |
CL
OE
OE
- molares Verhältnis : t-Caprolacton
Äthylenoxid
entsprechend der' Zusairnerisetzuhg des Copolymers.
ICH = Hydroxylzahl ICcoH = Säurezahl
Tg- = mittleres MDlekulargewicht
PO (JD O CD •IT-CD
Man ersetzt Äthylenoxid durch Propylenoxid. Die Arbeitsweise von Beispiel 1 wird in der Weise geändert, daß man die Reaktion
bei 115° C anstatt 135° C vornimmt. Die Mengen an Reaktionsteilnehmern
sind folgende:
für den Initiator: 93 g Glykol und 10,6 g Kaliumhydroxid
für den Initiator: 93 g Glykol und 10,6 g Kaliumhydroxid
- KOH, 85%ig,
für die Monomermischung: 1 927 g <~ -Caprolacton und 98O g
Propylenoxid.
Das erhaltene Copolymer ist eine trübe Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 73,5, einer Säurezahl von 1,1 und einem
mittleren Molekulargewicht von 1 505. Seine Viskosität bei 45° C beträgt 370 cP und sein Molverhältnis £"-Cäprölactoh _
Propylenoxid .
Man arbeitet entsprechend Beispiel 1. Der Polymerisationsinitiator wird aus 147 g Glycerol und 2,6 g Kaliumhydroxid
gebildet. Die Monomermischung wird gebildet aus 2 553 g £-Caprolacton und 1 300 g Propylenoxid. Die Addition der
Monomeren wird bei 115° C mit einer stündlichen Zuführung von 260 g durchgeführt. Das erhaltene Polyol ist eine viskose
Flüssigkeit mit einer Hydroxylzahl von 73,2, einer Säurezahl von 0,3 und einem mittleren Molekulargewicht
von 2 290, wobei das Molverhältnis έ-Caprolacton/Propylenoxid
in dem Polymeren gleich 1 ist.
In einem Rezipienten, der zur Herstellung von Polyurethanen geeignet, mit einem Thermometer, einem Rührer für 2 000 U/min
und einer Einrichtung versehen ist, die das Anlegen von Vakuum ermöglicht, mischt man das wasserfreie copolymere Polyol
bei Umgebungstemperatur mit 1-4-Butandiol für 10 bis 20
Gewichtsteile in bezug auf das copolymere Polyol und ein
.909838/0802
Diisocyanat im molaren Verhältnis NCO/OH gesamt von 1,05.
Das Diisocyanat ist ein quasi Vorpolymeres von 5,47 NCO/kg
auf der Basis von Dixsocyanatodiphenylmethan und Diäthylenglykol (LILENE SM 1 von PRODUITS CHEMIQUES UGINE KUHLMANN),
Man rührt die Mischung unter vermindertem Druck von 1 Torr während 1 min,, um. die gelösten Gase zu entfernen, dann gibt
man als Katalysator 1 Gew.%, bezogen auf das copolymere PoIyOl7VOn Trxäthylendxamin in 30 gewichtsprozentiger Lösung
in Dipropylenglykol zu. Dann rührt man stark unter reduziertem Druck von 1. Torr, bis die Temperatur der Mischung 50° C
erreicht. Das Vakuum wird entfernt und über eine Gießeinrichtung am Boden des Recipienten gießt man das Reaktionsprodukt in eine heiße Form mit einer Abmessung von
3 χ 150 χ 200 mm, die man in einem Heizschrank bei 100° C
anordnet.
Nach 1 h wird die Elastomerplatte entformt und während 24 h bei 100° C gehalten.
Die nachfolgende Tabelle gibt die Eigenschaften der anfänglichen Polyolmischung und die mechanischen Eigenschaften
des erhaltenen Elastomeren an.
909838/0802
OD Ca>
Bei spiel |
Polyol- copolyner gemäß |
Butandiol Gew. -Teile pro 100 Teile Polyol- polymer |
ELASTOMER | Bruchlast (kg cm ) |
Bruchlängung | Elastizitätsmodul (100 %) |
Reißkraft (kg atf1) |
, Shore A -Härte |
12 13 14 15 |
Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3 Beispiel 4 |
20 15 20 10 |
235 435 295 400 |
565 435 280 520 |
66 81 126 53 |
98 93 125 91 |
84 87 88 78 |
|
1 000 g Polyolcopolymer von Beispiel 4 werden mit 25 g
1,4-Butandiol gemischt, dann bei 80° C geschmolzen und
unter Vakuum während 2 h bei 80° C dehydratisiert. Die wasserfreie Mischung wird auf 70° C abgekühlt, wonach
man unter starkem Rühren 183,75 g reines geschmolzenes Dxphenylmethandiisocyanat zugibt. Die Mischung wird in
eine Form aus Teflon gegossen. Man kocht bei 140° C während 12 h und schreckt dann die Form ab, um den Polymerblock
zu entformen. Das erhaltene Produkt besitzt gute adhäsive Eigenschaften.
Man bereitet eine Mischung aus folgenden Reaktionsteilnehmern:
Polyolcopolymer nach Beispiel 1 100
Zinn-II-octoat (T9) in Form einer
Lösung in Butylphthalat 3,3
Mischung von N,N-Dimethylsäureaminen (Ν,N-Dimethylhexadecylamin)
(Katalysator Aminoessigsäure DM 16) 3,3
Polysiloxan als oberflächenaktives Mittel (Fluid 1310 DOW CORNING) 1
Wasser 3,5
Hydroxyäthylcellulose mit erhöhtem Molekulargewicht /Natrosol 2502) 0,2
Nach Homogenisierung der Mischung gibt man 46 Gewichtsteile
Toluoldiisocyanat 80-20 während 7 see unter heftigem Rühren zu. Man gießt das Gesamte in eine Form und erhält einen
weichen Schaum mit folgenden Eigenschaften:
909838/0802
Schäum zeit (sec) |
Anstiegs zeit (sec) |
Reiß- kraft (g/cm1) |
Bruch last (kg/cm2) |
Bruch- längung (%) |
Tra % Kon 25 |
igkraft pressio 50 |
g/cm2) η 65 |
15 | 75 | 925 | 1,41 | 440 | 24 | 34 | 56 |
Beispiel 18 ■ "
Vergleichsweise stellt man in einen Autoklaven gemäß Beispiel 1 ein Polyolcopolymer durch saure Katalyse her.
Man erhitzt 12,4 g Äthylenglykol auf 60° C mit 0,25 g Diäthyletharat
von Bortrifluorid mit 47 % BF-. als Katalysator. Dann
gibt man in 8 h eine Mischung von 273,5 g Caprolactpn
(2,4 Mol) und 105,5 g Äthylenoxid (2,4 Mol) mit Hilfe einer Pumpe zu, die den Autoklaven mit konstanter Zuführgeschwindigkeit versorgt.
(2,4 Mol) und 105,5 g Äthylenoxid (2,4 Mol) mit Hilfe einer Pumpe zu, die den Autoklaven mit konstanter Zuführgeschwindigkeit versorgt.
Die Zuführgeschwindigkeit wird derart gesteuert, daß der Lacr
tongehalt unterhalb oder gleich 10 Gew,% gehalten wird. Die
Reaktionsmischung wird einem starken Rühren unterworfen und auf 60 bis 70° C während des gesamten Zusatzes der Mischung
der Reaktionsteilnehmer gehalten. Nach Zusatz der Reaktionsteilnehmer
wird die Temperatur der Reaktionsmischung unter
Rühren während 1 h auf 60 bis 70° C gehalten.
Rühren während 1 h auf 60 bis 70° C gehalten.
Das sich ergebende Polyolcopolymer besitzt eine Hydroxylzahl
von 62,4, eine Säurezahl von 0,7 und ein mittleres
Molekulargewicht von 1 770.
Molekulargewicht von 1 770.
9098.38/0802
Die Struktur des Polyolcopolymers ist vergleichbar mit derjenigen des Polyolcopolymers von Beispiel 4, wie sich durch
Prüfung mit Hilfe von magnetischer Kernresonanz und durch differenzielle thermische Analyse ergibt.
Die magnetische Kernresonanz ermöglicht es, durch Integration von Spektren die mittlere Länge von Polyätherfolgen, POA,
und Polycaprolactonfolgen, PCL, ebenso wie ihre mittlere Zahl pro Mol Polyolcopolymer zu berechnen, wodurch festgestellt
wird, daß die Folgen sehr viel häufiger und weniger lang für das durch saure Katalyse hergestellte Produkt im Vergleich
zu dem Produkt gemäß Beispiel 4 sind.
Die Ergebnisse der differenziellen thermischen Analyse (ATD)
zeigen, daß die Verteilung der Folgen in den Ketten bei dieser Art der Katalyse sehr verschieden ist.
Das ATD-Diagramm des gemäß Beispiel 5 erhaltenen Produktes weist ein für Polyätherfolgen mit einem Molekulargewicht von
300 bis 500 am Ende der Kette des Polyolcopolymers charakteristisches exothermes Maximum auf, während ATD-Diagramm des
Produktes gemäß diesem Beispiel durch ein amorphes Polyolcopolymer charakterisiert ist: Keine der Folgen ist genügend
lang, um ihr thermisches Verhalten aufzudrängen.
Claims (9)
- Patent a η s ρ r ü c h e■ 1/ Verfahren zur Herstellung von Polyolcopolymeren mit der StrukturI PCL -fPCL - POA) OHwobei I den Rest des Initiators, PCL eine Lactonpolyesterfolge, POA eine Polyätherfolge und m Werte kleiner 2 bzw. von 2 bis 6 darstellen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Lacton und ein Epoxid in Anwesenheit eines Initiators, der wenigstens zwei bewegliche Wasserstoffatome pro Mol besitzt, und eines alkalischen Katalysators copolymerisiert.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lacton und das Epoxid in erforderlichen Mengen in einen Reaktor eingegeben werden, der den Initiator und den alkalischen Katalysator enthält, und zwar mit909838/080?29094S3einer konstanten Geschwindigkeit derart, daß der korrigierte Druck praktisch während der Dauer des Einführens für eine vorgegebene Reaktionstemperatur konstant bleibt.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als alkalischer Katalysator ein solcher aus der Familie von Kalium oder Natrium verwendet wird.
- 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der alkalische Katalysator in Form eines Hydroxids oder Alkoholats verwendet wird.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,01 bis 0,1 Mol alkalischen Katalysator pro Kilogramm herzustellendes Polyol verwendet .
- 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Lacton folgende Formel besitzt:(CR2 )n - CRHin der η eine ganze Zahl zwischen 3 und 6, wobei wenigstens η + 2 der R Wasserstoffatome darstellen, während die anderen R Methyl-, Äthyl-, n-Propyl- und Isopropylgruppen ebenso wie Wasserstoff-, Chlor- und Bromatome sind, wobei die Halogenatome in einer Zahl von nicht mehr als 2 vorhanden sind.909838/0802- 3 - ■'- . ■■-■■;.■■■■
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Lacton ein o-Caprolacton verwendet wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Initiator ein mehrwertiger Alkohol mit 2 bis 6 Hydroxylgruppen verwendet wird/
- 9. Polyurethan, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Polyolcopolymeren erhalten ist, das nach öinem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7807256A FR2419950A1 (fr) | 1978-03-14 | 1978-03-14 | Procede de preparation de polyols a unites carboxyalkyleniques, application de ces polyols a la fabrication des polyurethannes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2909463A1 true DE2909463A1 (de) | 1979-09-20 |
DE2909463C2 DE2909463C2 (de) | 1983-02-10 |
Family
ID=9205734
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2909463A Expired DE2909463C2 (de) | 1978-03-14 | 1979-03-10 | Verfahren zur Herstellung von Polyolcopolymeren und deren Verwendung zur Herstellung von Polyurethanen |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4291155A (de) |
BE (1) | BE874756A (de) |
DE (1) | DE2909463C2 (de) |
FR (1) | FR2419950A1 (de) |
GB (1) | GB2016491B (de) |
IT (1) | IT1165164B (de) |
NL (1) | NL186013C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574132A (en) * | 1984-11-09 | 1986-03-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | General purpose expandable adhesive |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4818776A (en) * | 1983-02-07 | 1989-04-04 | Union Carbide Corporation | Photocopolymerizable compositions based on epoxy and hydroxyl-containing organic materials having primary hydroxyl content |
JPS6026025A (ja) * | 1983-07-25 | 1985-02-08 | Daicel Chem Ind Ltd | 新規ラクトン変性ジオ−ル |
US4503216A (en) * | 1984-02-21 | 1985-03-05 | Eastman Kodak Company | Hydroxyl-terminated polyether-esters |
US5525702A (en) * | 1995-05-18 | 1996-06-11 | The Dow Chemical Company | Biodegradable alkylene oxide-lactone copolymers |
JPWO2005116102A1 (ja) * | 2004-05-31 | 2008-04-03 | 旭硝子株式会社 | ポリウレタンエラストマーおよびその製造方法 |
EP1882711A1 (de) * | 2005-05-16 | 2008-01-30 | Asahi Glass Company, Limited | Härtbare zusammensetzung |
BRPI0613225A2 (pt) * | 2005-06-08 | 2011-01-04 | Dow Global Technologies Inc | composição de cuidado pessoal e método para tratar os cabelos ou a pele |
JP5151480B2 (ja) * | 2005-08-17 | 2013-02-27 | 旭硝子株式会社 | ポリエステルエーテルポリ(モノ)オールの製造方法およびポリウレタンの製造方法 |
US20120059088A1 (en) * | 2010-09-02 | 2012-03-08 | Baker Hughes Incorporated | Novel Copolymers for Use as Oilfield Demulsifiers |
DE102011109541A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verwendung von Polysiloxanen enthaltend verzweigte Polyetherreste zur Herstellung von Polyurethanschäumen |
DE102011109614A1 (de) | 2011-08-03 | 2013-02-07 | Evonik Goldschmidt Gmbh | Verfahren zur Herstellung von verzweigten Polyethercarbonaten und ihre Verwendung |
US9163194B2 (en) | 2011-12-13 | 2015-10-20 | Baker Hughes Incorporated | Copolymers for use as paraffin behavior modifiers |
CN114989404A (zh) * | 2022-07-04 | 2022-09-02 | 梦百合家居科技股份有限公司 | 一种含酯基改善慢回弹海绵抗压性能的聚醚多元醇及其制备方法 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962524A (en) * | 1957-04-18 | 1960-11-29 | Chich | |
US3689531A (en) * | 1969-04-01 | 1972-09-05 | Union Carbide Corp | Copolymers of lactones and alkylene oxides |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1936587B2 (de) * | 1969-07-18 | 1971-06-03 | Deutsche Gold und Silber Scheide anstalt vormals Roessler, 6000 Frank fürt | Verfahren zur herstellung von polyesterpolyolen |
BE758557A (fr) * | 1969-11-06 | 1971-04-16 | Degussa | Procede pour la preparation de polyesterpolyols a partir de lactones |
GB1376331A (en) * | 1971-03-10 | 1974-12-04 | Laporte Industries Ltd | Polymers |
US3795701A (en) * | 1972-02-07 | 1974-03-05 | Laporte Industries Ltd | Copolymers of epoxides and lactones |
FR2240248A1 (en) | 1973-08-10 | 1975-03-07 | Laporte Industries Ltd | Copolymer plasticisers for PVC prodn - using addn of epoxide and lactone to active H-contng initiator |
-
1978
- 1978-03-14 FR FR7807256A patent/FR2419950A1/fr active Granted
-
1979
- 1979-02-28 IT IT67435/79A patent/IT1165164B/it active
- 1979-03-07 GB GB7908046A patent/GB2016491B/en not_active Expired
- 1979-03-10 DE DE2909463A patent/DE2909463C2/de not_active Expired
- 1979-03-12 BE BE0/193953A patent/BE874756A/xx unknown
- 1979-03-13 NL NLAANVRAGE7901992,A patent/NL186013C/xx not_active IP Right Cessation
- 1979-03-14 US US06/020,343 patent/US4291155A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2962524A (en) * | 1957-04-18 | 1960-11-29 | Chich | |
US3689531A (en) * | 1969-04-01 | 1972-09-05 | Union Carbide Corp | Copolymers of lactones and alkylene oxides |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Referat Nr. 65403 U in CPJ-Profile Booklet 1973 über JP 73 34 400 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4574132A (en) * | 1984-11-09 | 1986-03-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | General purpose expandable adhesive |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT7967435A0 (it) | 1979-02-28 |
FR2419950B1 (de) | 1982-01-22 |
NL186013B (nl) | 1990-04-02 |
DE2909463C2 (de) | 1983-02-10 |
US4291155A (en) | 1981-09-22 |
NL7901992A (nl) | 1979-09-18 |
IT1165164B (it) | 1987-04-22 |
FR2419950A1 (fr) | 1979-10-12 |
BE874756A (fr) | 1979-09-12 |
NL186013C (nl) | 1990-09-03 |
GB2016491B (en) | 1982-07-28 |
GB2016491A (en) | 1979-09-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60204461T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyol-mischungen | |
DE69705605T3 (de) | Herstellung von polyolen unter verwendung von doppelmetallcyanidkatalysatoren mit den kontinuierlichen zugaben von initiator | |
EP1432751B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polycarbonathomo- und copolymeren mittels doppel metallcyanid-katalyse | |
EP2652008B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyethercarbonatpolyolen mit primären hydroxyl-endgruppen und daraus hergestellte polyurethanpolymere | |
EP3129419B1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-blockcopolymeren | |
DE2909463A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolen und deren verwendung zur herstellung von polyurethanen | |
EP1173498B1 (de) | Langkettige polyetherpolyole mit hohem anteil primärer oh-gruppen | |
DE69624986T2 (de) | Polyurethanweichschaum auf der Basis von Polyetherpolyolen, hergestellt mittels Co-Initierung durch wässrige Lösungen fester Polyhydroxyverbindungen | |
EP2513194B1 (de) | Funktionelle verzweigte polyether copolymere sowie verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2439200C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epihalogenhydrinpolymerisaten mit endständigen Hydroxylgruppen | |
DE1914087A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern sowie dabei erhaltene Derivate | |
DE3244077A1 (de) | Furan-verbindungen, diese enthaltende zusammensetzungen und verfahren zu deren herstellung | |
DE2362971A1 (de) | Als katalysatoren bei kationischen polymerisationen geeignete organische ammoniumhexafluorantimonate und verfahren zu ihrer herstellung | |
WO2014060329A2 (de) | Polyurethanelastomere und ihre herstellung | |
DE1147036B (de) | Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen durch Umsetzung von Oxycarbonsaeurereste aufweisenden, gegebenenfalls verzweigten Polymischestern bzw. -amiden mit Polyisocyanaten | |
EP3533815A1 (de) | Polyurethanweichschaumstoffe auf basis von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren | |
EP3870619A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-blockcopolymeren | |
DE2110572A1 (de) | Herstellung hydroxylendstaendiger Polyester und von bei dieser Herstellung als Katalysator geeigneten Alkoxyden | |
DE1570885B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyhydroxypolyaethern | |
DE69115649T2 (de) | Isotaktisches Polyglycidylnitrat und Herstellung desselben | |
DE69505270T2 (de) | Polyätherglycole und alkohole aus 3,4-epoxy-1-burne, tetrahydrofuran und ein initiator | |
EP3649166B1 (de) | Verfahren zur herstellung von funktionalisierten polyoxyalkylenpolyolen | |
EP3526270B1 (de) | Verfahren zur herstellung von elastomeren | |
DE4336534B4 (de) | Blockcopolyether über Oxonium-Kupplung von Poly(tetramethylenether)glycolen | |
WO2021122402A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyoxymethylen-polyoxyalkylen-copolymeren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8126 | Change of the secondary classification |
Free format text: C08G 63/08 C08G 18/42 C08G 18/48 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8363 | Opposition against the patent | ||
8365 | Fully valid after opposition proceedings | ||
8380 | Miscellaneous part iii |
Free format text: SPALTE 4, ZEILE 20 EIN "MINUSZEICHEN" ZWISCHEN "VI UND DXT" SETZEN SPALTE 7/8 DER TABELLE IST UEBER"MN" EIN STRICH ZU SETZEN WIE IN DER FUSSNOTE ZUR TABELLE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |