DE3938952A1 - Mit harz geklebter permanentmagnet und bindemittel dafuer - Google Patents

Mit harz geklebter permanentmagnet und bindemittel dafuer

Info

Publication number
DE3938952A1
DE3938952A1 DE3938952A DE3938952A DE3938952A1 DE 3938952 A1 DE3938952 A1 DE 3938952A1 DE 3938952 A DE3938952 A DE 3938952A DE 3938952 A DE3938952 A DE 3938952A DE 3938952 A1 DE3938952 A1 DE 3938952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
permanent magnet
resin
group
rare earth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3938952A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3938952C2 (de
Inventor
Junichi Ishii
Tetsuji Takada
Takayuki Kurohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOEI CHEMICAL CO Ltd OSAKA JP
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Koei Chemical Co Ltd
Original Assignee
KOEI CHEMICAL CO Ltd OSAKA JP
Sumitomo Metal Mining Co Ltd
Koei Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOEI CHEMICAL CO Ltd OSAKA JP, Sumitomo Metal Mining Co Ltd, Koei Chemical Co Ltd filed Critical KOEI CHEMICAL CO Ltd OSAKA JP
Publication of DE3938952A1 publication Critical patent/DE3938952A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3938952C2 publication Critical patent/DE3938952C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0575Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together
    • H01F1/0578Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes pressed, sintered or bonded together bonded together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/0533Alloys characterised by their composition containing rare earth metals in a bonding agent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Description

Hintergrund der Erfindung 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen harzver­ leimten Permanentmagneten und ein vernetzbares Harz- Bindemittel dafür.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Es sind Dauer- bzw. Permanentmagneten bekannt, die Seltene Erde Elemente enthalten, wie z.B. RCo5, R2Co17 und RFeB, worin R ein Seltenes Erde Element bedeutet. Diese Magnete besitzen einen höheren Betrag des magnetischen Energieprodukts als Magnete aus Alnico-Legierungen oder Ferriten.
Diese Magnete (nachfolgend als "Seltene Erde Perma­ nentmagneten" bezeichnet) sind in zwei Typen erhält­ lich, d.h. im gesinterten Typ und im harzverleimten Typ, bei dem ein Harz als Bindemittel für ein magne­ tisches Material dient. Der harzverleimte Magnettyp besitzt eine Reihe von Vorteilen gegenüber dem ge­ sinterten Typ, z.B.:
  • 1) ein höheres Maß an Maßgenauigkeit, sogar wenn er in einer komplizierten Form hergestellt ist,
  • 2) ein höheres Maß an Gleichförmigkeit im Hinblick auf Qualität und Leistung und
  • 3) eine bessere Nutzung und ein höheres Ausmaß an maschineller Bearbeitbarkeit.
Er besitzt jedoch auch Nachteile. Er hat eine relativ geringe Dichte an magnetischem Material und seine magnetischen Eigenschaften nehmen proportional zur Harzmenge ab, die als Bindemittel verwendet wird.
Zur Herstellung eines harzverleimten Magneten mit verbesserten magnetischen Eigenschaften ist es er­ forderlich, die Harzmenge zu verringern, die zum Verleimen des magnetischen Pulvers verwendet wird, welches eine Seltene Erde enthält. Es ist jedoch auch notwendig, die hohe Haftfestigkeit, Hitzebeständig­ keit und mechanische Festigkeit sicherzustellen.
Bisher wurde ein thermohärtbares, thermoplastisches oder gummiartiges Harz als Bindemittel zur Herstel­ lung eines harzverleimten Magneten verwendet. Ther­ moplastische und gummiartige Harze werden haupt­ sächlich verwendet, wenn Magneten durch Injektions- und Extrusionsformung hergestellt werden. Die Injek­ tions- oder Extrusionsformung erfordert jedoch die Verwendung einer größeren Harzmenge als dies bei anderen Formprozessen erforderlich ist. Das geformte Produkt besitzt eine geringe Packungsdichte an mag­ netischem Material und damit geringe magnetische Fähigkeiten.
Es wurde erwogen, daß die obengenannten Erfordernisse durch einen Magneten erfüllt werden können, der durch Preßformung unter Verwendung eines thermohärtbaren Harzes, insbesondere eines Epoxyharzes hergestellt wird. Gewöhnlich wird das Epoxyharz zusammen mit einem Vernetzer verwendet und besitzt hervorragende mechanische und Adhäsivfähigkeiten. Diese Fähigkeiten ließen Epoxyharze bei der Herstellung eines harzver­ leimten Magneten in Gebrauch kommen.
Viele Epoxyharze sind jedoch in flüssiger Form. Bei Verwendung eines flüssigen Harzes als Bindemittel für ein magnetisches Pulver bildet es sekundäre Teilchen mit dem Pulver, sogar wenn man es in geringen Mengen verwenden kann. Die Bildung von sekundären Teilchen verhindert, daß ein Gemisch aus Harz und Pulver zu­ friedenstellend in eine Form eingefüllt werden kann, um eine Preßformung nach üblichen Verfahren durchzu­ führen. Die sekundären Teilchen bilden wahrscheinlich Brücken in der Form, was einen ungleichmäßigen Druck und somit eine ungleichmäßige Qualität der geformten Produkte und das Brechen der Form bewirkt.
Unter diesen Umständen wurden Anstrengungen unter­ nommen, ein pulverförmiges Harzbindemittel zu ver­ wenden, um zur Herstellung eines Magneten mit verbesserter Orientierung die Fließeigenschaften eines Gemisches aus Harz und magnetischem Pulver zu verbessern, wie z.B. in der Japanischen Patentanmel­ dung, offengelegt unter der Nummer 63 808/1980, of­ fenbart. Gemäß dieser japanischen Patentanmeldung wird ein pulverförmiges Harzbindemittel verwendet, um die Teilchenbewegung eines magnetischen Pulvers zu erleichtern, so daß sich seine Orientierung während der Preßformung in einem magnetischen Feld verbessert und ein Magnet mit verbesserten magnetischen Eigen­ schaften entsteht. Es trifft zu, daß ein Gemisch aus pulverförmigem Harzbindemittel und magnetischem Pul­ ver leicht in eine Form zu füllen ist, da eine Bil­ dung von sekundären Teilchen unwahrscheinlich ist. Der Magnet, der durch Verwendung eines pulverförmigen Harzbindemittels hergestellt wird, besitzt jedoch eine geringere mechanische Festigkeit als einer, der bei Verwendung eines flüssigen Harzbindemittels ent­ steht, da das pulverförmige Harz weniger gleichförmig innerhalb des Magneten verteilt wird. Weiterhin bil­ det das pulverförmige Harz, das bei der Vernetzung schmilzt, Hohlräume im geformten Produkt, die dessen magnetische Eigenschaften verschlechtern.
Zusammenfassung der Erfindung
Somit ist es Aufgabe dieser Erfindung, einen harzver­ leimten Seltene Erde Permanentmagneten zu entwickeln, der aus einem Gemisch eines Harzes und eines magneti­ schen Pulvers mit guter Fließfähigkeit geformt wird, und hervorragend in Bezug auf mechanische Festigkeit und magnetische Eigenschaften ist.
Weiterhin ist es Aufgabe dieser Erfindung, ein verbes­ sertes Harzbindemittel zu entwickeln, das zur Herstel­ lung eines solchen Magneten verwendet werden kann.
Diese Erfindung beruht im wesentlichen auf einem ver­ besserten Vernetzungsmittel für einen Harzbinder und auch auf einem verbesserten Vernetzungsbeschleuniger.
Ein Gegenstand dieser Erfindung ist ein harzverleimter Seltene Erde Permanentmagnet, enthaltend (A) ein Seltene Erde Permanentmagnetpulver und (B) ein vernetzbares Harzbindemittel, das (a) ein bei Raumtemperatur festes Epoxyharz, (b) ein bei Raumtemperatur inaktives Epoxy­ harz-Vernetzungsmittel und (c) als Vernetzungsbeschleu­ niger ein Pyridinderivat mit mindestens einer Hydroxylgruppe pro Molekül enthält.
Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist ein ver­ netzbares Harzbindemittel für einen Permanentmagneten, das (a) ein bei Raumtemperatur festes Epoxyharz, (b) ein bei Raumtemperatur inaktives Epoxyharz-Vernetzungsmittel und (c) als Vernetzungsbeschleuniger ein Pyridinderivat mit mindestens einer Hydroxylgruppe pro Molekül ent­ hält.
Das erfindungsgemäße Bindemittel kann mit einem Seltene Erde Permanentmagnetpulver vermischt werden, um ein Gemisch mit guten Fließeigenschaften zu bilden. Der Vernetzungsbeschleuniger ermöglicht es, ein vernetztes Produkt mit hoher mechanischer Festigkeit in relativ kurzer Zeit bei relativ geringer Temperatur zu erhalten, wobei die zur Herstellung eines harzverleimten Perma­ nentmagneten erforderliche Energiemenge verringert und dessen Leistungsfähigkeit erhöht wird. Der erfin­ dungsgemäße Magnet ist hervorragend bezüglich seiner magnetischen Eigenschaften und seiner mechanischen Festigkeit. Man nimmt an, daß er zur Verwendung auf neuen Feldern der Industrie geeignet ist, ebenso wie zur Verbesserung der Leistung von üblichen Vorrichtungen.
Ausführliche Beschreibung der Erfindung
Der erfindungsgemäße Magnet enthält ein Seltene Erde Permanentmagnetpulver, das durch Magnetisierung eines magnetischen Pulvers einer Seltenen Erde Verbindung erhältlich ist. Die geeignete Verbindung kann eine vom Typ RCo5, R2Co17 oder RFeB sein. Diese Materialien sind zur Herstellung eines guten Magneten vorzüglich geeig­ net. Für die Teilchengröße des Pulvers gibt es keine besonderen Beschränkungen.
Betrachtet man jeden Verbindungstyp im Detail, so kann man eine Legierung aus einer oder mehrerer Seltener Erden (R), insbesondere eine leichtene Seltene Erde wie z.B. Sm, Pr, Nd, La oder Ce und Co verwenden, wenn eine Verbindung der Formel RCo5 eingesetzt wird. Setzt man eine Verbindung der Formel R2Co17 ein, kann man eine Legierung aus einer oder mehrerer Seltener Erden (R), insbesondere einer leichten Seltenen Erde wie z.B. Sm, Pr, Nd, La oder Ce zusammen mit Co und zusätzlich Fe, Cu und ein hochschmelzendes Metall wie z.B. Zr, Hf, W oder Ti verwenden. Bei Verwendung einer Verbindung der Formel RFeB kann man eine Legierung aus einer oder mehrerer Seltener Erden (R) verwenden, die entweder mindestens eine leichte Seltene Erde wie z.B. Sm, Pr, Nd, La oder Ce ist, oder eine Kombination einer leichten Seltenen Erde und einer schweren Seltenen Erde wie z.B. Tb, Dy oder Gd, zusammen mit Fe und B. Zusätzlich können noch andere Metalle wie z.B. Al, Co, Mn, Si, Ga, V, Ti, Nb, Mo, W, Zr, Zn oder Cr anwesend sein.
Das für die Herstellung des Magneten verwendete Binde­ mittel enthält ein Epoxyharz. Es ist erforderlich, daß es sich um einen Typ handelt, der bei Raumtemperatur eine Festsubstanz ist, so daß ein Gemisch aus dem Harz und einem magnetischen Pulver gute Fließeigenschaften besitzt. Es ist auch erforderlich, daß es sich um eine Art handelt, die mindestens zwei Epoxygruppen in einem Molekül enthält. Beispiele für geeignete Harze sind Bisphenol A-artige, Phenol-Novolak-artige und Kresol- Novolak-artige Epoxyharze. Spezifische Beispiele für geeignete kommerziell erhältliche Bisphenol A-artige Epoxyharze sind EPIKOTE 1001, 1002, 1003 und 1004, bei denen es sich um Produkte der Yuka Shell Epoxy Kabushiki Kaisha handelt, und EPOMIK R-301, R-302 und R-304, bei denen es sich um Produkte von Misui Petrochemical Industries, Ltd. handelt, wobei alle ein Epoxyäquivalent von 300 bis 1000 besitzen. Das Phenol-Novolak-artige oder Kresol-Novolak-artige Epoxyharz ist ein festes Epoxyharz, das durch Reaktion eines Phenol-Novolak-Har­ zes oder eines Kresol-Novolak-Harzes mit Epichlorhydrin in Gegenwart einer basischen Substanz erhältlich ist. Spezifische Beispiele für geeignete kommerziell erhält­ liche Phenol-Novolak-artige Epoxyharze sind EPICLON N-770, N-637, N-870 und N-510, bei denen es sich um Produkte von Dainippon Ink und Chemicals, Inc. handelt.
Spezifische Beispiele für geeignete Kresol-Novolak-ar­ tige Epoxyharze sind EPICLON N-665, N-673, N-680, N-690 und N-695, bei denen es sich um Produkte von Dainippon Ink and Chemicals, Inc. handelt, und SUMIEPOXY ESCN-220F, ESCN-220HH und ESCN-220L, bei denen es sich um Produkte von Sumitomo Chemical Co., Ltd. handelt. Man kann eines dieser Harze oder ein Gemisch von zwei oder mehreren verwenden.
Das Bindemittel enthält auch ein Vernetzungsreagenz, das bei Raumtemperatur inaktiv ist. Es ist möglich, als Vernetzungsreagenz eine Reihe von Verbindungen zu ver­ wenden, z.B. Guanidin-Verbindungen wie Dicyandiamid, Guanidin und Biguanid, organische Säurehydrazide wie z.B. Succindihydrazide und Adipindihydrazide, aromati­ sche Diamine wie m-Phenylendiamin und Diaminodiphenyl­ methan, Melamine wie Diallylmelamin, Säureanhydride wie Tetrahydrophthal-, Pyromellitin-, Polyadipin- und Phthalanhydride und Bortrifluorid-Amin-Komplexe. Die geeignete Menge von Guanidinverbindung, organischem Säurehydrazid, aromatischem Diamin oder Melamin, die als Vernetzungsreagenz verwendet wird, liegt im Bereich, der ein Aquivalent an aktivem Wasserstoff von 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 0,7 bis 2,0 pro Epoxyäquivalent des ver­ wendeten Epoxyharzes ergibt. Verwendet man ein Säurean­ hydrid, ist es günstig, eine Menge zu verwenden, die ein Säureanhydridäquivalent von 0,5 bis 2,5, vorzugsweise 0,7 bis 2,0 pro Epoxyäquivalent ergibt. Setzt man einen Bortrifluorid-Aminkomplex ein, ist es günstig, 1 bis 10, vorzugsweise 2 bis 7 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Epoxyharz zu verwenden.
Das Bindemittel enthält weiterhin ein Pyridinderivat mit mindestens einer Hydroxylgruppe in einem Molekül als Vernetzungsbeschleuniger. Spezifische Beispiele für geeignete Pyridinderivate sind Hydroxypyridine wie z.B. 4-Hydroxypyridin, 3-Hydroxypyridin, 2-Hydroxypyridin, 3-Hydroxy-6-methylpyridin und 2,6-Dihydroxypyridin, Hydroxymethylpyridine wie z.B. 2-Hydroxymethylpyridin, 3-Hydroxymethylpyridin, 4-Hydroxymethylpyridin und 2,6-Di(hydroxymethyl)pyridin, und Hydroxyethylpyridine wie 2-(2-Pyridyl)-1,3-propandiol, 2-Hydroxymethyl-2-(4- pyridyl)-1,3-propandiol, 2-Hydroxyethylpyridin, 4-Hy­ droxyethylpyridin und 5-Ethyl-2-hydroxyethylpyridin. Der Verletzungsbeschleuniger kann aus einer oder mehrerer dieser Verbindungen bestehen. Die Verwendung von Hydroxypyridinen ist insbesondere bevorzugt, da sie bei Raumtemperatur kristalline Festsubstanzen sind. Ein solches Hydroxypyridin wird in einem Lösungsmittel zusammen mit dem Epoxyharz und dem Vernetzungsreagenz vermischt und dispergiert, um das Bindemittel herzu­ stellen. Das Bindemittel wird mit dem Seltene Erde Per­ manentmagnetpulver vermischt, und nach Entfernen des Lösungsmittels erhält man eine Zusammensetzung von guter Lagerstabilität. Das Bindemittel kann das Pyridinderivat in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-%, vorzugsweise 0,25 bis 10 Gew.-% des Epoxyharzes enthalten. Wenn der Anteil des Pyridinderivats kleiner als 0,1 Gew.-% ist, wird kein zufriedenstellendes Resultat erhalten. Wenn er 15 Gew.-% übersteigt, erhält man kein besseres Resultat, aber es tritt wahrscheinlich ein nachteiliger Effekt auf die Eigenschaften des vernetzten Produkts auf.
Das Bindemittel kann in einer Menge von 0,3 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 8 Gew.-% des magne­ tischen Pulvers verwendet werden. Wenn der Anteil des Bindemittels weniger als 0,3 Gew.-% beträgt, erhält man nur einen Magneten von geringer mechanischer Festigkeit, obendrein wird die Form stark abgenutzt. Wenn er 10 Gew.-% übersteigt, erhält man nur einen Magneten mit schlechten magnetischen Eigenschaften. Das erfindungs­ gemäße Bindemittel kann bei relativ niedriger Temperatur in relativ kurzer Zeit vernetzt werden, aufgrund des in ihm enthaltenen Pyridinderivats als Vernetzungsbe­ schleuniger, wie oben beschrieben.
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Permanentmagneten kann durch Einfüllen eines Gemisches aus Bindemittel und Seltene Erde Permanentmagnetpulver in eine Form, Preß­ formen unter Anlegen eines magnetischen Feldes und Er­ hitzen des geformten Produkts zur Vernetzung des Harzes geschehen. Es reicht aus, das geformte Produkt auf eine Temperatur von 130°C bis 150°C für eine Dauer von 10 bis 30 Minuten zu erhitzen, da das Bindemittel bei geringer Temperatur in kurzer Zeit vernetzbar ist, wie zuvor beschrieben. Die Magnetisierung des Seltene Erde Perma­ nentmagnetpulvers kann nicht nur während des Preßformens geschehen, sondern auch nachdem das geformte Produkt vernetzt wurde.
Das Bindemittel wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel, ausgewählt aus z.B. Ketonen wie Aceton, Methylethylketon und Methylisobutylketon, Alkoholen wie Methanol und Ethanol, und Tetrahydrofuran aufgelöst oder dispergiert. Diese Lösung oder Dispersion wird mit dem Seltene Erde Permanentmagnetpulver vermischt. Nach Ent­ fernung des Lösungsmittels aus dem Gemisch erfolgt das Formen, das geformte Produkt wird vernetzt und das ver­ netzte Produkt wird magnetisiert, wobei es möglich ist, einen harzverleimten Permanentmagneten mit stark ver­ besserten mechanischen und magnetischen Fähigkeiten herzustellen.
Die Erfindung ist im folgenden genauer durch Beispiele und Vergleichsbeispiele beschrieben.
Beispiele 1 bis 23 und Vergleichsbeispiele 1 bis 10
Tabelle I zeigt die vernetzbaren Harzbindemittel und das organische Lösungsmittel, die bei der Durchführung der Beispiele und Vergleichsbeispiele verwendet wurden. Tabelle II zeigt die Legierungspulver. Das jeweils ver­ wendete Bindemittel bzw. Legierungspulver war in jedem Beispiel oder Vergleichsbeispiel unterschiedlich, wie aus Tabelle III oder IV ersichtlich ist. Das Bindemittel und das Lösungsmittel wurden mit 100 Teilen des Legie­ rungspulvers vermischt und das resultierende Gemisch wurde zur Entfernung des Lösungsmittels eine Stunde lang in einem Vakuum behandelt. Dann wurde das Gemisch in einer Stampfmühle auf eine Partikelgröße nicht über 35 mesh (JIS) zerkleinert, um ein Legierungspulver I mit einem vernetzbaren Harzbindemittel herzustellen.
Die Fähigkeit jedes Pulvers I zum Fließen in eine Preß­ form wurde durch Einbringen in eine Form mit einem äußeren Durchmesser von 20 mm, einem inneren Durchmesser von 18 mm und einer Hüllentiefe von 35 mm bestimmt. Die Pulvermasse sollte in die Form fließen, bis der obere Spiegel der Pulvermasse sich auf gleicher Höhe mit dem oberen Rand der Form befand. Dann wurde das Pulver, das in die Form gefüllt werden konnte, abgewogen. Der Durchschnittswert und die Standardabweichung wurden aus 15 Messungen ermittelt.
Das Pulver I wurde bei einem Druck von 5 t/cm2 in einem magnetischen Feld mit einer Stärke von 15 kOe geformt. Das geformte Produkt wurde 20 Minuten lang bei 130°C erhitzt, wobei das Bindemittel zur Erzeugung eines Magneten vernetzt wurde, während in jedem der Ver­ gleichsbeispiele 1 bis 5 das geformte Produkt 3 Stunden lang auf 130°C erhitzt wurde.
Die magnetischen Eigenschaften des Magneten wurden mit einem Wechselstrom-selbstaufzeichnenden Flußmeßgerät von Toei Kogyo Co., Ltd. bestimmt. Die maximale Biegefe­ stigkeit, der der Magnet widerstehen konnte, wurde durch einen Autographen, hergestellt von der Shimazu Corpora­ tion, bestimmt und als Maß für die mechanische Festig­ keit verwendet.
Die Menge des verwendeten Bindemittels, die Fließfähig­ keit des Pulvers und die magnetischen Eigenschaften und mechanische Festigkeit des Magneten sind in Tabelle III für jedes der Beispiele 1 bis 23 und in Tabelle IV für jedes der Vergleichsbeispiele 1 bis 10 dargestellt.
Tabelle 1
Tabelle 2
Tabelle 3
Tabelle 4

Claims (20)

1. Harzverleimter Seltene Erde Permanentmagnet, umfas­ send:
  • A) ein Seltene Erde Permanentmagnetpulver,
  • B) ein vernetztes Produkt eines vernetzbaren Harz- Bindemittels, enthaltend:
    • a) ein bei Raumtemperatur festes Epoxyharz,
    • b) ein bei Raumtemperatur inaktives Epoxyharz- Vernetzungsreagenz und
    • c) als Vernetzungsbeschleuniger ein Pyridin­ derivat mit mindestens einer Hydroxylgruppe in einem Molekül.
2. Permanentmagnet nach Anspruch 1, worin das Pulver aus einer Legierung aus mindestens einer Seltenen Erde, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sm, Pr, Nd, La und Ce, und Co zusammengesetzt ist.
3. Permanentmagnet nach Anspruch 1, worin das Pulver aus einer Legierung aus mindestens einer Seltenen Erde, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sm, Pr, Nd, La und Ce, Co, Fe, Cu und einem hochschmel­ zenden Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Zr, Hf, W und Ti zusammengesetzt ist.
4. Permanentmagnet nach Anspruch 1, worin das Pulver aus einer Legierung aus mindestens einer Seltenen Erde, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Sm, Pr, Nd, La und Ce, Fe und B zusammengesetzt ist.
5. Permanentmagnet nach Anspruch 4, worin die Legierung zusätzlich mindestens ein schweres Seltene Erde Metall, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Tb, Dy und Gd enthält.
6. Permanentmagnet nach Anspruch 4 oder 5, worin die Legierung zusätzlich mindestens ein Metall, ausge­ wählt aus der Gruppe, bestehend aus Al, Co, Mn, Si, Ga, V, Ti, Nb, Mo, W, Zr, Zn und Cr enthält.
7. Permanentmagnet nach Anspruch 1, worin das Binde­ mittel in einem Anteil von 0,3 bis 10 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile des Pulvers vorliegt.
8. Permanentmagnet nach Anspruch 7, worin der Anteil des Bindemittels von 0,5 bis 8 Gew.-Teile reicht.
9. Vernetzbares Harz-Bindemittel für einen Permanent­ magneten, umfassend:
  • a) ein bei Raumtemperatur festes Epoxyharz,
  • b) ein bei Raumtemperatur inaktives Epoxyharz-Ver­ netzungsreagenz und
  • c) als Vernetzungsbeschleuniger ein Pyridinderivat, das mindestens eine Hydroxylgruppe in einem Molekül enthält.
10. Bindemittel nach Anspruch 9, worin das Epoxyharz aus der Gruppe, bestehend aus Bisphenol A-artigen, Phenol-Novolak-artigen und Kresol-Novolak-artigen Epoxyharzen ausgewählt ist.
11. Bindemittel nach Anspruch 9, worin das Vernetzungs­ reagenz eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Guanidinverbindungen, organischen Säurehydraziden, aromatischen Diaminen, Melaminen, Säureanhydriden und Bortrifluorid-Amin-Komplexen ist.
12. Bindemittel nach Anspruch 11, worin das Vernet­ zungsreagenz aus Guanidinverbindungen, organischen Säurehydraziden, aromatischen Diaminen und Melaminen ausgewählt ist und in einer Menge verwendet wird, die ein Äquivalent an aktivem Wasserstoff von 0,5 bis 2,5 pro Epoxyäquivalent ergibt.
13. Bindemittel nach Anspruch 12, worin das Äquivalent an aktivem Wasserstoff im Bereich von 0,7 bis 2,0 liegt.
14. Bindemittel nach Anspruch 11, worin das Vernet­ zungsreagenz aus Säureanhydriden ausgewählt ist und in einer Menge verwendet wird, die ein Säureanhy­ drid-Äquivalent von 0,5 bis 2,5 ergibt.
15. Bindemittel nach Anspruch 14, worin das Säureanhy­ drid-Äquivalent im Bereich von 0,7 bis 2,0 liegt.
16. Bindemittel nach Anspruch 11, worin das Vernet­ zungsreagenz aus besagten Komplexen ausgewählt ist und in einem Anteil von 1 bis 10 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Epoxyharzes verwendet wird.
17. Bindemittel nach Anspruch 16, worin der Anteil von 2 bis 7 Gew.-Teile reicht.
18. Bindemittel nach Anspruch 9, worin der Vernetzungs­ beschleuniger aus mindestens einer Substanz, ausge­ wählt aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxypy­ ridinen, Hydroxymethylpyridinen und Hydroxyethylpy­ ridinen besteht.
19. Bindemittel nach Anspruch 9, worin das Pyridinderi­ vat einen Anteil von 0,1 bis 15 Gew.-% des Epoxy­ harzes besitzt.
20. Bindemittel nach Anspruch 19, worin der Anteil 0,25 bis 10 Gew.-% beträgt.
DE3938952A 1988-11-24 1989-11-24 Mit harz geklebter permanentmagnet und bindemittel dafuer Granted DE3938952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63294760A JPH0616448B2 (ja) 1988-11-24 1988-11-24 樹脂結合型永久磁石及びそのバインダー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3938952A1 true DE3938952A1 (de) 1990-05-31
DE3938952C2 DE3938952C2 (de) 1992-06-17

Family

ID=17811947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3938952A Granted DE3938952A1 (de) 1988-11-24 1989-11-24 Mit harz geklebter permanentmagnet und bindemittel dafuer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5114604A (de)
JP (1) JPH0616448B2 (de)
DE (1) DE3938952A1 (de)
FR (1) FR2639468B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190684A (en) * 1988-07-15 1993-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rare earth containing resin-bonded magnet and its production
DE19605264A1 (de) * 1996-01-22 1997-08-14 Aichi Steel Works Ltd Anisotrope verbundene Magneten und Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5385990A (en) * 1992-11-02 1995-01-31 Lord Corporation Structural adhesive composition having high temperature resistance
DE102007026503B4 (de) * 2007-06-05 2009-08-27 Bourns, Inc., Riverside Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
US8496725B2 (en) * 2010-03-23 2013-07-30 Basf Se Composition for producing magnetic or magnetizable moldings, and process for producing the same
EP2550666A2 (de) * 2010-03-23 2013-01-30 Basf Se Zusammensetzungen zur herstellung magnetischer oder magnetisierbarer formen und verfahren zu ihrer herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155082A2 (de) * 1984-03-08 1985-09-18 General Motors Corporation Epoxyharzgebundene Seltenermetall-Eisenmagnete

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819564A (en) * 1972-11-21 1974-06-25 Napko Corp Rapid curing powdered coating composition
JPS604565B2 (ja) * 1974-11-21 1985-02-05 富士写真フイルム株式会社 耐食性強磁性金属粉末
EP0281295A3 (de) * 1987-03-03 1990-05-30 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Zusammensetzung für Verbundmagnetherstellung
US4876305A (en) * 1987-12-14 1989-10-24 The B. F. Goodrich Company Oxidation resistant compositions for use with rare earth magnets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155082A2 (de) * 1984-03-08 1985-09-18 General Motors Corporation Epoxyharzgebundene Seltenermetall-Eisenmagnete

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5190684A (en) * 1988-07-15 1993-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rare earth containing resin-bonded magnet and its production
DE19605264A1 (de) * 1996-01-22 1997-08-14 Aichi Steel Works Ltd Anisotrope verbundene Magneten und Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete
US6007757A (en) * 1996-01-22 1999-12-28 Aichi Steel Works, Ltd. Method of producing an anisotropic bonded magnet
DE19605264C2 (de) * 1996-01-22 2001-07-12 Aichi Steel Works Ltd Verfahren zur Herstellung anisotroper verbundener Magnete

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0616448B2 (ja) 1994-03-02
US5114604A (en) 1992-05-19
FR2639468B1 (fr) 1992-06-05
JPH02143405A (ja) 1990-06-01
DE3938952C2 (de) 1992-06-17
FR2639468A1 (fr) 1990-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60036586T2 (de) Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus
DE2659820C2 (de) Verfahren zur Herstellung der Laminatplättchen des Kerns eines Magnetkopfes
DE1558550B2 (de) Dauermagnet
DE3120169A1 (de) Ferromagnetische metallegierungsgegenstaende, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE3149924C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagneten
EP0004272A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pressmassen mit weichmagnetischen Eigenschaften
DE112018001808T5 (de) Seltenerdgebundenes Magnetpulver sowie Herstellungsverfahren dafür und gebundener Magnet
DE112021000728T5 (de) Schwere seltenerdlegierung, neodym-eisen-bor-dauermagnetmaterial, rohmaterial und herstellungsverfahren
DE2019816A1 (de) Formmassen aus Epoxyharzen
DE4430964B4 (de) Magnetmaterial
DE3938952C2 (de)
DE19747364C2 (de) Pulver mit magnetischer Anisotropie sowie deren Herstellungsverfahren
DE102007026503A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetschicht auf einem Substrat und druckbarer magnetisierbarer Lack
DE19814441A1 (de) Permanentmagnet-Material und Verbundmagnet
DE4406060A1 (de) Harzhaltige weichmagnetische Zusammensetzung und daraus hergestellte magnetische Komponente in Form eines Formlings
DE10059155A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Verdichtbarkeit eines Pulvers und damit geformte Artikel
DE102013205435B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magneten
DE10040439B4 (de) Wechmagnetische Folie und Verfahren zu deren Herstellung
JPS62177158A (ja) 永久磁石材料およびその製造方法
EP0164533A2 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger, nadelförmiger und hochkoerzitiver hexagonaler Ferrite
EP0243641B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dauermagnetwerkstoffes aus pulverförmigen Ausgangskomponenten
DE102021201413A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohmagneten
DE2062870B2 (de) Magnetisches Material aus modifiziertem Chromoxid und Verfahren zur Herstellung dieses Materials
DE2429600A1 (de) In luft stabile, magnetische materialien und verfahren zu deren herstellung
DE102015206326A1 (de) Weichmagnetischer Verbundwerkstoff und entsprechende Verfahren zum Herstellen eines weichmagnetischen Verbundwerkstoffs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee