DE112018001808T5 - Seltenerdgebundenes Magnetpulver sowie Herstellungsverfahren dafür und gebundener Magnet - Google Patents

Seltenerdgebundenes Magnetpulver sowie Herstellungsverfahren dafür und gebundener Magnet Download PDF

Info

Publication number
DE112018001808T5
DE112018001808T5 DE112018001808.3T DE112018001808T DE112018001808T5 DE 112018001808 T5 DE112018001808 T5 DE 112018001808T5 DE 112018001808 T DE112018001808 T DE 112018001808T DE 112018001808 T5 DE112018001808 T5 DE 112018001808T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder
rare earth
layer
magnetic powder
nitrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001808.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Yang Luo
Hongbin Zahng
Zhou HU
Dunbo Yu
Ningtao Quan
Yuanfei Yang
Wenlong Yan
Jiajun Xie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grirem Advanced Materials Co Ltd
Guoke Re Advanced Materials Co Ltd
Original Assignee
Grirem Advanced Materials Co Ltd
Guoke Re Advanced Materials Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grirem Advanced Materials Co Ltd, Guoke Re Advanced Materials Co Ltd filed Critical Grirem Advanced Materials Co Ltd
Publication of DE112018001808T5 publication Critical patent/DE112018001808T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/16Metallic particles coated with a non-metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/005Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing rare earths, i.e. Sc, Y, Lanthanides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/10Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2201/00Treatment under specific atmosphere
    • B22F2201/02Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2301/00Metallic composition of the powder or its coating
    • B22F2301/35Iron
    • B22F2301/355Rare Earth - Fe intermetallic alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2302/00Metal Compound, non-Metallic compound or non-metal composition of the powder or its coating
    • B22F2302/20Nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2302/00Metal Compound, non-Metallic compound or non-metal composition of the powder or its coating
    • B22F2302/45Others, including non-metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2304/00Physical aspects of the powder
    • B22F2304/10Micron size particles, i.e. above 1 micrometer up to 500 micrometer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2202/00Physical properties
    • C22C2202/02Magnetic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12181Composite powder [e.g., coated, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Seltenerdgebundenes Magnetpulver sowie ein Herstellungsverfahren dafür. Das Seltenerdgebundenes Magnetpulver weist eine mehrschichtige Kern-Schale-Struktur auf und umfasst eine Kernschicht und eine Antioxidansschicht (3), wobei die Kernschicht aus RFeMB besteht, wobei R Nd und/oder PrNd ist, und M eine oder mehrere von Co, Nb, Zr ist, wobei die Kernschicht außen mit einer Eisen-Stickstoffschicht (2) umhüllt ist. Ferner ist ein Herstellungsverfahren dafür und ein gebundener Magnet offenbart. Eine Oxidation und Korrosion des magnetischen Rohpulvers werden während der Phosphatierung und der anschließenden Behandlung wirksam vermieden und die Langzeittemperaturbeständigkeit und die Umgebungbeständigkeit des Materials werden weiter verbessert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Seltenerdgebundenes Magnetpulver sowie ein Herstellungsverfahren dafür und einen gebundenen Magnet und gehört zum technischen Gebiet von Seltenerdmaterial.
  • STAND DER TECHNIK
  • Zurzeit ist NdFeB-Seltenerd-Permanentmagnetmaterial in vielen Bereichen zu einem unersetzbaren Grundmaterial geworden und wird in vielen Bereichen, wie Elektronik, Automobilen, Computern usw. weit verbreitet verwendet, was die Entwicklung verschiedener Industrien vorantreibt. Herkömmlicher gebundener Magnet wird derart hergestellt, dass ein Seltenerdgebundenes Magnetpulver mit permanentmagnetischen Eigenschaften mit Harzbindemittel, wie Epoxidharz oder Nylon, gemischt und dann die Mischung in eine geformte oder spritzgegossene Form gepresst wird. Für den endgültigen Magnet stammen die magnetischen Eigenschaften hauptsächlich aus gebundenem Magnetpulver, während die mechanischen Eigenschaften hauptsächlich aus Bindemittel stammen.
  • Seltenerd-Permanentmagnetmaterial wird im Allgemeinen bei einer bestimmten Temperatur und Umgebung bearbeitet. Es ist erforderlich, die Integrität seines Außenabmessungs und die Stabilität der magnetischen Eigenschaften während der Langzeitarbeit aufrechtzuerhalten. Für gebundener Magnet gibt es zwei Schlüsselfaktoren, die die Leistung beeinflussen: Erstens ist das Bindemittel. Obwohl das Vorhandensein des Bindemittels zu einem größeren Vorteil gegenüber dem gesinterten Magnet hat, ist der Magnet aufgrund eines Defekts des Polymers selbst bezüglich seiner Zersetzungs- und Erweichungstemperatur signifikant niedriger als das Metallmaterial, was letztendlich die Eigenschaften des darin enthaltenen Materials beeinflusst. Andererseits tritt Oxidation auf, wobei die Oxidation zunimmt, wenn die Temperatur höher ist, obwohl das gebundene Magnetpulver mit dem äußeren Polymermaterial umhüllt ist. Diese Oxidation bewirkt, dass der irreversible Magnetflussverlust des Materials erheblich erhöht wird, was zu Problemen wie Rosten und Entmagnetisierung des Magnets führt.
  • Das Magnet erzeugt nicht nur während des Gebrauchs, sondern auch während des Vorbereitungsprozesses Oxidation. Dies führt nicht nur zu Sicherheitsrisiken bei der Herstellung, sondern auch zu einer schlechten Produktstabilität. Die Ausweiertung des Anwendungsbereichs von gebundenen Magneten ist stark eingeschränkt.
  • Zurzeit sind zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit von gebundenem Magnetpulver aus Chinesischen Patentanmeldungen CN102498530A , CN101228024A , CN103503086A usw. Verfahren zum Abscheiden einer organischen Beschichtung auf der Oberfläche eines Seltenerdgebundenen Magnetpulvers bekannt, wobei eine organische Passivierungsschicht auf dem Seltenerdgebundenen Magnetpulver gebildet werden kann, um Anti-Aging-Zwecke zu erreichen. Das Chinesische Patent CN1808648B schlägt auch ein Oberflächenbehandlungsverfahren für anisotrop gebundenes Magnetpulver vor, das einer wasserfreien Phosphatierungsbehandlung unterzogen wird, um eine Oxidation des anisotropen Magnetpulvers während des Spritzgießens bei hoher Temperatur zu verhindern. Zudem sind aus den Chinesischen Patentanmeldungen CN103862033A und CN102744403A auch Verfahren zur Oberflächenbehandlung von weichmagnetischem Pulver, um den Wirbelstromverlust des weichmagnetischen Pulverkerns zu verringern.
  • Der Stand der Technik ist jedoch im Hinblick auf die chemische Behandlung der Pulveroberfläche modifiziert. Bei der chemischen Behandlung ist aber es unvermeidlich, dass sie mit Stoff, wie Sauerstoff, Wasser und dergleichen, der der Korrosion und Oxidation verursacht, in Kontakt gebracht wird, so dass die Oxidation immer noch teilweise verursacht wird.
  • Um Mängel des Standes der Technik zu beheben, besteht daher immer noch ein Bedarf, ein vorteilhafteres Oberflächenbehandlungsverfahren weiter zu entwickeln.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Daher liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Seltenerdgebundenes Magnetpulver und ein Herstellungsverfahren dafür bereitzustellen, um die Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit des Seltenerdgebundenen Permanentmagnetpulvers weiter zu verbessern.
  • Um dieses Problem zu lösen, schlägt die vorliegende Erfindung die folgenden technischen Lösungen vor:
  • Ein Seltenerdgebundenes Magnetpulver, das eine mehrschichtige Kern-Schale-Struktur ist, umfassend eine Kernschicht und eine Antioxidansschicht, wobei die Kernschicht aus RFeMB besteht, wobei R Nd und/oder PrNd ist, und M eine oder mehrere von Co, Nb, Zr ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht außen mit einer Eisen- und Stickstoffschicht umhüllt ist.
  • Bei dem Seltenerdgebundenen Magnetpulver der vorliegenden Erfindung weist RFeMB R-Gehalt von 20 bis 30 Gew .-%, M-Gehalt von 0 bis 6 Gew .-%, B-Gehalt von 0,85 bis 1,05 Gew .-% auf, wobei der Rest Fe ist.
  • Bei dem Seltenerdgebundenen Magnetpulver der vorliegenden Erfindung besteht die Eisenstickstoffschicht aus einer Eisenstickstoffverbindung und die Eisenstickstoffschicht weist eine Dicke von 50 bis 500 nm, vorzugsweise 100 bis 400 nm und insbesondere 150 bis 350 nm, am meisten bevorzugt 200 bis 300 nm auf.
  • Bei dem Seltenerdgebundenen Magnetpulver der vorliegenden Erfindung besteht die Antioxidansschicht aus einem Phosphatkomplex mit einer Dicke von 10 bis 200 nm, vorzugsweise 20 bis 160 nm und am meisten bevorzugt 50 bis 80 nm.
  • Eine zweite Aufgabe liegt der vorliegenden Erfindung zugrunde, auch ein Verfahren zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Seltenerdgebundenen Magnetpulvers bereitzustellen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Oberflächen-Nitrierbehandlung von magnetischem Rohpulver, um ein Nitridpulver zu erhalten, wobei Nitriertemperatur bei 300 bis 550°C für 10 bis 120 min, bevorzugt bei 350-550°C für 10-100 min, bevorzugter bei 400-550°C für 10-60 min und am bevorzugtesten bei 450 bis 550°C für 10 bis 30 min liegt.
  • Eine Antioxidanslösung wird hergestellt, wobei das Nitridpulver in eine Antioxidanslösung eingetaucht und getrocknet,wird, um ein gebundenes magnetisches Pulver mit einer Kern-Schale-Struktur zu erhalten.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Nitrierbehandlung um eine Reaktion eines magnetischen Rohpulvers mit einer stickstoffhaltigen Atmosphäre.
  • Vorzugsweise besteht die stickstoffhaltige Atmosphäre im Wesentlichen aus Stickstoff, der jedoch kein Ammoniak und kein Wasserstoff enthält. In der vorliegenden Erfindung handelt sich es hauptsächlich um 70% oder mehr.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Antioxidanslösung um eine Lösung, in der Phosphorsäure oder ein Salz davon in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist und das Verhältnis des Antioxidans zu dem organischen Lösungsmittel (0,1 bis 5)g: 100 ml beträgt.
  • Gemäß dem Herstellungsverfahren der vorliegenden Erfindung beträgt die Trocknungstemperatur 80 bis 110°C, vorzugsweise 85 bis 105°C, bevorzugter 90 bis 105°C und am meisten bevorzugt 95 bis 105°C.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch einen gebundenen Magnet bereit, der das obige Seltenerdgebundene Magnetpulver umfasst oder durch das obige Verfahren hergestellt ist.
  • Durch das obige Verfahren können mehr Schutzschichten auf der Oberfläche des gebundenen Magnetpulvers gebildet werden, wodurch der Einfluss der Einführung von Sauerstoff und dergleichen bei der nachfolgenden chemischen Behandlung vermieden wird, wobei der Effekt bei der nachfolgenden chemischen Behandlung verbessert wird und die Oxidationsbeständigkeit, die Korrosionsbeständigkeit und die Leistungsstabilität des gebundenen Magnets bei hohen Temperaturen stark verbessert werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Mehrschichtstruktur der Oberfläche des Seltenerdgebundenen Magnetpulvers der vorliegenden Erfindung,
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Herstellungsverfahrens des erfindungsgemäßen Seltenerdgebundenen Magnetpulvers.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die Aufgaben und/oder Aspekte der Erfindung werden in Form von bevorzugten Ausführungsformen angegeben. Die Ausführungsformen sollen die Erfindung veranschaulichen und keine abschließenden Ausführungsformen sind. Diese möglichen Ausführungsformen werden aus Praxis der Erfindung erkannt.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter veranschaulicht. Es ist jedoch offensichtlich, dass der Umfang der Erfindung nicht auf die folgenden Beispiele beschränkt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, besteht in der vorliegenden Erfindung das seltenerdgebundene Magnetpulver aus einer mehrschichtigen Kern-Schale-Struktur, wobei es handelt sich bei einer Kernschicht um ein magnetisches Rohpulver 1 mit einer Zusammensetzung von RFeMB ist, und wobei die Kernschicht außen nacheinander durch eine Eisen-Stickstoff-Schicht 2 und eine Antioxidansschicht 3 umhüllt ist. Die Eisen-Stickstoff-Schicht 2 und die Antioxidansschicht 3 werden jeweils durch verschiedene Verfahren nacheinander hergestellt.
  • Es handelt sich bei einer bevorzugte Komponente des magnetischen Rohpulvers 1 der vorliegenden Erfindung um RFeMB, wobei R Nd und/oder PrNd ist, und M eines oder mehrere von Co, Nb und Zr ist. Das magnetische Rohpulver 1 hat eine Hauptphasenstruktur von Nd2Fe14B. In der vorliegenden Erfindung bedeutet „Hauptphase“ eine Kristallphase, aus der ein Hauptkörper einer Struktur und die Eigenschaft des Materials gebildet ist und die die Eigenschaft des Materials bestimmt. In der vorliegenden Erfindung bildet die Hauptphase von Nd2Fe14B die Grundlage für die Permanentmagnetleistung, und wobei durch die Hauptphase wird sichergestellt, dass das endgültige Magnetpulver eine bestimmte magnetische Eigenschaft, wie Remanenz und Koerzitivkraft, aufweist. Für Fachmann wird es verstehen, dass der RFeMB der vorliegenden Erfindung zusätzlich zu der Hauptphase auch eine bestimmte Menge von Hilfsphasen, wie α-Fe, Neodymreiche Phase und Eisenbor, enthalten kann. Die Hilfsphase wird hauptsächlich durch die Anpassung der Zusammensetzung während der Optimierung des Herstellungsprozesses eingebracht. Die Menge der zugesetzten Hilfsphase ist ebenfalls eine im Stand der Technik übliche Zugabemenge.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt der R-Gehalt vorzugsweise 20 bis 30 Gew .-%, der M-Gehalt beträgt 0 bis 6 Gew .-%, der B-Gehalt beträgt 0,85 bis 1,05 Gew .-% und der Rest ist Fe. Diese Komponentenbereiche müssen eine bestimmte Hauptphasenstruktur und Permanentmagneteigenschaft gewährleisten und gleichzeitig eine geringe Menge Co, Nb, Zr hinzufügen, um die Temperaturbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und Formungseigenschaft des seltenerdgebundenen Magnetpulvers zu erhöhen. In einer Ausführungsform beträgt der Co-Gehalt 2 bis 6 Atom-%, wenn M Co ist.
  • In der vorliegenden Erfindung kann das magnetische Rohpulver 1 durch im Stand der Technik wohlbekanntes Verfahren hergestellt werden, beispielsweise schnelles Abschrecken, Gaszerstäubung und dergleichen.
  • Beispielsweise wird durch das Abschreckverfahren hauptsächlich ein blattartiges Seltenerdlegierungspulver derart gebildet, dass die geschmolzene Legierungslösung durch eine Düse auf eine mit Hochgeschwindigkeit rotierende Walze gesprüht und schnell abgekühlt wird.
  • Beim Abschreckverfahren wird die geschmolzene Legierungslösung hauptsächlich durch ein Mittelfrequenz- oder Hochfrequenz-Induktionsschmelzverfahren hergestellt, wobei die induktive Schmelzung schnell erfolgen kann. Die Lösung wird während des Compoundierprozesses gerührt, um eine Gleichmäßigkeit des Materials sicherzustellen und eine Segregation der Komponenten zu vermeiden. Die geschmolzene Legierungslösung wird durch eine Düse auf eine mit Hochgeschwindigkeit rotierende Walze gesprüht. Das Düsenmaterial kann aus feuerfesten Hochtemperaturmaterialien, wie Quarz, BN, Al2O3 usw. bestehen, wobei der Porendurchmesser zwischen 0,5 und 2 mm liegt, und wobei die Walze aus Kupfer, Kupferlegierung, Kohlenstoffstahl, W, Mo oder andere Materialien mit guter Wärmeleitfähigkeit bestehen kann. Für die Herstellung des Verbundmaterials, die Benetzbarkeit der Walze mit der geschmolzenen Legierungslösung, die Festigkeit und Verschleißfestigkeit des Materials ist das Walzenmaterial vorzugsweise Kupfer, Kupferlegierung, Mo oder Mo-Legierung. Der Durchmesser der Walze beträgt vorzugsweise 250 mm bis 500 mm. Innerhalb der Walze liegt der Wasserweg vor, um die Temperatur der Walze zu halten, so dass ein großer Temperaturgradient in Bezug auf die geschmolzene Legierung gebildet wird und die auf die Walze gesprühte Legierung noch keinen Kern bildet, um amorphes oder nanokristallines blattartiges Seltenerdlegierungspulver zu erhalten.
  • Der gesamte Abschreckprozess wird in einer nicht oxidierenden Atmosphäre, bevorzugt Ar- Atmosphäre, durchgeführt, und wobei der Ar-Druckbereich P in der Umgebung 10 bis 80 kPa, vorzugsweise 20 bis 60 kPa beträgt. Das Seltenerdlegierungspulver, das durch ein Kontakt mit der Walze ausgeschleudert ist, wird einmal in einer nichtoxidierenden Atmosphäre während des Herausfliegens abgekühlt, wobei der Druck niedriger als 10 kPa ist und der schnelle Kühleffekt nicht erreicht wird. Ein zu hoher Wert führt zu eine unausreichende Benetzung der Lösung mit der Walze während des schnellen Abschreckprozesses, so dass der Zustand der Oberflächenrauheit des endgültigen Magnetpulvers beeinflusst und somit die Herstellung des gesamten Seltenerdgebundenen Magnetpulvers nachteilig beeinträchtigt wird.
  • In dem schnellen Abschreckprozess kann das Schmelzen und das Abschrecken in einer Kammer ausgeführt werden, wobei der Umgebungsdruck beim Schmelzen und Abschrecken gleich ist, und die Stahlschmelze durch sein eigenes Gewicht aus der Düse ausgestoßen wird, wobei das Schmelzen und das Abschrecken auch in zwei unabhängigen Hohlräumen durchgeführt werden können. Die beiden Hohlräume sind durch eine Düse miteinander verbunden. Die Abgabegeschwindigkeit und die Stabilität der Abgabe werden durch Einstellen des Drucks der Schmelzkammer angepasst.
  • Am Ende des Abschreckprozesses wird das durch das Abschrecken erhaltene magnetische Rohpulver zur weiteren Verarbeitung, d.h Nitrierbehandlung und Antioxidationsbehandlung, zugeführt.
  • In der vorliegenden Erfindung wird eine Eisen-Stickstoff-Schicht mit einer Dicke von 50 bis 500 nm auf der äußeren Schicht des magnetischen Rohpulvers 1 durch Nitrierbehandlung gebildet. Die Eisen-Stickstoff-Schicht enthält Eisen-Stickstoffverbindung als Hauptkomponente, einschließlich Fe4N, Fe2N, Fe3N und dergleichen. Die Eisen-Stickstoff-Verbindung wird hauptsächlich durch Reaktion eines Fe-haltigen Materials mit einer stickstoffhaltigen Atmosphäre gebildet, wobei die Hauptfunktion darin besteht, ein nachfolgender Bildungsprozess der Antioxidansschicht 3 durch die magnetische Schicht 1 der Kernschicht und ein Kontakt mit Wasser, Luft usw. zu verhindern, was zu einem Auftritt der Oxidation und einem Einfluss der Leistung führt. In der vorliegenden Erfindung wird hauptsächlich RFeMB mit einer stickstoffhaltigen Atmosphäre reagiert.
  • Die Reaktion muss bei einer bestimmten Temperatur durchgeführt werden. Vorteilhafterweise liegt die Reaktionstemperatur zwischen 300 und 550°C für 10 bis 120 Minuten.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke der Eisen-Stickstoff-Schicht 2 50 bis 500 nm, was die Bildung einer Eisen-Stickstoff-Schicht ohne eine signifikante Abnahme der magnetischen Eigenschaft des Kernteils sicherstellt. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Eisen-Stickstoff-Schicht 2 100 bis 400 nm, bevorzugter 150 bis 350 nm und am bevorzugtesten 200 bis 300 nm.
  • In einer speziellen Ausführungsform beträgt die Dicke der Eisen-Stickstoff-Schicht 2 250 nm.
  • In der vorliegenden Erfindung ist ferner eine Antioxidansschicht 3 auf der Außenseite der Eisen-Stickstoff-Schicht 2 aufgebracht, wobei die Antioxidansschicht vorzugsweise ein Phosphatkomplex ist. Der Phosphatkomplex wird durch Reaktion von Phosphorsäure oder Phosphat mit dem magnetischem Rohpulver 1 und die Eisen-Stickstoff-Schicht 2 gebildet, wobei durch die Bildung der Phosphatierungsschicht 3 der Kernabschnitt vor der zweiten Barriere geschützt wird, wodurch Oxidation und Korrosion des Kernteils wirksam verhindert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Dicke der Antioxidansschicht 10 bis 200 nm. Wenn sie zu dick ist, wird eine Erhöhung der magnetischen Eigenschaft beeinträchtigt. Wenn sie zu dünn ist, wird die Schutzwirkung nicht erreicht. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Antioxidansschicht 20 bis 160 nm, bevorzugter 40 bis 120 nm und am bevorzugtesten 50 bis 80 nm.
  • In einer speziellen Ausführungsform beträgt die Dicke der Antioxidansschicht 60 nm.
  • In einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung des Seltenerdgebundenen Magnetpulvers. 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Herstellungsprozesses des Seltenerdgebundenen Magnetpulvers. Das Herstellungsverfahren umfasst im Wesentlichen die folgenden Schritte:
    1. (1) Oberflächen-Nitrierbehandlung des magnetischen Rohpulvers, um ein Nitridpulver zu erhalten;

    Dieser Schritt wird im Wesentlichen zur Bildung der Eisen-Stickstoff-Schicht 1 verwendet. Bei diesem Verfahren ist die Atmosphäre der Nitrierbehandlung vorzugsweise Stickstoff, wobei andere Atmosphären, wie N2+H2 und NH3+H2, zwar die Nitriereffizienz verbessern können, wird jedoch unvermeidlich eine Zersetzung der Hauptphase von Nd2Fe14B bewirkt, was die Eigenschaft des endgültigen Magnetpulvers beeinflusst. Der Schlüssel dieses Schritts ist eine bestimmte Stickstoffverteilung im magnetischen Rohpulver zu bilden, so dass sich der Stickstoff auf der Oberflächenschicht des magnetischen Pulvers konzentriert, wobei der Stickstoff so wenig wie möglich in das Kristallgitter der Hauptphase Nd2Fe14B eintritt, um die stabilität.der Hauptphase zu halten.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Nitriertemperatur 300 bis 550°C und die Zeit 10 bis 120 Minuten. Vorzugsweise beträgt die Nitriertemperatur 350 bis 550°C für 10 bis 100 Minuten, bevorzugter 400 bis 550°C für 10 bis 60 Minuten und am bevorzugtesten 450 bis 550°C für 10 bis 30min.
  • In einer spezifischen Ausführungsform beträgt die Nitriertemperatur 500 °C für 20 Minuten.
  • (2) Herstellung einer Antioxidationslösung;
  • Das Antioxidans wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst, um eine Lösung zu bilden, wobei das Antioxidans Phosphorsäure oder Phosphat enthält. Die Phosphorsäure ist vorzugsweise wasserfreie Phosphorsäure, um zu verhindern, dass sich Wasser mit dem magnetischen Rohpulver 1 und der nitrierten Schicht 2 reagiert, wobei das Phosphat vorzugsweise ein Phosphat ist, das aus der Gruppe bestehend aus Gruppe IA, Gruppe IIA, Gruppe IIIA ausgewählt, wobei das organische Lösungsmittel vorzugsweise Aceton oder Alkohol ist. Das Antioxidans kann nicht nur ausreichend aufgelöst werden, sondern es kann auch vollständig verfestigt werden, nachdem das Antioxidans ausreichend gleichmäßig gehaftet ist.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt das Verhältnis des Antioxidans zum organischen Lösungsmittel (0,1 bis 5)g: 100ml, vorzugsweise (0,2 bis 4)g: 100ml, bevorzugter (0,4 bis 3) g: 100 ml und am bevorzugtesten (0,6 bis 2)g: 100ml.
  • In einer spezifischen Ausführungsform beträgt das Verhältnis von Antioxidans zu organischem Lösungsmittel 1,2g: 100ml.
  • (3) Eintauchen des Nitridpulvers in eine Antioxidanslösung und Erhalten eines gebundenes magnetisches Pulvers mit einer Kern-Schale-Struktur nach dem Trocken.
  • In diesem Schritt werden das Magnetpulver und das Antioxidans mit einem bestimmten Verhältnis in die Antioxidanslösung gegeben, um vollständig zu reagieren, vorzugsweise durch Rühren, was für die gleichmäßige Reaktion des Magnetpulvers und des Antioxidans vorteilhafter ist. Danach werden die Filtration und das Trocknen durchgeführt.
  • In der vorliegenden Erfindung beträgt die Trocknungstemperatur 80 bis 110°C, vorzugsweise 85 bis 105°C, bevorzugter 90 bis 105°C und am bevorzugtesten 95 bis 105°C.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung auch einen gebundenen Magnet, der durch das obige Herstellungsverfahren erhalten wird.
  • Gegenüber dem Stand der Technik besteht der größte Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass ein Nitrierbehandlungsschritt vor dem herkömmlichen Phosphatierungsschritt hinzugefügt wird, wodurch eine Nitridschicht 2 zwischen dem magnetischen Rohpulver 1 und der Antioxidansschicht 3 gebildet wird, so dass die Oxidation und Korrosion des magnetischen Rohpulvers nach dem Phosphatieren und während der nachfolgenden Behandlung wirksam verhindern werden und die Langzeittemperaturbeständigkeit und Umweltverträglichkeit des Materials weiter verbessert werden.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nun anhand von Beispielen ausführlicher beschrieben Ausführungsbeispiele 1-25
  • Die verschiedenen Rohmaterialien (Nd, NdPr, Fe, Co, B, Zr, Nb), die in den Beispielen Nr. 1 bis Nr. 9 von Tabelle 1 aufgeführt sind, werden im Verhältnis gemischt und in einen Induktionsschmelzofen gegeben, wobei unter Ar-Schutzgas das Schmelzen durchgeführt wird, um einen Legierungsblock zu erhalten.
  • Der Legierungsblock wird grob zerkleinert und zum schnellen Abschrecken in einen Abschreckofen gegeben. Nach dem Abschrecken wird ein magnetisches Rohpulver erhalten.
  • Das so hergestellte Seltenerdlegierungspulver weist eine durchschnittliche Dicke von 15 bis 100µm Bei dem erhaltenen Seltenerdlegierungspulver wird eine Phasenstruktur durch eine XRD bestimmt.
  • Das magnetische Rohpulver wird unter Ar-Schutzgas bei einer bestimmten Temperatur und Zeit behandelt und dann unter N2 nitriert, um eine Eisen-Stickstoff-Schicht auf der Oberfläche des magnetischen Rohpulvers zu bilden.
  • Das Antioxidans wird in einem organischen Lösungsmittel gelöst, um eine Lösung zu bilden.
  • Das Nitridpulver wird in eine Antioxidanslösung eingetaucht. Ein gebundenes magnetisches Pulver mit einer Kern-Schale-Struktur wird nach dem Trocken erhalten.
  • Vergleichsbeispiel Vgl. Nr. 1
  • Der Oberflächennitrierungsbehandlungsschritt wird weggelassen und die übrigen Schritte sind gleich wie bei der ersten Ausführungsform.
  • Vergleichsbeispiel Vgl. Nr. 2
  • Siehe Tabelle 1 für Details
    Figure DE112018001808T5_0001
    Figure DE112018001808T5_0002
    Figure DE112018001808T5_0003
  • Bewertungsverfahren für Eigenschaft des magnetischen Pulvers
  • Zusammensetzung des Seltenerdgebundenen magnetischen Pulvers
  • Die Zusammensetzung des Seltenerdgebundenen magnetischen Pulvers ist eine Zusammensetzung, die durch Wärmebehandlung und Nitrierbehandlung des nach dem schnellen Abschrecken erhaltenen Seltenerdlegierungspulvers erhalten wird, wobei die Zusammensetzung in Atomprozent ausgedrückt wird.
  • Magnetpulvereigenschaft
  • Die Eigenschaft des magnetischen Pulvers wird durch Vibrieren des Probenmagnetometers (VSM) gemessen
  • Br ist Remanenz und die Einheit ist kGs.
  • Hcj ist die intrinsische Koerzitivkraft in kOe.
  • (BH)m ist das magnetische Energieprodukt in MGOe.
  • Korrosionsbeständigkeit η
  • Zuerst wird das nitrierte Seltenerdgebundene Magnetpulver durch ein 300-Mesh-Sieb geleitet und ein feines Pulver von weniger als 50µm herausgenommen. Die Seltenerdgebundene Magnetpulvermasse W1 wird nach dem Entfernen des feinen Pulvers gewogen.
  • In einer 5% igen wässrigen NaCl-Lösung wird es bei 80 ° C für 48 Stunden behandelt. Das behandelte Magnetpulver wird getrocknet und weiter durch ein 300-Mesh-Sieb geleitet, während das behandelte Seltenerdgebundene Magnetpulver W2 wird gewogen. Korrosionsbeständigkeit  η = ( W1 W2 ) / W1
    Figure DE112018001808T5_0004
  • Proben mit einem Verlust von weniger als 1 Gew.-% werden als für die Korrosionsbeständigkeit akzeptabel angesehen.
  • Temperaturbeständigkeit
  • Die Messung wurde mit einem irreversiblen magnetischen Flussverlust für 1000 stunden bei 120°C durchgeführt.
  • Tabelle 2 zeigt die Zusammensetzung des Seltenerdgebundenen magnetischen Pulvers, die magnetische Pulvereigenschaft, die Korrosionsbeständigkeit η und die Temperaturbeständigkeit der Beispiele Nr. 1 bis Nr. 9 der vorliegenden Anmeldung und der Vergleichsbeispiele Nr. 1 bis Nr. 2
    Tabelle 2
    Versuch die Zusammensetzung des Permanentmagnetpulvers Br Hcj (BH)m η Irreversibler magnetischer Flussverlust
    Nr.1 Nd8,4Co6B5,6N1,1Febal 8,5 12,3 15,2 0,25% 2,7%
    Nr.2 Nd10,8Co2,1B5,8N0,9Febal 8,7 12,5 15,5 0,60% 3,5%
    Nr.3 Nd13,8Nb3,6B5,2N1,4Febal 8,2 12 14,7 0,35% 3,0%
    Nr.4 Nd11,7Zr2.9B5N0,3Febal 8,8 12,7 15,8 0,80% 3,8%
    Nr.5 Nd7,8Pr4B5,8N2,3Febal 7,8 11,7 14,2 0,50% 3,2%
    Nr.6 Nd2,6Pr6,6Nb1,3Co3,1B5,1N0,44Febal 8,7 12,6 15,7 0,70% 3,6%
    Nr.7 Nd3,6Pr10,2Nb2,1Zn1,4B6,3N1,9Febal 8 11,8 14,5 0,55% 3,3%
    Nr.8 Pr3,1Nd9,0Nb1,8Zr1,3B5,1N1,5Febal 9,2 13,0 14,2 0,20% 2,0%
    Nr.9 Nd2,4Pr6,5Nb1,2Co3,0B5,0N1,2Febal 9,0 13,2 14,0 0,22% 2,1%
    Nr.10 Nd2,6Pr8,5Co2,1Zr0,7B5,8N0,7Febal 8,5 12,4 15,6 0,65% 3,4%
    Nr.11 Nd10,3Pr3,2Co1,1Zr0,7B6N1,6Febal 8,1 12,1 14,6 0,40% 3,1%
    Komp Nr.1 Nd8,4Co6B5,6N1,1Febal 8,4 11,9 15,2 1,20% 4,2%
    Komp Nr.2 Nd11,7Zr2,9B5N0,1Febal 7,8 11,7 13,8 1,40% 5,3%
  • Es ist ersichtlich, dass im Vergleich zu den Vergleichsbeispielen die Ausführungsforme Nr. 1-9 der vorliegenden Anmeldung die Oxidation und die Korrosion des magnetischen Rohpulvers während der Phosphatierung und der anschließenden Behandlung wirksam vermeidet und die Langzeittemperaturbeständigkeit und die Umgebungbeständigkeit des Materials weiter verbessert.
  • Es ist offensichtlich, dass es sich bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen lediglich um Beispiele zum Veranschaulichen handelt, ohne die vorliegende Erfindung einzuschränken. Für Durchschnittsfachleute auf diesem Gebiet sind verschiedene Modifikationen und Änderungen auf der Grundlage der vorstehenden Beschreibung denkbar. Hierbei ist eine vollständige Auflistung aller Ausführungsformen weder notwendig noch möglich. Jegliche naheliegende Modifikationen oder Abänderungen, die sich darauf ableiten, sind von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 102498530 A [0005]
    • CN 101228024 A [0005]
    • CN 103503086 A [0005]
    • CN 1808648 B [0005]
    • CN 103862033 A [0005]
    • CN 102744403 A [0005]

Claims (10)

  1. Seltenerdgebundenes Magnetpulver, wobei das gebundenes magnetisches Pulver eine mehrschichtige Kern-Schale-Struktur besitzt, umfassend eine Kernschicht und eine Antioxidansschicht, wobei die Kernschicht aus RFeMB besteht, wobei R Nd und/oder PrNd ist, und M eine oder mehrere von Co, Nb, Zr ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht außen mit einer Eisen-Stickstoffschicht umhüllt ist.
  2. Seltenerdgebundenes Magnetpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass RFeMB R-Gehalt von 20 bis 30 Gew .-%, M-Gehalt von 0 bis 6 Gew .-%, B-Gehalt von 0,85 bis 1,05 Gew .-% aufweist, wobei der Rest Fe ist.
  3. Seltenerdgebundenes Magnetpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisenstickstoffschicht aus einer Eisenstickstoffverbindung besteht, wobei die Eisenstickstoffschicht eine Dicke von 50 bis 500 nm, vorzugsweise 100 bis 400 nm und insbesondere 150 bis 350 nm, am meisten bevorzugt 200 bis 300 nm aufweist.
  4. Seltenerdgebundenes Magnetpulver nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antioxidationsschicht aus einem Phosphatkomplex besteht, wobei der Phosphatkomplexf eine Dicke von 10 bis 200 nm, vorzugsweise 20 bis 160 nm und am meisten bevorzugt 50 bis 80 nm aufweist.
  5. Ein Verfahren zur Herstellung des Seltenerdgebundenen Magnetpulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Herstellungsverfahren die folgenden Schritte umfasst: Oberflächen-Nitrierbehandlung von magnetischem Rohpulver, um ein Nitridpulver zu erhalten, wobei eine Nitriertemperatur bei 300 bis 550 °C für 10 bis 120 min, bevorzugt 350-550°C für 10-100 min, bevorzugter 400-550°C für 10-60 min und am meisten bevorzugt 450 bis 550°C für 10 bis 30 min liegt, Herstellung einer Antioxidanslösung, wobei das Nitridpulver in eine Antioxidanslösung getaucht und getrockt wird, um ein gebundenes magnetisches Pulver mit einer Kern-Schale-Struktur zu erhalten.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nitrierbehandlung eine Reaktion eines magnetischen Rohpulvers mit einer stickstoffhaltigen Atmosphäre ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die stickstoffhaltige Atmosphäre im Wesentlichen aus Stickstoff besteht, der jedoch kein Ammoniak und kein Wasserstoff enthält.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antioxidanslösung eine Lösung ist, in der Phosphorsäure oder ein Salz davon in einem organischen Lösungsmittel gelöst ist und das Verhältnis des Antioxidans zu dem organischen Lösungsmittel (0,1 bis 5)g: 100 ml beträgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trocknungstemperatur 80 bis 110°C, vorzugsweise 85 bis 105°C, bevorzugter 90 bis 105°C und am meisten bevorzugt 95 bis 105°C beträgt.
  10. Gebundener Magnet, dadurch gekennzeichnet, dass der gebundene Magnet aus dem Seltenerdgebundenen Magnetpulvers nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder durch Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9 hergestellt ist.
DE112018001808.3T 2017-11-29 2018-06-20 Seltenerdgebundenes Magnetpulver sowie Herstellungsverfahren dafür und gebundener Magnet Pending DE112018001808T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201711225326.4 2017-11-29
CN201711225326.4A CN109841367B (zh) 2017-11-29 2017-11-29 稀土粘结磁粉及其制备方法和粘结磁体
PCT/CN2018/092020 WO2019105013A1 (zh) 2017-11-29 2018-06-20 稀土粘结磁粉及其制备方法和粘结磁体

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001808T5 true DE112018001808T5 (de) 2019-12-19

Family

ID=66665342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001808.3T Pending DE112018001808T5 (de) 2017-11-29 2018-06-20 Seltenerdgebundenes Magnetpulver sowie Herstellungsverfahren dafür und gebundener Magnet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11495376B2 (de)
JP (1) JP6799196B6 (de)
CN (1) CN109841367B (de)
DE (1) DE112018001808T5 (de)
WO (1) WO2019105013A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110767403B (zh) * 2019-11-06 2020-12-25 有研稀土新材料股份有限公司 一种温压成型粘结磁体及其制备方法
CN111755237B (zh) * 2020-07-23 2022-08-02 中国科学院宁波材料技术与工程研究所 一种钕铁硼磁体和调控钕铁硼磁体粗晶层晶粒尺寸及粒径分布的方法
CN112760591B (zh) * 2020-12-22 2023-06-23 浦夕特种合金(上海)有限公司 一种高耐腐蚀不锈钢及其制备方法
EP4066963A1 (de) * 2021-03-29 2022-10-05 Jozef Stefan Institute Verfahren zur herstellung eines ausgangsmaterials zur herstellung von seltenerd-dauermagneten aus recycelten materialien und entsprechendes ausgangsmaterial
CN113363068B (zh) * 2021-06-02 2022-09-20 安徽智磁新材料科技有限公司 一种铁钴基壳核软磁合金磁芯粉的制备方法
CN114420439B (zh) * 2022-03-02 2022-12-27 浙江大学 高温氧化处理提高高丰度稀土永磁抗蚀性的方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101228024A (zh) 2003-11-25 2008-07-23 麦格昆磁有限公司 用于铁基稀土粉末上的有机钝化层的涂料配方和应用
CN1808648B (zh) 2006-01-19 2010-11-10 北京科技大学 一种稀土粘结磁体的制备方法
CN102498530A (zh) 2009-07-16 2012-06-13 马格内昆茨国际公司 磁体及其制备方法
CN102744403A (zh) 2012-06-19 2012-10-24 同济大学 一种纳米晶磁粉芯的制备方法
CN103503086A (zh) 2011-06-02 2014-01-08 马格内昆茨有限公司
CN103862033A (zh) 2014-03-18 2014-06-18 钢铁研究总院 一种铁粉表面包覆处理方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1007847B (zh) * 1984-12-24 1990-05-02 住友特殊金属株式会社 制造具有改进耐蚀性磁铁的方法
JPS6414902A (en) * 1987-07-08 1989-01-19 Kanegafuchi Chemical Ind Resin-bound type magnet
US5240513A (en) * 1990-10-09 1993-08-31 Iowa State University Research Foundation, Inc. Method of making bonded or sintered permanent magnets
JP3317646B2 (ja) 1996-12-04 2002-08-26 ティーディーケイ株式会社 磁石の製造方法
DE60237114D1 (de) * 2001-12-28 2010-09-02 Shinetsu Chemical Co Gesinterter seltenerdelementmagnet und verfahren zur herstellung eines gesinterten seltenerdelementmagneten
CN101026034B (zh) 2006-02-22 2010-05-12 南京理工大学 一种耐腐蚀稀土永磁材料的制备方法
JP4774378B2 (ja) 2006-03-13 2011-09-14 日立オートモティブシステムズ株式会社 結着剤を使用した磁石およびその製造方法
CN101239387A (zh) * 2007-02-08 2008-08-13 有研稀土新材料股份有限公司 一种耐热抗氧化含氮各向异性稀土永磁合金粉及其制备方法
CN101599329B (zh) * 2008-06-04 2011-04-20 有研稀土新材料股份有限公司 一种含氮稀土磁粉及其制备方法
CN101465188B (zh) * 2008-07-22 2011-11-09 北矿磁材科技股份有限公司 一种柔性稀土粘结磁体及其制造方法
CN102076448B (zh) 2008-12-15 2013-10-23 住友金属矿山株式会社 含稀土类元素的铁系磁铁合金粉及其制造方法、所得的粘合磁铁用树脂组合物、粘合磁铁以及压密磁铁
CN101894646A (zh) * 2010-07-14 2010-11-24 麦格昆磁(天津)有限公司 高性能的各向异性磁性材料及其制备方法
JP5974975B2 (ja) * 2012-06-20 2016-08-23 住友金属鉱山株式会社 希土類−遷移金属−窒素系磁石微粉末及びその製造方法
CN102789872B (zh) * 2012-08-20 2015-07-15 烟台正海磁性材料股份有限公司 一种钕铁硼磁体及其制备方法
CN105206366B (zh) * 2014-06-12 2017-12-05 有研稀土新材料股份有限公司 稀土永磁粉、其制备方法、包含其的粘结磁体及器件
CN105788792B (zh) * 2014-12-26 2017-08-22 有研稀土新材料股份有限公司 稀土永磁粉、其制备方法、包含其的粘结磁体及器件
CN104959618B (zh) * 2015-07-06 2017-05-17 浙江大学 一种高电阻率高磁性能核壳结构NdFeB磁粉及用途

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101228024A (zh) 2003-11-25 2008-07-23 麦格昆磁有限公司 用于铁基稀土粉末上的有机钝化层的涂料配方和应用
CN1808648B (zh) 2006-01-19 2010-11-10 北京科技大学 一种稀土粘结磁体的制备方法
CN102498530A (zh) 2009-07-16 2012-06-13 马格内昆茨国际公司 磁体及其制备方法
CN103503086A (zh) 2011-06-02 2014-01-08 马格内昆茨有限公司
CN102744403A (zh) 2012-06-19 2012-10-24 同济大学 一种纳米晶磁粉芯的制备方法
CN103862033A (zh) 2014-03-18 2014-06-18 钢铁研究总院 一种铁粉表面包覆处理方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20210151226A1 (en) 2021-05-20
CN109841367B (zh) 2020-12-25
JP6799196B2 (ja) 2020-12-09
US11495376B2 (en) 2022-11-08
JP2020521339A (ja) 2020-07-16
CN109841367A (zh) 2019-06-04
WO2019105013A1 (zh) 2019-06-06
JP6799196B6 (ja) 2022-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018001808T5 (de) Seltenerdgebundenes Magnetpulver sowie Herstellungsverfahren dafür und gebundener Magnet
DE102015105764B4 (de) Permanentmagnet und motor
DE60036586T2 (de) Hartmagnetisches interstitielles Material mit mehreren Elementen und Herstellungsverfahren eines magnetischen Pulvers und Magnet daraus
DE102007046417B4 (de) Behandlungsmittel zur Bildung einer Fluorid-Beschichtung und Verfahren zur Bildung einer Fluorid-Beschichtung
DE102016001717B4 (de) Seltenerd-basierter Permanentmagnet
DE112019000128T5 (de) Seltenerd-permanentmagnet mit einer mehrschichtstruktur und dessen herstellungsverfahren
DE112012003472B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Seltenerdmagneten
DE112008003967B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes mit einer magnetokalorisch aktiven Phase und ein Zwischenprodukt zur Herstellung des Gegenstandes
DE102017222815A1 (de) Legierungsmaterial, Verbundmagnet und Modifikationsverfahren eines Seltenerd-Permanentmagnetpulvers
DE112015005685T5 (de) Verfahren zum herstellen eines r-t-b dauermagneten
DE112016003688T5 (de) Seltenerddauermagnet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102018200817A1 (de) Äußerst hitzebeständiges Seltenerd-Permanentmagnetmaterial, Herstellungsverfahren desselben und Magnet, der dasselbe enthält
DE102015220415A1 (de) Seltenerd-Dauermagnet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010037838A1 (de) Anisotroper Kunstharz-Verbundmagnet auf Seltenerd-Eisen Basis
DE112018000214T5 (de) Magnetpulver, das SM-Fe-N-basierte Kristallpartikel enthält, aus diesem hergestellter Sintermagnet, Verfahren zur Herstellung dieses Magnetpulvers; und Verfahren zur Herstellung des Sintermagneten
DE60129507T2 (de) Isotropes Pulvermagnetmaterial, Herstellungsverfahren und harzgebundener Magnet
DE112021000728T5 (de) Schwere seltenerdlegierung, neodym-eisen-bor-dauermagnetmaterial, rohmaterial und herstellungsverfahren
DE4402783B4 (de) Nd-Fe-B-System-Dauermagnet
DE102018220580A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B Basis
DE112013007128T5 (de) Seltenerd-Permanentmagnetpulver, dieses enthaltender gebundener Magnet und den gebundenen Magneten verwendende Vorrichtung
DE112018001630T5 (de) Seltenerd-Permanentmagnetmaterial mit hinzugefügtem Yttrium und Herstellungsverfahren dafür
DE102017222060A1 (de) Permanentmagnet auf R-T-B-Basis
DE112018008152T5 (de) Seltenerdmagnet, Seltenerd-Sputtermagnet, Seltenerddiffusionsmagnet und Verfahren zur Herstellung
DE102014118984A1 (de) Seltenerdenmetall-Magnet
DE102014105551A1 (de) R-t-b-basierter gesinterter magnet

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication