DE3828259C1 - Calibrating device for supporting an extruded film tube - Google Patents

Calibrating device for supporting an extruded film tube

Info

Publication number
DE3828259C1
DE3828259C1 DE3828259A DE3828259A DE3828259C1 DE 3828259 C1 DE3828259 C1 DE 3828259C1 DE 3828259 A DE3828259 A DE 3828259A DE 3828259 A DE3828259 A DE 3828259A DE 3828259 C1 DE3828259 C1 DE 3828259C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
sensor
bracket
film tube
calibration device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3828259A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl.-Ing. Peters
Fritz Ing.(Grad.) 4540 Lengerich De Achelpohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Priority to DE3828259A priority Critical patent/DE3828259C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828259C1 publication Critical patent/DE3828259C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/907Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using adjustable calibrators, e.g. the dimensions of the calibrator being changeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92123Diameter or circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92428Calibration, after-treatment, or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92619Diameter or circumference
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92923Calibration, after-treatment or cooling zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kalibriervorrichtung zum Abstützen eines aus einem Schlauchfolienblaskopf eines Extruders extrudierten und zu einer Blase aufgeblasenen Folienschlauches aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus in mehreren zur Achse des Folienschlauches radialen Ebenen in jeweils etwa gleichen Abständen über den Umfang angeordneten gekrümmten Bügeln, die im Bereich ihrer einen Enden an die Blase ein­ fassenden Trägern um zur Achse des Folienschlauches parallele Achsen schwenkbar gelagert, zur Einstellung auf unterschiedliche Durchmesser der Blase mit einem Schwenkantrieb versehen und in den jeweiligen Solldurchmessern der Blase entsprechenden Schwenk­ stellungen fixierbar sind.
Eine derartige Kalibriervorrichtung ist aus der DE-OS 24 47 694 bekannt. Bei Kalibriervorrichtungen dieser Art lassen sich die üblicherweise mit Teflon-Röllchen besetzten Bügel durch gleich­ sinnige Verschwenkung irisblendenartig auf die gewünschten unter­ schiedlichen Schlauchdurchmesser einstellen, wobei die Krümmung der Bügel eine Angleichung der aus den Bügeln bestehenden Stütz­ elemente an eine Kreislinie begünstigt.
Zur Steuerung oder Regelung einer Anlage zur Herstellung von Blasfolien ist es erforderlich, den Durchmesser des zu einer Blase aufgeblasenen Folienschlauches zu erfassen, der von den bügelförmigen Stützelementen der Kalibriervorrichtung gestützt und stabilisiert wird. Dabei werden die Stützelemente der Kalibriervorrichtung auf den jeweiligen Solldurchmesser der Blase eingestellt, wobei die Wandung der Blase die Stützelemente möglichst gerade berühren soll. Entfernt sich beispielsweise die Wandung der Blase von den Stützelementen, was durch eine Messung erfaßt werden kann, wird der Aufblasdruck entsprechend erhöht.
Aus der DE-OS 32 45 605 ist ein aus einem Schallgerät bestehender Sensor bekannt, der zu seiner Einstellung auf einen bestimmten Bereich der Schlauchfolienblase auf einer vertikalen zu der Schlauchfolienachse parallelen Stange höhenverstellbar angeordnet ist. Dieser Sensor erfaßt den Abstand des Folien­ schlauches von diesem. Vergrößert sich der einmal eingestellte Soll-Abstand, ist dies ein Zeichen dafür, daß der Luftdruck in dem Folienschlauch sinkt. Das von dem Sensor abgegebene Signal wird in einer Regeleinrichtung verarbeitet, die den Innendruck in dem Schlauch so lange erhöht, bis der Soll-Abstand gleich dem Ist-Abstand des Sensors von dem Folienschlauch ist. Diese bekannte Einrichtung arbeitet zufriedenstellend, wenn Folien­ schläuche mit stets gleichem Solldurchmesser hergestellt werden. Wird aber ein Folienschlauch mit einem Durchmesser hergestellt, der kleiner ist, vergrößert sich der Abstand des Sensors vom Folienschlauch, so daß es erforderlich ist, die Regeleinrichtung neu einzujustieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kalibriervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, die mit einem den Durchmesser des aufgeblasenen Folienschlauches erfassenden Sensor versehen ist, der auch nach einer Einstellung der Kalibriervorrichtung auf einen neuen Solldurchmesser des Folien­ schlauches nicht neu einjustiert werden muß.
Diese Aufgabe wird bei einer Kalibriervorrichtung der gattungs­ gemäßen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein den Abstand zur Wandung der Blase messender Sensor mit einem Meßkopf vorge­ sehen ist, dessen Achse die Achse des Folienschlauches schneidet, und daß der Sensor auf einem Tragstück befestigt ist, das durch Führungen und/oder Gestänge und/oder Getriebeglieder mit dem Schwenkantrieb oder den Bügeln derart verbunden ist, daß der Sensor bei einer Verstellung der Bügel in eine Stellung verschoben oder verschoben und verdreht wird, in der er im gleichen Abstand zu der Wandung der Blase mit Solldurchmesser mit zu der Schlauchfolienachse ausgerichtete Achse beibehält. Bei der erfindungsgemäßen Kalibriervorrichtung ist somit der Sensor durch Stelleinrichtungen mit einem Bügel oder mit Antriebsgliedern des Bügels in der Weise verbunden, daß er bei einer Verschwenkung des Bügels den gleichen Abstand zu dem Soll­ durchmesser des Folienschlauches beibehält, wobei die Achse des Meßkopfes die Schlauchfolienachse schneidet, so daß die Achse des Meßkopfes immer senkrecht auf der Tangente steht, die die Wandung der Schlauchfolie im Schnittpunkt mit der Achse des Sensors berührt.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Bügel auf seiner radial äußeren Seite mit einer zu diesem parallel verlaufenden Führungsschiene verbunden ist, auf der ein den Sensor tragender Schlitten verfahrbar geführt ist, und daß der Schlitten mit einem von dem Schwenk­ antrieb des Bügels abgeleiteten Antrieb versehen ist, der diesen in Stellungen verfährt, in denen die Sensorachse den ideellen Tangentenpunkt zwischen dem Bügel und der Blase mit Solldurch­ messer schneidet. Der Antrieb kann aus einem über Umlenkrollen, die an der Führungsschiene gelagert sind, laufenden endlosen Riemen bestehen, der von einer durch eine Feder in Richtung auf seine eingeschobene Stellung belastete Schubstange angetrieben ist, wobei die Schubstange durch eine Nockenscheibe ausgefahren wird, die entsprechend der Drehstellung des Bügels verdreht wird. Dabei sind der Drehantrieb und das Profil der Nocken­ scheibe so ausgelegt, daß sich der Sensor bei jeder Stellung des Bügels in der richtigen Meßstellung befindet.
Zweckmäßigerweise ist die Nockenscheibe gleichachsig mit einem Ritzel verbunden und auf der Schwenkwelle des Bügels zusammen mit diesem frei drehbar gelagert, wobei auf die Schwenkwelle ein Zahnrad aufgekeilt ist, das über ein frei drehbar gelagertes Zahnradpaar mit dem Ritzel in Antriebsverbindung steht. Auf diese Weise ist mit wenigen Zahnrädern und mit geringem konstruk­ tiven Aufwand ein Getriebe geschaffen, mit dem sich die Verfahr­ geschwindigkeit des Schlittens richtig an den Schwenkwinkel der Bügel anpassen läßt.
Das der Nockenscheibe gegenüberliegenden Ende der Schubstange kann an einem Trum eines endlosen über Umlenkrollen laufenden zweiten Riemens befestigt sein, wobei eine Umlenkrolle gleich­ achsig mit einer Umlenkrolle des ersten, den Schlitten verfahrbaren endlosen Riemens verbunden ist.
Nach einer anderen zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Sensor am vorderen Ende einer Tragstange befestigt ist, die teleskopartig in einer gestellfesten Führung oder einem Führungsrohr, deren Mittellinien die Schlauchfolien­ achse schneiden, geführt ist, und daß ein Gestänge oder Übertragungsglieder vorgesehen sind, die die Tragstange aus- und einfahren und ihren Antrieb von einer von dem Schwenkantrieb oder einer Schwenkachse des Bügels mitgedrehten Nockenscheibe ableiten. Bei dieser Ausgestaltung wird der Meßkopf auf einer über den Durchmesser des Folienschlauches hinaus verlängerten Durchmesserlinie verfahren, wobei getriebeartige Antriebsglieder vorgesehen sind, die bei einer Verstellung des Bügels den Abstand des Sensors zu der Folienwandung konstant halten.
Zweckmäßigerweise besteht das Gestänge aus einem zweiarmigen Hebel, dessen einer Arm auf einer Nockenscheibe abgestützt ist und dessen anderer Arm gegebenenfalls über eine Langlochführung o. dgl. gelenkig mit der Tragstange oder dem Sensorgehäuse verbunden ist. Zweckmäßigerweise ist die Tragstange durch eine Feder in Richtung auf ihre eingeschobene Stellung belastet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
Fig. 1 einen Kalibrierkorb in Seitenansicht,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Kalibrierkorb längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht eines Teils des Kalibrierkorbes in Richtung des Pfeils III in Fig. 2,
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Schlittens mit Meßkopf im Schnitt längs der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Schnitt durch den Kalibrierkorb längs der Linie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt durch den Kalibrierkorb längs der Linie VI-VI in Fig. 3,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Schwenkbügel eines Kalibrier­ korbes mit einem radial aus- und einfahrbaren Meßkopf oder Sensor in schematischer Darstellung,
Fig. 8 einen Schnitt durch den Kalibrierkorb längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7, und
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in Fig. 2.
Der Boden 1 einer Arbeitsbühne ist auf nicht dargestellten Säulen abgestützt. In von unten an den Boden 1 angeschraubten Haltern 2 sind drei frei nach unten hängende Gewindespindeln 3 befestigt, die von Führungsrohren 4 umgeben sind. Diese Führungs­ rohre 4 sind im Bereich ihrer oberen und ihrer unteren Enden durch ringförmige Rahmen 5, 6 miteinander fest verbunden. Auf dem oberen Rahmen 5 sind die Gewindespindeln 3 einfassende Gehäuse 7 aufgesetzt, in denen je eine nicht sichtbare Spindelmutter drehbar gelagert ist. Die Spindelmuttern tragen je ein Kettenrad 8, die von einer gemeinsamen Kette 9 umschlungen sind. Außerdem läuft die Kette 9 noch über ein Ritzel eines nicht dargestellten Getriebemotors. Je nach Drehrichtung des Motors kann dann der aus den Führungsrohren 4 und den Rahmen 5 und 6 gebildeten Kalibrierkorb 10 angehoben oder abgesenkt werden.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind mit dem unteren Rahmen 6 gleichmäßig über den Rahmenumfang verteilte Konsolen 11 verbunden, in denen um die Achsen 12 drehbare Zahnsegmente 13 gelagert sind. Der Einfachheit halber sind nur drei Konsolen 11 dargestellt. Es sind jedoch so viele Konsolen vorgesehen, wie zur Erreichung einer möglichst guten Kreislinie erforderlich sind. Die Achsen 12 der Konsolen 11 tragen Lenker 14, die mit den Segmenten 13 und den Achsen 12 gemeinsam verdrehbar bzw. verschwenkbar sind. An den den Konsolen 11 entfernten Enden der Lenker 14 sind Stangen 15 gelenkig befestigt, welche Bügel 16, 16′ tragen. Diese Bügel 16, 16′ werden von Teflon-Röllchen 17 eingefaßt und sind über die Schwenkwellen 18, 18′ schwenkbar am unteren Rahmen 6 befestigt.
Einer dieser Bügel, nämlich der Bügel 16, weist im Bereich seiner Enden Halter 19 auf (2 und 3), die eine gekrümmte Führungsschiene 20 tragen, die im gleichen Abstand zu dem Bügel 16′ verläuft. Diese Führungsschiene 20 wird von zwei im Abstand zueinander angeordneten Klemmstücken 21, 22 eingefaßt (Fig. 3 und 6), von denen das Klemmstück 21 eine Zahnriemenscheibe 23 und das Klemmstück 22 zwei miteinander verbundene gleichachsige Zahnriemenscheiben 24, 25 trägt. Die beiden Zahnriemenscheiben 23, 24 sind von einem endlosen Zahnriemen 26 umschlungen, an dessen einem Trum ein Wagen oder Schlitten 27 befestigt ist. Dieser Wagen ist über Räder 28 verschiebbar auf der Führungs­ schiene 20 gehalten und trägt einen Tastkopf oder Sensor 29, der den Abstand zum Folienschlauch oder zur Blase 30 ermittelt.
Im Abstand zu den Zahnriemenscheiben 24, 25 ist mit einer Seite der Führungsschiene 20 ein Winkel 31 verschweißt, auf dessen hori­ zontal verlaufenden Schenkel 32 eine Zahnriemenscheibe 33 gelagert ist. Diese Zahnriemenscheibe sowie die Zahnriemen­ scheibe 25, die im Durchmesser kleiner ist als die mit dieser verbundene Zahnriemenscheibe 24, sind von einem Zahnriemen 34 umschlungen. Mit dem Zahnriemen 34 ist ein Übertragungshebel 35 verbunden, der stirnseitig mit einer Schubstange 36 verschweißt ist. Diese Schubstange wird in zwei Lagern 37 geführt, die auf der Führungsschiene 20 festgeklemmt sind (Fig. 5). Über eine Zugfeder 38, die mit ihrem einen Ende mit einem der beiden Lager 37 und mit ihrem anderen Ende am Übertragungshebel 35 angreift, wird die Schubstange 36 gegen eine Nockenscheibe 39 angedrückt, wobei mit der Stirnseite der Schubstange zur Reibungs­ verminderung eine Nockenrolle 40 verbunden ist. Die Nocken­ scheibe 39 ist frei drehbar auf der Schwenkwelle 18′ gelagert, die ihrerseits in den beiden Rahmen 5, 6 frei drehbar gelagert ist. Mit der Schwenkwelle 18′ ist in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise der Bügel 16′ verbunden, so daß die Schwenkwelle 18′ durch den Schwenk­ antrieb des Bügels 16′ verdreht werden kann.
Auf der Schwenkwelle 18′ ist ein Zahnrad 42 aufgekeilt, das mit einem Ritzel 43 kämmt. Das Ritzel 43 ist einstückig mit einem im Durch­ messer größeren Zahnrad 44 verbunden und frei drehbar auf einem mit dem unteren Rahmen 6 verbundenen Achszapfen 45 gelagert. Das größere Zahnrad 44 greift in die Zähne eines weiteren Zahnrades 46 ein, welches mit der Nockenscheibe 39 fest verbunden ist.
Die Fig. 2 läßt erkennen, daß die Zahnsegmente von einer Kette 47 umschlungen sind. An diese Kette 47 greift der Zapfen 48 einer aus Fig. 9 ersichtlichen Spindelmutter 49 an, die auf eine Gewindespindel 50 aufgesetzt ist. Die Gewindespindel 50 ist von einem mit einem Führungsschlitz 51 versehenen Führungsrohr 52 umgeben, das an einem Getriebemotor 53 befestigt ist. Dieser Getriebemotor 53 wird so lange betätigt, bis über die Zahnsegmente 13 und die Lenker 14 sowie die Stangen 15 die Bügel 16, 16′ mit den zugehörigen Teflon-Röllchen auf den gewünschten Schlauchsoll­ durchmesser eingestellt sind. Der Tastkopf oder Sensor 29 stellt sodann bei korrekt aufgeblasenem Folienschlauch 30 einen Abstand x vom Schlauch fest.
Ändert sich der Schlauchinnendruck, so verändert sich entsprechend auch der Schlauchdurchmesser. Diese Änderung stellt der Tastkopf oder Sensor 29 fest, wodurch ein Signal ausgelöst und die Luftmenge im Schlauch so lange geändert wird, bis der Abstand x vom Tastkopf oder Sensor 29 zum Schlauch wieder erreicht und der Solldurch­ messer des Schlauches eingestellt ist.
Soll nun statt eines in Fig. 2 mit vollen Linien dargestellten Folien­ schlauches 30 ein im Durchmesser kleinerer Schlauch erzeugt werden, wird wiederum der Getriebemotor 53 entsprechend lange betätigt, bis sich die Bügel 16, 16′ auf den neuen kleineren Durchmesser eingestellt haben. Wäre nun der Tastkopf oder Sensor 29 fest auf der Führungsschiene 20 angeordnet, würde der von diesem ausgesendete Meß­ strahl in seinem Winkel relativ zu dem Schlauch verstellt werden, so daß er unter Umständen sogar an dem Schlauch vorbeilaufen würde. Aufgrund dieser Winkelverstellung könnte der Meßstrahl auf keinen Fall die Schlauchfolienachse 54 schneiden, so daß der Tastkopf oder Sensor 29, falls dessen Meßstrahl überhaupt den Schlauch treffen sollte, falsche Ergebnisse liefern würde. Dies würde bedingen, daß der Tastkopf auf jeden neu eingestellten Schlauch­ durchmesser neu eingerichtet und neu geeicht werden müßte.
Um die richtige Stellung des Tastkopfes zu dem Folienschlauch in allen Stellungen der Bügel zu gewährleisten, wird während der Verschwenkung der Bügel 16, 16′ der Wagen oder Schlitten 27, an dem der Tastkopf oder Sensor 29 befestigt ist, über die Schubstange 36 verfahren, wobei die den Weg der Schubstange 36 bestimmende Nockenscheibe 39 so ausgebildet und die Übersetzung der einzelnen Räder und Scheiben so gewählt ist, daß bei jeder möglichen Schwenkstellung der Bügel 16, 16′ der Meßstrahl des Tastkopfes stets auf die Schlauchfolienachse 54 gerichtet ist. Eine Neujustierung des Tast­ kopfes 29 bzw. der mit dem Tastkopf oder Sensor 29 verbundenen, nicht dargestellten Rechnereinheit ist demnach nicht erforderlich.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den Fig. 7 und 8 dargestellt. Dabei ist der Tastkopf oder Sensor 29′ fest mit einer Tragstange 55 verbunden, die in einem Führungsrohr 56 geführt ist, das gestellfest angeordnet ist. Die Tragstange 55 und der Rohrzylinder sind so ausgerichtet und befestigt, daß der Tastkopf oder Sensor 29′ bzw. der von diesem ausgesandte Meßstrahl immer die Schlauchfolienachse 54′ schneidet. Zum Ausfahren der Tragstange 55 ist ein als zweiarmiger Hebel ausge­ führtes Gestänge 57 vorgesehen, das im Punkt 58 schwenkbar gelagert ist. Die einendig mit dem Hebel oder Gestänge 57 verbundene Nockenrolle 40′ läuft auf der Nockenscheibe 39′ ab, während das andere Ende des Hebels oder Gestänges 57 ein Gabelstück 61 trägt. Dieses Gabelstück umgreift den Tastkopf oder Sensor 29′ und steuert dessen Auszugs- und Einschubbewegung, in dem zwei Zapfen 59 des Tastkopfgehäuses 29′ in Langlochführungen 60 des Gabelstücks 61 eingreifen.
Die Nockenscheibe 39′ ist fest mit der Schwenkwelle 18′ verbunden, so daß durch eine entsprechende Charakteristik der Nockenscheibe und entsprechende Längen der Hebelarme des Hebels oder Gestänges 57 sichergestellt ist, daß der Abstand des Tastkopfes oder Sensors 29′ bei jeder Schwenkstellung der Bügel den gleichen Abstand zu dem auf den neuen Solldurchmesser eingestellten Folienschlauch aufweist.
Der Tastkopf oder Sensor bzw. die diesen tragenden Stange ist in der aus Fig. 7 ersichtlichten Weise mit einer Feder 62 verbunden, die diese in Richtung auf ihre eingeschobene Stellung beaufschlagt.

Claims (8)

1. Kalibriervorrichtung zum Abstützen eines aus einem Schlauch­ folienblaskopf eines Extruders extrudierten und zu einer Blase aufgeblasenen Folienschlauches aus thermoplastischem Kunststoff, bestehend aus in mehreren zur Achse des Folien­ schlauches radialen Ebenen in jeweils etwa gleichen Abständen über den Umfang angeordneten gekrümmten Bügeln, die im Bereich ihrer einen Enden an die Blase einfassenden Trägern um zur Achse des Folienschlauches parallele Achsen schwenkbar gelagert, zur Einstellung auf unterschliedliche Durchmesser der Blase mit einem Schwenkantrieb versehen und in den den jeweiligen Solldurchmessern der Blase ent­ sprechenden Schwenkstellungen fixierbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Abstand zur Wandung der Blase messender Sensor (29, 29′) mit einem Meßkopf vorgesehen ist, dessen Achse die Achse (54, 54′) des Folienschlauches schneidet, und daß der Sensor auf einem Tragstück (27, 55) befestigt ist, das durch Führungen und/oder Gestänge und/oder Getriebeglieder mit dem Schwenkantrieb oder den Bügeln (16′) derart verbunden ist, daß der Sensor bei einer Verstellung der Bügel (16, 16′) in eine Stellung verschoben oder verschoben und verdreht wird, in der er den gleichen Abstand zu der Wan­ dung der Blase (30) mit Solldurchmesser mit zur Schlauch­ folienachse (54, 54′) ausgerichteter Achse beibehält.
2. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bügel (16′) auf seiner radial äußeren Seite mit einer zu diesem parallel verlaufenden Führungsschiene (20) versehen ist, auf der ein den Sensor (29) tragender Schlitten (27) verfahrbar geführt ist und daß der Schlitten (27) mit einem von dem Schwenkantrieb des Bügels (16′) abgeleiteten Antrieb versehen ist, der diesen in Stellungen verfährt, in denen die Sensorachse den ideellen Tangentenpunkt zwischen dem Bügel (16′) und der Blase (30) mit Solldurchmesser schneidet.
3. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antrieb aus einem über Umlenkrollen oder Zahnriemenscheiben (23, 24), die an der Führungsschiene (20) gelagert sind, laufenden endlosen Riemen (26) besteht, der von einer durch eine Feder (38) in Richtung auf seine einge­ schobene Stellung belastete Schubstange angetrieben ist, und daß die Schubstange (36) durch eine Nockenscheibe (39) ausgefahren wird, die entsprechend der Drehstellung des Bügels (16′) verdreht wird.
4. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (39) gleich­ achsig mit einem Ritzel (46) verbunden und auf der Schwenk­ welle (18′) des Bügels (16′) zusammen mit diesem frei drehbar gelagert ist und daß auf die Schwenkwelle (18′) ein Zahnrad (42) aufgekeilt ist, das über ein frei drehbar gelagertes Zahnradpaar (43, 44) mit dem Ritzel (46) in Antriebsverbindung steht.
5. Kalibriervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das der Nockenscheibe (39) gegenüberliegende Ende der Schubstange (36) an einem Trum eines endlosen über Umlenkrollen (25, 33) laufenden zweiten Riemens (34) befestigt ist und daß eine Umlenkrolle (25) gleichachsig mit einer Umlenkrolle (24) des ersten, den Schlitten (27) verfahrenden endlosen Riemens (26) verbunden ist.
6. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Sensor (29′) am vorderen Ende einer Trag­ stange (55) befestigt ist, die teleskopartig in einer gestellfesten Führung oder einem Führungsrohr (56), deren Mittellinien die Schlauchfolienachse (54′) schneiden, geführt ist, und daß ein Gestänge (57) oder Übertragungs­ glieder vorgesehen sind, die die Tragstange (55) aus- und einfahren und ihren Antrieb von einer von dem Schwenk­ antrieb oder von einer Schwenkwelle (18′) eines Bügels (16′) mitgedrehten Nockenscheibe (39′) ableiten.
7. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Gestänge (57) aus einem zweiarmigen Hebel besteht, dessen einer Arm auf der Nockenscheibe (39′) abgestützt ist und dessen anderer Arm gegebenenfalls über eine Langlochführung (60) o. dgl. mit der Tragstange (55) oder dem Sensorgehäuse (29′) verbunden ist.
8. Kalibriervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Tragstange (55) durch eine Feder (62) in Richtung auf ihre eingeschobene Stellung belastet ist.
DE3828259A 1988-08-19 1988-08-19 Calibrating device for supporting an extruded film tube Expired - Fee Related DE3828259C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828259A DE3828259C1 (en) 1988-08-19 1988-08-19 Calibrating device for supporting an extruded film tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828259A DE3828259C1 (en) 1988-08-19 1988-08-19 Calibrating device for supporting an extruded film tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828259C1 true DE3828259C1 (en) 1990-03-08

Family

ID=6361232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828259A Expired - Fee Related DE3828259C1 (en) 1988-08-19 1988-08-19 Calibrating device for supporting an extruded film tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828259C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003860A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Kalibriervorrichtung
CN114206581A (zh) * 2019-06-03 2022-03-18 Kdesign有限公司 用于引导膜管的装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447694A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Klaus Reinhold Fa Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
DE3245605A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Klaus 4540 Lengerich Reinhold Regelgeraet fuer einen schlauchfolienextruder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447694A1 (de) * 1974-10-07 1976-04-08 Klaus Reinhold Fa Kalibriervorrichtung zum abstuetzen von schlauchfolien aus thermoplastischen kunststoffen
DE3245605A1 (de) * 1982-12-09 1984-06-14 Klaus 4540 Lengerich Reinhold Regelgeraet fuer einen schlauchfolienextruder

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003860A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Kalibriervorrichtung
DE102005003860B4 (de) * 2005-01-27 2011-04-28 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Kalibriervorrichtung
CN114206581A (zh) * 2019-06-03 2022-03-18 Kdesign有限公司 用于引导膜管的装置
CN114206581B (zh) * 2019-06-03 2024-03-01 Kdesign有限公司 用于引导膜管的装置
US11975471B2 (en) * 2019-06-03 2024-05-07 Kdesign Gmbh Device for guiding a film tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2821650C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen oder Ausbreiten einer im Strang behandelten Textilbahn
WO2005014218A1 (de) Vorrichtung zum schneiden oder schweissen von rohrförmigen wekstücken oder dergleichen
DE2649029B2 (de) Maschine zum automatischen Aufwickeln von fadenförmigem Gut
WO2015107093A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stützen eines kunststoffprofils
DE3011256C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Rohres in einer geschlossenen Schnittfläche
DE2414328A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und schweissen eines schlauches aus thermoplastischem material
DE1502922A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Stuecken vorbestimmter Laenge von Rohren
DE4217182A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE3828259C1 (en) Calibrating device for supporting an extruded film tube
DE2549886A1 (de) Verfahren zum spannen und lenken einer bahn
DE3146931C2 (de) Vorrichtung für den Vorschub von Stabmaterial
DE2452293C3 (de) Transportvorrichtung für Rohre
EP2045068B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren aus thermoplastischem Kunststoff mit Querprofilierung
DE2151696A1 (de) Strang-Windemaschine
DE2806973C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Strangabschnitten auf einen Rotationskörper
DE102021100677A1 (de) Verstellvorrichtung zum Verstellen von Behälterführungen
DE4032158A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung des durchhanges einer laufenden materialbahn quer zu ihrer laengsrichtung
DE3426063C2 (de)
DE2155125C3 (de) Hubvorrichtung einer Greiferbank einer selbsttätigen Hülsenwechseleinrichtung
DE2820750A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit einer verstaerkungswendel versehenen kunststoffschlauchs
DE2835024C2 (de) Einrichtung zum Formen von Spiralnahtrohren aus Stahlband bzw. Blech
DE4004655A1 (de) Wickelmaschine
DE102017121509B3 (de) Schränkvorrichtung mit Bandvorschubeinrichtung
DE202004018058U1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Fahrzeug
DE2349439A1 (de) Vorrichtung an schlingflorbobinenwicklern

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee