DE3825024C2 - Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit

Info

Publication number
DE3825024C2
DE3825024C2 DE3825024A DE3825024A DE3825024C2 DE 3825024 C2 DE3825024 C2 DE 3825024C2 DE 3825024 A DE3825024 A DE 3825024A DE 3825024 A DE3825024 A DE 3825024A DE 3825024 C2 DE3825024 C2 DE 3825024C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
ceramic
dielectric
ceramic capacitor
metal oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3825024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825024A1 (de
Inventor
Hajime Arakawa
Osamu Yamaoka
Motoaki Kakio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE3825024A1 publication Critical patent/DE3825024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825024C2 publication Critical patent/DE3825024C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/008Selection of materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/20Arrangements for preventing discharge from edges of electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Keramikkondensators für mittlere oder höhere Spannung, beispielsweise für mehrere hundert KV Nennspannung.
Der Keramikkondensator 2 ist ein sogenannter Einplattenkondensator, bei welchem ein scheibenförmiges keramisches Dielektrikum 3 an den beiden gegenüberliegenden Stirnflächen mit Elektroden 4a, 4b versehen ist. Gewöhnlich wird ein hauptsächlich aus Silber bestehendes Elektrodenmaterial (Silberpaste) mittels Siebdruck oder dergleichen mit Ausnahme des ringförmigen Außenumfangteils, mit Abstand G zwischen dem Außenumfang und den Elektroden an den beiden Stirnflächen aufgebracht und dann aufgebrannt, wobei die beiden gegenüberliegenden Elektroden 4a, 4b bei Bedarf jeweils mit Anschlußleitern versehen werden.
Das Verhältnis zwischen der Größe jedes Abstands G an dem Keramikkondensator 2 und der Durchschlagspannung ist in Fig. 4 beispielhaft dargestellt.
Ist hierbei die Größe des Abstands G theoretisch null, dann ist die Durchschlagsfestigkeit maximal, wie durch die gestrichelte Linie dargestellt. In Wirklichkeit ist es jedoch nicht ideal, die Enden des keramischen Dielektrikums 3 zu bearbeiten (da beispielsweise das keramische Dielektrikum 3 am Ende zerspant wird oder da das Elektrodenmaterial an der Seitenfläche des keramischen Dielektrikums herabfällt), wodurch die Durchschlagspannung abnimmt, wie durch die durchgehende Linie dargestellt ist, und ihre Abweichung zunimmt.
Beim Auftragen des Elektrodenmaterials mittels Siebdruck ist es schwierig, den Abstand G wegzulassen.
Dementsprechend sind die gegenüberliegenden Elektroden 4a, 4b gewöhnlich so gebildet, daß ein Abstand von einer bestimmten Größe ausgespart bleibt, wodurch aber die Durchschlagsfestigkeit nicht optimal ist.
Weiterhin ist aus der US 4 654 749 ein Hochspannungs-Keramikkondensator bekannt, welcher aus mehreren keramischen Schichten mit dazwischen angeordneten metallischen Elektroden besteht. Zur Verbesserung der Durchschlagsfestigkeit dieser Anordnung weisen die keramischen Schichten und die Elektroden den gleichen Durchmesser auf. Zur Reduzierung der Ladungsdichte an den Kanten der Elektroden ist zudem auf beiden Seiten jeder Elektrode eine dielektrische keramische Schicht vorgesehen.
Diese Anordnung weist jedoch den Nachteil auf, daß, wie vorstehend erwähnt, das flächendeckende Auftragen des Elektrodenmaterials auf die keramischen Schichten mittels Siebdruck schwierig ist.
Schließlich ist aus der GB 2 104 291 ein mehrschichtiger Keramikkondensator bekannt, bei welchem zur Herstellung der äußeren Anschlußelektroden neben anderen Materialien Aluminium verwendet wurde. Überraschenderweise wurde dabei festgestellt, daß beim Brennen dieser Anordnung in Luft keine unzulässig hohen Übergangswiderstände zwischen den äußeren Anschlußelektroden und den zwischen den keramischen Schichten angeordneten Kondensatorelektroden durch Oxidation entstehen.
Die vorteilhafte Wirkung der reduzierenden Eigenschaften von Aluminium auf die Durchschlagsfestigkeit, wie nachstehend beschrieben, wurde jedoch nicht erkannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein einfaches und wirkungsvolles Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit gegegenüber den herkömmlichen Keramikkondensatoren höherer Durchschlagsfestigkeit zu schaffen.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators zu schaffen, nach welchem der Keramikkondensator miniaturisiert werden kann, ohne daß dadurch die Durchschlagsfestigkeit verringert wird.
Die Aufgabe wird gleichermaßen durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 2 gelöst.
Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt eines nach dem erfindungsgemäßen Ver­ fahren hergestellten Keramikkondensators;
Fig. 2 eine Draufsicht des Keramikkondensators nach Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Ke­ ramikkondensators und
Fig. 4 ein Diagramm, welches das Verhältnis zwischen der Länge des Abstandes vom Außenumfang des Kondensators zum Außenumfang der Elektroden des Keramikkondensators und der Durchschlagspannung darstellt.
Gemäß Fig. 1 und 2 ist ein Keramikkondensator 12 nach dem erfindungsgemäßen Verfahren so hergestellt, daß ein haupt­ sächlich aus Metalloxid, wie zum Beispiel der Strontiumtita­ nat-Reihe (SrTiO3 Reihe) oder Bariumtitanat-Reihe (BaTiO3 Reihe) bestehendes, scheibenförmiges keramisches Dielektri­ kum 13 erzeugt wird, und daß an den beiden gegenüberliegen­ den Hauptflächen des keramischen Dielektrikums 13 mittels Siebdruck oder dergleichen eine hauptsächlich aus Aluminium­ pulver bestehende und Glaspulver enthaltende leitfähige Masse aufgebracht wird. In diesem Fall wird ein Abstand, wie oben ausgeführt, zwischen den Elektroden und dem Rand des keramischen Dielektrikums 13 vorgesehen.
Der gesamte Keramikkondensator wird in einem Ofen circa zwei Stunden lang beispielsweise bei einer Maximaltemperatur von circa 800°C erhitzt. Das Elektrodenmaterial wird auf die Flächen des keramischen Dielektrikums 13 aufgebrannt und bildet dann die einander gegenüberliegenden Elektroden 14a, 14b.
Daraufhin werden die beispielsweise vor allem aus Bleioxid oder Siliziumoxid bestehenden glasartigen Isolierschichten 15a, 15b zum Luftabschluß ringförmig gebildet, so daß sie sich über die Ränder der einander gegenüberliegenden Elek­ troden 14a, 14b und das Außenumfangsteil des keramischen Di­ elektrikums 13 legen (mit anderen Worten, der Außendurchmes­ ser des Rings ist größer als der Durchmesser der Elektrode 14a oder 14b und der Innendurchmesser ist kleiner als der der Elektroden 14a oder 14b). Dann werden diese Isolier­ schichten mittels Siebdruck oder dergleichen aufgebracht.
Die Isolierschichten 15a, 15b werden auf das keramische di­ elektrische Material 13 beispielsweise unter etwa denselben Bedingungen aufgebrannt wie die einander gegenüberliegenden Elektroden 14a, 14b. Bei dem oben genannten Verfahren ist die Oxidationsreaktion des die gegenüberliegenden Elektroden 14a,14b bildenden Alumimiums stärker als die des bei einer herkömmlichen Elektrode Anwendung findenden Silbers, und seine Oxidationseigenschaften sind besser als die des das keramische Dielektrikum 13 bildenden Metalloxids, wodurch beim Aufbrennen der gegenüberliegenden Elektroden 14a, 14b die unterhalb der Elektroden 14a, 14b liegenden Abschnitte des keramischen Dielektrikums 13 etwas reduziert werden.
Weiterhin werden die von den Isolierschichten 15a, 15b über­ zogenen Abschnitte des keramischen Dielektrikums 13 von der Atmosphäre abgeschlossen, wodurch dem keramischen Dielektri­ kum 13 direkt unterhalb der Elektroden 14a, 14b beim Aufbren­ nen der Isolierschichten 15a, 15b der Sauerstoff insbesondere durch das Aluminium der einander gegenüberliegenden Elektro­ den 14a, 14b entzogen und dieses stark reduziert wird.
Die stark reduzierten Bereiche 16 sind jeweils entlang dem Außenumfang der einander gegenüberliegenden Elektroden 14a, 14b ringförmig angeordnet. Sie werden zu Halbleitern und weisen einen Isolationswiderstand von beispielsweise circa 108 Ω auf, welcher dadurch im Vergleich zu dem vor­ genannten normalen Isolationswiderstandswert von 1012 bis 1014 Ω des keramischen Dielektrikums 13 beträchtlich ver­ ringert ist.
Bei dem herkömmlichen scheibenförmigen Kondensator nach Fig. 3 bildet sich der Spannungsgradient am Rand jeder der einan­ der gegenüberliegenden Elektroden, wobei an diesem Rand leicht ein Spannungsüberschlag auftritt, wodurch die Über­ schlagsfestigkeit verringert wird. Der Keramikkondensator 12 ist dagegen in den Bereichen des erhöhten Spannungsgradien­ ten, d.h. den Bereichen 16 an den Rändern der einander ge­ genüberliegenden Elektroden 14a, 14b, halbleitend und diese Bereiche sind in etwa über ihre Stärke abgerundet, wodurch der Spannungsgradient abnimmt. Die Durchschlagsfestigkeit wird dadurch verbessert.
So ist beispielsweise die Durchschlagspannung eines solchen Keramikkondensators 12 bei der Gleichstromdurchschlagspan­ nung 1,4 bis 2,2 mal so groß wie die Durchschlagspannung des herkömmlichen Keramikkondensators mit Silberelektroden, wel­ cher dieselbe Größe und Kapazität aufweist, bei der Wechsel­ stromdurchschlagspannung 1,4 bis 2,2 mal so groß und bei der Stoßdurchschlagspannung 1,4 bis 1,6 mal so groß.
Wird ein Keramikkondensator 12 mit gleicher Kapazität und Durchschlagspannung wie ein herkömmlicher Kondensator 2 her­ gestellt, kann sein Volumen auf etwa 70% verringert werden, wodurch eine Verkleinerung des Kondensators erreicht wird.
Da bei dem herkömmlichen Keramikkondensator 2 ein Wandern des Silbers zwischen den einander gegenüberliegenden Elek­ troden 4a, 4b auftritt, entsteht das Problem, daß die Kriech­ strecke zwischen den beiden gegenüberliegenden Elektroden 4a, 4b mit Gebrauchsdauer geringer wird, wodurch ein dielek­ trischer Durchschlag über die Kriechstrecke erfolgt. Bei den einander gegenüberliegenden Elektroden 14a, 14b des Keramik­ kondensators 12 wird jedoch kein Silber verwendet, wodurch das genannte Problem vermieden wird.
Außerdem können die ringförmigen Isolierschichten 15a, 15b von den Rändern der einander gegenüberliegenden Elektroden 14a, 14b radial nach einwärts ausgebildet sein, im äußersten Fall können diese auch in etwa auf der gesamten Fläche aus­ gebildet sein, mit Ausnahme der Abschnitte, wo die Anschluß­ leiter mit den Elektroden 14a, 14b verbunden sind. In diesem Fall erstreckt sich der stark reduzierte Bereich 16 in etwa auf die gesamte Fläche unterhalb der Elektroden 14a, 14b, wo­ bei sich jedoch der verminderte Spannungsgradient an dem Rand jeder der beiden Elektroden 14a oder 14b nicht ändert.
Wahlweise können die Isolierschichten 15a, 15b nach dem Auf­ bringen des Elektrodenmaterials auf das keramische Dielek­ trikum 13 so auf dieses aufgebracht werden, daß sie sich über den Rand hinweg erstrecken. Dadurch können sowohl das Elektrodenmaterial als auch die Isolierschichten gleichzei­ tig aufgebrannt werden. Selbst in diesem Fall werden die Be­ reiche 16 auch unterhalb der Ränder der gegenüberliegenden Elektroden 14a, 14b gebildet, wodurch die Durchschlagsfestig­ keit erwartungsgemäß ebenso verbessert wird wie bei dem vor­ herigen Beispiel.
Weiterhin ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, einen Abstand zwischen den Rändern der einander gegenüberliegenden Elektroden und dem Rand des keramischen Dielektrikums zu bil­ den. Die gegenüberliegenden Elektroden können durchgehend auch bis zu dem Rand des keramischen Dielektrikums ausgebil­ det werden.
Anstatt den Keramikkondensator an den zwei Hauptflächen mit einander gegenüberliegenden Elektroden zu versehen, kann auch ein Keramikkondensator mit zwei Elektroden auf einer Fläche gebildet werden. Im konkreten Fall brauchen die Iso­ lierschichten zumindest nur auf die gegenüberliegenden Rän­ der der in einem Abstand voneinander angeordneten gegenüber­ liegenden Elektroden aufgebrannt werden, wodurch eine Ver­ besserung der Durchschlagsfestigkeit eines derartigen Kera­ mikkondensators zu erwarten ist.
Auch brauchen die Isolierschichten nicht über den Rand der Elektrode und des keramischen Dielektrikums hinaus gebildet werden, sondern zumindest nur am Rand der Elektrode.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit, dadurch gekennzeichnet,
a) daß auf einem hauptsächlich aus Metalloxid bestehenden keramischen Dielektrikum (13) ein aus einem Metall bestehendes Elektrodenmaterial, dessen Oxidationsfähigkeit größer ist als die des Metalloxids, zur Bildung von aufeinander gegenüberliegenden Seiten des Dielektrikums (13) angeordneten Elektroden (14a, 14b) aufgebrannt wird und
b) daß gleichzeitig oder anschließend zumindest die Randbereiche der Elektroden (14a, 14b) abdeckende Isolierschichten (15a, 15b) aufgebrannt werden, wodurch die unterhalb der abgedeckten Bereiche der Elektroden befindlichen Bereiche (16) des keramischen Dielektrikums (13) reduziert und halbleitend werden.
2. Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit, dadurch gekennzeichnet,
a) daß auf einem hauptsächlich aus Metalloxid bestehenden keramischen Dielektrikum (13) ein aus einem Metall bestehendes Elektrodenmaterial, dessen Oxidationsfähigkeit größer ist als die des Metalloxids, zur Bildung von auf einer Seite des Dielektrikums (13) nebeneinander angeordneten Elektroden aufgebrannt wird, und
b) daß gleichzeitig oder anschließend zumindest die nebeneinander liegenden Randbereiche der Elektroden abdeckende Isolierschichten aufgebrannt werden, wodurch die unterhalb der abgedeckten Bereiche der Elektroden befindlichen Bereiche des keramischen Dielektrikums (13) reduziert und halbleitend werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptbestandteil des keramischen Dielektrikums (13) ein Metalloxid der Strontiumtitanat-Reihe oder der Bariumtitanat-Reihe ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Elektroden (14a, 14b) bildende Elektrodenmaterial eine hauptsächlich aus Aluminiumpulver bestehende und Glaspulver enthaltende leitfähige Masse ist.
DE3825024A 1987-07-23 1988-07-22 Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit Expired - Lifetime DE3825024C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62184343A JPH0616459B2 (ja) 1987-07-23 1987-07-23 磁器コンデンサの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825024A1 DE3825024A1 (de) 1989-02-02
DE3825024C2 true DE3825024C2 (de) 1994-01-13

Family

ID=16151623

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825024A Expired - Lifetime DE3825024C2 (de) 1987-07-23 1988-07-22 Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4937096A (de)
JP (1) JPH0616459B2 (de)
DE (1) DE3825024C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199268B1 (en) 1998-05-06 2001-03-13 Abb Research Ltd. Method for producing a varistor based on a metal oxide and a varistor produced using this method

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01220814A (ja) * 1988-02-29 1989-09-04 Murata Mfg Co Ltd 磁器コンデンサ
US5384685A (en) * 1992-09-18 1995-01-24 Pinnacle Research Institute, Inc. Screen printing of microprotrusions for use as a space separator in an electrical storage device
US5867363A (en) * 1992-09-18 1999-02-02 Pinnacle Research Institute, Inc. Energy storage device
US5711988A (en) * 1992-09-18 1998-01-27 Pinnacle Research Institute, Inc. Energy storage device and its methods of manufacture
US5980977A (en) * 1996-12-09 1999-11-09 Pinnacle Research Institute, Inc. Method of producing high surface area metal oxynitrides as substrates in electrical energy storage
US5925921A (en) * 1998-02-13 1999-07-20 Microchip Technology Incorporated Geometrical layout technique for a circular capacitor within an array of matched capacitors on a semiconductor device
US6159818A (en) 1999-09-02 2000-12-12 Micron Technology, Inc. Method of forming a container capacitor structure
DE102014106919B4 (de) * 2014-05-16 2016-05-04 Schott Ag Verfahren zur Konstruktion und Herstellung von Glaskeramik Kondensatoren für Hochspannungsanwendungen und nach dem Verfahren bemessener und hergestellter Glaskeramik-Kondensator
CN110931253B (zh) * 2019-12-26 2021-11-23 汕头振鑫电子有限公司 一种陶瓷电容器组件

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE879418C (de) * 1938-02-26 1953-06-11 Telefunken Gmbh Keramik-Kondensatorplatte
DE756687C (de) * 1939-06-07 1953-11-16 Siemens & Halske A G Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit keramischem Dielektrikum
LU37521A1 (de) * 1958-08-11
DE1225296B (de) * 1958-09-19 1966-09-22 Gen Electric Elektrischer Kondensator mit Metalloxyddielektrikum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2437925A1 (de) * 1974-08-07 1976-02-26 Draloric Electronic Verfahren zum sperrschichtfreien kontaktieren eines keramischen kondensators
JPS5123017A (ja) * 1974-08-20 1976-02-24 Mitsubishi Electric Corp Denryokusenryohansosochino jushinsochi
DE2703636C3 (de) * 1977-01-28 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Regenerierfähiger elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
US4323948A (en) * 1977-12-05 1982-04-06 Westinghouse Electric Corp. Capacitor structures with improved electrical stress capability
JPS56140614A (en) * 1980-04-03 1981-11-04 Murata Manufacturing Co Capacitor and method of manufacturing same
JPS5844964B2 (ja) * 1980-08-18 1983-10-06 株式会社山武 回転検出装置
JPS57143203A (en) * 1981-02-27 1982-09-04 Taiyo Yuden Kk Conductive paste for forming conductive layer by baking on porcelain
US4397886A (en) * 1981-05-06 1983-08-09 Sprague Electric Company Method for making a ceramic intergranular barrier-layer capacitor
US4419310A (en) * 1981-05-06 1983-12-06 Sprague Electric Company SrTiO3 barrier layer capacitor
GB2104291A (en) * 1981-08-04 1983-03-02 Standard Telephones Cables Ltd Multilayer ceramic dielectric capacitors
JPS59144116A (ja) * 1983-02-07 1984-08-18 株式会社村田製作所 還元再酸化型半導体磁器コンデンサの製造方法
DE3346050A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stromanschlusselement an einem elektrischen bauelement mit einem keramikkoerper
JPS61127111A (ja) * 1984-11-24 1986-06-14 株式会社村田製作所 セラミツク電子部品の電極形成方法
US4654749A (en) * 1985-07-30 1987-03-31 Murata Manufacturing Co., Ltd. High-voltage ceramic capacitor and method of producing the same
EP0255072B1 (de) * 1986-07-29 1993-04-21 TDK Corporation Halbleitende keramische Zusammensetzung, sowie Kondensator aus halbleitender Keramik
JPS63103886A (ja) * 1986-10-21 1988-05-09 日本碍子株式会社 メタライズペ−ストならびにそれを使用してなるセラミツクスのメタライズ法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6199268B1 (en) 1998-05-06 2001-03-13 Abb Research Ltd. Method for producing a varistor based on a metal oxide and a varistor produced using this method

Also Published As

Publication number Publication date
US4937096A (en) 1990-06-26
JPH0616459B2 (ja) 1994-03-02
DE3825024A1 (de) 1989-02-02
JPS6428807A (en) 1989-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008507C2 (de) Laminiertes LC-Filter
DE3738343A1 (de) Schaltkreissubstrat
DE3825024C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit
EP1350257A1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement und entstörschaltung mit dem bauelement
DE3930623A1 (de) Verfahren zur herstellung eines monolitischen keramik-kondensators
EP1425762B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE19904725A1 (de) Hochspannungsmehrschichtkondensator
DE102006015723A1 (de) Mehrschichtiger Chipvaristor
DE2441517C3 (de) Hochspannungs-Keramikkondensator
EP0089550A2 (de) Monolithischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4011773A1 (de) Durchfuehrungskondensator
DE1295693B (de) Verfahren zum Herstellen von Kondensatoren mit einem Dielektrikum aus Nickeloxid
EP2870615B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kondensators und kondensator
DE3150047C2 (de)
DE3119937C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vielschichtkondensatoren aus Halbleiter-Keramikmaterial
DE2929764C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Dielektrikums
DE3905444C2 (de) Keramischer Kondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2655567C2 (de) Einstückiger Schichtkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3917417C2 (de) Keramischer Hochspannungskondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2003012808A1 (de) Elektrokeramisches bauelement, vielschichtkondensator und verfahren zur herstellung des vielschichtkondensators
DE1766870A1 (de) Elektrischer Filter
DE10134751C1 (de) Elektrokeramisches Bauelement
DE3210016A1 (de) Monolithischer kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2304539C3 (de)
DE2320482A1 (de) Keramischer kondensator

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition