DE1766870A1 - Elektrischer Filter - Google Patents

Elektrischer Filter

Info

Publication number
DE1766870A1
DE1766870A1 DE19681766870 DE1766870A DE1766870A1 DE 1766870 A1 DE1766870 A1 DE 1766870A1 DE 19681766870 DE19681766870 DE 19681766870 DE 1766870 A DE1766870 A DE 1766870A DE 1766870 A1 DE1766870 A1 DE 1766870A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
openings
layer
pipe
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681766870
Other languages
English (en)
Inventor
Nello Coda
Lawrence Ruffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erie Technological Products Inc
Original Assignee
Erie Technological Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erie Technological Products Inc filed Critical Erie Technological Products Inc
Publication of DE1766870A1 publication Critical patent/DE1766870A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/35Feed-through capacitors or anti-noise capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/38Multiple capacitors, i.e. structural combinations of fixed capacitors
    • H01G4/385Single unit multiple capacitors, e.g. dual capacitor in one coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/40Structural combinations of fixed capacitors with other electric elements, the structure mainly consisting of a capacitor, e.g. RC combinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Dipl.-Ing. Egon Prinz . Dr. Gertrud Hauser eooo Monch.n eo. 3ft Ju)j jCgg Dipl.-Ing. Gottfried Leiser ern,b.ra.r„ra,se ,9 Patentanwälte Telegramme 1 Labyrinth MOnchen
Telefon: 83 15 10 PtxtKheckkontot Manchen 117078
ERIE TECHIToLOGICAL PRODUCTS, INC.
644 West 12th Street
Erie, Pennsylvania / V.St«,A. Unser Zeichen: E 668
Elektrischer Filter
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Filter mit einem Doppelkondensator in Form eines rohrförmig gewickelten Keramikkondensators, wobei eine Elektrode jedes Kondensators zu je einem Ende des Rohres hin verläuft und eine gemeinsame Elektrode vorgesehen ist, die von den Rohrenden aus nach innen einen Abstand aufweist·) Die Windungen der gemeinsamen Elektrode sind mit Hilfe eines leitfähigen Materials kurzgeschlossen, welches durch das Keramikmaterial verlaufende Öffnungen ausfüllte
Einzelheiten der Erfindung er gelten sich aus der nachstehenden Beschreibung von als Beispiele zu wertenden, in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Schaltdiagramm eines erfindungsgemäßen Filters;
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Filter;
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung ein Schnittbild
209809/0S63 durch
BAD ORIGINAL
durch zwei mit Elektroden versehenen,ungebrannten, übereinanderliegenden Keramikschichten, die für den Wickelvorgang vorbereitet sind;
Fig. 4 zeigt eine Teildraufsicht auf eine der mit Elektroden versehenden ungebrannten Keramikschichten;
Fig. 5 zeigt eine Teildraufsicht auf die andere mit Elektroden versehene ungebrannte Keramikschicht;
Fig. 6 zeigt ein Schnittbild längs der Linie 6-6 der Fig. 2;
Fig. 7 zeigt ein Teilschnittbild einer anderen Ausbildungsform;
Fig. 3 zeigt eine Teildarstellung aus der zu ersehen ist, wie die Metallfarbe durch eine in der dielektrischen Schicht vorgesehene Öffnung fließt;
Fig. 9 zeigt ein Teilschnittbild einer anderen Ausbildungsform, bei der die Öffnung, durch welche die gemeinsame Elektrode kurzgeschlossen ist, durch mehrere Keramikschichten verläuft·
In dem in Fig. 1 dargestellten Siebglied sind zwei Kondensatoren 1 und 2 mit Elektroden 1a und 2a mit einer gemeinsamen Erde 3 verbunden. Zwischen ihren Elektroden 1b und 2b liegen ein Widerstand 4- und eine Induktivität 5 oder eine Impedanz mit den Eigenschaften eines Widerstands, der induktivität-behaftet ist und gleichzeitig einen Ohmschen Widerstandswert aufweist. In manchen Filtergliedern ist ein getrennter Wideretand oder eine getrennte Induktivität ▼erwendet. Bei anderen Filtergliedern wird der kombiniert· Effekt eines Ohmschen Widerstands mit einer Induktivität
209809/0683
BAD ORIGINAL
durch Verwendung eines Ferrits erhalten.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten Filterglied umfaßt der Kondensator 1 eine Elektrode 6 (entspricht 1b) und den linken Abschnitt der gemeinsamen Erdungselektrode 7 und der Kondensator 2 die Elektrode 8 (entsprechend 2b) und den rechten Abschnitt der gemeinsamen Erdungselektrode 7· Die Elektrode 7 entspricht 1a, 3» 2a in Fig. 1. Alle Elektroden 6, 7 und 8 sind in mehreren Windungen um die Achse eines Rohres aufgewickelt. Die Elektrode 6 erstreckt sich zu dem einen Ende des Rohres hin und ist mit Hilfe eines Silberüberzugs 9 kurzgeschlossen und über eine Lötstelle 1o mit einem Flansch 11 verbunden, der auf einem sich längs der Rohrachse durch das Rohr verlaufenden Drahtes
12 sitzt. Die Elektrode 8 erstreckt sich zum gegenüberliegenden Ende des Rohres und ist mit Hilfe eines Silberüberzugs
13 kurzgeschlossen, der über eine Lötstelle 14 mit einem FlaoBCh 15 auf dem Draht 12 verbunden ist. Die gemeinsame Elektrode 7 ist mit einem äußeren Metallüberzug 16 verbunden. Beim Gebrauch wird der Überzug 16 geerdet, so daß der Filter die durch den Draht 12 fließenden Hochfrequenzströme drosselt oder vernichtet. Bei dem speziellen dargestellten Filter haben Ferritperlen 17» die den Draht 12 umgeben die Wirkung des Widerstands 4- und der Induktivität 5· Die Elektroden 6 und 8 sind mit Hilfe der Silberüberzüge 9 und 13 kurzgeschlossen und führen daher keine unerwünschte Induktivität ein. Die Elektrode 7 würde zwar eine unerwünschte Induktivität mit sich bringen, da die Elektrode 7 ebenso wie
209809/0563 —
BAD ORIGINAL
die Elektroden 6 und 8 spiralförmig um die Achse des Rohres aufgewickelt sind, so daß der zu dem geerdeten Überzug 16 hinfließende Strom um die Rohrachse herumfließen muß. Um diesen unerwünschten induktiven Effekt in der Elektrode 7 zu vermeiden, ist diese durch öffnungen in dem Dielektrikum kurzgeschlossen. Eine Konstruktion hierfür ist in den Figuren 5 bis 6 dargestellt.
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht auf zwei übereinander angeordnete, ungebrannte Keramikschichten 18, 19· Die Schicht 19 ist in einem geringen Abstand von der Schicht 18 zur besseren Verdeutlichung dargestellt. Die Figuren 5 und M-zeigen Draufsichten auf die Schichten 19 und 18. Die Schicht 18 (Flg. 5) besteht aus einem Keramikmaterial, beispielsweise einem der Titanate mit hoher Dielektrizitätskonstante. Auf der einen Oberfläche sind eine Elektrode 2o, die später die Elektrode 6 wird und eine Elektrode 21, die später die Elektrode 8 wird und eine dazwischenliegende Elektrode 22 aufgebracht, die mithilft die Spiralwindungen der Elektrode 7 kurzzuschließen. Ferner wirkt die dazwischenliegende Elektrode 22 als eine geerdete elektrostatische Abschirmung zwischen den Elektroden 2o und 21, die die kapazitiv· Kopplung zwischen diesen (oder zwischen 6 und 8 öden 1b und 2b) praktisch auf Null verringert, wodurch die Arbeitsweise des Filters verbessert wird. Die Elektroden 2o, 21 und 22 werden in Form von Metallfarbe auf die ungebrannten Keramikschichten aufgebracht. Verwendet man Titanate mit hohen Dielektrizitätskonstanten, dann besteht die Farbe aus einem Metall oder
einer
209809/0663
EAD ORIGINAL
einer Metallegierung, die die hohen Brenntemperaturen aushalten, beispielsweise aus der Platin- Paladiumgruppe· Die Keramikschicht 19 (Fig· 4-) weist auf ihrer einen Oberfläche eine Elektrode 23 auf, die später die Elektrode 7 wird. Um die KurzSchlußverbindung der spiralförmigen Windung der Elektrode 7 zu unterstützen, ist eine Vielzahl von in Abständen zueinander angeordneten Öffnungen 24 in der Schicht 18 vorgesehen, die längs der Mittellinie der Elektrode 22 angebracht sind. Ferner ist längs der Mittellinie der Elektrode 22 in der Schicht 19 eine Vielzahl ähnlicher Öffnungen 25 vorgesehen· Die Öffnungen 24 und 25 brauchen nicht die gleichen Abstände aufzuweisen. Die Abstände zwischen den Öffnungen sind so gewählt, daß mindestens eine Öffnung in jeder Windung des fertigen Kondensators vorliegt· Beim
Aufbringen der Elektroden 22 und 23 dringt Farbe in die Öffnungen 24 und 25 ein und stellt eine metallische Verbindung über die Öffnungen her. Die Öffnungen 24 in der Schicht 18 ergeben unmittelbare metallische Verbindungen zwischen der Elektrode 22 und den Windungen der als Erdleitung dienenden Elektrode 23. Die Öffnungen 25 in der Schicht 19 bilden direkte metallische Verbindungen zwischen der geerdeten Elektrode 23 und den Windungen der Elektrode 22. Die Elektroden 22 und 23 werden daher induktionsfrei· Erdelektroden. Die Dicke des Dielektrikums und die Größe der Öffnungen ist in der Zeichnung stark übertrieben dargestellt. Die ungebrannten Seramikschichten können zwei-bia dreitausendstel Zoll dick sein und die öffnungen 24 und 29 können lediglich Nadelstiche sein. Die Form der öffnungen
kann 209809/0S63
BAD ORIGINAL
kann jedoch, verändert werden. Beispielsweise können sie auch als schmale Schlitze ausgebildet sein. Die Öffnungen werden in die ungebrannte Keramikschicht vor dem Aufmalen der Elektroden eingebracht und die Metallfarbe fließt schnell durch die Öffnungen hindurch. Die Schichten 18 und 19 können nach einem der bekannten Verfahren hergestellt werden, beispielsweise indem man sie auf einen plastischen Film aus Polyathylenterephtalat ("Mylar") mittels einer Walze, als Brei aufbringt. Wie die Filme hergestellt werden ist nicht kritisch.
Nachdem die ungebrannten Keramikschichten 18 und 19 mit •Elektroden versehen sind, werden sie, so wie in Fig. 3 gezeigt ist, übereinander gebracht, wobei die untere Oberfläche der Schicht 19 mit der oberen Oberfläche der Schicht 18 in Berührung liegt (in -^ig. 3 sind diese Schichten apVerdeutlichung etwas voneinander getrennt dargestellt). Die Schichten werden dann um einen Dorn herumgewickelt und liefern den in Fig. 6 dargestellten Aufbau, der gebrannt wird, um das Keramikmaterial und die Metallfarben zu altern. Während des Brennvorgangs verschmelzen die Schichten in einen monolithischen Aufbau. Die Schicht 19 ist vorzugsweise länger als die Schicht 18, so daß sie über das Ende 26 der Schicht 1 8 hinausragt und einen Verschluß bildet. Die ^lektrodenoberfläche 16 wird vorzugsweise in Form einer Silberfarbe nach dem Brennvorgang aufgebracht, um eine lötfähige Oberfläche zu bilden. Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist eine Vielzahl von Löchern 24 und 25 vorgesehen, die die
209809/0563 Windunfiea
Windungen der gemeinsamen Elektrode 23 (7) mit der Elektrode 22 kurzschließt. Hierdurch wird ein nichtinduktiver Stromfluß erreicht und die Arbeitsweise für hohe Frequenzen verbessert.
I1Sg. 8 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Metallfarbe, die eine Verbindungsleitung durch die öffnung 25 der Schicht 19 bildet.
Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist die ungebrannte Keramikschicht 18,in gleicher Weise wie in Fig· 5 gezeigt ist, vorbereitet worden, jedoch wurden die Elektrode 22 und die öffnungen 24 weggelassen. Die ungebrannte Keramikschicht 19 ist in gleicher Weise, wie in Fig. 4 gezeigt, hergestellt, jedoch sind die öffnungen 25 weggelassen. Die Schichten 18 und 19 sind anschließend übereinander gebracht und aufgewickelt worden, so daß sie die in Fig. 6 gezeigte ^orm ohne die öffnungen 24 und 25 und ohne die Elektrode 22 aufweisen. Ein Teilschnittbild durch den fertigen Kondensator nach dem Wickelirorgang ist in Fig. 7 gezeigt. Um die gemeinsame, als Erdung dienende Elektrode 7 kurzzuschließen, werden entweder vor oder nach dem Brennvorgang eine oder mehrere öffnungen 27 diametral durch das Rohr, zwischen den Enden der Elektroden 6, 7 oder,in·anderen Worten,in dem von der Elektrode 22 in Fig. 5 eingenommenjien Bereich gebohrt. Fig. 7 zeigt zwei solche öffnungen 27, die länge im Winkel von 9o° zueinander stehenden Achsen gebohrt sind. Nach dem Brenn-
209809/0563
Vorgang werden die Elektrodenränder 23 (7)* die durch die öffnungen 27 zugänglich sind, mit Hilfe eines leitfähigen Überzugs kurzgeschlossen. Hierzu wird in der Regel eine Silberpaste oder Silberfarbe verwendet. Die öffnungen 27 können jedoch den Kondensator im Vergleich zu den verteilt angeordneten Öffnungen 24, 25 des in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Kondensatorsmechanisch schwächen, Fig. 9 zeigt eine der Öffnungen 27, die durch mehrere Schichten und die Metallfarbe 28 hindurchragt und die Windungen der Elektrode 23 kurzschließt.
In einem Ausführungsbeispiel, welches jedoch keine Beschränkung der Erfindung darstellt, kann der Außendurchmesser des Filters o,1o " und die Länge o,5o ",der Innendurchmesser der Röhre oto4o" betragen und die Schichten 18 und 19 jeweils eine Dicke von o,oo2" aufweisen. Benötigt man nur einen einzigen Kondensator, dann kann eine der Elektroden 6 oder 8 weggelassen werden. Der sich ergebende Kondensator weist kurzgeschlossene Windungen der Elektroden auf. Hierdurch ist das Kurzschliessen der Elektrode 7 möglich, ohne daß die Elektrode bis zu dem Rand des Dielektrikums geführt wird. Bei der Herstellung eines solchen Kondensators kann die Elektrode 21 der Schicht 18 weggelassen werden.
209809/0563

Claims (1)

  1. _ 9 - ' ~ ΛΛ
    Patentansprüche :
    1« Elektrischer Filter mit einem Doppelkondensätor, dadurch gekennzeichnet, daß^ine erste und eine zweite ungebrannte Keramikschicht übereinander gebracht und in mehreren Windungen in ^orm eines Rohres aufgewickelt sind, daß die erste Schicht mit einer ersten Elektrode versehen ist, die von beiden Rohrenden einen Abstand aufweist, daß die zweite Schicht mit zwei Elektroden versehen ist, die jeweils an einem der einander gegenüberliegenden Rohrenden beginnend, sich bis auf einen Abstand einander nähern und mit der ersten Elektrode in kapazitiver Verbindung stehen, daß das Rohr bis zum Zusammenfließen der Schichten gebrannt ist, daß eine Vorrichtung zum Kurzschließen der Windungen der ersten Elektrode vorgesehen ist, die durch Öffnungen gebildet ist, welche durch die Schichtdicken hindurch im Raum zwischen denbeiden Elektroden verlaufen und mit leitfähigem Material ausgefüllt sind, daß eine Erdleitung mit der ersten Elektrode verbunden ist, daß an jedem Rohrende jeweils eine Zuführungsleitung vorgesehen ist, die die Windung der bis zu diesem Rohi-ende hin verlaufenden Elektrode kurzschließt und daß im ^ohrinnern zwischen den beiden Zuführungsleitungen eine kapazifcäfcsfreie Impedanz vorgesehen ist,
    2. -Elektrisches filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungen beider Schichten miteinander
    fluchten. 209809/0563
    -Ιο-
    fluchten.
    3. Filter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ale zweite Schicht eine drittetzwischen den beiden Elektroden liegende Elektrode aufweist und daß die Öffnungen durch die dritte Elektrode hindurchlaufen.
    4-, Fileer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den ersten und zweiten Schichten versetzt zueinander liegen.
    5. Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz durch Ferritperlen gebildet ist, die auf einem sich zwischen den Zuleitungen durch das Rohrinnere erstreckenden Draht aufgereiht sind.
    6. Kondensator, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste und eine zweite ungebrannte Keramikschieht übereinander gebracht und in mehreren «!/indungen in Form eines Rohres aufgev/ickelt sind, daß die erste Schicht mit einer ersten Elektrode versehen ist, die von beiden Rohrenden einen Abstand aufweist, daß die zweite Schicht eine zweite Elektrode aufweist, die an einem der einander gegenüberliegenden Rohrenden beginnt, einen Abstand von dein anderen Ende einhält und mit der ersten Elektrode in kapazitiver Verbindung steht, daß das Rohr bis zum Zusammenfließen der Schichten gebrannt ist, daß eine Vorrichtung zum Kurzschließen der
    Windungen 209809/0563
    BAD ORIGINAL
    Windungen der ersten Elektrode vorgesehen ist, die
    durch Öffnungen gebildet ist, welche durch die
    Schichten hindurch im Raum zwischen der zweiten
    Elektrode und dem anderen Ende des Rohres verlaufen und mit leitfähigem Material ausgefüllt sind, daß
    eine erste Zuleitung mit der ersten Elektrode verbunden ist und daß an dem Rohrende, an welchem α ie
    zweite Elektrode beginnt, eine zweite Zuleitung vorgesehen ist, die die Windungen der zweiten Elektrode M kurzschließt.
    7· Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Elektrode auf der zweiten Schicht
    vorgesehen ist, die sich von dem Ende des Rohres von dem die erste Elektrode einen Abstand aufweist soweit in das Rohrinnere erstreckt, daß sie von der zweiten Elektrode einen Abatand einhält und daß die öffnungen zum Kurzschließen der Windungen der ersten Elektrode in dem Bereich zwischen der zweiten und dritten ™
    Elektrode verlaufen.
    8. Kondensator nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine dritte Zuleitung vorgesehen ist, die die
    Windungen der dritten Elektrode an dem Rohrende,an dem sie beginnt, kurzschließt.
    9· Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß
    209809/0563
    daß die Öffnungen beider Schichten miteinander fluchten.
    1o· Kondensator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht eine dritte Elektrode zwischen der zweiten Elektrode und dem nicht mit ihr verbundenen Rohrende aufweist und daß die öffnungen durch, die dritte Elektrode hindurchragen.
    11. Kondensator nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen der ersten und zweiten Schichten gegeneinander versetzt sind.
    12. Kondensator nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß eine vierte Elektrode auf der zweiten Schicht im Bereich zwischen der zweiten und dritten Elektrode vorgesehen ist und daß die öffnungen durch die vierte Elektrode hindurchragen.
    209809/0563
DE19681766870 1967-08-10 1968-08-01 Elektrischer Filter Pending DE1766870A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US65967567A 1967-08-10 1967-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1766870A1 true DE1766870A1 (de) 1972-02-24

Family

ID=24646332

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607301U Expired DE6607301U (de) 1967-08-10 1968-08-01 Elektrisches filter
DE19681766870 Pending DE1766870A1 (de) 1967-08-10 1968-08-01 Elektrischer Filter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6607301U Expired DE6607301U (de) 1967-08-10 1968-08-01 Elektrisches filter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3564359A (de)
DE (2) DE6607301U (de)
GB (1) GB1164405A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008881C2 (de) * 1979-03-09 1993-01-28 Canon K.K., Tokio/Tokyo Entwicklungsverfahren mit Entwickler aus isolierenden magnetischen Tonerteilchen
US4377891A (en) * 1980-11-13 1983-03-29 Cladan Incorporated Method and apparatus for fabricating multilayer tubular electrical components
US4348714A (en) * 1980-11-14 1982-09-07 Cladan Incorporated Multilayer tubular capacitor and fabrication thereof
CA1223930A (en) * 1984-08-14 1987-07-07 Murata Erie North America, Ltd. End closure for tubular capacitor
US5015975A (en) * 1988-08-19 1991-05-14 Murata Manufacturing Co., Ltd. Noise filter
US6607308B2 (en) * 2001-02-12 2003-08-19 E20 Communications, Inc. Fiber-optic modules with shielded housing/covers having mixed finger types

Also Published As

Publication number Publication date
GB1164405A (en) 1969-09-17
DE6607301U (de) 1971-02-18
US3564359A (en) 1971-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19838587B4 (de) Induktivität und Verfahren zum Herstellen eines Induktivität
DE2058419A1 (de) Verlustbehaftetes Hochfrequenzfilter
DE102006030858B4 (de) Überspannungsableiter
DE2745027A1 (de) Elektrischer verbinder
DE10112460B4 (de) Mehrschicht-Induktivität
DE2829809A1 (de) In reihe geschalteter durchgangskondensator
EP0150823B1 (de) Electrisches Anzündelement
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE1766870A1 (de) Elektrischer Filter
DE4401173A1 (de) Verzögerungsleitung
EP0154703B1 (de) Resonator
DE3326629C2 (de)
DE3825024C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikkondensators mit hoher Durchschlagsfestigkeit
DE3502526A1 (de) Elektrisches anzuendelement
DE2830961C3 (de) Funk-Entstörkondensator
DE2229293A1 (de) Elektrischer Kondensator
DE2135767C3 (de) Trimmerkondensator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3200117C2 (de) Einbau-Bandpaßfilteranordnung für ein Koaxialkabel
DE1903960A1 (de) Hochfrequenzfilter
DE19958484A1 (de) Mehrfach-Filter
DE3021233C2 (de)
DE1942178C3 (de) Als Kammleitungs- oder Interdigitalfüter ausgebildetes Bandpaßfilter
DE1929672C3 (de) Aus Leitungselementen bestehender Bandpaß für elektrische Schwingungen
DE7301330U (de) Keramischer Mehrschichtkondensatorblock
DE2329418A1 (de) Elektrisches filter, insbesondere lc-filter zur funkentstoerung