DE7301330U - Keramischer Mehrschichtkondensatorblock - Google Patents

Keramischer Mehrschichtkondensatorblock

Info

Publication number
DE7301330U
DE7301330U DE7301330U DE7301330DU DE7301330U DE 7301330 U DE7301330 U DE 7301330U DE 7301330 U DE7301330 U DE 7301330U DE 7301330D U DE7301330D U DE 7301330DU DE 7301330 U DE7301330 U DE 7301330U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
capacitor block
electrode surfaces
capacitor
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7301330U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CRL Electronic Bauelemente GmbH
Original Assignee
CRL Electronic Bauelemente GmbH
Publication date
Publication of DE7301330U publication Critical patent/DE7301330U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

I »
Bauelemente GmbH RSP Fl/sch- KERAMISCHER MEHRSCHICHTKONDENSATORBLOCK
Die Neuerung betrifft einen keramischen Mehrschichtkondecsatorblock zum Ausgleich von kapazitiven Kopplungen bei Fernmeldekabeln.
In Fernmeldekabeln müssen in gewiesen Abständen Aus^leichskondensatoren zugeschaltet werden, um gleichmäßige elektrische Eigenschaften über die ganze Leitungelänge zu erhalten.
Bekannt sind Ausgleichskondensatoren, die als Dielektrikum Papier oder Polystyrolfolien besitzen und die zum Schütze gegen Umgebungseinflüsse in Glas- oder Blechbehältern eingebaut sind. Diese Kondensatoren weisen eine Reihe von Mängeln auf, die ihre Verwendung als Kabelausgleichskondensatoren sehr stark einschränken oder gar unmöglich machen. Die dielektrischen Verluste von Papierkondensatoren sind sehr hoch, so daß sich ihre Anwendung in Trägerfrequenzleitungen von vornherein verbietet. Bei Verwendung von Polystyrol als Dielektrikum ist der Temperaturkoeffizient sehr unstabil, veil das Dielektrikum bei etwa 70° C zu erweichen beginnt· Derartige Temperaturen treten jedoch beim Verlöten von Kabelmufίen auf, wodurch unkontrollierbare Kapazitätsänderungen, die einen vorherigen Abgleich zunichte machen, eintreten·
Aus der Hochfrequenztechnik sind auch Kondensatoren mit einem keramischen Dielektrikum bekannt, welche die oben aufgezählten Mängel nicht besitzen· Als Dielektrikum kommen keramische Sonder·
• . 1 ■ : ■
massen zur Anwendung, mit denen man je nach Verwendungszweck jeden gewünschten Verlustfaktor zwischen 0,5 und 20.10 (bei 1 MHz) und jeden gewünschten Temperaturkoeffizienten n£cH £rc£s und €U»»£ cinötcllcü üTwi οϋϋϊϊ iü ücr Fertigung einhalten kann. Die Elektroden bestehen bei diesen Kondensatoren in allgemeinen aus feuerversilberten Flächen; die Kapazitätswerte können genau definiert hergestellt werden.
Aus der französischen Patentschrift 1 565 249 i»t ein derartiger feuchtigkeitssicherer Vierfachkondensator zum Ausgleich von kapazitiven Kopplungen bei FernmeJ.dekabeln bekannt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus rohrförmigen keramischen Einzel« kapazitäten besteht, wobei zwei Einzelkapazitäten von einen ■>titi«hi iliirrhiraheMi} EStsiüsisr t SSl IHsSSrSS kS2"SSiSCi*£Il nuuT αΐϊ
Dielektrikum gebildet sind, über die jeweils eine weitere Einzelkapazität in Form eines etwa halb so langen Rohrkondensators geführt ist, und wobei jede der Gegenelektroden mit der Innenelektrode des zugeordneten etwa halb so langen Bohrkondensators beispielsweise durch Lötzinn galvanisch miteinander verbunden ist.
Alle diese bekannten Ausführungsformen von Kabelausgleichskondensatoren haben jedoch den Nachteil gemeinsam, daß sie voluminös sind und aus mehreren Einzelteilen bestehen, die aufwendig zusammengebaut werden müssen, wodurch der dielektrische Verlustfaktor negativ beeinflußt wird.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, einen keramischen Kondensator zum Ausgleich von kapazitiven Kopplungen bei Fernmeldekabeln mit großer Volumenkapazität zu schaffen, bei den die
Brückenschaltung der vier Einzelkapazitäten im Inneren des keramischen Mehrschichtkondensatorblockes durch die Anordnung und Gestaltung der Kondensatorelektroden ohne weitere Hilfsmittel Vistu Ärbsits^Ss-e "eschieht;
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im keramischen Mehrschichtkondensatorblock vier Einzelkapazitäten angeordnet sind, die mittels der Elektrodenflächen als Brücke geschaltet sind und nach außen vier Anschlußelektroden besitzen.
Um diese Brückenschaltung einfach und ohne weitere Arbeitsgänge bewerkstelligen zu können, sind auf jeder keramischen Schicht ^wei Elektrodenflächen nebeneinanderliegend angeordnet, die an gegenüberliegenden Seiten an die Mantelfläche des Kondensatorblockes herausgeführt und über Anschlußelektroden mit Drahtanschlüssen versehen sind, wobei aufeinenderliegende Keramikschichten senkrecht zueinander ausgerichtete ElektrodenfläcUen besitzen. '
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der keramische Kondensator zum Ausgleich von kapazitiven Kopplungen bei Fernmeldekabeln, bestehend aus vier innerhalb der zulässigen Kapazitätstoleranzen gleichgroßen Einzelkapazitäten, eine große Volumenkapazität und somit im Vergleich zu bisher verwendeten Ausführungsformen bei gleicheu Kapazitätswerten ein geringeres Volumen besitzt. '
Im Zuge der Miniaturisierung auf allen Gebieten der Elektro- t technik stellt diese neue Ausführungsform eine vorteilhafte Bereicherung der Technik dar. Außerdem wird durch die Zusammen-
schaltung der vier Einzelkapazitäten im Inneren des Kondensatorblockes ohne zusätriiche Arbeitsgänge - sondern durch die Gestaltung und Anordnung der Elektrodenflächen - der
führung*formen keramischer Kabelausgleichkondensatoren.
Einige Aueführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben· Es zeigen
Fig. 1 einen keramischen Kondensatorblock mit dor schematisch O dargestellten dazugehörigen Brücken:<ehaltung der Einzel
kapazitäten,
Fig* 2a einen keramischen Kondensatorblock, bei dem sich die
ÄnachiüBelektrödsn auf z«si gegenüberliegenden Flächen befinden; dies bedingt ein» on rig· i abweichend« Gestaltung der Elektrodenflächen· '■'
Fig. 2b eine weitere Ausgestaltung der Blektrodenflachen mit Verbindungsstegen," '
Fig. 3 einen Schnitt durch den Kondensatorbiock aus Fig. 1 entlang der Schnittlinie AB,
;■■■■.·■ · ! (
Fig. % eine Explosionszeichnung erlnes Kondensatorblockes nach Fig. l und
Fig« 5a, b und c Ausführungsformen dichtgesinterter Kondensatorblöcke mit verschiedenen Anordnungen der An-
1
schluBelektroden und der Anschlufldrähte.
Bei sämtlichen Figuren wurde zur Verdeutlichung d*r Ausführung des Kondensatorblockes auf die Darstellung der tatsächlich
7}t1iJk9Hft.»
vorhandenen feuchtigkeitssicheren Kunststoffumhüllung verzichtet.
ι ·
In Fig. 1 ist ein Kondensatorblock 1 dargestellt» der aus mit Elektrodenf.Tächen 3 bedruckt η und nicht bedruckten Grund- und Deckschichten Desteht, die bei de*» üblichen Äeramiksintertemperaturen zusammengesintert werden. Die Elektrodenflächen 3 sind an vier symmetrisch gegenüberliegenden Stellen an die Mantelfläche 8 herausgeführt und über die Anschlußelektroden k zusammengeschaltet. Die Brückenschaltung 6 stellt die Zusammenschaltung der Einzelkapazitäten im Kondensatorblock schematisch dar.
Fig. 2a und 2b zeigen andere Ausführungsformen der Elektrodenflächen 3, mit aen entsprechend angeordneten Anechlußelektroden Zn Fig« 2a sind die Elektrodenflächen ohne Verjüngung der Verbinduncsstexe 5 und in Fig. 2b mit Verjüngung- der Verbindungestege dargestellt. Die Ausführungsform gemäß Fig. 2b ergibt dabei eine Ersparnis an Edelmetall-Elektrodenmaterial·
In den Figuren 1, 2a und 2b sind die Ränder der Elektrodenflächen so dargestellt, als ob sie sich nicht überdecken würden. Diese Darstellung dient jedoch nur zur Verdeutlichung der Gestaltung der Elektrodenflächen.
Fig. 3 stellt einen Kondensatorblock 1 entlang der Schnittlinie AB aus Fig. 1 dar, aus der die Versetzung der Elektrodenflächen mit den Verbindungsetegen 5 um l8o° und das Nebeneinanderliegen zweier Elektrodenflächen auf einer Keramikschicht deutlich wird.
Fig. 4 verdeutlicht die senkrecht zueinander ausgerichteten Elektrodenflächen 3 auf hinter- bzw. übereinanderliegenden
Keramikschichtcn 2 und
Fig, 5 zeigt Auβführungsformen dichtgesinterter Kondensatorblöcke 1 mit verschiedenen Anordnungen der Anschlußelektroden wobei in Fig. 5a die Anschlußdrähte 7 axial und in Fig. 5b und 5c radial angeordnet sind*

Claims (1)

  1. ** i«t» till • · · ·
    I 1 · t ·
    CRL Electronic ! ' ; : " : «Selb, den 12. März 1973
    Bauelemente GmbH " '·· ZP Fi'/bch-
    SCHUTZANSPRUCH :
    In Kunststoff eingebetteter, keramischer Kondensatorblock zum Ausgleich von. kapazitiven Kopplungen bei Fernmeldekabel!^ dadurch gekennzeichnet, daß er als Mehrschichtkondensator ausgebildet ist und auf jeder keramischen Schicht zwei Elektrodenflächen nebeneinander aufgedruckt sind, die an gegenüberliegenden Seiten an die Mantelfläche des Kondensatorblockes herausgeführt und über Anschlußelektroden mit Drahtanschlüssen versehen sind, wolei aufeinanderliegende Keramikschichten senkrecht zueinander ausgerichtete Elektrodenflächen besitzen, so daß sich im Block vier Einzelkapazitäten ergeben.
DE7301330U Keramischer Mehrschichtkondensatorblock Expired DE7301330U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7301330U true DE7301330U (de) 1973-08-30

Family

ID=1288810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7301330U Expired DE7301330U (de) Keramischer Mehrschichtkondensatorblock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7301330U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515747A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Draloric Electronic Mehrfachkondensator, insbesondere zur verwendung bei fernmeldekabeln
DE2601627A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-21 Draloric Electronic Kabelverbindungsanordnung zum niederfrequenzausgleich bei fernmeldekabeln und verfahren zum ausgleich der kapazitiven kopplungen bei fernmeldekabeln
DE4300177A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Rose Walter Gmbh & Co Kg Verbindungs- und Abzweigmuffe für Koaxialkabel oder dergleichen
DE102009049077A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2515747A1 (de) * 1975-04-10 1976-10-21 Draloric Electronic Mehrfachkondensator, insbesondere zur verwendung bei fernmeldekabeln
DE2601627A1 (de) * 1976-01-17 1977-07-21 Draloric Electronic Kabelverbindungsanordnung zum niederfrequenzausgleich bei fernmeldekabeln und verfahren zum ausgleich der kapazitiven kopplungen bei fernmeldekabeln
DE4300177A1 (de) * 1993-01-07 1994-07-14 Rose Walter Gmbh & Co Kg Verbindungs- und Abzweigmuffe für Koaxialkabel oder dergleichen
DE102009049077A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Epcos Ag Elektrisches Vielschichtbauelement und Schaltungsanordnung
US8593786B2 (en) 2009-10-12 2013-11-26 Epcos Ag Electrical multilayer component and circuit arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4008507C2 (de) Laminiertes LC-Filter
EP2174328B1 (de) elektrisches Vielschichtbauelement mit einem Widerstand und einer Entkopplungsschicht
DE3612084C2 (de)
DE2442898A1 (de) Mehrschichtiger monolithischer keramik-kondensator und verfahren zur justierung und einstellung desselben
DE1064574B (de) Schaltungselement zur Verwendung in sogenannten gedruckten Schaltungen
DE2345109B2 (de) Keramikkondensator für Schichtschaltungen
DE4011773C2 (de) Durchführungskondensator
EP1425762B1 (de) Elektrisches vielschichtbauelement
DE2752333A1 (de) Streifenleitungs-kondensator
DE2441517C3 (de) Hochspannungs-Keramikkondensator
DE7301330U (de) Keramischer Mehrschichtkondensatorblock
DE2064007A1 (de) Keramischer Kondensator
DE3825024A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramikkondensators
DE3231117A1 (de) Piezoelektrischer koppler, insbesondere elektromechanischer zuendkoppler
DE10064445A1 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement und Anordnung mit dem Bauelement
DE2830961C3 (de) Funk-Entstörkondensator
DE2746591A1 (de) Kondensator
EP1315253A1 (de) Kondensator-Körper sowie Filterstecker mit einen damit versehenen Kondensator
DE3222938C2 (de) Vielschicht-Keramikplatte mit mindestens einem darin gebildeten Kondensator
WO2020173727A1 (de) Kondensator-, thermistor- oder varistor-bauelement mit überlappenden elektroden
DE1766870A1 (de) Elektrischer Filter
EP1560235A2 (de) Elektrisches Vielschichtbauelement
DE102004038863B3 (de) Metallisierter Kunststoff-Folienkondensator und Verwendung eines metallisierten Kuststoff-Folienkondensators
DE1614591B1 (de) Stapelkondensator der auf einen gewünschten sollwert seiner kapazität abgleichbar ist
DE6903313U (de) Hochfrequenzfilter