DE2437925A1 - Verfahren zum sperrschichtfreien kontaktieren eines keramischen kondensators - Google Patents
Verfahren zum sperrschichtfreien kontaktieren eines keramischen kondensatorsInfo
- Publication number
- DE2437925A1 DE2437925A1 DE19742437925 DE2437925A DE2437925A1 DE 2437925 A1 DE2437925 A1 DE 2437925A1 DE 19742437925 DE19742437925 DE 19742437925 DE 2437925 A DE2437925 A DE 2437925A DE 2437925 A1 DE2437925 A1 DE 2437925A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- contacting
- barrier layer
- capacitor
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 title claims description 20
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title description 15
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 claims description 33
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 12
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 11
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 10
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 239000003985 ceramic capacitor Substances 0.000 claims description 7
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 7
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 7
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000010405 reoxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 3
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 3
- 101100365384 Mus musculus Eefsec gene Proteins 0.000 claims description 2
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 claims description 2
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 2
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 33
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 10
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 229910052574 oxide ceramic Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011224 oxide ceramic Substances 0.000 description 5
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000807 Ga alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N barium titanate Chemical compound [Ba+2].[Ba+2].[O-][Ti]([O-])([O-])[O-] JRPBQTZRNDNNOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N indium atom Chemical compound [In] APFVFJFRJDLVQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003378 silver Chemical class 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G4/00—Fixed capacitors; Processes of their manufacture
- H01G4/002—Details
- H01G4/228—Terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01G—CAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
- H01G13/00—Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Chemically Coating (AREA)
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
CRL Electronic 8672 Selb, den 28. Juni 1974
Bauelemente GmbH ZP-fi/es
VERFAHREN ZUM SPERRSCHICHTFREIEN KONTAKTIEREN EINES KERAMISCHEN KONDENSATORS
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sperrschichtfreien
Kontaktieren eines keramischen Kondensators, der aus einem Körper beliebiger, vorzugsweise rechteckiger Grundflächengestalt
besteht, dessen reduzierter Kern von einer reoxidierten Schicht endlicher Dicke oberflächenseitig allseitig umgeben
ist, wobei die Reoxidationsschicht vermittels des, oxidierenden Einbrandes eines als erster Elektrodenbelag dienenden
Silberbelages gebildet wird.
Es ist bekannt, ein aus Oxidkeramik bestehendes Halbleiterbauelement,
z.B. Bariumtitanat mit Silberelektroden zu versehen. Zu diesem Zwecke wird auf eine Kontaktfläche das Element
Silber, z.B. in Pastenform aufgetragen und dann eingebrannt. Statt reinen Silbers kann auch eine Silber abgebende
Verbindung aufgetragen v/erden.
Hierbei entsteht aber beim Einbrennen an der Kontaktfläche
eine Oxidationssperrschicht, die einerseits einen hohen Übergangswiderstand zwischen Elektrode und Halbleitermaterial
hervorruft und -deren Widerstand andererseits häufig noch sti ömrleitungsabhängig ist.
809BO9/0V8 1
Zur Beseitigung dieser Oxidationssperrschicht ist es bekannt,
auf die aufgebrannte Elektrode eine Zink- oder Zinnschicht aufzubringen und einer solchen Erwärmung auszusetzen, daß
Zink oder Zinn durch die Elektrode hindurch diffundiert
und daß Oxidmaterial in der Sperrschicht so weit reduziert, daß die störenden Eigenschaften der Sperrschicht ganz oder teilweise beseitigt werden. Hierbei muß an das Einbrennen ein Diffusions-Arbeitsschritt und eine Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur anschließen. Der verbleibende Übergangswiderstand ist für viele Fälle zu hoch und steigt mit der Zeit irreversibel bis zu 40 % an (britische Patentschrift Nr. 973 990).
und daß Oxidmaterial in der Sperrschicht so weit reduziert, daß die störenden Eigenschaften der Sperrschicht ganz oder teilweise beseitigt werden. Hierbei muß an das Einbrennen ein Diffusions-Arbeitsschritt und eine Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur anschließen. Der verbleibende Übergangswiderstand ist für viele Fälle zu hoch und steigt mit der Zeit irreversibel bis zu 40 % an (britische Patentschrift Nr. 973 990).
Zur Vermeidung einer Sperrschicht beim Kontaktieren eines aus Oxidkeramik bestehenden Halblei'ereiements is,t es bekannt,
auf die Kontaktfläche Aluminium oder Zink aufzudampfen, auf diese Schicht ein Silber enthaltendes Kontaktmaterial
aufzutragen und dieses anschließend einzubrennen. Durch Anv/endung verhältnismäßig niedriger Einbrenntemperaturen
soll verhindert v/erden, daß das Silber sich mit dem aufgedampften Metall legiert (USA-Patentschrift Nr. 3 027 529)
Statt Aluminium oder' Zink ist auch schon metallisches Indium oder eine metallische Indium-Gallium-Legierung auf den Oxidkeramikkörper
aufgetragen v/orden, bevor das Silber aufgebracht und eingebrannt wurde (belgische Patentschrift
Nr. 673 266).
Nr. 673 266).
Ferner ist es zur Kontaktierung eines aus Oxidkeramik bestehenden
Halbleiterbauelements bekannt, dessen Oberfläche zunächst zu reduzieren, bevor das Silber enthaltende Kontaktmaterial
aufgetragen und eingebrannt wird. Diese Reduzierung kann beispielsweise in einer Säure bei Anwesenheit eines unedlen
Metalls, wie Zink oder Aluminium, vorgenommen werden (deutsche Patentschrift Nr. 859 916). Die Reduktion kann aber auch
elektrolytisch oder durch ein Beglimmen vorgenommen werden (deutsche Offenlegungsschrift 1 490 268).
Zur Kontaktierung der genannten Halbleiterkörper ist es ferner bekannt, eine Paste aus gepulvertem Zinn, einer niedrig
schmelzenden Glasfritte und einem flüchtigen organischen Träger aufzubringen und so stark zu erwärmen, bis sich der
organische Träger verflüchtigt und die Glasbildung' eintritt (deutsche Patentschrift 1 123 019.)
Alle diese bekannten Verfahren beziehen sich auf das sperrschichtfreie
Kontaktieren eines aus Oxidkeramik bestehenden Halbleiter-Bauelementes, beispielsweise in Form eines Kaltleiter-Widerstandskörpers.
Bei den bekannten Sperrschichtkondensatoren mit zwei gegenüberliegenden
Elektrodenflächen und zentraler, nicht an die Oberfläche des Keramikkörpers herausgeführter Reduktionsschicht ist von Nachteil, daß ihr Dielektrikum in Bezug auf
hohe Volumenkapazität nicht ausgenutzt wird, weil es sich
9 8 0 0/04
• f.
bei herkömmlichen Sperrschichtkondensatoren um eine Serienschaltung
der beiden Teilkapazitäten handelt. Die Kapazität pro reoxidierter Dielektrikumschicht ist doppelt so groß,
als der an den Kondensatoranschlüssen gemessene Kapazitätswert. ·
Aus der US-Patentschrift Nr. 2 520 376 ist ein Verfahren zur
Herstellung eines Kondensatorkörpers in Schichtform mit hoher Dielektrizitätskonstante bekannt, der nach dem Prinzip eines
Sperrschichtkondensators aufgebaut ist. Dabei besteht das keramische Dielektrikum aus einer Mischung aus Erdalkalititanaten
mit einem Oxidzusatz seltener Erden, welcher als Reduktionskatalysator wirkt und ein Teil des" Kondensatorkörpers in' oxi- ·
dierender Atmosphäre und ein anderer Teil in reduzierender Atmosphäre gebrannt wird. · , ·
Die deutsche Patentschrift 879 920 beansprucht· ein Verfahren
zur Herstellung eines bimorphen Titanates, bei dem zunächst ein Keramikstreifen aus Metalltitanaten, TiOp öder Mischungen
von solchen geformt und so behandelt wird, daß der Keramikkörper teilweise reduziert und sein elektrischer Widerstand
verringert wird, wonach man nur einen Teil des Streifens in der Weise einer Oxidationsbehandlung unterwirft, daß im Ergebnis
wenigstens zwei Schichten verschiedener elektrischer Leitfähigkeit entstehen. Dieses Verfahren bezieht sich auf
die Herstellung bimorpher Übertragerelemente und nicht auf Sperrschichtkondensatoren, obwohl das beanspruchte Verfahren
prinzipiell auf die Herstellung von Sperrschichtkondensatoren anwendbar wäre. ·
609809/0481
2437325
Desgleichen ist auch aus der DT-AS 1 097 568 ein Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem gleichmäßig
gesinterten Körper aus Erdalkalititanaten, z.B. Gleichrichter
oder Kondensatoren bekannt, wobei der gesinterte Körper durch allseitige Reduktion in einer reduzierenden
Atmosphäre zu einem η-leitenden Halbleiterkörper mit einer Dielektrizitätskonstante von etwa 6000 umgewandelt wird,
daß auf diesem Halbleiterkörper 2 Elektroden aus Silber, Platin, Zink oder Graphit so aufgebracht werden, daß zwischen
mindestens einer Elektrode und dem Halbleiterkörper eine isolierende Grenzschicht von etwa 0,0025 mm Dicke entsteht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine sperrschichtfreie Kontaktierung für elektrische Kondensatoren
anzugeben, deren Widerstandswert in der Größenordnung des Durchgangswiderstandes der reduzierten Keramik liegt und
die in Bezug auf mechanische und Ablegierfestigkeit des Kontaktbelages den in einer Kondensatorfertigung gestellten Anforderungen
gerecht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch folgende Verfahrensschritte gelöst: · '
Vollständiges Abdecken des ersten Elektrodenbelages mit Ätzreservelack
,
chemische Behandlung des Kondensatorkörpers in einer Säure, chemische Behandlungsdes Kondensatorkörpers in einer Lauge,
stromlose Vernickelung,
609809/0481
Abdecken der stromlos abgeschiedenen Metallschicht im Bereich der zweiten Kondensatorelektrode mit Ätzreservelack,
Ätzen in einer Säure und
Ablösen des Ätzreservelackes.
Ablösen des Ätzreservelackes.
Das Abdecken des ersten und des zweiten Elektrodenbelages kann dabei im Pinsel- oder Spritzverfahren, bevorzugt mittels
Siebdruckverfahren geschehen. Bei räumlichen Kondensatorbauformen ist die Abdeckung beispielsweise auch im Tauchverfahren
durchführbar. In allen Fällen wird der Ätzreservelack bdl
Temperaturen zwischen 20 C und 120 C getrocknet.
Um die beim oxidierenden Einbrand der ersten Kondensatorelektrode auch auf der, dieser Fläche gegenüberliegenden
Keramikoberfläche entstehende' Oxidschicht, welche' einen richtungs— und zeitabhängigen Widerstand besitzt, zu entfernen,
wird der Kondensatorkörper vor der stromlosen Metallisierung vorzugsweise mit 8-prozentiger Flußsäure
und daran anschließend mit 20-prozentiger Kalilauge bei der Zimmertemperatur entsprechender Badtemperatur behandelt.
Die Behandlung im Säurebad beträgt bevorzugt 10 Minuten und im basischen Bad 3 Minuten. Die stromlos abgeschiedene Metallschicht
kann aus einer Nickelschicht allein, vorzugsweise aus einer kupferverstärkten Nickelschicht bestehen, die
bessere Lotbenetzungseigenschaften besitzt.
609809/0481
Zwischen den einzelnen chemischen Verfahrensschritten wird
der Kondensatorkörper in reinem Wasser gespült um Rückstände zu beseitigen.
In einem letzten Arbeitsschritt wird die Oberflächenschicht
aus Ätzreservelack beispielsweise mit Toluol oder Xylol abgelöst, so daß ein elektrischer Kondensator zur Verfügung
steht, der aus einer Sperrschicht-Dielektrikumschicht, einer Silber- und einer kupferverstärkten Nickelelektrode besteht.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin,, ein Verfahren zur sperrschichtfrei'en Kontaktierung
bei elektrischen Kondensatoren zur Verfügung zu stellen·, bei dem die entstehende Elektrodenfläche sehr ablegierfest ist,
so daß derartige Kondensatorer) direkt in Hybridschaltungen eingelötet werden können. Vorteilhafterweise wird ein solcher
Sperrschichtkondensator mit der Kupfer/Nickel-Elektrodenfläche
auf der Schaltungsstruktur der Hybridschaltung angeordnet •und festgelötet. Die zweite Elektrode in Form einer Silberschicht
wird mit einer Drahtbrücke mit einem weiteren Leitungszug der Schaltung elektrisch leitend und mechanisch fest
verbunden. Diese Lötung wird bevorzugt mit einem Lötkolben
durchgeführt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäß kontaktierten Sperrschichtkondensatoren
besteht in der verdoppelten Kapazität .pro Volurneneinheit gegenüber herkömmlichen Sperrschichtkondensatoren.
Es ist auch möglich, eine größere ebene keramische Platte erfindungsgemäß sperrschichtfrei zu kontaktieren und anschließend
in Einzelkondensatoren auseinander zu schneiden.
Ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Figuren verdeutlichen in chronologischer Reihenfolge die einzelnen Verfahrensschritte zur Herstellung einer
sperrschichtfreien Kontaktierung eines keramischen Kondensators.
Fig. 1 zeigt ein keramisches Plättchen 1, das in reduzieren der Atmosphäre gebrannt wurde.
Fig. 2 zeigt das vollständig durchreduzierte Keramikplättchen 1 mit einem ersten Elektrodenbelag 2, der im
Siebdruckverfahren aufgebracht werden kann.
Fig. 3 verdeutlicht schematisch den Einbrand der ersten Kondensatorelektrode 2. Durch den oxidierenden Einbrand
der Elektrode 2 bildet sich an der Oberfläche des Keramikplättchens 1 eine Reoxidationsschicht 3
aus, die als Dielektrikum Anwendung findet; der Kern 1 bleibt bei entsprechender Führung des Einbrandes
reduziert und damit niederohmig.
609809/0481
Fig. 4 stellt die vollständige Abdeckung 4 der Elektrode 2 dar, die beispielsweise im Siebdruck—, Pinsel-, Walzen— oder
Spritzverfahren aufgebracht werden kann und aus einem ätzresistenten Material besteht.
Nach einer Behandlung des Keramikkörpers in einer sauren
und in einer basischen Lösung liegt der reduzierte Kern mindestens an der der ersten Elektrodenfläche 2 gegenüberliegenden
Hauptfläche 5 frei (siehe Fig. 5).
Daran anschließend wird der Keramikkörper, wie in Fig. 6 dargestellt, allseitig stromlos metallisiert.
Die Nickelschicht 6 kann mit einer Kupferschlicht verstärkt
sein.
Fig. 7 zeigt die Abdeckschicht 7 aus Ätzreservelack, die der ersten Elektrodenfläche 2 gegenüberliegt.
Im nachfolgenden Ätzschritt wird die Metallschicht 6 überall dort wieder weggeätzt, wo sie nicht von Ätzreservelack
bedeckt ist (Fig. 8).
Fig. 9 zeigt den fertigen Kondensator nach dem Ablösen des Ätz—
resistlackes, bestehend aus dem Keramikkörper mit reduziertem Kern 1 und .Reoxidationsschicht 3, der ersten
Kondensatorelektrode 2 und der sperrschichtfreien Kondensatorelektrode
6.
PATENTANSPRÜCHE
80980970481
Claims (5)
- CRL Electronic 8672 Selb, den 28. Juni 1974Bauelemente GmbH ZP-Fi/esPATENTANSPRÜCHE :Ί.)Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines keramischen Kondensators, bestehend aus einem Körper beliebiger, vorzugsweise rechteckiger Grundflächengestalt, dessen reduzierter Kern von einer reoxidierten Schicht endlicher Dicke oberflächenseitig allseitig umgeben ist, wobei die Reoxidationsschicht vermittels des oxidierenden Einbrandes eines als erster Elektrodenbelag dienenden Silberbelages gebildet wird, gekennzeichnet durch die Verfahrens— schritteίVollständiges Abdecken des ersten Elektrodenbelages mit Ätzreservelack,chemische Behandlung des Kondensatorkörpers in einer Säure,•chemische Behandlung des Kondensatorkörpers in einer Lauge,stromlose Vernickelung,Abdecken der stromlos abgeschiedenen Metallschicht im Bereich der zweiten Kondensatorelektrode mit Ätz— reservelack,609809/0481Ätzen- in einer Säure und
Ablösen des Ätzreservelackes. - 2. Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines keramischen Kondensators nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdecken des ersten und des zweiten Elektrodenbelages im Siebdruck-, Pinsel-, Tauch- oder Spritzverfahren geschieht, die beiden Abdeckflächen gleich groß sind und der Ätzreserve— lack bei Temperaturen zwischen 20 C und 120 C getrocknet wird.
- 3. Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines keramischen Kondensators nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kondensatorkörper vor der stromlosen Metallisierung mit Flußsäure und daran anschließend mit Kalilauge, jeweils bei einer Badtemperatur von 25 C behandelt wird. - .
- 4. Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines keramischen Kondensators nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die stromlos niedergeschlagene Nickelschicht mit einer stromlos niedergeschlagenen ' Kupferschicht verstärkt wird.
- 5. Verfahren zum sperrschichtfreien Kontaktieren eines keramischen Kondensators nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einzelnen ■chemischen Verfahrensschritten der Kondensatorkörper in reinem Wasser gespült wird.80980 9/0481Leerseite
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742437925 DE2437925A1 (de) | 1974-08-07 | 1974-08-07 | Verfahren zum sperrschichtfreien kontaktieren eines keramischen kondensators |
FR7524353A FR2281638A1 (fr) | 1974-08-07 | 1975-08-05 | Procede pour realiser, sans formation de couche d'arret, un contact d'un condensateur ceramique |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742437925 DE2437925A1 (de) | 1974-08-07 | 1974-08-07 | Verfahren zum sperrschichtfreien kontaktieren eines keramischen kondensators |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2437925A1 true DE2437925A1 (de) | 1976-02-26 |
Family
ID=5922607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19742437925 Withdrawn DE2437925A1 (de) | 1974-08-07 | 1974-08-07 | Verfahren zum sperrschichtfreien kontaktieren eines keramischen kondensators |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2437925A1 (de) |
FR (1) | FR2281638A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125802A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung flaechenmaessig begrenzter, loetfaehiger metallschichten auf elektrischen bauelementen |
DE3825024A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-02 | Murata Manufacturing Co | Verfahren zur herstellung eines keramikkondensators |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2439466A1 (fr) * | 1978-10-21 | 1980-05-16 | Draloric Electronic | Condensateur a couche d'arret et procede pour sa fabrication |
-
1974
- 1974-08-07 DE DE19742437925 patent/DE2437925A1/de not_active Withdrawn
-
1975
- 1975-08-05 FR FR7524353A patent/FR2281638A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3125802A1 (de) * | 1981-06-30 | 1983-01-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren zur herstellung flaechenmaessig begrenzter, loetfaehiger metallschichten auf elektrischen bauelementen |
DE3825024A1 (de) * | 1987-07-23 | 1989-02-02 | Murata Manufacturing Co | Verfahren zur herstellung eines keramikkondensators |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2281638A1 (fr) | 1976-03-05 |
FR2281638B3 (de) | 1978-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2623592C2 (de) | Festelektrolyt-Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1214786B (de) | Elektrischer Kondenstator und Verfahren zu seiner Herstellung | |
US2899345A (en) | Method of making titanium dioxide capacitors | |
US4130854A (en) | Borate treated nickel pigment for metallizing ceramics | |
DE2703846A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines festelektrolytkondensators | |
DE19903500A1 (de) | Dünnschichtschaltkreis mit Bauteil | |
WO2016034539A1 (de) | Elektrisches bauelement, bauelementanordnung und verfahren zur herstellung eines elektrischen bauelements sowie einer bauelementanordnung | |
DE2408882A1 (de) | Gehaeuse fuer ein elektronisches bauteil | |
DE2437925A1 (de) | Verfahren zum sperrschichtfreien kontaktieren eines keramischen kondensators | |
DE2251829A1 (de) | Verfahren zur herstellung metallisierter platten | |
DE2545672A1 (de) | Mehrschichtkondensator und verfahren zu dessen herstellung | |
JP2618019B2 (ja) | メッキ下地用導電性塗料およびそれを用いるメッキ方法 | |
JPS5874030A (ja) | 電子部品、導電皮膜組成物及び製造方法 | |
DE19902769A1 (de) | Keramisches, passives Bauelement | |
DE2631776C3 (de) | Elektrolytkondensator | |
DE2543079C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Trockenelektrolytkondensatoren | |
JPH0897075A (ja) | セラミック電子部品の製造方法 | |
DE10317596A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Lotkugeln auf einem elektrischen Bauelement | |
DE2320482C3 (de) | Sperrschichtkondensator, Schaltungsanordnung von Sperrschichtkondensatoren und Verfahren zum Herstellen eines Sperrschichtkondensators | |
JP3531794B2 (ja) | セラミック電子部品の端子電極形成方法 | |
DE3125802A1 (de) | Verfahren zur herstellung flaechenmaessig begrenzter, loetfaehiger metallschichten auf elektrischen bauelementen | |
JPS6322046B2 (de) | ||
DE2513509A1 (de) | Duennschicht-chipkondensator | |
JPS5961116A (ja) | チツプ型固体電解コンデンサの製造方法 | |
DE4030479A1 (de) | Nichtlinearer spannungs- oder temperaturabhaengiger elektrischer widerstand in chip-bauform |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DRALORIC ELECTRONIC GMBH, 8672 SELB, DE |
|
8130 | Withdrawal |