DE3823414A1 - Vorrichtung zur beseitigung ueberschuessig angesaugter koerner bei pneumatischen einzelkornsaemaschinen - Google Patents

Vorrichtung zur beseitigung ueberschuessig angesaugter koerner bei pneumatischen einzelkornsaemaschinen

Info

Publication number
DE3823414A1
DE3823414A1 DE19883823414 DE3823414A DE3823414A1 DE 3823414 A1 DE3823414 A1 DE 3823414A1 DE 19883823414 DE19883823414 DE 19883823414 DE 3823414 A DE3823414 A DE 3823414A DE 3823414 A1 DE3823414 A1 DE 3823414A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
opening
seed
separating element
excessly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883823414
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl Ing Peschel
Wilfried Dipl Ing Timmermann
Aribert Bischoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Original Assignee
VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand) filed Critical VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen Neustadt (Bestand)
Publication of DE3823414A1 publication Critical patent/DE3823414A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/04Single-grain seeders with or without suction devices
    • A01C7/042Single-grain seeders with or without suction devices using pneumatic means
    • A01C7/044Pneumatic seed wheels
    • A01C7/046Pneumatic seed wheels with perforated seeding discs

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzel­ kornsämaschinen von in Form und Größe beliebigen Saatgut ohne Einstellaufwand einschließlich der Reinigung der An­ saugöffnungen.
Es ist bekannt, daß pneumatische Einzelkornsämaschinen, deren Vereinzelungselemente in Form von drehbar, gelagerten Lochscheiben bzw. Lochtrommeln ausgebildet sind, die ein­ seitig mit Unterdruck beaufschlagt sind und mit der anderen Seite einen Saatgutsumpf durchlaufen, je Bohrung meist mehr als nur ein Korn ansaugen.
Zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner dienen im allgemeinen einstellbare Abstreifer. Bekannt sind einstell­ bare Abstreifelemente in Form von ober- und unterhalb des Teilkreisdurchmessers der Bohrungen angeordnete Stifte (FrPS 1 41 090). Eine Reihe von Lösungen benutzt ein- bzw. beidseitig (DE-PS 11 37 889) des Teilkreisdurchmessers angeordnete einstellbare messerartige Elemente, die durch ihre glatte, gezahnte (DE-AS 19 31 362), segmentartige (EP-PS 0 46 709), gewellte (US-PS 44 49 642) u. a. Gestaltung überschüssige Körner abstreift. In der DE-PS 32 38 435 sind einzelne Finger an einer Trägerplatte verstellbar angeordnet und über Federelemente entgegen der Drehrichtung des Ver­ einzelungsorgans abgestützt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, überschüssige Körner durch bürstenförmige Abstreifer (DE 29 51 430) von den Saugboh­ rungen zu entfernen. Nach der DE-OS 14 57 873 wird eine pneumatische Abtastdüse angeordnet, um überzählig ange­ saugte Körner durch einen Luftstrahl abzublasen. Die ge­ nannten Abstreifelemente haben den gemeinsamen Nachteil, daß sie nur an einer bestimmten Stelle im Sämechanismus wirken, durch ihre Profilierung den angesaugten Körnern einen oder mehrere Impulse verleihen und demzufolge ab­ hängig von der Umfangsgeschwindigkeit der Lochscheibe, der Form und Größe der Körner und der Größe der Druckdifferenz zwischen der Unterdruck- und Saatgutseite arbeiten. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, bekannte Abstreifer für eine vorgegebene Arbeitsgeschwindigkeit, der verwendeten Gut­ art und sogar der Kornform und -größe einer Gutart fein­ fühlig und zeitaufwendig einzustellen, um eine hohe Korn­ vereinzelungsqualität zu erhalten. Analog ist es bei pneu­ matischen Abblasdüsen erforderlich, den Luftstrahl einzu­ stellen.
In der DE-PS 34 05 031 wird ein feststehendes mechanisches Abstreifelement geschützt. Nachteilig erweist sich bei fest­ stehenden Abstreifelementen, daß eine hohe Kornvereinzelung durch den Abstreifer nur bei bestimmten Betriebszuständen und Korngrößen erreicht wird. In der SU-PS 10 53 771 wird vorgeschlagen, nach der Saatguterfassung den pneumatischen Unterdruck durch eine Untergliederung des Ansaugbereiches in einen Teilbereich, der über ein Drosselventil mit der Atmosphäre verbunden ist, einstellbar abzusenken. Nachteilig ist hierbei, daß durch die Verringerung des Unterdrucks über die gesamte Ansaugöffnung bei ungünstiger Stellung mehrerer Körner an der Ansaugöffnung alle Körner abfallen können.
Ziel der Erfindung ist es, die vorstehend genannten Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zur Beseitigung über­ schüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsä­ maschine zu entwickeln, mit der ohne Einstellaufwand eine hohe Vereinzelungsgüte gewährleistet wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig an die Saugbohrungen pneuma­ tisch angesaugter Körner zu schaffen, die ein sicheres und kontinuierliches Abstreifen überschüssiger Körner unabhängig von der Umfangsgeschwindigkeit der Lochscheibe, der Korn­ größe und -form und der Größe des Unterdruckes gewährleistet.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen einem umlaufenden schei­ benförmigen Vereinzelungselement mit auf einem Teilkreis angeordneten Öffnungen (Lochscheibe) auf der dem Saatgut­ vorrat gegenüberliegenden Seite innerhalb einer Saugkammer ein mit dem Vereinzelungselement fest verbundenes Abstreif­ element zugeordnet ist.
Das Abstreifelement ist mit der Lochscheibe im Bereich einer Welle, die Vereinzelungselement und Abstreifelement antreibt, fest verbunden und besitzt eine entsprechende Anzahl von elastischen Fingern. In einem weiteren Merkmal der Erfindung ist das Abstreifelement fest mit der Welle verbunden.
Am äußeren Ende der elastischen Finger sind auf dem Teilkreis der Öffnungen Formstücke angebracht. Ihre Größe ist kleiner oder gleich der Öffnungen des Vereinzelungselementes. Die Formstücke sind mittels eines Führungselementes in etwa axialer Richtung zu den Öffnungen beweglich. Im Bereich nach der Kornerfassung bis unmittelbar nach dem Kornabgabepunkt nehmen die Formstücke durch die Führungsbahn gesteuert eine solche Lage ein, daß sie in die Öffnungen hereintreten und die für den Luftdurchtritt vorgesehenen Öffnungen im Querschnitt verringern oder die Formstücke sind so ausgebildet, daß sie in ihrer geometrischen Form kongruent zu den Öffnungen des Vereinzelungselementes sind, und beim Eintritt diese ver­ schließen. In diesem Fall weisen die Formstücke selbst je eine Durchgangsöffnung auf, die gegenüber der Öffnung des Vereinzelungselementes einen wesentlich kleineren Querschnitt für den Luftdurchtritt freigibt.
Weiterhin wird durch eine Gestaltung der Länge der Formstücke entsprechend der Tiefe der Öffnungen in der Lochscheibe er­ reicht, daß die Formstücke bei vollem Eintritt in die Öffnung mit dieser auf der Saatgutseite bündig abschließen oder das Formstück länger als die Tiefe der Öffnung ausgeführt wird, kann bei entsprechender Steuerung durch die Führungsbahn das Formstück auch durch die Öffnung hindurchtreten.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung werden die ver­ bleibenden Durchgangsöffnungen der Formstücke am Kornabgabe­ punkt durch das Führungselement überdeckt.
Beim Durchlaufen des Saatgutvorrates werden bei vorherrschen­ dem Unterdruck an der Vereinzelungsscheibe an den Öffnungen ein oder mehrere Körner angesaugt. Die Größe der Öffnungen ist so gewählt, daß sie kleiner ist als das jeweils kleinste zu vereinzelnde Korn. Nachdem die mit Körnern besetzten Öffnungen den Saatgutvorrat verlassen haben, wird durch ein Führungselement das Formstück in axialer oder annähernd axialer Richtung in die Öffnung bewegt. Durch das Eindringen des Formstückes in die Öffnung werden etwaig verklemmte Körner gelockert. Gleichzeitig wird der wirksame Querschnitt für den Luftdurchtritt verkleinert, wodurch die pneumatische Haltekraft für die Körner verringert wird. Dadurch können überschüssig angesaugte Körner nicht mehr gehalten werden und fallen in den Saatgutvorrat zurück. Die Kornabgabe er­ folgt am Kornabgabepunkt, indem durch eine gesonderte Kante des Führungselementes die verkleinerte Saugöffnung von Vereinzelungselement und Formstück bzw. die Durchgangs­ öffnung des Formstückes für den Luftdurchtritt verschlossen wird. Auf dem Teil der Bewegungsbahn, der von dem Korn­ abgabepunkt bis zur Saatguterfassung reicht, wird das Form­ stück aus der Öffnung durch das Führungselement heraus­ bewegt und der gesamte Querschnitt für den Luftdurchtritt freigegeben.
An einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 Schnittdarstellung der Vorrichtung in Fahrtrichtung gesehen,
Fig. 2 Schnittdarstellung von Abstreif- und Vereinzelungs­ element im Bereich der Saatguterfassung, Abstreif­ element in einer weiteren Ausführung dargestellt,
Fig. 3 Ausführungsformen der Ansaugöffnungen nach Eintritt der Formstücke in das Vereinzelungselement in Ansicht A nach Fig. 1.
Die Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner gemäß Fig. 1 ist einer pneumatischen Einzelkorn­ sämaschine zugeordnet, bei der zwischen einer Unterdruck­ kammer 1 und einem Saatgutvorrat 2 ein Vereinzelungselement 3 umläuft. Das Vereinzelungselement 3 ist in Form einer zumindest auf der Unterdruckseite glatten Scheibe auf einer horizontal, geneigt oder vertikal angeordneten Welle 4 ge­ lagert. Es weist auf einem Teilkreis 5 angeordnete Öffnungen 6 zwischen Saug- und Saatgutseite auf, die kleiner als das kleinste zu vereinzelnde Korn sind. Die Öffnungen 6 sind gleichmäßig am Umfang verteilt und weisen den gleichen Quer­ schnitt auf. Der Saatgutvorrat 2 ist im Bereich des Verein­ zelungselementes 3 derart begrenzt, daß er nur eine Füll­ höhe unterhalb der Welle 4 erreicht. Dem Vereinzelungselement 3 ist ein Abstreifelement 7 zugeordnet, das eine Anzahl elastischer Finger 8 aufweist, die der Anzahl bzw. dem ganz­ zähligen Vielfachen der Anzahl von Öffnungen 6 entspricht. Die elastischen Finger 8 erstrecken sich radial bis über den Teilkreis 5 der Öffnungen 6 und haben im gleichen Umfangs­ abstand wie die Öffnungen 6 Formstücke befestigt. Die elasti­ schen Finger 8 mit den Formstücken 9 sind drehfest mit dem Vereinzelungselement 3 oder in einer anderen Ausführungsart drehfest mit der Welle 4 verbunden, dergestalt, daß jeder Öffnung 6 ein Formstück 9 gegenübersteht und in axialer oder annähernd axialer Richtung zur Öffnung 6 beweglich ist. Die Formstücke 9 sind gemäß einem Merkmal der Erfindung paßfähig zur Öffnung 6 ausgeführt und besitzen selbst eine Durchgangsöffnung 10 wesentlich kleinerer Querschnittsfläche gegenüber der Öffnung 6.
In einer vorzugsweisen Ausführung werden in Richtung der Unterdruckkammer 1 den sich konisch erweiternde Öffnungen 6 des Vereinzelungselementes 3 Formstücke 9 zugeordnet, die als Kegelstumpf ausgebildet sind, und mittig eine im allgemeinen runde Durchgangsöffnung 10 wesentlich kleineren Querschnitts aufweisen.
Auf der gemeinsamen Umlaufbahn von Vereinzelungselement 3 und Abstreifelement 7 wird die Stellung der Formstücke 9 zu den Öffnungen 6 durch ein Führungselement 11 ge­ steuert. Im Bereich der Saatguterfassung, beginnend nach dem Kornabgabepunkt bis nach dem Heraustreten der Öff­ nungen 6 aus dem Saatgutvorrat 2, wird die Lage des Form­ stückes 9 zur Öffnung 6 durch das Führungselement 11 der­ art fixiert, daß sie einen Abstand A zu den Öffnungen 6 aufweisen, der mindestens der größten geometrischen Aus­ dehnung der Öffnung 6 entspricht.
Während des weiteren Umlaufs schieben sich die Formstücke 9 in an sich bekannter Weise gesteuert durch das Führungs­ element 11 allmählich in axialer oder annähernd axialer Richtung bis zum bündigen Abschluß mit dem Vereinzelungs­ element 3 in die Öffnung 6. Bei entsprechender Gestaltung von Formstück 9 und Führungselement 11 können die Form­ stücke 9 auch saatgutseitig über den Rand der Öffnungen 6 herausragen.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, die Formstücke 9 nach Fig. 2 und Fig. 3 geometrisch so auszubilden, daß die durch ihre zylindrische, kegelige, quadratische, rechteckige oder ovale Form oder durch Aus­ sparungen bestimmter geometrischer Form und Eintritt in die Öffnung 6 ein oder mehrere Saugöffnungen 12 in der Öffnung 6 freilassen. Durch den Eintritt der Formstücke 9 in die Öffnungen 6 im Bereich nach der Saatguterfassung wird die für den Luftdurchtritt vorgesehene Öffnung im Querschnitt verringert und überschüssig angesaugte Kör­ ner beseitigt und zusätzlich die Öffnungen 6 des Verein­ zelungselementes 3 von verklemmten Körnern bzw. Verun­ reinigungen gereinigt.
Die Lage der Formstücke 9 in den Öffnungen 6 wird ge­ steuert durch das Führungselement 11 bis unmittelbar nach dem Kornabgabepunkt beibehalten.
Am Kornabgabepunkt wird erfindungsgemäß das Führungsele­ ment 11 mit einer Kante 13 ausgebildet, die im Bereich der Durchgangsöffnung 10 und Saugöffnung 12 angeordnet ist und beim Umlauf des Vereinzelungselementes 3 den Luft­ durchtritt durch die Durchgangsöffnung 10 bzw. Saugöff­ nung 12 schlagartig unterbricht, ohne die Lage der Form­ stücke 9 in den Öffnungen 6 zu verändern.
Bezugszeichen
 1 Unterdruckkammer
 2 Saatgutvorrat
 3 Vereinzelungselement
 4 Welle
 5 Teilkreis ⌀ (Vereinzelungselement)
 6 Öffnung (Vereinzelungselement)
 7 Abstreifelement
 8 elastischer Finger
 9 Formstück
10 Durchgangsöffnung (Formstück)
11 Führungselement
12 Saugöffnung (zwischen Formstück und Öffnung)
13 Kante (des Fphrungselementes)
A Abstand zwischen Vereinzelungselement und Formstück im Bereich der Saatguterfassung

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen, bei denen zwischen einer Unterdruckkammer (1) und einem Saatgutvorrat (2) ein Vereinzelungselement (3) dreh­ bar auf einer Welle (4) gelagert ist, das in Form einer zumindest auf der Unterdruckseite glatten Scheibe horizontal, geneigt oder vertikal umläuft und auf einem Teilkreis (5) Öffnungen (6) aufweist, die kleiner als das kleinste zu vereinzelnde Korn sind und im unteren Bereich einen Saatgutsumpf durchläuft, wobei die Un­ terdruckkammer (1) sich über den gesamten Teilkreis (5) der Öffnungen (6) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abstreifelement (7) form- oder kraftschlüssig mit dem Vereinzelungselement (3) verbunden ist, und eine der Anzahl der Öffnungen (6) entsprechenden Zahl von elastischen Fingern (8) aufweist, die sich radial bis über den Teilkreis (5) der Öffnungen (6) erstrecken und an denen im gleichen Umfangsabstand wie die Öffnungen (6) Formstücke (9) befestigt sind, mit einer Größe kleiner oder gleich der Öffnungen (6) des Vereinzelungselementes (3) und die selbst wahlweise eine Durchgangsöffnung (10) wesentlich kleinerer Querschnittsfläche gegenüber der Öffnung (6) besitzen und daß die Formstücke (9) in axia­ ler oder annähernd axialer Richtung zur Öffnung (6) be­ weglich sind, wobei deren Stellung zur Öffnung (6) durch ein Führungselement (11) auf der gemeinsamen Umlaufbahn von Vereinzelungselement (3) und Abstreifelement (7) gesteuert wird.
2. Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (9) selbst keine Durchgangsöffnung (10) aufweisen und nach Eintritt der Formstücke in die Öffnung (6) des Verein­ zelungselementes (3) durch ihre zylinderische, kegelige, quadratische, rechteckige, ovale Form oder durch Ausspa­ rungen spezieller geometrischer Form ein oder mehrere Saugöffnungen (12) in der Öffnung (6) freiläßt.
3. Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der elastischen Finger (8) mit Formstücken (9) dem ganzzah­ ligen Vielfachen der Zahl der Öffnungen (6) des Verein­ zelungselementes (3) entspricht und ein Abstreifelement (7) mehreren Vereinzelungselementen (6) zuordenbar ist.
4. Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abstreifele­ ment (7) form- oder kraftschlüssig mit der Welle (4) verbunden ist.
5. Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen nach An­ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (9) während eines Umlaufes im Bereich der Saatguterfas­ sung beginnend nach dem Kornabgabepunkt bis nach dem Heraustreten der Öffnungen (6) des Vereinzelungselementes (3) aus dem Saatgutvorrat (2) gesteuert durch das Füh­ rungselement (11) einen Abstand zu den Öffnungen (6) aufweisen, der mindestens der größten geometrischen Aus­ dehnung der Öffnung (6) entspricht.
6. Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen nach An­ spruch 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Form­ stücke (9) während eines Umlaufes im Bereich nach der Saatguterfassung bis unmittelbar nach dem Kornabgabe­ punkt gesteuert durch das Führungselement (11) eine solche Lage einnehmen, daß sie in die Öffnungen (6) her­ eintreten und die für den Luftdurchtritt vorgesehenen Öffnungen (6) in ihrem Querschnitt verringern.
7. Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Formstücke (9) der Tiefe der Öffnungen (6) des Vereinzelungselementes (3) entsprechen und nach Eintritt der Formstücke (9) in die Öffnung (6) mit die­ ser auf der Saatgutseite bündig abschließen.
8. Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen nach Anspruch 1, 2, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Formstücke (9) größer als die Tiefe der Öff­ nungen (6) des Vereinzelungselementes (3) ist und nach Eintritt der Formstücke (9) in die Öffnung (6) saat­ gutseitig über den Rand der Öffnungen (6) herausragt.
9. Vorrichtung zur Beseitigung überschüssig angesaugter Körner bei pneumatischen Einzelkornsämaschinen nach Anspruch 1, 2, und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstücke (9) am Abgabepunkt mittels einer Kante (13) des Führungselementes (11) derart überdeckt werden, daß die Durchgangsöffnungen (10) bzw. die Saugöffnungen (12) verschlossen werden und die Lage der Formstücke (9) in den Öffnungen (6) nicht verändert wird.
DE19883823414 1987-07-29 1988-07-11 Vorrichtung zur beseitigung ueberschuessig angesaugter koerner bei pneumatischen einzelkornsaemaschinen Withdrawn DE3823414A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD30545187A DD263214A1 (de) 1987-07-29 1987-07-29 Vorrichtung zur beseitigung ueberschuessig angesaugter koerner bei pneumatischen einzelkornsaemaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823414A1 true DE3823414A1 (de) 1989-02-16

Family

ID=5591120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883823414 Withdrawn DE3823414A1 (de) 1987-07-29 1988-07-11 Vorrichtung zur beseitigung ueberschuessig angesaugter koerner bei pneumatischen einzelkornsaemaschinen

Country Status (2)

Country Link
DD (1) DD263214A1 (de)
DE (1) DE3823414A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636305A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 MATERMACC s.r.l. Einzelkornsämaschine
US9986680B2 (en) * 2015-03-02 2018-06-05 Deere & Company Mounting arrangement of a doubles eliminator in a seed meter
CN110073780A (zh) * 2019-05-29 2019-08-02 河南农业大学 一种窝眼轮式排种器清种装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0636305A1 (de) * 1993-07-29 1995-02-01 MATERMACC s.r.l. Einzelkornsämaschine
US9986680B2 (en) * 2015-03-02 2018-06-05 Deere & Company Mounting arrangement of a doubles eliminator in a seed meter
CN110073780A (zh) * 2019-05-29 2019-08-02 河南农业大学 一种窝眼轮式排种器清种装置

Also Published As

Publication number Publication date
DD263214A1 (de) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619153C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und Zuführen von Verschlußkappen oder dergleichen
DE2543984C3 (de) Verfahrbare Schleuderstrahlvorrichtung für das Bearbeiten horizontaler Flächen
DE2747866A1 (de) Vorrichtung zum ausstreuen von saatgut
DE2325534A1 (de) Vorrichtung zum sortieren von muenzen mittels fliehkraft
DE2138925C3 (de) Klassiersieb
EP0379726A1 (de) Reinigungsmaschine für Textilfasern
DE3214255C2 (de) Vorrichtung zum Abreinigen von Hohlfiltern für Pulverbeschichtungsanlagen
DE3823414A1 (de) Vorrichtung zur beseitigung ueberschuessig angesaugter koerner bei pneumatischen einzelkornsaemaschinen
DE2402871B2 (de) Drehtrommelfilter
EP2336405A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Faserflocken
DE2640334C2 (de) Feldhäcksler
DE2629634A1 (de) Vorrichtung zum trennen und ordnen von muenzen u.dgl.
AT408175B (de) Einzelkornsämaschine
DE2644500C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Kartuschhülsen o.a. einendig geschlossenen, hohlen Werkstücken, in einer bestimmten Ausrichtung
EP0436754A1 (de) Auflösewalzeneinheit für Offenend-Spinnmaschine
EP0077459B1 (de) Rübenblatterntevorrichtung
DE1436435C (de) Matrizensetz und Zeilengießmaschine
DE4402397C2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Gießerei-Altsanden
DE2614992C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden des in einem Saugstrom mitgefühlten Faserflugs
DE2435289C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten und Entstauben von Tabletten
DE405445C (de) Blasmaschine mit Pickerwalzen fuer die Haarhutherstellung zum Auflockern und Reinigen der Haare
AT165975B (de) Vorrichtung insbesondere zum Reinigen, Schälen, Polieren, Mahlen usw. von Körner- und Hülsenfrüchten
DE1782110C (de) Verteilervorrichtung an Sämaschinen
DE2650188A1 (de) Sand- oder kugelblaseinrichtung
DE1933288A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abheben und Umlenken des Filmanfangs von einer Filmrolle

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination