DE3822849A1 - Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung von stehbildprojektoren - Google Patents

Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung von stehbildprojektoren

Info

Publication number
DE3822849A1
DE3822849A1 DE19883822849 DE3822849A DE3822849A1 DE 3822849 A1 DE3822849 A1 DE 3822849A1 DE 19883822849 DE19883822849 DE 19883822849 DE 3822849 A DE3822849 A DE 3822849A DE 3822849 A1 DE3822849 A1 DE 3822849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection lamp
arrangement according
arrangement
switch
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883822849
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883822849 priority Critical patent/DE3822849A1/de
Publication of DE3822849A1 publication Critical patent/DE3822849A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/16Cooling; Preventing overheating

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Verhindern einer Überhitzung von Stehbildprojektoren, insbesondere der in die Bildbühne eingebrachten Diapositive.
Es ist bei Stehbildprojektoren bekannt, daß zu guten Ausleuchtungen der Diabilder hohe Lichtleistungen er­ forderlich sind. Dies führt in ebenfalls bekannter Wei­ se bei längeren Standzeiten der Diapositive im Licht­ strahlengang zu unerwünschten Aufheizungen der Diapo­ sitive bzw. von Projektorteilen, die des öfteren zu Be­ schädigungen Anlaß geben. Es ist zwar versucht worden, durch die Verwendung minderer Spannungen für die Pro­ jektionslampe verbessernd einzugreifen, jedoch wirken sich verminderte Spannungen auf die Helligkeit des Bildwurfs störend aus.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zu schaffen, die bei großen Bildhelligkeiten Überhitzungen ausschlie­ ßen.
Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe gelöst durch einen im Stromkreis der Projektionslampe liegenden Um­ schalter, der nach vorbestimmter Standzeit eines jeden Diapositivs im Projektionslicht die Projektionslampe selbsttätig an eine zur Betriebsspannung verminderten Spannung anlegt. Auf diese Weise ist erreicht, daß die Diapositive zunächst mit der Betriebsspannung, also mit großer Lichtstärke über einen vorbestimmten Zeit­ raum zum Einsatz kommen können und nach Überschrei­ ten des vorbestimmten Zeitraums durch Anlegen der Pro­ jektionslampe an eine verminderte Spannung vor Über­ hitzung geschützt sind. Es versteht sich, daß der vor­ bestimmte Zeitraum so gewählt ist, daß die Minderung der Lichtstärke bevorzugt erst nach Ablauf der normalen Vorführdauer von Diapositiven, etwa nach 30 bis 60 Sekunden bewirkt wird. Die Spannungsminderung kann da­ bei beliebig groß, z. B. um 1/10 der Betriebsspannung gewählt sein. Es hat sich gezeigt, daß die Minderung der Spannung für die Projektionslampe vom Betrachter der Bildfläche nach der normalen Betrachtungsdauer nicht oder annähernd nicht bemerkt wird. Der Anordnung selbst kann an beliebigen Bildwerfern, z. B. Diaprojektoren, Überblendprojektoren, Arbeitsprojektoren od. dgl. An­ wendung finden.
Gemäß bevorzugter Ausführung sind die Standzeiten der zu projizierenden Objekte, z. B. Diapositive zweck­ mäßig veränderlich einstellbar, wodurch für den Benut­ zer der Anordnung die Möglichkeit gegeben ist, das Herun­ terschalten der Betriebsspannung früher oder später ein­ zuregeln.
Nach weiterer Anordnung ist vorgesehen, daß als Umschalter ein im Stromkreis der Projektionslampe lie­ gendes Relais dient, das durch einen Zeitschalter steu­ erbar ist. Die Anordnung eines Relais hat sich für die sowieso für Projektionslampen benötigten hohen Strom­ stärken als vorteilhaft erwiesen. Außerdem kann als Umschalter ein im Stromkreis der Projektionslampe lie­ gender elektronischer Schalter, z.B. eine Phasenschnitts­ steuerung dienen, die durch einen Zeitschalter steuer­ bar ist.
Schließlich sieht die Anordnung noch vor, daß das Relais oder der elektronische Schalter auch durch einen Wärme­ fühler, bzw. durch einen Zeitschalter und einen Wärme­ fühler steuerbar sind. Der Wärmefühler kann dabei an be­ liebiger Stelle im Projektor, zweckmäßig nahe der Bild­ bühne angeordnet sein.
Wie die Erfindung ausführbar ist, zeigen mit den wesent­ lichen Merkmalen die in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiele. Hierin bedeutet
Fig. 1 ein Schaltbild einer Anordnung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer weiteren Anordnung und
Fig. 3 ein Schaltbild einer abgewandelten Anordnung.
In den Fig. ist mit 1 eine Projektionslampe bezeichnet, die in an sich bekannter Weise die Lichtquelle in einem Projektor, z.B. einem Überblendprojektor bildet. Die Projektionslampe 1 liegt über elektrische Leiter 2 und 3 an die Sekundärwicklung 4′ eines Transformators 4 an. Der Leiter 2 nimmt einen Umschalter 5 auf, dessen Kon­ takt 6 mit der maximalen Sekundärspannung und dessen anderer Kontakt 7 eine verminderte Sekundärspannung er­ hält. Zwischen den Kontakten 5 und 6 ist ein Schaltglied 8 ausgebildet, das durch einen Magneten 9 schwenkbar ist. Die Kontakte 6, 7, das Schaltglied 8 und der Magnet 9 bilden gemeinsam ein Relais 10, das zum Schalten der hohen Stromstärken für die Projektionslampe geeignet ist. Mit dem Magneten 9 des Relais 10 ist ein Zeit­ schalter 11 verbunden. Bei Einbringen eines jeden Dia­ positives in die Bildbühne (nicht gezeigt), nimmt das Schaltglied 8 des Relais 10, die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein. Hierbei liegt die Projektionslampe 1 über den Kontakt 6 an die maximale Sekundärspannung an. Nach Überschreiten einer vorbestimmten Standzeit durch das Diapositiv, z.B. nach 60 Sekunden, wird durch den Zeit­ schalter 11 ein Impuls an den Magneten 9 gegeben, der nun seinerseits das Schaltglied 8 in die strichpunktierte Stellung uberführt, wodurch die Projektionslampe 1 an die verminderte Skundärspannung angelegt ist. Bei vermin­ derter Lichtleistung ist eine Überhitzung des Diabildes od.dgl. verhindert. Mit dem folgenden Ausbewegen des Dia­ bildes aus der Bildbühne, nimmt das Relais 10 selbständig die in Fig. 1 gezeigte Stellung ein. Es versteht sich, daß auch ein manuelles Zurückschalten des Relais dem Wesen der Erfindung entspricht.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist bei an sich gleichem Aufbau die Projektionslampe 1 über einen elektonischen Schalter 13 an die maximale Spannung der Sekundärwicklung 4′ angelegt. Als elektronischer Schalter dient z.B, eine Phasenanschnittssteuerung, deren Basis gesteuert durch einen Zeitschalter 11 mehr oder weniger leitend gemacht wird, um so der Projektionslampe 1 eine mehr oder weniger verminderte Spannung zuzuführen. Der elektronische Schalter 13 hat dabei den Vorteil, daß eine stufenlose und damit weitgehend unbemerkte Verminderung der Spannung erreichbar ist.
Abeichend ist beim Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ein Thermofühler 12 im Projektorgehäuse als Steuerorgan für ein Relais angeordnet. Der Thermofühler 12 ist vorzugs­ weise in der Nähe der Bildbühne ausgebildet. Er kann natürlich auch an anderer geeigneter Stelle im Projektor vorgesehen sein.

Claims (7)

1. Anordnung zum Verhindern einer Überhitzung von Stehbildprojektoren, insbesondere der in die Bild­ bühne eingebrachten Diapositive, gekennzeichnet durch einen im Stromkreis der Projektionslampe (1) liegen­ den Umschalter (10, 13), der nach vorbestimmter Stand­ zeit eines jeden Diapositivs im Projektionslicht, die Projektionslampe (1) selbsttätig an eine zur Betriebs­ spannung verminderten Spannung anlegt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Standzeit der Diapositive veränder­ bar einstellbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umschalter (10) ein im Stromkreis der Projek­ tionslampe (1) liegendes Relais dient, das durch einen Zeitschalter (11) steuerbar ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umschalter ein im Stromkreis der Projektions­ lampe liegender elektronischer Schalter (13) dient, der durch einen Zeitschalter (11) steuerbar ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (13) durch eine Phasen­ anschnittssteuerung gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Relais (10) bzw. der elektronische Schalter (13) durch einen Thermofühler (12) steuerbar sind.
7. Anordnung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeich­ net, daß das Relais (10) bzw. der elektronische Schalter (13) durch einen Zeitschalter (11) und/oder einen Thermo­ fühler (12) steuerbar sind.
DE19883822849 1988-07-06 1988-07-06 Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung von stehbildprojektoren Withdrawn DE3822849A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822849 DE3822849A1 (de) 1988-07-06 1988-07-06 Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung von stehbildprojektoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883822849 DE3822849A1 (de) 1988-07-06 1988-07-06 Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung von stehbildprojektoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3822849A1 true DE3822849A1 (de) 1990-01-11

Family

ID=6358074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883822849 Withdrawn DE3822849A1 (de) 1988-07-06 1988-07-06 Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung von stehbildprojektoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3822849A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497613A1 (de) * 1965-12-06 1969-10-30 Texas Instruments Inc Kuehlsystem mit Schutzvorrichtung
DE1572559A1 (de) * 1967-05-29 1970-02-19 Analix S A Vorrichtung zur automatischen Korrektur der Lichtstaerke von Projektionsapparaten fuer Diapositive und Kinofilme
DE3427711A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Carl Braun Camera-Werk GmbH, 8500 Nürnberg Anordnung zur helligkeitsregelung von lichtwurflampen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1497613A1 (de) * 1965-12-06 1969-10-30 Texas Instruments Inc Kuehlsystem mit Schutzvorrichtung
DE1572559A1 (de) * 1967-05-29 1970-02-19 Analix S A Vorrichtung zur automatischen Korrektur der Lichtstaerke von Projektionsapparaten fuer Diapositive und Kinofilme
DE3427711A1 (de) * 1984-07-27 1986-01-30 Carl Braun Camera-Werk GmbH, 8500 Nürnberg Anordnung zur helligkeitsregelung von lichtwurflampen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt "KINDERMANN DIAPROJEKTOREN", Nr. D103 1170.0, eingeg. am 17.07.84 *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1588181A1 (de) Spannungskontrolleinrichtung
DE1472663A1 (de) Automatischer Belichtungszeitregler mit Anzeige von Aufnahmehelligkeitsgrenzen
DE2711512A1 (de) Blitzlichtkamera
DE2115028A1 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten
DE2001872B2 (de) Vorrichtung zum erfassen eines lampenausfalls und zum automatischen austausch der ausgefallenen gegen eine ersatzlampe
DE3822849A1 (de) Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung von stehbildprojektoren
DE2051846A1 (de) Diaprojektor
EP0082434B1 (de) Reprografische Kamera
DE3813035C2 (de) Automatische Lampenwechselvorrichtung für Projektoren
DE2507431A1 (de) Photographische kamera
DE69933419T2 (de) Dimmbare Beleuchtungseinrichtung mit einer Entladungslampe
DE1522008A1 (de) Belichtungssteuervorrichtung fuer fotografische oder kinematografische Kamera
DE2723631A1 (de) Lampenwechselvorrichtung fuer projektoren
DE3007333A1 (de) Vorrichtung zur helligkeitssteuerung von projektionslampen
DE2610394A1 (de) Anordnung zum betrieb einer metalldampfentladungslampe
DE2427365A1 (de) Objektivverschluss fuer photographische geraete
DE347221C (de) Zuendvorrichtung fuer photographische Blitzlichtaufnahmen
DE2809271A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer eine kamera
DE1472116A1 (de) Vorrichtung zur UEberblendung stehender Projektionsbilder beim Bildwechsel
DE481232C (de) Lichtbildvorfuehrungsapparat mit Greiferschaltung und Feuerschutzvorrichtung
DE1465547C3 (de) Elektronische Zeitschaltvorrichtung
DE2647266A1 (de) Schaltung zum versorgen einer lichtquelle mit spannung
AT244749B (de) Photographische Kamera, die mit einem Anschluß für eine Blitzleuchte versehen ist
DE2426097A1 (de) Einrichtung zur steuerung von diapositivprojektoren
AT211580B (de) Steueranordnung zur Kopplung von Tonbandgeräten mit Bildwerfern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal