DE3427711A1 - Anordnung zur helligkeitsregelung von lichtwurflampen - Google Patents

Anordnung zur helligkeitsregelung von lichtwurflampen

Info

Publication number
DE3427711A1
DE3427711A1 DE19843427711 DE3427711A DE3427711A1 DE 3427711 A1 DE3427711 A1 DE 3427711A1 DE 19843427711 DE19843427711 DE 19843427711 DE 3427711 A DE3427711 A DE 3427711A DE 3427711 A1 DE3427711 A1 DE 3427711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
value
partial
projection
programmed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427711
Other languages
English (en)
Inventor
Carl 8500 Nürnberg Braun jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN CAMERA WERK
Original Assignee
BRAUN CAMERA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN CAMERA WERK filed Critical BRAUN CAMERA WERK
Priority to DE19843427711 priority Critical patent/DE3427711A1/de
Publication of DE3427711A1 publication Critical patent/DE3427711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/04Controlling
    • H05B39/041Controlling the light-intensity of the source
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/145Housing details, e.g. position adjustments thereof
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2053Intensity control of illuminating light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • "Anordnung zur Helligkeitsregelung von
  • Lichtwurflampen" Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Helligkeitsregelung von Lichtwurflampen in Diaprojektoren mit am Projektorgehäuse oder an einem mit dem Projektorgehäuse in Verbindung stehenden Bedienungsgerät angeordneten manuellen Betätigungsmitteln für einen im Projektorgehäuse angeordneten Lichtregler.
  • Es ist bekannt, die unterschiedlichen Lichtdurchlässigkeiten von Diapositiven durch Regeln der Helligkeit der Lichtwurflampe auszugleichen. Diese Regelungen führen jedoch zu umständlichen Handhabungen der Diaprojektoren.
  • Von Nachteil ist weiter, daß bei jedem Projektionsbeginn jeweils von der zuletzt eingeregelten Lichthelligkeit auszugehen ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, die Lichthelligkeitsregelung bei Diaprojektoren zu vereinfachen.
  • Der Erfindung gemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Lichtregler über einen IC und einen Digital- Analogwandler ansteuerbar und die einregelbare Lichthelligkeit durch ein Leuchtdiodenband anzeigbar ist, daß zu jedem Projektionsbeginn die Einregelung konstant gleichen Lichtteilwertes selbsttätig erfolgt, daß dieser Lichtteilwert mittels einer am IC anliegenden Taste wahlweise programmierbar ist, daß in den Projektionsperioden vermittels der Betätigungsmittel der Lichtteilwert nach hell oder dunkel veränderbar und der veränderte Lichtteilwert wahlweise mittels der Taste programmierbar ist und daß sich bei jedem Diawechsel der programmierte Lichtteilwert bzw. der programmierte veränderte Lichtteilwert selbsttätig einstellt.
  • Abgesehen davon, daß nunmehr die eingeregelte Lichthelligkeit für den Benutzer des Diaprojektors optisch erkennbar ist, erleichtern die Programmierungen von tichtteilwerten die Handhabung des Diaprojektors und der sich selbsttätig bei Projektionsbeginn einregelnde Lichtteilwert gibt dem Benutzer eine Ausgangsbasis für eine vorbestimmte Lichthelligkeit. Schließlich ist die wahlweise Möglichkeit von Programmierungen mittels einer Taste eine weitere Vereinfachung in der Benutzung von Diaprojektoren.
  • Zweckmäßig ist der sich bei Projektionsbeginn selbsttätig einstellende Lichtteilwert mit im wesentlichen 80 % der maximalen Projektionslichtleistung ausgelegt.
  • Um diesen Lichtteilwert optisch zu erkennen, kann eine im Leuchtdiodenband untergebrachte kontrastfarbige Diode vorgesehen sein. Zweckmäßig können die vom Lichtteilwert nach unten abweichenden Lichtteilwerte durch gelb eingefärbte Leuchtdioden und die nach oben abweichenden Lichtteilwerte durch rot eingefärbte Leuchtdioden angezeigt werden. Letztlich ist noch vorgesehen, am Projektorgehäuse optische Mittel zum Erkennen von Programmierungen anzuordnen, wobei als solches optisches Mittel eine weitere Leuchtdiode dienen kann.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines Blockschaltbildes verdeutlicht. Beim Diaprojektor ist zur besseren Übersicht das Gehäuse, die Wechseleinrichtung sowie die optische Einrichtung nicht wiedergegeben.
  • Mit 1 ist ein IC bezeichnet, an dem ein Digital-Analogwandler 2 und ein Lichtregler 3 anliegt. Mit dem IC steht ein Leuchtdiodenband 4 in Verbindung. Außerdem liegt am IC eine Fernbedienung 5 für die Lichthelligkeitsregelung mit Tasten 9, 10 für + bzw. - an.
  • Schließlich steht der IC mit einer Programmierungstaste 6 in Verbindung und im Leuchtdiodenband 4 ist eine zusätzliche Leuchtdiode 7 zum Anzeigen von Programmierungen vorgesehen.
  • Bei jedem Projektionsbeginn erfolgt die Einregelung eines konstant gleichen Lichtteilwertes, der etwa 80 % der maximalen Projektionslichtleistung ausmacht.
  • Dieser Lichtteilwert wird im Leuchtdiodenband 4 durch eine, z. B. grünfarbige Diode 8 angezeigt. Bei den Projektionen kann durch Drücken der + oder - Tasten 9, 10 der Fernbedienung 5 das Einregeln von abweichenden Helligkeitswerten erfolgen. Die Helligkeitswertänderungen sind im Leuchtdiodenband anzeigbar, wozu nach unten abweichende Lichtteilwerte gelb eingefärbte Leuchtdioden 4' und nach oben abweichende Lichtteilwerte rot eingefärbte Leuchtdioden 4' 1 aufleuchten lassen. Über die Programmierungstaste 6 sind sowohl der sich bei Projektionsbeginn selbsttätig einstellende Lichtteilwert als auch die veränderten Lichtteilwerte programmierbar. Erfolgte Programmierungen werden dem Benutzer durch Aufleuchten der Leuchtdiode 7 angezeigt.

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur Helligkeitsregelung von Lichtwurflampen in Diaprojektoren mit am Projektorgehäuse oder an einem mit dem Projektorgehäuse in Verbindung stehenden Bedienungsgerät angeordneten manuellen Betätigungsmitteln für einen im Projektorgehäuse angeordneten Lichtregler, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtregler (3) über einen IC (1) und einen Digital-Analogwandler (2) ansteuerbar und die einregelbare Lichthelligkeit durch ein Leuchtdiodenband (4) anzeigbar ist, daß zu jedem Projektionsbeginn die Einregelung eines konstant gleichen Lichtteilwertes selbsttätig erfolgt, daß dieser Lichtteilwert mittels einer am IC anliegenden Taste (6) wahlweise programmierbar ist, daß in den Projektionsperioden vermittels der Betätigungsmittel (9, 10) der Lichtteilwert nach hell oder dunkel veränderbar und der veränderte Lichtteilwert wahlweise mittels der Taste (6) programmierbar ist und daß sich bei jedem Diawechsel der programmierte Lichtteilwert bzw. der programmierte veränderte Lichtteilwert selbsttätig einstellt.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich der bei Projektionsbeginn selbsttätig einstellende Lichtteilwert im wesentlichen 80 % der maximalen Projektionslichtleistung ausmacht.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtteilwert durch eine kontrastfarbige Diode (8) im Leuchtdiodenband anzeigbar ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Lichtteilwert nach unten veränderten Lichtteilwerte durch gelb eingefärbte Leuchtdioden (4') und die nach oben veränderten Lichtteilwerte durch rot eingefärbte Leuchtdioden (4") auf dem Leuchtdiodenband (4) anzeigbar sind.
  5. 5. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Projektorgehäuse optische Mittel zum Erkennen erfolgter Programmierungen angeordnet sind.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das optische Mittel eine Leuchtdiode (7) ist.
DE19843427711 1984-07-27 1984-07-27 Anordnung zur helligkeitsregelung von lichtwurflampen Withdrawn DE3427711A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427711 DE3427711A1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Anordnung zur helligkeitsregelung von lichtwurflampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427711 DE3427711A1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Anordnung zur helligkeitsregelung von lichtwurflampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427711A1 true DE3427711A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=6241713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427711 Withdrawn DE3427711A1 (de) 1984-07-27 1984-07-27 Anordnung zur helligkeitsregelung von lichtwurflampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3427711A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724942A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Reitter & Schefenacker Kg Sicherheitsvorrichtung
DE3822849A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Josef Weber Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung von stehbildprojektoren
DE9407746U1 (de) * 1994-05-10 1994-09-01 Brueck Heribert Diaprojektionseinrichtung
US7546025B2 (en) 2004-07-06 2009-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media projector system

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3724942A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Reitter & Schefenacker Kg Sicherheitsvorrichtung
DE3822849A1 (de) * 1988-07-06 1990-01-11 Josef Weber Anordnung zum verhindern einer ueberhitzung von stehbildprojektoren
DE9407746U1 (de) * 1994-05-10 1994-09-01 Brueck Heribert Diaprojektionseinrichtung
US7546025B2 (en) 2004-07-06 2009-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Media projector system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69721861T2 (de) Mehrfarbige Beleuchtungseinrichtung für dekorative Raumbeleuchtung
DE60306497T2 (de) Fernlagesteuerung von beleuchtungseinheit
DE102010025114B4 (de) Mikroskop mit einem Mikroskop-Körper und einem Stativ aus mehreren Bestandteilen zur Erfüllung einer Tragefunktion oder einer Positionierung des Mikroskops im Raum
DE102008061777A1 (de) Einstellung eines RGB-Leuchtmoduls
DE202005001540U1 (de) Farblich einstellbare Tageslichtquelle
DE69738319T2 (de) LCD-Projektor
DE2550891A1 (de) Vorrichtung fuer die additive farbensynthese
DE3427711A1 (de) Anordnung zur helligkeitsregelung von lichtwurflampen
DE10208447C1 (de) Vergrößerndes optisches System
DE2813262C2 (de)
EP0008639A1 (de) Lichtquellenanordnung für Theater- oder Studiobeleuchtung od. dgl.
WO1982001080A1 (en) Device for calculating and indicating and/or controlling the lighting parameters for photographic shots
DE3637662C2 (de) Belichtungsregelvorrichtung
AT412825B (de) Verfahren zur regelung der lichtverhältnisse in einem von einer in ihrer farbtemperatur veränderbaren lichtquelle beleuchteten bereich
DE2030045C3 (de) Einrichtung zur Belichtungseinstellung
DE898552C (de) Verfahren zur Regelung der Farbabstimmung von Lichtquellen unter Erhaltung der Helligkeit
DE1522100A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergroessern und Kopieren von Color-Negativen und Color-Diapositiven
DE3842105A1 (de) Dental-astral-lampe
DE10055767A1 (de) Blitzgerät für Fotokameras
DE2628833A1 (de) Mikrofilmlesegeraet
DE1597212C3 (de) Automatische Farbfiltereinstellvorrichtung für Kamera
DE1497751A1 (de) Baukastensatz zur Demonstration verschiedener Farbarten beim Farbfernsehen
DE813609C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Tonkopiermaschinen
DE1422270B1 (de) Bildwerfer mit einer Einrichtung zur Regelung des Projektions-Lichtstroms
DE676238C (de) Laterne fuer photographische Dunkelkammern

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination