DE2809271A1 - Anzeigeeinrichtung fuer eine kamera - Google Patents

Anzeigeeinrichtung fuer eine kamera

Info

Publication number
DE2809271A1
DE2809271A1 DE19782809271 DE2809271A DE2809271A1 DE 2809271 A1 DE2809271 A1 DE 2809271A1 DE 19782809271 DE19782809271 DE 19782809271 DE 2809271 A DE2809271 A DE 2809271A DE 2809271 A1 DE2809271 A1 DE 2809271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
display device
light
flashlight
emitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19782809271
Other languages
English (en)
Inventor
Sakuji Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2809271A1 publication Critical patent/DE2809271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/03Combinations of cameras with lighting apparatus; Flash units
    • G03B15/05Combinations of cameras with electronic flash apparatus; Electronic flash units
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2215/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B2215/05Combinations of cameras with electronic flash units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Indication In Cameras, And Counting Of Exposures (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

"Anzeigeeinrichtung für eine Kamera
Die Erfindung'· bezieilt sich, auf eine Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Beendigung der Aufladung eines Kondensators einer Blitzlichteinrichtung, die in Verbindung mit der Verschlußauslösung einer Kamera betätigt wird, und auch anzeigt, daß die mit der Verschlußgeschwindigkeitseinsteileinrichtung gewählte Verschlußöffnungszeit mit dem Blitzlicht von der Blitzlichteinrichtung synchronisierbar ist.
Bei einer herkömmlichen Kamera wurde das Fotografieren mit Blitzlicht durchgeführt, wenn eine Bestätigung durch eine Markierung» z.B. auf einer Verschlußgeschwindigkeits-Einstelleinrichtung, vorliegt, die angibt, daß die durch die Verschlußgeschwindigkeits-Sinsteileinrichtung bestimmte Belichtungszeit so gexvählt ist, daß sie mit dem Blitzlicht von der Blitzlichteinrichtung synchronisierbar ist, und bei einer weiteren Bestätigung, daß der Kondensator der Blitzlichteinrichtung vollständig aufgeladen ist, was durch das Aufleuchten einer Ladeanzeigelampe geschieht, die von der Anzeige der VerschluSnresch-.iindiclceit etvas entfernt angeordnet ist.
TELEFON (OSS)
TELEX Ο5-39 38Ο
TELEGRAMME NlONAPAT TELEKOPIERER
Dieses Fotografieren ist jedoch mühsam und führt su fehlern, da der Fotograf zT.-,-ei Bestätigungsschritte mit Hilfe der VerschlußgeschVilndiglcextsanzeige und der Ladaanzeigelampe vornehmen muß, die an getrennten Stellen vorgesehen sind, und er außerdem aus der Anzeige der VerschluSgeschviindigkeit beurteilen nuß, ob die VerschluSgeschwindiglceit bein Fotografieren mit den Licht von der Blitzlichteinrichtung synchronisiert ist.
3s ist ein Siel der Erfindung, eine Anzeigeeinrichtung zu schaffen, die die -vorstehend genannten Fachteile vermeidet und eine leichte Bestätigung beim Fotografieren mit Blitzlicht erlaubt.
Ein weiteres Siel der Erfindung ist es, eine Anseigeeinrächtung zu schaffen, die unterschiedliche Anzeigen bewirkt, die die Feststellung eines Zustandes ermöglichen, bei dem der Verschluß synchronisierbar und die Aufladung beendet ist, einen Sustand, bei dem eine dieser Bedingungen nicht erfüllt ist, und einem Zustand, bei dem beide Bedingungen nicht erfüllt sind.
Gemäß einem bevorzugten Gedanken der Erfindung weist die Anzeige einrichtung eine Schaltereinrichtung auf,die in Verbindung mit einer Blitzlichteinrichtung vorgesehen ist und ein Bereitschafts-Lichtsignal erzeugt, wenn die Aufladung der Blitzlichteinrichtung beendet ist- Eine aus einer lichtemittierenden Diode gebildete Bsreitschafts-Lasipe wird bei Erhalt des Bereitschafts-Lanpensignal aufleuchten. Eine weitere Schaltereinrichtung ist in Verbindung mit einer Verschlußeinstelleinrichtung der Kamera vorgesehen und so geschaltet, daß sie ein S;/nchronisationssignal erzeugt, wenn die Ve rs chlußge schwindiglce it so gewählt ist, daß sie nit den Blitzlicht von der 31 it züchte in richtung
809836/0864
synchronisierbar ist. Eine die Synchronisation angebende Lampe ist aus einer lichtemittierenden Diode gebildet, damit sie bei Erhalt des Synchronisationssignals aufleuchtet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Im einzelnen zeigt:
Fig. 1a und 1b elektrische Schaltungen eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Fig. 2, 3 und 4- Schaltungen eines zweiten, dritten und vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
Die Erfindung wird im einzelnen anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert. Fig. 1a zeigt die elektrische Schaltung eines ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei Ξ1- und E2 Speisequellen sind, während eine Schaltereinrichtung SW1 in Verbindung mit einer Blitzlichteinrichtung 11 so vorgesehen ist, daß sie zum Erzeugen eines Bereitschaft-Lichtsignals geschlossen wird, wenn die Aufladung der Blitzlichteinrichtung 11 beendet ist. Eine z.B. auf einer lichtemittierenden Diode gebildete Bereitschafts-Lampe L1 ist in Re.ihe mit der Speisequelle E1 geschaltet und leuchtet bei Erhalt des Bereitschafts-Lampensignals auf. Eine weitere Schaltereinrichtung SW2 ist in Verbindung z.B. mit einer VerschluBgeschwindigkeit^-Wahleinrichtung 12 der Kamera vorgesehen und mit der Speisequelle E2 in Reihe geschaltet, damit sie ein Synchronisationssignal erzeugt, wenn die Verschlußgeschwindigkeit so gewählt ist, daß sie mit dem Blitzlicht von der Blitzlicht-Einrichtung 11 synchronisierbar ist, d.h. wenn die Belichtungsdauer langer, z.B. 1/60, 1/30 Sekunden usw., als die vorbe st incite synchronisiertare Verschlußgeschv/indig-
B09836/0864
keit, ζ.3. 1/125 Sekunden, gewählt ist. 3ei dieser Anordnung wird die Schaltereinrichtung SV1 geschlossen, um das Bereitschaftslicht L1 bei der Beendigung der Aufladung der Blitzlichteinrichtung 11 einzuschalten. Außerdem wird die Schaltereinrichtung SW2 geschlossen, um die Synchronisations-Anzeigelampe L2 einzuschalten, wenn die gewählte 'Verschlußgeschwindigkeit mit dem Blitzlicht von der Blitzlichteinrichtung 11 synchronisierbar ist. Auf diese Weise gibt das gleichzeitige Aufleuchten von zwei Lampen, die in einer zusammengefaßten Anseigeeinrichtung angeordnet sind, an, daß die Aufladung der Blitzlichteinrichtung beendet und die gewählte Verschlußgeschwindigkeit mit dem Blitzlicht zu synchronisieren ist.
Fig. 1b zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der zxvei Lampen LI, L2 der Anzeigeeinrichtung 10 in Fig. 1a, bei der ein halbdurchlässiger Spiegel 13 vorgesehen ist, um von einem Punkt P aus die Beobachtung der leuchtenden Lampen L1 und/oder L2 zu ermöglichen. Da das Aufleuchten der Lampen einander überlappt, werden vorzugsweise Lampen oder Filter unterschiedlicher Farben oder Formen benutzt.
Fig. 2 zeigt die elektrische Schaltung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die sich von der ersten Ausführungsform dadurch unterscheidet, daß die Anzeigeeinrichtung 20 aus einem einzigen Anzeigeelement gebildet ist.
Bei dieser zweiten Ausführungsform wird eine Schaltereinrichtung S/711 bei der Beendigung des Aufladens der Blitzlichteinrichtung in gleicher Weise geschlossen, wie bei der Schaltereinrichtung SW1 in dem ersten Ausführungsbeispiel, um ein Bereitschafts-Lichtsignal an eine Anzeigelampe LJ zu geben, während eine weitere Schaltereinrichtung SW12 geöffnet ist, um ein Synchronisationssignal (ein ITuIl-3igh"I) freizugeben, -.renn die TerschluT-e-chv-indiG'vC-it
809836/0864
mit dem. Blitzlicht von der Blitzlichteinrichtung synchronisierbar ist und geschlossen wird, um ein Nicht-Synchronisationssignal bei anderen Zuständen freizugeben. Eine Oszillatorschaltung 03C1 xfird bei Erhalt eines ITicht-Synchronisationssignals von der Schaltereinrichtung SUI2 eingeschaltet, um ein Hicht-Synchronisationssignal aus einem Viechseistrom an die Anzeigelampe L3 zu geben, und bei Erhalt eines Synchronisationssignals, kein Ausgangssignal abgibt, um ein Synchronisationssignal an die Lampe Id zu geben. In diesem JFall bilden die Elemente SW12 und OSG1 eine Schaltung zur Freigabe eines Synchronisation ssignals.
Ist daher die Aufladung noch nicht beendet und die Verschlußgeschwindigkeit so gewählt, daß sie nicht mit dem Blitzlicht zu synchronisieren ist, so befindet sich die Schaltereinrichtung S1UI im offenen Zustand, um kein Bereitschafts-Lichtsignal abzugeben, während die Schaltereinrichtung SW12 geschlossen ist, um die Oszillatorschaltung OSC 1 zu speisen« Das Ausgangssignal der Oszillatorschaltung 0SC1 wird daher übertragen, damit die Anzeigelampe Lp intermittierend aufleuchtet. Bei der Beendigung der Aufladung der Blitzlichteinrichtung in diesem Zustand wird die Schaltereinrichtung SW11 geschlossen, um ihr Ausgangssignal zum Ausgangssignal der Oszillatorschaltung 0SG1 hinzuzuaddieren, wo durch ein abwechselndes schwaches und starkes Aufleuchten der Lampe L3 bewirkt wird» In einem Pail, bei dem die Aufladung nicht beendet ist, und die Verschlußgeschwindigkeit so gewählt ist, daß sie mit dem Blitzlicht zu synchronisieren ist, sind beide Schaltereinrichtungen SW11 und SW12 geöffnet, um die Oszillatorschaltung 0SG1 abgeschaltet zu halten, wodurch die Anzeigelampe L3 abgeschaltet bleibt-, Bei der Beendigung des Aufladens in diesem Zustand wird die
Schaltereinrichtung 8V/11 geschlossen, jedoch die Ossillatorschaltung 0801 infolge des geöffneten Zustandes der Schaltereinrichtung 3W12 abgeschaltet gehalten, wodurch die Anzeige-Lampe L3 in einem dauernd leuchtenden Zustand gehalten wird. Das durch den geschlossenen Zustand der Schaltereinrichtung SV/12 bewirkte Synchronisationssignal wird an die Lampe LJ durch das Fehlen eines Aus gangs sign als iron der Ossillatorschaltung 0SG1 übertragen, wodurch die Anzeigelampe L3 bei Erhalt dieses S3mchronisationssignals und des Bereitschaftslichtsignals von der Schaltereinrichtung 3W11 kontinuierlich aufleuchtet, um sowohl die Beendigung des Aufladens als auch den synchronisierbaren Zustand anzuzeigen.
l?ig. 3 zeigt die elektrische Schaltung einer dritten Ausführungsfom der Erfindung, die sich von dem vorstehenden zweiten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß die Ossiilatorschaltung nur bei Erhalt des Bereitschafts-Lichtsignals und des Ilich.t-oynch.ronisationssignals eingeschaltet wird, um ein ITicht-Synchronisationssignal an die Anzeige-Lampe au übertragen.
Bei dieser Äusführungsform ist ähnlich der Schaltereinrichtungen SW1 oder SV11 bei den vorangegangenen Ausführungsbeispielen eine Schaltereinrichtung SW21 vorgesehen, um ein Bereitschafts-Lichtsignal an eine Anzeigelampe IA zu übertragen, die als Anzeigeeinrichtung 30 vorgesehen ist. Ein Transistor TR wird bei Erhalt des Bereitschafts-Lichtsignals leitend, um das Bereitschafts-Lichtsignal an einen Eingangsalischluß a eines ΝΟΗ-Gliedes zu geben, das später erläutert wird. Eine ähnlich der zuvor beschriebenen Schaltere inrichtung SW12 ausgebildete Schaltereinrichtung Slf22 ist geöffnet, wenn die Verschlu3geschwindigkeit so gewählt ist, daß sie mit dem Blitzlicht der Blitzlichteinrichtung synchronisierbar ist, und geschlossen ist,wenn sie nicht
809836/0864
synchronisierbar ist. Beim Schließen der Schaltereinrichtung SW22 wird ein Nicht-Synchronis at ions signal, an einen Eingangsanschluß b des NOR-Gliedes übertragen. Dieses NOR-Glied A schaltet bei Erhalt sowohl eines Bereitschafts-Lichtsignals und des Nicht-Synchronisationssignals eine Oszillatorschaltung OSG2 ein, dessen Ausgangssignal eine Diode D abwechselnd leitend schaltet oder sperrt, um ein intermittierendes Aufleuchten der Anzeigelampe IA- zu bewirken» Auf diese Weise bilden die Bauelemente TR, A, 08C2 und D eine Steuerschaltung, die nur bei Erhalt eines Nicht-Synchrönisationssignals und des Bereitschafts-Lichtsignals arbeitet, um ein Nieht-Synchronisationssignal , auszulösen und bei Erhalt des Synchronisations-Signals abgeschaltet bleibt, um ein entsprechendes Signal für die Anzeigelampe IA- auszulösen, während die Bauelemente SW22, TR, A, 0302 und D eine Schaltung zum Erzeugen dss Synchronisationssignals bilden. Die Arbeitsspannung des Transistors TR ist so gewählt, daß er das Beraitschafts-Lichtsignal an den Eingangsanschluß a des NOR-Gliedes unabhängig vom leitenden oder gesperrten Zustand der Diode D überträgt. Ist z.B. die Diode D leitend, wenn die' Anoden-Kathoden-Spannung gleich oder größer als 0,6 Volt ist, so wird der Transistor TR leitend, wenn die Spannung V, die aus der Basis-Emitter-Spannung und der Spannung über dem Basis-Widerstand R gebildet ist,gleich oder größer als 0,6 YoIt ist, und die Anzeigelampe IVi- wird eingeschaltet, wenn an sie eine Spannung von 1,5 Volt oder mehr gelegt wird.
Bei dieser Schaltung wird die Schaltereinrichtung SW21 im geöffneten Zustand gehalten, wenn das Aufladen der Blitzlichteinrichtung noch nicht beendet ist, um damit ein Nicht-Bereitschafts-Lichtsignal abzugeben. Unabhängig davon, ob die Verschlußgeschwirüiglceit synchronisierbar mit dem Blitzlicht ist, bleibt daher die Lampe IA- abgeschaltet, um das ^icht-b^2nd^t-2· At;-"lader. dsr Blitzl anzugeben.
809836/0864
In einem Fall, bei dem das Aufladen der Blitzlichtern richtung beendet ist und die Verschlußgeschwindigkeit so gewählt ist, daß sie mit dem Blitzlicht von der Blitzlichteinrichtung synchronisierbar ist, erhält der Eingangsanschloß b des NOR-Gliedes A das Synchronisationssignal, um in einem Schaltzustand hohen Pegels zu sein. Auch das Schließen der Schaltereinrichtung SW21 überträgt ein Bereitschafts-Lichtsignal, um die Anzeigelampe IA einzuschalten und den Transistor TR leitend zu schalten, wodurch der Eingangsanschluß a des NOR-Gliedes A von hohem Pegel auf niedrigen Pegel, umgeschaltet wird. Da jedoch der andere Eingangsanschluß b auf einem hohen Pegel durch das Synchronisationssignal . gehalten wird, bleibt das Ausgangssignal des NOR-Gliedes A auf einem niedrigen Pegel, um den Oszillator OSG2 abgeschaltet und die Diode D gesperrt zu halten. Auf diese Weise wird ein Synchronisationssignal (Null-Signal) an die Anzeigelampe IA- gegeben. Auf diese Weise wird die an die Anzeigelampe IA gegebene Spannung über ihrer Betriebsspannung gehalten, wodurch die Lampe IA eingeschaltet bleibt, was angibt, daß die Aufladung der Blitzlichteinrichtung beendet ist und die gewählte Verschlußgeschwindigkeit mit dem Blitzlicht der Blitzlichteinrichtung synchronisierbar ist.
In einem Fall, bei dem die Aufladung der Blitzlichteinrichtung beendet ist, jedoch die Verschlußgesehwindigkeit so gewählt ist, daß sie nicht mit dem Blitzlicht von der Blitzlichteinrichtung synchronisierbar ist, wird die Schaltereinrichtung SW21 geschlossen, um die Anzeigelampe IA einzuschalten und den Transistor TR in der gleichen Weise, wie zuvor beschrieben, in den leitenden Zustand zu schäL ten. Da jedoch die Schaltereinrichtung SW22 infolge der gewählten Yerschlußgeschwindigkeit leitend bleibt, erhält der Eingangsanschluß b des NOR-Gliedes A ein Nicht-Synchronisationssignal oder Signal niedrigen Pegels. Durch die Signale
809836/0864
niedrigen Pegels an den Eingangsanschlüssen a und b gibt das BOR-Glied A ein Ausgangssignal hohen Pegels ab, um den Oszillator 0SG2 einzuschalten, wodurch die Kathode der Diode D abwechselnd hohen und niedrigen Pegel erhält. Die an die Anzeigelampe IA- gegebene Spannung nimmt daher abwechselnd eine Betriebsspannung (1,5 Volt) und eine Hicht-Betriebespannung (0,6ToIt) an, wodurch die Lampe IA- intermittierend aufleuchtet, um die Beendigung des Aufladens der Blitzlichteinrichtung anzugeben und zu zeigen, daß die gewählte VerschluSgeschwindigkeit mit dem Blitzlicht nicht synchronisierbar ist.
Die zuvor erwähnten ersten und dritten Ausführungsbeispiele können drei Zustände angeben, nämlich einen Zustand, bei dem das Aufladen beendet und die Verschlußgeschwindigkeit synchronisierbar ist, einen Zustand, bei dem das Aufladen nicht beendet und die Verschlußgeschwindigkeit nicht synchronisierbar ist, und einen Zustand, bei dem das Aufladen beendet und die Verschlußgeschwindigkeit nicht synchronisierbar ist, wobei mit Hilfe des'Zustandes der Anzeigelampe L die Identifizierung eines nicht befriedigenden Zustandes möglich ist.
Auch bei den zweiten und dritten Ausfuhr rungsbeispielen ist leicht zu erkennen, da3 der Schalter SWä2 oder SW22 und der Schalter SW11 oder SW21 so vorgesehen sein können, daß sie jeweils mit der Blitzlichteinrichtung und der Verschlußgeschwindigkeits-Einstelleinriehtung auf der Kamera zusammenarbeiten.
Fig. 4- zeigt die Schaltung eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, die sich von den vorstehenden ersten und dritten Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet,
8098 36/0864
daß die Anzeigelampe 1$ nur bei Erhalt sowohl des Bereitschafts-Licht signals und des Synchronisationssignals aufleuchtet und bei allen anderen Zuständen abgeschaltet bleibt.
Bei dieser Ausführungsform ist die Anzeigeeinrichtung 40 aus einem NOR-Glied B und einer Anzeigelampe IV? gebildet. Eine Schaltereinrichtung SVP51 wird bei der Beendigung des Aufladens der Blitzlichteinrichtung geschlossen, um ein Bereitschafts-Lichtsignal an einen Eingangsanschluß a des ETOR-Glieds 3 zu geben, während eine weitere Schaltereinrichtung SW32 geschlossen ist, wenn die Verschlußgescirwindiglceit auf einen synchronisierbaren Sustand gewählt ist, um ein Synchronisationssignal an den anderen Eingangaanschluß b des ITOS-Glieds B zu geben. Das HOR-G-lied 3 schaltet die Anzeigelampe 1ξ> bei Erhalt des Bereitschafts-lichtsignals und des Synchronisationssignals ein. Das bei diesem Ausführungsbeispiel gewählte KOR-Glied kann natürlich durch eine andere geeignete Schaltung, z.B. ein UED-Giied, ersetzt werden. Die zum Einschalten der Anzeigelampe L5 bei Erhalt der beiden Signale geeignete Schaltung B wird als eine Anzeigesteuerschaltung bezeichnet.
Bei dieser Schaltung erhält das FOR-Glied B beim Schließen der Schaltereinrichtungen SW31 und SW32 Signale niedrigen Pegels an seinen Eingangsanschlüssen, um ein Aus gangssignal hohen Pegels zu erzeugen, wodurch die Anzeigelampe L5 aufleuchtet, um sowohl die Beendigung des Aufladens als auch den synchronisierbaren Zustand der Verschlußgeschwindigkeit gleichzeitig anzugeben.
Das gegenüber den vorstehenden Ausführungsbeispielen unterschiedliche vorliegende Ausführungsbeispiel ist so ausgre-
809836/0864
bildet, daß die Anzeigelampe L5 nur bei Erhalt der beiden Signale aufleuchtet, und zeichnet sich daher durch einen niedrigeren elektrischen Leistungsverbrauch aus.
Bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen ist die Anaeigeeinrichtung" in einem Zustand gezeigt, bei dem die Blitzlichteinrichtung mit der Kamera kombiniert ist. D5_e Anzeigeeinrichtung der Erfindung kann daher durch Einbau der Schaltung zum Erzeugen des Bereitschafts-Lichtsignals und der Schaltung zum Erzeugen des Synchrönisationssignals in die Blitzlichteinrichtung und die Kamera ausgeführt werden, vrobei die Blitzlichteinrichtung und die Kamera bei der Benutzung zusammengefaßt vferden können oder die Kamera mit einer eingebauten Blitzlichteinrichtung versehen werden kann.
Wenn die Anzeigeeinrichtung in den Sucher dar Eaiaera singebaut ist,· ergibt sich der zusätzliche "Vorteil, daß die Bestätigung der vollständigen Aufladung und des synchronisierbaren Zustandes der Verschlußgeschwindigkeit während der Beobachtung durch den Sucher gegeben werden kann, so daß der Fotograf eine Aufnahme im richtigen Moment machen kann.
e e rs e i t

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE A. GRUNECKER
    DiPL-ING
    H. KINKELDEY
    OA-ING
    W. STOCKMAIR
    Da-INa-AaE1CALTtCH)
    K. SCHUMANN
    DRRERNAr-ClPL-PHYS
    P. H. JAKOB
    G. BEZOLD
    DRRSlMJiC-OPL-CHSA
    8 MÜNCHEN
    MAXIMIUIANSTRASS=
    3. März 1978
    Patent an s ρ r ü c h e
    Anzeigeeinrichtung zum Anzeigen der Beendigung der Aufladung eines Sondensators einer Blitzlichteinrichtung, die in Verbindung mil; der Verschlußauslösung einer Kamera betätigt wird, und auch anzeigt, daß die mit der YerschluS-geschwindigkeits-Einstelleinrichtung gewählte Verschluß-Öffnungszeit mit dem Blitzlicht von der Blitzlichteinrichtung synchronisierbar ist, gekennzeichnet durch eine mit der Blitzlichteinrichtung ("11) zusammenarbeitende und ein erstes Signal bei der Beendigung der Aufladung des Kondensators erzeugende erste Einrichtung (SVPI ,SV/11 , SW21, Sv/31)» durch eine mit der Verschlußgeschwindigkeits-Einstelleinrichtung (12) zusammenarbeitende und ein zweites Signal,-wenn die gewählte Verschlußöffnungszeit mit dem Blitzlicht der 31itzlichteinrichtung (11) synchronisierbar ist, erzeugende zweite Einrichtung (SVJ2,SW12,SVJ22,SV/32) und durch eine mit der ersten und zweiten Einrichtung verbundene Anzeigeeinrichtung (L1 ,L2,L3,I/i-,L5), die bei Erhalt der beiden Signale eine Anzeige vornimmt, die sich optisch wahrnehrabar von der Anzeige der Anzeigeeinrichtung unterscheidet, wenn mindestens eines der Signale fehlt.
    ORIGINAL INSPECTED S0983S/0S84
    TELEFON (OS9J 222955 TELEX O5-59 33O TELEGRAMME MONAPAT TEL=KOPIERHR
    2. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anseigeeinrichtung (LI...L5) eine Anzeige bei Erhalt eines der ersten und zweiten Signale erzeugen kann, die sich optisch von der Anzeige der Anzeigeeinrichtung unterscheidet, die beim Fehlen der beiden Signale vorgenommen wird.
    3- Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinrichtung eine erste lichtemittierende Diode (H), die mit der ersten Einrichtung (SVJ1) verbunden ist, uia die Beendigung der Aufladung des Kondensators anzugeben, eine zweite lichtemittierende Diode (L2), die mit der zweiten Einrichtung .(SW"2) verbunden ist, um anzugeben, daß die gewählte "Vers chlußöffnungs seit mit dem Blitzlicht von der 31itzlichteinrichtung (11) synchronisierbar ist, und eine Einrichtung (13) zum Anzeigen der Positionen der ersten und zx^eiten Anzeigeelemente (L1,L2) aufweist, um eine gleichzeitige Beobachtung der Anzeigen der Anzeigeelemente zu ermöglichen.
    4-. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die ersten und zweiten lichtemittierenden Anzeigeelemente (L1,L2) nebeneinander angeordnet sind.
    5. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung sum Bestimmen der Anzeigepositionen eine Einrichtung (13) zum Führen der Lichtstrahlen von den ersten und zweiten lichtemittierenden Anseigeelementen (JA ,L2) zu einem Beobachtungspunkt (P) aufweist.
    809836/0864
    6. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinrichtung ein lichtemittierendes Anzeigeelement (LJ,IA-,L5) und eine Anzeigesteuerschaltung (OSC1,0SG2,A,B) aufweist, die nur bei Erhalt der ersten und zweiten Signale eingeschaltet ist, um ein Ausgangssignal zum Steuern des lichtemittierenden Anzeigeelements erzeugt.
    7· Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeigeeinrichtung ein lichtemittierendes Anzeigeelement (L3,L4-,L5) aufweist.
    8. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 75 dadurch g e kennzeich net , daß die erste und zweite Einrichtung eine Oszillatoreinrichtung (0SC1,0SC2) zum Erzeugen eines Wechselstroms und eine Schaltereinrichtung (S1JTI5Si-Ia-, SV/21 ,SW22) aufweisen, die durch das genannte Zusammenarbeiten offen oder geschlossen sind, um die Übertragung des Wechselstroms von der Oszillatoreinrichtung zu dem lichtemittierende!! Anzeigeelement zu steuern.
    9. Anseigeeinrichtung nach Anspruch 7 j dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltereinrichtung (SW12,SW22) die Oszillatoreinrichtung (OSG1, 0SG2) derart steuert, daß entweder die erste oder die zweite Einrichtung das Signal nur dann auslöst, wenn die andere der ersten und zweiten Einrichtungen das Signal auslöst.
    10. Anzeigeeinrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet , daß die andere der ersten und zweiten Einrichtungen eine Speisequelle (E) und eine Schaltereinrichtung(SW1-1, SV/21) aufweist, die durch das genannte Zusammenarbeiten geöffnet oder geschlossen ist, um die Zuführung der Speisespannung an das lichtemittierende Aiisoigeelenent (L3,IA) zu steuern.
    11. Anzeigeeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzeige in einem Sucher der Kamera angeordnet ist.
    809836/0864
DE19782809271 1977-03-05 1978-03-03 Anzeigeeinrichtung fuer eine kamera Pending DE2809271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2331577A JPS53109628A (en) 1977-03-05 1977-03-05 Indication device for camera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2809271A1 true DE2809271A1 (de) 1978-09-07

Family

ID=12107145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782809271 Pending DE2809271A1 (de) 1977-03-05 1978-03-03 Anzeigeeinrichtung fuer eine kamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4176933A (de)
JP (1) JPS53109628A (de)
DE (1) DE2809271A1 (de)
GB (1) GB1594043A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS557772A (en) * 1978-07-04 1980-01-19 Olympus Optical Co Ltd Cooperative control unit of camera and strobe
JPS56125962A (en) * 1980-03-10 1981-10-02 Canon Inc Power source voltage detector
JPS576831A (en) * 1980-06-16 1982-01-13 Nippon Kogaku Kk <Nikon> Camera having strobe signal display device
US4491404A (en) * 1982-03-04 1985-01-01 Nippon Kogaku K.K. Flash photography system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3443498A (en) * 1966-02-17 1969-05-13 Voigtlaender Ag Camera for daylight and flash exposure
US3675547A (en) * 1969-06-23 1972-07-11 Canon Kk Photographing system for use with a flash device
US3699858A (en) * 1969-11-04 1972-10-24 Canon Kk Camera equipped with auto-flash device
US3688664A (en) * 1969-12-09 1972-09-05 Canon Kk Flash device for a camera
US3971050A (en) * 1971-12-25 1976-07-20 Nippon Kogaku K.K. Electronic flashlight system for cameras
US4016575A (en) * 1974-04-03 1977-04-05 Canon Kabushiki Kaisha Exposure control system for flash photography
JPS50147936A (de) * 1974-05-20 1975-11-27
US4087829A (en) * 1975-02-26 1978-05-02 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure indicating devices for use in multi-exposure controlled cameras
US4007469A (en) * 1975-04-21 1977-02-08 Polaroid Corporation Photographic apparatus with plurality of selectively determinable operational modes

Also Published As

Publication number Publication date
US4176933A (en) 1979-12-04
GB1594043A (en) 1981-07-30
JPS53109628A (en) 1978-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001978C2 (de) Prüfvorrichtung für die Batteriespannung einer Batterie
DE2733136A1 (de) Kamera
DE2329065A1 (de) Elektronischer verschluss fuer eine fotografische kamera
DE2301320C3 (de) Belichtungssteuerschaltung für fotographische Kameras
DE2926838C2 (de) Aus einer photographischen Kamera und einem automatischen elektronischen Blitzgerät bestehende Anordnung
DE3144622C2 (de) Kamera mit einer Spannungsversorgung und einer Zeitgeberschaltung
DE2041969C3 (de)
DE2809271A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer eine kamera
DE2930437C2 (de) Betriebsanzeigeschaltung für ein Blitzlichtgerät
DE1924349A1 (de) Steuer- und Anzeigegeraet
DE2557458C3 (de) Belichtungsmesser für Kameras
DE3105308C2 (de) Elektronische Blitzgeräteanordnung mit Blitzlichtsteuerung für mehrere Lampen
DE1935466A1 (de) Fotografische Kamera mit einer batteriegespeisten elektronischen Belichtungssteuereinrichtung
DE2917920C2 (de) Informationsanzeige - Vorrichtung für Kameras
DE2056738C3 (de) Verschlußsteuerung für eine Kamera mit Blitzgerät
DE2830822A1 (de) Belichtungszeitsynchronisationswarnvorrichtung fuer eine kamera
DE2903500C2 (de) Kamera mit eingebautem elektronischen Blitzlichtgerät
DE2550112B2 (de) Automatische steueranordnung fuer die belichtungszeit einer photographischen kamera
DE3015224A1 (de) Steuerschaltung fuer eine kamera oder eine motorantriebseinheit
DE3009011A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von kamerafunktionen
DE1797468B2 (de) Blitzlichtsteuereinrichtung
DE2932997A1 (de) Vorrichtung zur steuerung einer kamera, abhaengig von der anwesenheit oder abwesenheit einer blitzlichtvorrichtung und vom ladezustand desselben
DE2241778C3 (de) Belichtungsmesser
DE2052255B2 (de) Kamera mit einer photometrischen Schaltung
DE2351389B2 (de) Photoblitzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHW Rejection