DE3820349A1 - Wasseraustrittsduese fuer sanitaerwannen - Google Patents

Wasseraustrittsduese fuer sanitaerwannen

Info

Publication number
DE3820349A1
DE3820349A1 DE3820349A DE3820349A DE3820349A1 DE 3820349 A1 DE3820349 A1 DE 3820349A1 DE 3820349 A DE3820349 A DE 3820349A DE 3820349 A DE3820349 A DE 3820349A DE 3820349 A1 DE3820349 A1 DE 3820349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
water outlet
opening
outlet nozzle
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3820349A
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keramag Keramische Werke AG
Original Assignee
Keramag Keramische Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keramag Keramische Werke AG filed Critical Keramag Keramische Werke AG
Priority to DE3820349A priority Critical patent/DE3820349A1/de
Publication of DE3820349A1 publication Critical patent/DE3820349A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/60Components specifically designed for the therapeutic baths of groups A61H33/00
    • A61H33/601Inlet to the bath
    • A61H33/6021Nozzles
    • A61H33/6063Specifically adapted for fitting in bathtub walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/60Arrangements for mounting, supporting or holding spraying apparatus
    • B05B15/65Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits
    • B05B15/652Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented
    • B05B15/654Mounting arrangements for fluid connection of the spraying apparatus or its outlets to flow conduits whereby the jet can be oriented using universal joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0418Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine
    • B05B3/0422Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements
    • B05B3/0427Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements comprising a liquid driven rotor, e.g. a turbine with rotating outlet elements the outlet elements being directly attached to the rotor or being an integral part of it

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Wasseraustrittsdüse für Sa­ nitärwannen, insbesondere Whirl-Pools, mit einem in eine Öff­ nung der Wanne ragenden und mit einer Düsenöffnung versehenen Gehäuse.
Die bereits bekannten Wasseraustrittsdüsen für Whirl-Pools sind ortsfest in der Seitenwand oder im Boden der jeweiligen Wanne befestigt, wobei sich die Stärke des aus den Wasseraus­ trittsdüsen austretenden Wasserstrahls durch entsprechende Einstellung des Förderdrucks einer Umwälzpumpe einstellen läßt. Durch die Form der Wasseraustrittsdüse trifft der Massa­ gestrahl gebündelt auf die Haut der badenden Personen auf, was bei diesen eine erfrischende und belebende Wirkung erzeugt. Dieser anregend auf den menschlichen Organismus wirkende Ef­ fekt wird noch verstärkt, wenn ein periodisch auf- und abschwellender Massagestrahl verwendet wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wasseraustrittsdüse zu schaffen, die unter Verwendung einfa­ cher technischer Mittel ein Auf- und Abschwellen des auf den Körper einwirkenden Wasserdrucks ermöglicht.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschla­ gen, daß die Düsenöffnung in einem um eine ortsfeste Drehachse im Gehäuse drehbar gelagerten Düsenkörper ausgebildet ist, der im Bereich der Düsenöffnung schräg zur Längsachse der Düsen­ öffnung verlaufende Leitschaufeln aufweist.
Diese Wasseraustrittsdüse ermöglicht unter Zuhilfenahme ein­ facher technischer Mittel ein periodisches Be- und Entlasten des auf den Körper einwirkenden Wasserdrucks, was bei den badenden Personen eine besonders anregende und erfrischende Wirkung auf den ganzen Organismus erzeugt. Der wesentliche Er­ findungsgedanke besteht darin, zur Erreichung dieses Effektes am Ende der Wasseraustrittsdüse einen Wirbel zu erzeugen, indem der schräg anstellbare Düsenkörper mit der darin befind­ lichen Düsenöffnung in eine Drehbewegung versetzt wird. Von Vorteil ist insbesondere, daß diese Drehbewegung durch die dy­ namischen Kräfte des hindurchströmenden Wassers erzeugt wird, so daß ein externer Antrieb mit den dadurch bedingten Proble­ men wie Abdichtung, Stromzufuhr und Schutzisolierung entfällt.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Düsenkörper bzgl. der Drehachse verschwenkbar im Gehäuse gela­ gert ist. Auf diese Weise ist die Größe des Bereichs auf- und abschwellenden Wasserdrucks durch die badende Person selbst zu bestimmen.
Bei einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die äußere Mantelfläche des Düsenkörpers zumindest teilweise die Form einer Kugelschale aufweist, so daß der Düsenkörper all­ seitig verschwenkt werden kann.
Um der badenden Person die Einstellung des Düsenkörpers zu er­ leichtern, weist der Düsenkörper im Bereich des Wasseraus­ tritts einen die Düsenöffnung umgebenden, frei zugänglichen Kragen auf.
Eine Weiterbildung der Erfindung verwendet eine die äußere Mantelfläche des Düsenkörpers umschließende, ringförmige Kunststoffassung.
Eine besonders flache und daher raumsparende Bauweise der Was­ seraustrittsdüse ist möglich, wenn sich der Düsenkörper inner­ halb eines Radiallagers befindet, das mit seinem äußeren La­ gerring in einer Bohrung des Gehäuses sitzt. Die dadurch er­ reichte geringe Einbautiefe ist vor allem bei Anordnung der Wasseraustrittsdüse im Bodenbereich eines Whirl-Pools von Vorteil.
Zur Verhinderung eines Austretens von Wasser wird schließlich vorgeschlagen, Radial-Wellendichtringe zu verwenden, die sich an den Stirnseiten des Radiallagers abstützen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile des Gegenstandes der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zuge­ hörigen Zeichnung, die eine bevorzugte Ausführungsform einer Wasseraustrittsdüse für Sanitärwannen in einer Schnittdarstel­ lung zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Wasseraustrittsdüse ist in eine Öffnung einer Wanne 1 eines Whirl-Pools eingesetzt. Die Wasseraustrittsdüse weist ein Gehäuse 2 auf, das sich unter Zwischenlage einer Dichtung 3 an der Innenwand der Wanne 1 ab­ stützt. Der aus der Wanne 1 herausragende Teil des Gehäuses 2 ist mit einem Außengewinde 4 versehen, auf das ein Flanschring 5 aufgeschraubt und gegen den Rand der Wanne 1 verspannt ist.
Das in erster Linie ringförmige Gehäuse 2 weist mehrere abge­ stufte Bohrungen auf, wobei an der Mantelfläche einer mitt­ leren Bohrung 6 ein Radiallager 7 mit seinem äußeren Lagerring 8 anliegt. Der innere Lagerring 9 des Radiallagers 7 sitzt auf einem zylindrischen Rohr 10, welches eine an seiner Innenseite die Form einer Kugelschale aufweisende Kunststoffassung 11 dicht umschließt. Die Kunststoffassung 11 umschließt ihrer­ seits einen Düsenkörper 12, dessen äußere Mantelfläche 13 ebenfalls die Form einer Kugelschale aufweist und der deshalb innerhalb der Kunststoffassung 11 in alle Richtungen frei drehbar ist. Im Düsenkörper 12 befindet sich eine in Richtung auf die Innenseite der Wanne hin konisch zulaufende Düsen­ öffnung 14. An der Innenseite der Düsenöffnung 14 sind beim Ausführungsbeispiel vier Leitschaufeln 15 ausgebildet, deren sich in etwa radialer Richtung erstreckende Breite entlang der Düsenöffnung 14 in Richtung auf die Innenseite der Wanne 1 ab­ nimmt. Die Leitschaufeln 15 sind bzgl. der Längsachse 16 der Düsenöffnung 14 schräggestellt, so daß eine die Düsenöffnung 14 durchlaufende Wasserströmung einen Drall erfährt bzw. von der Wasserströmung über die Leitschaufeln 15 ein Drehmoment auf den Düsenkörper 12 ausgeübt wird.
Zur leichteren Handhabung des Düsenkörpers 12 weist dieser im Bereich des Wasseraustritts einen die Düsenöffnung 14 umgeben­ den, frei zugänglichen Kragen 17 auf, der leicht ergriffen werden kann.
Um ein Durchtreten von Wasser im Bereich des Radiallagers 7 zu verhindern, ist dieses an seinen beiden Stirnseiten durch Ra­ dial-Wellendichtringe 18, 19 abgedichtet. Der der Innenseite der Wanne 1 zugewandte Radial-Wellendichtring 18 ist von einer auf dem Rohr 10 aufsitzenden Halterung 20 umschlossen, die zum Gehäuse 2 hin über eine Gleitdichtung 21 abdichtet.
Der Wasseraustrittsdüse über eine nicht näher dargestellte Zu­ leitung zugeführtes Wasser durchströmt die Düsenöffnung 14 in Richtung der Verjüngung und erzeugt dadurch eine dynamische Kraft auf die Leitschaufeln 15, wodurch der innere Teil der Wasseraustrittsdüse, bestehend aus dem Düsenkörper 12, der Kunststoffassung 11 und dem Rohr 10 in Drehung versetzt wird. Der aus der Düsenöffnung 14 austretende Massagestrahl be­ schreibt daher die Form einer Kegelmantelfläche, wobei die Weite des Kegels durch den Winkel zwischen der Längsachse 16 der Düsenöffnung 14 und der Drehachse 22 bestimmt ist. Wird der Düsenkörper 12 so gedreht, daß die Längsachse 16 mit der Drehachse 22 zusammenfällt, so wird ein Massagestrahl konstan­ ter Ausrichtung erzeugt.
Bezugszeichenliste
 1 Wanne
 2 Gehäuse
 3 Dichtung
 4 Außengewinde
 5 Flanschring
 6 Bohrung
 7 Radiallager
 8 äußerer Lagerring
 9 innerer Lagerring
10 Rohr
11 Kunststoffassung
12 Düsenkörper
13 äußere Mantelfläche
14 Düsenöffnung
15 Leitschaufeln
16 Längsachse
17 Kragen
18 Radial-Wellendichtring
19 Radial-Wellendichtring
20 Halterung
21 Gleitdichtung
22 Drehachse

Claims (7)

1. Wasseraustrittsdüse für Sanitärwannen, insbesondere Whirl- Pools, mit einem in eine Öffnung der Wanne ragenden und mit einer Düsenöffnung versehenen Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnung (14) in einem um eine ortsfeste Dreh­ achse (22) im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Düsenkörper (12) ausgebildet ist, der im Bereich der Düsenöffnung (14) schräg zur Längsachse (16) der Düsenöffnung (14) verlaufen­ de Leitschaufeln (15) aufweist.
2. Wasseraustrittsdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Düsenkörper (12) bzgl. der Drehachse (22) ver­ schwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist.
3. Wasseraustrittsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die äußere Mantelfläche (13) des Düsenkörpers (12) zumindest teilweise die Form einer Kugelschale aufweist.
4. Wasseraustrittsdüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Düsenkörper (12) im Bereich des Wasseraus­ tritts einen die Düsenöffnung (14) umgebenden, frei zugäng­ lichen Kragen (17) aufweist.
5. Wasseraustrittsdüse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine die äußere Mantelfläche (13) des Düsenkörpers (12) um­ schließende, ringförmige Kunststoffassung (11).
6. Wasseraustrittsdüse nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Düsenkörper (12) innerhalb eines Radiallagers (7) befindet, das mit seinem äußeren Lagerring (8) in einer Bohrung (6) des Gehäuses (2) sitzt.
7. Wasseraustrittsdüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß sich an den Stirnseiten des Radiallagers (7) Ra­ dial-Wellendichtringe (18, 19) abstützen.
DE3820349A 1988-06-15 1988-06-15 Wasseraustrittsduese fuer sanitaerwannen Withdrawn DE3820349A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820349A DE3820349A1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Wasseraustrittsduese fuer sanitaerwannen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820349A DE3820349A1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Wasseraustrittsduese fuer sanitaerwannen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820349A1 true DE3820349A1 (de) 1989-12-21

Family

ID=6356597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820349A Withdrawn DE3820349A1 (de) 1988-06-15 1988-06-15 Wasseraustrittsduese fuer sanitaerwannen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3820349A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005197A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Ucosan Bv Whirlpoolwanne mit wasserstrahlduese
US5095558A (en) * 1990-09-21 1992-03-17 Vortex Whirlpool Systems, Inc. Adjustable orifice spa jet
DE4300364A1 (en) * 1992-01-11 1993-09-23 Andreas Heiber Tap with horizontally rotating outlet pipe - located on collar which has circular groove on upper and lower face for ball bearings
US5353447A (en) * 1992-11-02 1994-10-11 B&S Plastics, Inc. Rotating hydrotherapy jet with adjustable offset outlet nozzle
DE4429800A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Guenter Dipl Ing Wuschik Whirlpoolsystem
DE29704891U1 (de) * 1997-03-17 1997-04-30 Dueker Eisenwerk Massagedüse und medizinische Badewanne
US5657496A (en) * 1992-11-02 1997-08-19 B&S Plastics, Inc. Two-axis rotating hydrotherapy jet with adjustable nozzle orientations
DE19653791A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mabo Steuerungselemente Vertri Düseneinrichtung für Sanitärbauelemente
US5956784A (en) * 1996-10-08 1999-09-28 American Products, Inc. Hydro-therapy spa jet nozzle
US6123274A (en) * 1998-10-24 2000-09-26 Pacfab, Inc. Spa jet

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4005197A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-22 Ucosan Bv Whirlpoolwanne mit wasserstrahlduese
US5095558A (en) * 1990-09-21 1992-03-17 Vortex Whirlpool Systems, Inc. Adjustable orifice spa jet
DE4300364A1 (en) * 1992-01-11 1993-09-23 Andreas Heiber Tap with horizontally rotating outlet pipe - located on collar which has circular groove on upper and lower face for ball bearings
US5657496A (en) * 1992-11-02 1997-08-19 B&S Plastics, Inc. Two-axis rotating hydrotherapy jet with adjustable nozzle orientations
US5353447A (en) * 1992-11-02 1994-10-11 B&S Plastics, Inc. Rotating hydrotherapy jet with adjustable offset outlet nozzle
DE4429800A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Guenter Dipl Ing Wuschik Whirlpoolsystem
US5956784A (en) * 1996-10-08 1999-09-28 American Products, Inc. Hydro-therapy spa jet nozzle
US5983417A (en) * 1996-10-08 1999-11-16 American Products, Inc. Hydro-therapy spa jet nozzle
DE19653791A1 (de) * 1996-12-21 1998-06-25 Mabo Steuerungselemente Vertri Düseneinrichtung für Sanitärbauelemente
DE29704891U1 (de) * 1997-03-17 1997-04-30 Dueker Eisenwerk Massagedüse und medizinische Badewanne
US6123274A (en) * 1998-10-24 2000-09-26 Pacfab, Inc. Spa jet
US6264122B1 (en) 1998-10-24 2001-07-24 Pacfab, Inc. Spa jet
US6322004B1 (en) 1998-10-24 2001-11-27 Pentair Pool Products, Inc Spa jet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4129217C2 (de) Whirlpool-Badewanne mit Einrichtungen zum Erzeugen von Wasser- oder Wasser-/Luftstrahlen
DE3820349A1 (de) Wasseraustrittsduese fuer sanitaerwannen
DE112010002529B4 (de) Duschkopf mit drehbarem Wasserauslauf
EP1036597B1 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
DE10312866A1 (de) Dusche
DE3003784A1 (de) Koerperbrausevorrichtung
DE2215344C2 (de) Duschbrause
EP1259331B1 (de) Brausekopf
DE3627445C2 (de)
DE1653760B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wassersttr¦mung in einem Schwimmbecken
DE3716683C2 (de)
CA2209434A1 (en) Rotary spa jet
DE2919313A1 (de) Badewanne
DE3724765A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von oberflaechen
DE1264135B (de) Umlaufender Regner
DE4005197C2 (de)
CH561059A5 (en) Swimming pool current producer for massaging - air admixed by jet on outlet from suction pump delivery line
DE4409656B4 (de) Strahl-Lenkvorrichtung für eine Hydromassagedüse
DE2650517A1 (de) Vorrichtung zur wasseranwendung fuer die gesundheitspflege
DE4326769A1 (de) Massagegerät mit pulsierendem Flüssigkeitsstrahl
DE3441800A1 (de) Vorrichtung zum waschen und massieren
DE2108103C3 (de) Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke
DE402373C (de) Maschine zur Verfeinerung von Kakao-, Schokolade- und aehnlichen Massen
DE3745124C2 (de) Hydromassagedüse
CH509456A (de) Wäscheständer

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee