DE2805379B1 - Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Fluessigkeitsstrahlung fuer Massagen,insbesondere Unterwassermassagen - Google Patents

Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Fluessigkeitsstrahlung fuer Massagen,insbesondere Unterwassermassagen

Info

Publication number
DE2805379B1
DE2805379B1 DE19782805379 DE2805379A DE2805379B1 DE 2805379 B1 DE2805379 B1 DE 2805379B1 DE 19782805379 DE19782805379 DE 19782805379 DE 2805379 A DE2805379 A DE 2805379A DE 2805379 B1 DE2805379 B1 DE 2805379B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head according
beam head
blades
nozzle
jet head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782805379
Other languages
English (en)
Other versions
DE2805379C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schmalenberger & Co GmbH
Original Assignee
Schmalenberger & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmalenberger & Co GmbH filed Critical Schmalenberger & Co GmbH
Priority to DE19782805379 priority Critical patent/DE2805379C2/de
Publication of DE2805379B1 publication Critical patent/DE2805379B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2805379C2 publication Critical patent/DE2805379C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0495Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet the liquid or other fluent material discharged powering several motors, e.g. several turbines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/18Roses; Shower heads

Landscapes

  • Massaging Devices (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlkopf zur Erzeu-
  • gung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen, mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten, den Flüssigkeitsstrahl periodisch unterbrechenden und vom Flüssigkeitsstrahl in Umlauf versetzten Unterbrecherrotor mit einer Abdeckfläche, durch die im Umlauf Kanäle einer Mehrfachdüse abdeckbar sind, wobei die von der Abdeckfläche verschließbaren Eintrittsöffnungen der Kanäle in einer Rotationsfläche liegen.
  • Bei einem aus der DE-PS 10 27 364 bekannten solchen Strahlkopf besteht der Unterbrecherrotor aus einer zellenradähnlichen Scheibe mit mehreren gekrümmten Flügelflächen und daran angeschlossenen Abdeckflächen. Durch den Unterbrecherrotor wird der Wasserstrahl relativ hart unterbrochen, so daß störende Laufgeräusche entstehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Strahlkopf der eingangs genannten Art zu schaffen, der trotz größerer Durchsatzmengen nur geringe, nicht störende Laufgeräusche aufweist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Abdeckfläche und die Rotationsfläche Teile von Kreiskegelflächen gleicher Kegelwinkel sind, wobei der Winkel der Kegelspitze vorteilhaft etwa 50-70" beträgt. Dadurch werden in Durchflußrichtung die austretenden Flüssigkeitsstrahlen im Querschnitt nicht gleichzeitig, sondern durch den schrägen Anschnitt zeitlich versetzt geschnitten, was sich besonders vorteilhaft auf die Laufgeräuschbildung auswirkt. Eine optimale Massagewirkung kann mit zwei, vorzugsweise aber drei Kanälen erreicht werden, wobei dann vorteilhaft die Kanäle in Austrittsrichtung der Flüssigkeit gegenüber der Drehachse des Unterbrecherrotors im Winkel nach außen verlaufen. Ein Winkel von etwa 10° hat sich als zweckmäßig erwiesen.
  • Der Strahlkopf ist leicht handhabbar, wenn der Unterbrecherrotor langgestreckt ausgebildet ist und seine Enden in einem die Kanäle aufweisbnden Düsenteil und in einer Nabe einer Leiteinrichtung gelagert ist.
  • In besonders einfacher Weise kann die Leiteinrichtung durch etwa sternartig radial verlaufende an ihren inneren Enden die Nabe tragende Schaufeln gebildet sein.
  • Eine weitere Herabsetzung des Laufgeräuschs kann dadurch erreicht werden, daß zur Lagerung des Unterbrecherrotors im Düsenteil und in der Nabe der Leiteinrichtung Kunststoffbuchsen vorgesehen sind. Da im Betrieb stets Wasser vorhanden ist, ist keine besondere Schmierung erforderlich. Die Wasserschmierung genügt vollauf.
  • Besonders vorteilhaft kann das Gehäuse über eine Kupplung mit einer Düse einer Wasserumwälzanlage verbindbar sein, so daß einmal die Düse einstrahlig ohne Impulswirkung verwendbar und durch Aufsetzen des Strahlkopfs zur pulsierenden Massage verwendbar ist.
  • Vorteilhaft kann der Strahlkopf auch nicht direkt auf die Düse, sondern indirekt über einen Schlauch angeschlossen sein, so daß der Strahlkopf frei bewegbar an die zu massierenden Körperstellen geführt werden kann. Zur Kupplung kann ein zylindrischer Teil der Bundhülse in die Düse einschiebbar sein und auf dem Gehäuse eine, elastische Zungen aufweisende, über die konische Düse schiebbare Kupplungshülse vorgesehen sein, wobei die entsprechenden innen konisch ausgebildeten elastischen Zungen durch eine Schiebemuffe auf der konischen Außenfläche der Düse gehalten und durch Verschieben der Schiebemuffe der Strahlkopf von der Düse abgenommen werden kann.
  • Ein leichtes Konstruktionsgewicht erhält man, wenn der Strahlkopf und hier insbesondere der Düsenteil und die Bundhülse aus Kunststoff bestehen. Die Verbindung der Teile kann dann besonders einfach durch Verkleben erfolgen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung anhand der Zeichnungen sowie aus weiteren Unteransprüchen. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Strahlkopf, F i g. 2 eine Draufsicht auf eine Leiteinrichtung, F i g. 3 eine Seitenansicht der in Fig. 2 dargestellten Leiteinrichtung gemäß dem Pfeil III, Fig.4 eine andere Ausführungsform eines Strahlkopfs mit Schlauchanschluß, F i g. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Strahlkopfs mit drei Impulsgruppen und F i g. 6 eine Ansicht des in Fig. 5 dargestellten Strahlkopfs in Richtung des Pfeils VI.
  • Bei allen entsprechenden Teilen der beiden in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen werden die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Der in der Fig. 1 dargestellte Strahlkopf 1 weist im wesentlichen ein aus einem Düsenteil 2 und einer Bundhülse 3 bestehendes Gehäuse 4 auf, in dem ein Unterbrecherrotor 5 drehbar gelagert ist.
  • Der Düsenteil 2 ist mit drei unter einem Winkel 6 von 10° schräg nach außen verlaufenden Kanälen 7 versehen, die außen am Düsenteil 2 in einer leicht gewölbten Fläche 8 enden. Diese Fläche 8 ist glatt ausgeführt, daß ein bequemes Massieren ohne jegliche Verletzungsgefahr möglich ist.
  • Die inneren Eintrittsöffnungen 9 der Kanäle 7 sind Teil einer Rotationsfläche 10 mit Kreiskegelform, wobei der Kegelwinkel 11 dieser Rotationsfläche 10 etwa 50-70" beträgt.
  • Die Bundhülse 3 ist hohl ausgebildet und im Ende eines rohrartigen zylindrischen Teils 12 ist eine Leiteinrichtung 13 angeordnet mit vier radial verlaufenden Schaufeln 14. Wie aus F i g. 3 ersichtlich ist, weisen die Schaufeln 14 gegenüber der Mittelachse 15 einen Steigungswinkel 16 von etwa 30° auf. Konzentrisch in den Schaufeln 14 ist eine Nabe 17 mit einer Lagerbuchse 18 für einen Zapfen 19 einer drehbaren Achse 20 des Unterbrecherrotors 5 gelagert.
  • Mit geringem Abstand von der Leiteinrichtung 13 sind auf der drehbaren Achse 20 des Unterbrecherrotors 5 fünf Laufflügel 21 vorgesehen, wobei die Längserstreckung der Laufflügel 21 in Länge der Drehachse 20 etwa 25% größer ist als der Außendurchmesser der Laufflügel 21. Auch die Laufflügel 21 sind schräg verlaufend mit einem Steigungswinkel versehen, der entgegen dem Steigungswinkel 16 der Leiteinrichtung 13 etwa -20 bis -30" beträgt. Durch diese unterschiedlichen Winkel erhält der Unterbrecherrotor 5 bei durch die Leiteinrichtung 13 einströmendes Wasser eine Drehbewegung. Im Bereich der Rotationsfläche 10 ist nun an der drehbaren Achse 20 ein Drehflügel 22 angeordnet, durch den eine der drei Eintrittsöffnungen 9 verschlossen ist, und zwar durch die Abdeckfläche 23, die mit geringem Abstand parallel zur Rotationsfläche 10 verläuft und ein Teil einer der Rotationsfläche 10 entsprechenden Kreiskegelfläche ist.
  • Durch den schräg gegenüber der Strömungsrichtung verlaufenden Drehflügel 22 erfolgt eine relativ ge- räuscharme Abschneidung des in den Kanal 7 übertretenden Wasserstrahls.
  • Zur Wasserversorgung ist der Strahlkopf 1 mit seinem zylindrischen Teil 12 in das Innere einer Düse 24 eingeschoben. Die Außenfläche 25 der Düse 24 verdickt sich zum Düsenende hin leicht konisch und wird von elastischen Zungen 26 einer Kupplungshülse 27 übergriffen, die auf der Bundhülse 3 aufgesetzt ist. Auf der Bundhülse 3 und auch den Düsenteil 2 teilweise übergreifend ist eine Schiebemuffe 28 verschiebbar angeordnet, deren zylindrische Innenfläche 29 über die außen ebenfalls zylindrisch ausgebildeten elastischen Zungen 26 der Kupplungshülse 27 schiebbar ist.
  • Hierdurch wird eine den Strahlkopf 1 sicher haltende Kupplung 30 gebildet, die durch Verschieben der Schiebemuffe 28 leicht lösbar ist. Zur griffgerechten Betätigung ist die Schiebemuffe 28 mit Erhöhungen 31 versehen.
  • Die Düse 24 selbst ist Bestandteil einer Umwälzanlage, wie sie allgemein bei Gegenstromschwimmanlagen bekannt ist. Um ein Verstopfen oder Hängenbleiben des Unterbrecherrotors 5 nach Möglichkeit zu vermeiden, ist auf der Leiteinrichtung 13 noch ein Einlaufsieb 32 angeordnet, das nach Abnahme des Strahlkopfs 1 leicht zu reinigen ist.
  • Die in F i g. 4 dargestellte weitere Ausführungsform eines Strahlkopfs 1 weist zusätzlich zur Bundhülse 3 noch ein weiteres über die Bundhülse 3 geschobenes Gehäuseteil 33 auf, das an einer Seite eine Schlauchtülle 34 für einen Schlauch 35 trägt. Der Schlauch 35 ist über eine Schelle 36 verspannt und durch eine Abdeckkappe 37 im Bereich der Schelle 36 abgedeckt Das aus den Teilen 2,3 und 33 bestehende Gehäuse 4 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann durch Verkleben (F i g. 4, obere Seite) oder durch Verschrauben od. Schnappen (Fig.4, untere Seite) verbunden sein.
  • Durch die Verwendung des Schlauchs 35 kann dieser Strahlkopf frei bewegt werden, so daß eine angenehme Pulsmassage an allen gewünschten Körperstellen mühelos durchgeführt werden kann. Durch eine in den Ausführungsbeispielen nicht dargestellte Drosselung, die auch im Strahlkopf 1 selbst vorgesehen sein kann, wird es möglich, die Pulsfrequenz und Pulsstärke in weitem Rahmen zu beeinflussen.
  • Bei dem in F i g. 5 und 6 dargestellten Strahlkopf 1 sind in dem Gehäuse 4 drei Impulsgruppen 38 unter einem Winkel schräg verlaufend zueinander angeordnet, wobei der Aufbau der Impulsgruppen 38 weitgehend dem in F i g. 1 dargestellten entspricht. Nur ist die Leiteinrichtung 13 mit dem Düsenteil 2' zusammen mit dem Unterbrecherrotor 5 von einer Seite aus in das Gehäuse 4 eingesetzt. Durch die Anordnung von drei Impulsgruppen 38 mit ebenfalls jeweils drei Kanälen 7 wird eine sehr gute Massagewirkung erreicht, wobei durch die relativ feine Unterteilung des Wasserstroms nur ein sehr geringes Arbeitsgeräusch abgestrahlt wird.

Claims (29)

  1. Patentansprüche: 1. Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen, mit einem in einem Gehäuse drehbar gelagerten, den Flüssigkeitsstrahl periodisch unterbrechenden und vom Flüssigkeitsstrahl in Umlauf versetzten Unterbrecherrotor mit einer Abdeckfläche, durch die im Umlauf Kanäle einer Mehrlochdüse abdeckbar sind, wobei die von der Abdeckfläche verschließbaren Eintrittsöffnungen der Kanäle auf einer Rotationsfläche liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfläche (23) und die Rotationsfläche (10) Teil von Kreiskegeiflächen gleichen Kegelwinkels (11) sind.
  2. 2. Strahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel (11) der Kegelspitze etwa 60" beträgt.
  3. 3. Strahlkopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei Kanäle (7) vorgesehen sind.
  4. 4. Strahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (7) in Austrittsrichtung der Flüssigkeit gegenüber der Drehachse (15) des Unterbrecherrotors (5) im Winkel (6) nach außen verlaufen.
  5. 5. Strahlkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (6) etwa 10° beträgt.
  6. 6. Strahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherrotor (5) langgestreckt ausgebildet ist und seine Enden in einem die Kanäle (7) aufweisenden Düsenteil (2) und in einer Nabe (17) einer Leiteinrichtung (13) gelagert ist.
  7. 7. Strahlkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteinrichtung (13) durch etwa sternartig radial verlaufende an ihren inneren Enden die Nabe (17) tragende Schaufeln (14) gebildet ist.
  8. 8. Strahlkopf nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Leiteinrichtung (13) ein Einlaufsieb (32) vorgesehen ist.
  9. 9. Strahlkopf nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlaufsieb (32) durch die äußeren Enden der Schaufeln (14) gehalten ist.
  10. 10. Strahlkopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Lagerung des Unterbrecherrotors (5) im Düsenteil (2) und in der Nabe (17) der Leiteinrichtung (13) Kunststoffbuchsen (18, 18') vorgesehen sind.
  11. 11. Strahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das den Unterbrecherrotor (5) aufnehmende Gehäuse (4) aus einem Düsenteil (2) und mindestens einer die Leiteinrichtung (13) tragenden Bundhülse (3) gebildet ist.
  12. 12. Strahlkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckfläche (23) des Unterbrecherrotors (5) durch einen an einer drehbaren Achse (20) angeordneten Drehflügel (22) gebildet ist
  13. 13. Strahlkopf nach Anspruch 6 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der drehbaren Achse (20) Lagerzapfen (19, 19') aufweisen, die im Düsenteil (2) bzw. der Leiteinrichtung (13) gelagert sind.
  14. 14. Strahlkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) über eine Kupplung (30) mit einer Düse (24) einer Wasserumwälzanlage verbindbar ist.
  15. 15. Strahlkopf nach Anspruch 14, dadurch gekenn-.zeichnet, daß zur Kupplung ein zylindrischer Teil (12) der Bundhülse (3) in die Düse (14) einschiebbar ist und auf dem Gehäuse (4) eine elastische Zungen (26) aufweisende, über die konische Düse (24) schiebbare Kupplungshülse (27) vorgesehen ist, wobei die entsprechend innen konisch ausgebildeten elastischen Zungen (26) durch eine Schiebemuffe (28) auf der konischen Außenfläche (25) der Düse (24) gehalten sind.
  16. 16. Strahlkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) auf der Leiteinrichtungsseite eine Schlauchtülle (34) für einen Schlauch (35) aufweist (F i g. 4).
  17. 17. Strahlkopf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchtülle (34) mit dem aufgesteckten Schlauch (35) durch eine Abdeckkappe (37) abdeckbar ist.
  18. 18. Strahlkopf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenteil (2) und die Bundhülse (3) vorzugsweise aus Kunststoff bestehen und miteinander verklebt sind.
  19. 19. Strahlkopf nach Anspruch 1 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherrotor (5) langgestreckt ausgebildet ist und etwa über die Hälfte seiner Länge Laufflügel (2) für den Antrieb aufweist und daß im Abstand nach den Laufflügeln (21) die Abdeckfläche (23) vorgesehen ist.
  20. 20. Strahlkopf nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß fünf Laufflügel (21) am Umfang verteilt vorgesehen sind.
  21. 21. Strahlkopf nach Anspruch 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die achsparallele Längenerstreckung der Laufflügel (21)etwa 25% größer ist als der Außendurchmesser der Laufflügel(21).
  22. 22. Strahlkopf nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel der Laufflügel (21)etwa -20 bis 300 beträgt.
  23. 23. Strahlkopf nach Anspruch 7 und 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Steigungswinkel (16) der Schaufeln (14) der Leiteinrichtung (13) etwa 30° beträgt (F i g. 3).
  24. 24. Strahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehflügel (22) über einen Umfangswinkel von etwa 80" erstreckt.
  25. 25. Strahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Gehäuse (4) zwei bis vier, vorzugsweise drei Impulsgruppen (38) angeordnet sind.
  26. 26. Strahlkopf nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgruppen (38) in einem Winkel zueinander verlaufend angeordnet sind.
  27. 27. Strahlkopf nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgruppen (38) in einem Winkel von etwa 10° gegenüber den Mittelachsen des Strahlkopfs (1) geneigt verlaufen.
  28. 28. Strahlkopf nach Anspruch 1 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherrotor (5) Laufflügel (21) aufweist und im Abstand nach den Laufflügeln (21) die Abdeckfläche (23) vorgesehen ist, und daß der Abstand zwischen den Laufflügeln (21) und der Abdeckfläche (23) etwa das 0,5- bis Ifache des Laufflügeldurchmessers entspricht.
  29. 29. Strahlkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherrotor (5) mit seinen Laufflügeln (21) und der Abdeckfläche (23) einstückig ausgebildet ist.
DE19782805379 1978-02-09 1978-02-09 Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen Expired DE2805379C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805379 DE2805379C2 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782805379 DE2805379C2 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2805379B1 true DE2805379B1 (de) 1979-04-26
DE2805379C2 DE2805379C2 (de) 1979-12-20

Family

ID=6031478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782805379 Expired DE2805379C2 (de) 1978-02-09 1978-02-09 Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2805379C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827187A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Schmalenberger Gmbh & Co Schwimmbecken mit mindestens einer gegenstromduese und/oder mindestens einer massageduese
DE3334233A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 Xaver 8430 Neumarkt Härtl Wasserstrahlmassage- und inhalationsgeraet
EP1380347A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Grohe Water Technology AG & Co. KG Brausekopf für Sanitärbrausen
EP1623769A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Nordson Corporation Auftragskopf

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827187A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-03 Schmalenberger Gmbh & Co Schwimmbecken mit mindestens einer gegenstromduese und/oder mindestens einer massageduese
DE3334233A1 (de) * 1983-09-22 1985-04-04 Xaver 8430 Neumarkt Härtl Wasserstrahlmassage- und inhalationsgeraet
EP1380347A1 (de) * 2002-07-11 2004-01-14 Grohe Water Technology AG & Co. KG Brausekopf für Sanitärbrausen
EP1623769A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-08 Nordson Corporation Auftragskopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805379C2 (de) 1979-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338866A1 (de) Fluegelgetriebene taumel-beregnungsvorrichtung
EP1036597B1 (de) Brausekopf für eine sanitäre Brause
DE3117622A1 (de) Springseil
WO1998026817A1 (de) Muttermilchpumpe und ventil hierfür
CH678265A5 (de)
WO1979000750A1 (en) Injection device for women body-care
DE2805379C2 (de) Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen
DE3216564A1 (de) Pneumatischer zahnsteinentferner
DE1481606A1 (de) Vorrichtung zur Betaetigung einer aus drei um ihre Laengsachsen gegeneinander verdrehbaren Rohrabschnitten bestehenden Strahlablenkvorrichtung
DE1657004A1 (de) Streugeraet
DE2644765A1 (de) Spruehkopf mit pulsierendem strahl
DE6922170U (de) Seilzugbetaetigbare verstellvorrichtung fuer fahrzeugfenster
DE69929795T2 (de) Vorrichtung gegen überklettern
DE7821973U1 (de) Massagebuerste
CH328897A (de) Gerät zur menschlichen Körperpflege
EP0762941B1 (de) Rotordüse für ein hochdruckreinigungsgerät
DE2701651A1 (de) Spuelgeraet zur koerperpflege, insbesondere mundspuelgeraet
DE1191527B (de) Geschirrspuelmaschine
DE69311077T2 (de) Zahnbürste
WO2002020166A1 (de) Brausekopf für eine sanitäre brause
DE3616382A1 (de) Waschbuerste mit wasserzufuhr und rotierenden borsten, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2346677A1 (de) Spritzduese zur erzeugung eines fluessigkeitsstrahles zur hygienischen oder therapeutischen behandlung lokaler koerperstellen
DE537690C (de) Lagerung eines in einem Aussengehaeuse untergebrachten Motorluftbewegeraggregates, insbesondere bei Staubsaugern
DD144003A5 (de) Anordnung zur befestigung eines rotierenden zahnaerztlichen instruments im kopf eines handstueckes
DE2302308A1 (de) Schaelzentrifuge

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee