DE7821973U1 - Massagebuerste - Google Patents

Massagebuerste

Info

Publication number
DE7821973U1
DE7821973U1 DE19787821973 DE7821973U DE7821973U1 DE 7821973 U1 DE7821973 U1 DE 7821973U1 DE 19787821973 DE19787821973 DE 19787821973 DE 7821973 U DE7821973 U DE 7821973U DE 7821973 U1 DE7821973 U1 DE 7821973U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tufts
bristles
housing
brush
massage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787821973
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUAL AG BERN
Original Assignee
BRUAL AG BERN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUAL AG BERN filed Critical BRUAL AG BERN
Publication of DE7821973U1 publication Critical patent/DE7821973U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1238Driving means with hydraulic or pneumatic drive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
PATENTANW
DlPL.-lNe.B.SCBOMERUS
.-WG- Η. ARENDT
324ÖU Hannover, den 20. Juli 1978
Betr.: B 84-6/A/sch - Anmelder: Firma Brual AG
Marktgasse 46 3000 Bern Schweiz
Massagebürste
Die Neuerung betrifft eine Massagebürste mit einem Gehäuse, einer mit dem Gehäuse um eine Achse schwenkbar verbundenen Scheibe, in deren Randzone in axialer Richtung vorstehende Borstenbüschel befestigt sind, einem in einer Kammer angeordneten Turbinenrad zum Versetzen der Scheibe in Schwenkbewegungen, und einem etwa tangential zum 'Jurbinenrad verlaufenden Wasserkanal.
Bekannte Massagebürsten besitzen eine begrenzt drehbare Bürste, die durch eine Turbine in periodische Schwenkbewegungen versetzt wird. Eine solche Bürste ist beispielsweise in der der Schweiz. Patentschrift Nr. 585.047 beschrieben. Bei diesen Massagebürsten sind zum Zwecke der Erhöhung dor Massagewirkung zwischen dem Gehäuse und der beweglichen Bürste Vorsprünge vorgesehen, welche der Bürste zusätzlich zu der Schwenkbewegung eine Taumelbewegung erteilen.
Es ist Aufgabe der Neuerung eine Massagebürste der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine gegenüber den bekannten Massagebürsten v/esentlich verbesserte Maösage-
7821973 21.12.78
wirkung erzielt wird.
Die neuerungsgemässe Massagebürste ist dadurch gekennzeichnet., dass in dem die genannte Scheibe überragenden Teil des Gehäuses zweite Borstenbüschel befestigt sind, dass die zweiten Borstenbüschel sich in der gleichen Richtung erstrecken wie die erstgenannten Borstenbüschel, und eine gegenüber dem Gehäuse ortsfeste Bürste bilden, die die aus dem erstgenannten Borstenbüschel gebildete bewegliche Bürste zum Erhöhen der Massagewirkung umgibt.
Die neue Massagebürste ist nachstehend mit Bezugnahme auf die Zeichnung beispielsweise näher erläv.tert. Es zeigen :
Fi7. 1 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Massagebürste und,
Fig. 2 eine Ansicht von unten auf die Massagebürste gemäss der Fig. 1, teilv/eise im Schnitt.
Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Massagebürste besitzt ein Gehäuse 1, das irn wesentlichen aus einem schalenförmigen Oberteil 2 und eine den schalenförmigen Oberteil 2 abschliessende Abschlussplatte 3 besteht. Im Oberteil 2 befindet sich eine Wand 4, die eine Kammer 5 mit kreisförmigem Querschnitt begrenzt. An einer Stelle weist die Wand 4 einen verdickten Teil 6 auf, in dem eine Bohrung 7 mit einem Innengewinde angeordnet ist. Mittels einer Schraube 8, die sich durch die Abschlussplatte 3 erstreckt, wird die Abschlussplatte 3 gehalten. Auf der der Schraube 8 gegenüberliegenden Seite der Kammer 5 sind zwei Vorsprünge 9 innerhalb des Oberteils vorgesehen. In der Fig. 1 ist nur einer dieser Vorsprünge 9 sichtbar. Durch zwei Schrauben 10 ist die Abschlussplatte 3 fest mit dem Oberteil 2 verbunden.
In der Kammer 5 ist ein Turbinenrad 11 angeordnet, das drehfest mit einer Kurbelwelle 12 verbunden ist. Ein Ende der
7821973 2i.ii7i
Kurbelwelle 12 isL in einem Lager 13, das integraler Bestandteil des Oberteiles 2 ist, und das andere Ende der Kurbelwelle 12 ist in einer Sackbohrung 14 der /abschlussplatte 3 gelagert. Tangential zum Turbinenrad 11 mündet ein Wasserkanal 15 in die Kammer 5, welcher Viasserkanal 15 das von einem am Oberteil 2 angeformten, mit einem Gewinde 16 versehenen Anschlussstück 17 über einen nur teilweise dargestellten hohlen Griff 18 zugeführte Wasser zu den Schaufeln 19 des TurMnenrades 11 leitet.
Im mittleren Bereich der Abschlussplatte 3 befindet sich eine als Lager für eine Antriebswelle 20 dienende runde Aussparung 21. Am inneren Ende der Antriebswelle 20 ist ein Hebel 22, dessen freies Ende gabelförmig ausgebildet ist, befestigt. Das gabelförmige Ende umfasst den abgekröpften Teil der Kurbelwelle 12, so dass sich der Hebel hin- und herbewegt, wenn sich das Turbinenrad 11 dreht. Der sich von der Abschlussplatte nach aussen erstreckende Teil der Antriebswelle 22 ist als Vierkant 23 ausgebildet, der eine Scheibe 24 trägt. Ein Sicherungsring 25 verhindert, dass sich die Scheibe 24 von der Antriebswelle 20 löst. Die Scheibe 24 ist teilweise in einer Vertiefung 26 der Abschlussplatte 3 angeordnet.
In der Scheibe 24 sind eine Viehlzahl von axial verlaufenden Sackbohrungen 27 vorgesehen, in die erste Borstenbüschel 28 eingesetzt sind.
Die Scheibe 24 und die ersten Borstenbüschel 28 bilden zusammen eine bewegliche Bürste, die angetrieben durch das Turbinenrad 11 in oszillierende Schwenkbewegungen um die Antriebswelle 20 versetzt wird.
In jenem Teil der Abschlussplatte 3, v/elcher durch die Scheibe 24 nicht abgedeckt ist, sind ebenfalls eine Vielzahl von Sackbohrungen 29 vorgesehen, in die zweite Borstenbüschel 30 eingesetzt und darin befestigt sind. Ein Teil der zweiten Borstenbüschel 30 umgibt die durch die ersten Borsten-
büschel 28 und die Scheibe 24 gebildete bewegliche Bürste. Die freien Enden der ersten und zweiten Borstenbüschel 28 und 3G liegen vorzugsweise in einer Ebene.
In dem den Vorsprüngen 9 benachbarten Teilstück der Wand 4 sind Oeffnungen 31 vorhanden, durch die das Wasser nach dem Antreiben des Turbinenrades 11 in den Zwischenraum 32 gelangt, in der sich die Vorsprünge 9 befinden. Ueber Durchtrittskanäle 33 in der Abschlussplatte 3 kann das Wasser einerseits direkt aus der Kammer 5 in die Vertiefung 26 oder über die Oeffnungen 31 und über Durchtrittskanäle 34 in die Vertiefung 26 einströmen. Das in die Vertiefung 26 gelangte Wasser tritt einesteils durch die ringförmige Spalte zwischen der Innenwand der Vertiefung 26 und der Mantelfläche der Scheibe 24 und andernteils durch Aussparungen 35 in der Scheibe aus, so dass der beweglichen Bürste ausreichend Frischwasser zugeführt wird. Weitere Durchtrittskanäle 36 sind zwischen den zweiten Borstenbüscheln 30 in der Abschlussplatte 3 angeordnet, so dass auch der in Bezug auf das Gehäuse unbeweglichen Bürste, die aus den zweiten Borstenbüscheln 30 gebildet wird, Wasser zugeleitet werden kann.
Der Gesamtquerschnitt der Durchtrittskanäle 33, 34 und 36 ist wesentlich grosser als der Querschnitt des Wasserzuführkanals 15, so dass das aus den Durchtrittskanälen austretende Wasser fast drucklos ausströmt. Damit v/ird kein Wasser verspritzt, sondern während dem Massieren gelangt das Wasser fast drucklos ausschliesslich zur Massagestelle und das Verspritzen der Badezinunerwände wird auf diese Weise vermieden.
Die Massagewirkung der oben beschriebenen Massagebürste ist wesentlich grosser als bei den bisher bekannten Hassagebürsten, weil ein kreisringförmiger Teil der zu massierenden Haut durch die zweiten Borstenbüschel 30 festgehalten wird,
während der vom ringförmigen Tei.l umschlossene Teil der Haut voll der Wirkung der oszillierenden beweglichen Bürste mit den Borstenbüscheln 28 ausgesetzt ist.
Der Oberteil 2, die Abschlussplatte 3 sowie die Scheibe 24 können aus Metall hergestellt sein. Vorzugsweise sind jedoch alle Bestandteile mit Ausnahme der Borsten aus Kunststoff gefertigt.
7821973 2112.78

Claims (3)

SCHÜTZANSPRUECHE
1. Massagebürste mit einem Gehäuse (1), einer mit dem Gehäuse um eine Achse schwenkbar verbundenen Scheibe (24), in deren Randzone in axialer Richtung vorstehende Borstenbüschel (28) befestigt sind, einem In einer Kammer (5) angeordneten Turbinenrad (11) zum Versetzen der Scheibe in Schwenkbewegungen, und einem etwa tangential zum Turbinenrad verlaufenden Wasserkanal (15) , dadurch gekennzeichnet, dass in dem die genannte Scheibe überragenden Teil (3) des Gehäuses zweite Borstenbüschel (30) befestigt sind, dass die zweiten Borstenbüschel sich in der gleichen Richtung erstrecken wie die erstgenannten Borstenbüschel, und eine gegenüber dem Gehäuse ortsfeste Bürste bilden, die die aus dem erstgenannten Borstenbüschel (20) gebildete bewegliche Bürste zum Erhöhen der Massagewirkung umgibt.
2. Massagebürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Enden der erstgenannten Borstenbüschel und der zweiten Borstenbüschel wenigstens angenähert in einer Ebene liegen.
3. Massagebürste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Kammer (5) über Oeffnungen (31) mit in dem genannten Teil (3) des Gehäuses und zwischen den zweiten Borstenbüscheln (30) angeordneten Durchtrittskanälen (35) in Verbindung steht, und dass der Gesamtquerschnitt der Durchtrittskanäle grosser ist als der Querschnitt des genannten Wasserkanals (15) , so dass das aus der Kammer strömende Wasser mit einem kleineren Druck aus den Durchtrittskanaien austritt, als da^ Wasser durch den Wasserkanal in die Kammer einströmt.
7821973 21.1178
DE19787821973 1977-08-04 1978-07-22 Massagebuerste Expired DE7821973U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH959377A CH616075A5 (en) 1977-08-04 1977-08-04 Massaging brush

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7821973U1 true DE7821973U1 (de) 1978-12-21

Family

ID=4353587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787821973 Expired DE7821973U1 (de) 1977-08-04 1978-07-22 Massagebuerste

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH616075A5 (de)
DE (1) DE7821973U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827286A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Willi Koch Wasch-massagegeraet
DE3928919A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Helmut Essich Vorrichtung zum massieren von koerperpartien
DE9100166U1 (de) * 1991-01-09 1991-07-11 Planeta Hausgeraete Gmbh & Co Elektrotechnik Kg, 8948 Mindelheim, De

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458676A (en) * 1982-12-06 1984-07-10 Pileggi Vincent D Portable spa massager
DE19504761C1 (de) * 1995-02-04 1996-03-14 Vera Groenewold Motorbetriebenes Massagehandgerät
US5687442A (en) * 1996-06-07 1997-11-18 Mclain; Scott S. Random orbital power cleaner
WO2005091748A2 (en) * 2004-02-25 2005-10-06 Pacific Bioscience Laboratoiries, Inc. Apparatus and method for acoustic/mechanical treatment of early stage acne
US20050278877A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Akridge Robert E Brush configuration for a powered skin cleansing brush appliance

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827286A1 (de) * 1988-08-11 1990-02-15 Willi Koch Wasch-massagegeraet
DE3928919A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Helmut Essich Vorrichtung zum massieren von koerperpartien
DE9100166U1 (de) * 1991-01-09 1991-07-11 Planeta Hausgeraete Gmbh & Co Elektrotechnik Kg, 8948 Mindelheim, De

Also Published As

Publication number Publication date
CH616075A5 (en) 1980-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0284801A1 (de) Brausekopf
DE2140526A1 (de) Duschbrause
EP0836888A2 (de) Brausekopf
DE2720180A1 (de) Rasierhobel
DE19817704C2 (de) Zahnbürste mit schwenkbeweglichen Borstenbüscheln
DE3117622A1 (de) Springseil
DE2926994A1 (de) Zahnbuerste
DE2225740A1 (de) Mischventil
DE3245756A1 (de) Massagebrause
DE2802325A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE7821973U1 (de) Massagebuerste
DE3532221A1 (de) Programm-zeitschalter mit erhoehter kapazitaet
DE2108097A1 (de) Verstellbare längliche Sprühdüse
DE2114533C2 (de) Härteverstellbare Massagebürste
DE2633848C2 (de) Steckvorrichtung für ein lösbar am Wellenstumpf eines Antriebsteils befestigbares Aufsteckinstrument zur Körperpflege, insbesondere eine Aufsteckzahnbürste
DE2741554A1 (de) Mischkopf zum mischen von mehreren materialkomponenten
DE1552391B2 (de) Vorrichtung zur herstellung von profilbohrungen
DE3412601A1 (de) Vorrichtung zum prophylaktischen behandeln von zahnkaries
DE102004027040B4 (de) Brausekopf
EP0201073A2 (de) Meisselhalter für ein Schrämwerkzeug
DE7541260U (de) Massagebuerste
DE2942840A1 (de) Zahnaerztliches handstueck
DE2805379C2 (de) Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Flüssigkeitsstrahlung für Massagen, insbesondere Unterwassermassagen
DE859864C (de) Schneidwerkzeug mit schwingenden, gezahnten Klingen
DE10240655B3 (de) Chirurgisches Instrument