CH509456A - Wäscheständer - Google Patents

Wäscheständer

Info

Publication number
CH509456A
CH509456A CH1853170A CH1853170A CH509456A CH 509456 A CH509456 A CH 509456A CH 1853170 A CH1853170 A CH 1853170A CH 1853170 A CH1853170 A CH 1853170A CH 509456 A CH509456 A CH 509456A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support tube
laundry
electric motor
clothes horse
drive shaft
Prior art date
Application number
CH1853170A
Other languages
English (en)
Inventor
Cornet Pierre
Original Assignee
Cornet Pierre
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cornet Pierre filed Critical Cornet Pierre
Priority to CH1853170A priority Critical patent/CH509456A/de
Publication of CH509456A publication Critical patent/CH509456A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • D06F57/02Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired  mounted on pillars, e.g. rotatably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


  
 



  Wäscheständer
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Wäscheständer mit einem zentralen, an seinem unteren Ende im Boden oder in einem Ständer verankerten Tragrohr und mit im Bereich des oberen Endes desselben angeordneten Wäscheaufhängungselementen.



   Derartige Wäscheständer, die zum Aufhängen der nassen Wäsche zwecks Trocknung derselben bestimmt sind, bestehen, in einer allgemein bekannten Ausführungsform, aus einem zentralen Rohr, welches beispielsweise in ein etwas grösseres, in den Boden eingelassenes Rohr eingesteckt wird. Weiter besitzen diese Wäscheständer eine Anzahl abstehender und schräg nach oben gerichteter Streben, zwischen welchen Seile aufgespannt sind, an denen die zu trocknende Wäsche aufgehängt wird. Oft sind diese Wäscheständer ausserdem zusammenklappbar ausgebildet, in der Weise, dass die abstehenden Streben gelenkig mit dem Zentralrohr verbunden und an dieses heranklappbar sind.



   Derartige Wäscheständer haben sich gut bewährt und sind weit verbreitet in Gebrauch. Dabei hat man aber festgestellt, dass die daran aufgehängte Wäsche langsamer trocknet, wenn Windstille herrscht. Diesem Nachteil abzuhelfen, ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, wobei der erfindungsgemässe Wäscheständer der eingangs beschriebenen Art dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Antriebsmotor vorgesehen ist, mittels welchem die gegenüber der Verankerung drehbar ausgebildeten Aufhängungselemente in eine Rotationsbewegung versetzbar sind.



   Eine bevorzugte Ausführungsform kann darin bestehen, dass das Tragrohr aus zwei gleichachsig angeordneten Teilen besteht, die gegeneinander verdrehbar gelagert sind, dass ferner ein mit dem unteren Teil des Tragrohrs fest verbundener Elektromotor vorgesehen ist und dass zwischen dessen Antriebswelle und dem oberen Teil des Tragrohrs Kraftübertragungsorgane vorgesehen sind, in der Weise, dass der obere Teil des Tragrohrs mitsamt daran angebrachten Wäscheaufhängungselementen durch Betätigung des Elektromotors in Rotation versetzt wird.



  Es ist dabei vorteilhaft, die Antriebswelle des Elektromotors mit einem Ritzel und den oberen Teil des Tragrohrs mit einem Zahnkranz zu versehen, welcher mit dem Ritzel in Eingriff steht. Eine weitere Vervollkommnung kann darin bestehen, dass ein Regelorgan vorgesehen ist, mit welchem die Umdrehungszahl der Antriebswelle des Motors beeinflussbar ist.



   Auf den beiliegenden Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des vorgeschlagenen Wäscheständers dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Gesamtansicht und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Antriebsteil.



   Der in der Zeichnung als Ausführungsbeispiel dargestellte Wäscheständer besteht aus einem zweiteiligen Tragrohr la und   lb,    zwischen welche die in einem Gehäuse 6 untergebrachte Antriebsvorrichtung eingefügt ist. Der obere Teil la des Tragrohrs ist mit einer Verankerungshülse 2 für eine Anzahl radial und schräg nach oben abstehender Streben 3 versehen. Zwischen diesen Streben 3 sind Seile 4 gespannt, an welchen die Wäsche aufgehängt wird. Der ganze Wäscheständer ist mit dem unteren Teil   lb    des Tragrohrs so im Boden verankert, dass er durch einfaches Herausziehen entfernt werden kann.



   Gemäss Fig. 2 sind die beiden Tragrohrteile la und   lb    gleichachsig aneinander befestigt, in der Weise, dass sie gegeneinander verdrehbar sind. Zu diesem Zwecke ist das untere Ende des oberen Teils la mit einer Platte 7 verschlossen, an welche ein im Durchmesser geringerer Fortsatz 8 angeschweisst ist. Zur radialen Führung dieses Fortsatzes dienen zwei im Abstand nebeneinander angeordnete Kugellager 9, welche in den unteren Teil   lb    des Tragrohrs eingesetzt sind und in welche der Fortsatz 8 hineingesteckt ist. Zur Aufnahme der axial gerichteten Kräfte dient ein weiteres Kugellager 10, welches auf die obere Stirnfläche des unteren Tragrohrteils   lb    aufliegt und auf welches sich die Verschlussplatte 7 des oberen Tragrohrteils la abstützt.



   Am unteren Tragrohrteil   lb    ist mittels Trägerorganen 11 ein Elektromotor 12 starr befestigt. Dessen Antriebsachse 14 ist mit einem Ritzel 15 versehen, welches mit einem im Bereich des unteren Endes des oberen Tragrohrteils la angebrachten Zahnkranz 16 kämmt. Die ganze Antriebseinheit ist in einem Gehäuse 6 gekapselt,  welches im Bereiche des Elektromotors 12 eine Bohrung zur Durchführung eines Kabels 13 für die Stromzuführung zum Motor besitzt. Im oberen Bereich ist das Gehäuse 6 offen, um eine freie Rotation des oberen Tragrohrteils la zu erlauben. Um dabei ein Eindringen von Wasser zu verhindern, ist ein Abschirmblech 5 vorgesehen, welches schirmartig ausgebildet und am oberen Tragrohrteil la befestigt ist.



   Es besteht weiter die Möglichkeit, in das Gehäuse 6 noch ein Regelorgan einzubauen, mit welchem die Um   drehungszabl    der Antriebswelle des Elektromotors 12 beeinflusst werden kann. Ein solches Regelorgan kann z.B. aus einem Schalter bestehen, mittels welchem zwei oder mehr vorausbestimmte Drehzahlen eingestellt werden können. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein stufenlos einstellbares Regelorgan vorzusehen. Im allgemeinen wird es jedoch genügen, den Wäscheständer mit einer einzigen, in der Praxis noch zu bestimmenden Geschwindigkeit drehen zu lassen, wobei eine Drehzahl von wenigen Umdrehungen pro Minute genügen dürfte.



   Mit dem vorgeschlagenen Wäscheständer wird erreicht, dass auch bei völliger Windstille ein rasches Trocknen der Wäsche erzielbar ist. Durch die Bewegung der Wäschestücke einerseits und des Wäscheständers andererseits entsteht eine Luftströmung, welche die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft verdrängt und frische, noch nicht gesättigte Luft anzieht. Zur Unterstützung dieses Effekts ist es denkbar, beispielsweise an den Streben 3 eine Anzahl kleiner Luftleitbleche anzubringen, um eine gerichtete Luftströmung zu erzielen. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Wäscheständer mit einem zentralen, an seinem unteren Ende im Boden oder in einem Ständer verankerten Tragrohr und mit im Bereiche des oberen Endes des Tragrohrs angeordneten Wäscheaufhängungselementen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebsmotor (1') vorgesehen ist, mittels welchem die gegenüber der Verankerung drehbar ausgebildeten Aushängungselemente (3, 4) in eine Rotationsbewegung versetzbar sind.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Wäscheständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragrohr aus zwei gleichachsig angeordneten Teilen (la, lb) besteht, die gegeneinander verdrehbar gelagert sind, dass ferner ein mit dem unteren Teil (lb) fest verbundener Elektromotor (12) vorgesehen ist und dass zwischen dessen Antriebswelle (14) und dem oberen Teil (la) des Tragrohrs Kraftübertragungsorgane (15, 16) vorgesehen sind, in der Weise, dass der obere Teil (la) des Tragrohrs mitsamt daran angebrachten Wäscheaufhängungselementen (3, 4) durch Betätigung des Elektromotors (12) in Rotation versetzt wird.
    o. Wäscheständer nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (14) des Elektromotors (12) mit einem Ritzel (15) und der obere Teil (la) mit einem Zahnkranz (16) versehen ist, welcher mit dem Ritzel in Eingriff steht.
    3. Wäscheständer nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein Regelorgan vorgesehen ist, mit welchem die Umdrehungszahl der Antriebswelle des Motors beeinflussbar ist.
    Pierre Cornet Vertreter: Dipl.-Ing. Richard Rottmann & Co. Zürich
CH1853170A 1970-12-11 1970-12-11 Wäscheständer CH509456A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1853170A CH509456A (de) 1970-12-11 1970-12-11 Wäscheständer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1853170A CH509456A (de) 1970-12-11 1970-12-11 Wäscheständer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH509456A true CH509456A (de) 1971-06-30

Family

ID=4433637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1853170A CH509456A (de) 1970-12-11 1970-12-11 Wäscheständer

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH509456A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011254A2 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Ing. G. Beckmann Kg Vorrichtung zur lagerung und bewegung von gegenständen
GB2397221A (en) * 2003-01-18 2004-07-21 Mark Squires Motorised rotary washing line
GB2402613A (en) * 2003-06-09 2004-12-15 Paul Anthony Gaston Motorised clothes dryer apparatus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011254A2 (de) * 1998-08-20 2000-03-02 Ing. G. Beckmann Kg Vorrichtung zur lagerung und bewegung von gegenständen
WO2000011254A3 (de) * 1998-08-20 2000-10-12 G Beckmann Kg Ing Vorrichtung zur lagerung und bewegung von gegenständen
GB2397221A (en) * 2003-01-18 2004-07-21 Mark Squires Motorised rotary washing line
GB2402613A (en) * 2003-06-09 2004-12-15 Paul Anthony Gaston Motorised clothes dryer apparatus
GB2402613B (en) * 2003-06-09 2005-05-25 Paul Anthony Gaston Motorised rotary clothes dryer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820074T2 (de) Aufrollvorrichtung für rollos
DE3117622A1 (de) Springseil
CH509456A (de) Wäscheständer
DE1678235A1 (de) Vorrichtung zum Schiessen von Koerpern
DE3203223A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
CH426706A (de) Vorrichtung für die Zubereitung und Aufbewahrung von Schlichten, Appreturen und ähnlichen Stoffen
DE2013107A1 (de) Kabelführung
DE1814751A1 (de) Prall- und Schaelmuehle
DE844721C (de) Vorrichtung zum Verstellen der Fluegel einer Schiffsschraube
DE2816882A1 (de) Spindel fuer zwirnmaschinen
DE851918C (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Spinnfluegels
DE866770C (de) Fadenspannungsregelung beim Zentrifugenspinnen
AT166771B (de) Volksbelustigungseinrichtung
DE1425899A1 (de) Umlaufende Spritzvorrichtung
DE644574C (de) Trockenschleuder
DE858392C (de) Drehbare Trockenkammer zum Trocknen von Waesche
DE483090C (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Deckels an Spinntoepfen
AT222610B (de) Wasch- und Schleudermaschine
AT236836B (de) Feststelleinrichtung an einem Ladenscharnier od. dgl.
AT224060B (de) Maschine zum Waschen und Schleudern von Wäsche
DE2201205C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen des Massagegurtes bei Bandmassagegeräten
AT215937B (de) Trockenzentrifuge, insbesondere für Wäsche
AT219548B (de) Wäscheaufhängevorrichtung
DE1958560U (de) Luefter mit schraube mit veraenderlicher steigung.
DE1785083C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased