DE3819191A1 - Verwendung von kationischen nichtsilikatischen schichtverbindungen in waschmitteln - Google Patents
Verwendung von kationischen nichtsilikatischen schichtverbindungen in waschmittelnInfo
- Publication number
- DE3819191A1 DE3819191A1 DE3819191A DE3819191A DE3819191A1 DE 3819191 A1 DE3819191 A1 DE 3819191A1 DE 3819191 A DE3819191 A DE 3819191A DE 3819191 A DE3819191 A DE 3819191A DE 3819191 A1 DE3819191 A1 DE 3819191A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- compounds
- compounds according
- cationic
- detergent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims description 35
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 34
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- -1 silicate anion Chemical class 0.000 claims description 23
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 15
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 12
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 11
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 11
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 claims description 10
- GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A dialuminum;hexamagnesium;carbonate;hexadecahydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[OH-].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Mg+2].[Al+3].[Al+3].[O-]C([O-])=O GDVKFRBCXAPAQJ-UHFFFAOYSA-A 0.000 claims description 8
- 229910001701 hydrotalcite Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 229960001545 hydrotalcite Drugs 0.000 claims description 8
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 4
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 23
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 13
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 11
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 11
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 11
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 9
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 8
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 7
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 7
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 6
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 5
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 5
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 5
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 5
- 239000003760 tallow Substances 0.000 description 5
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 4
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 4
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical class CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical class C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 description 3
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 description 3
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical class CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 3
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 3
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N (9Z)-octadecen-1-ol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCCO ALSTYHKOOCGGFT-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- 229910003252 NaBO2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N mellitic acid Chemical compound OC(=O)C1=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C(C(O)=O)C(C(O)=O)=C1C(O)=O YDSWCNNOKPMOTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N octadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCO GLDOVTGHNKAZLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940055577 oleyl alcohol Drugs 0.000 description 2
- XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N oleyl alcohol Natural products CCCCCCC=CCCCCCCCCCCO XMLQWXUVTXCDDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N pentatriacontan-18-one Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC DMCJFWXGXUEHFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052615 phyllosilicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N sodium metaborate Chemical compound [Na+].[O-]B=O NVIFVTYDZMXWGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 2
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N (carboxymethoxy)succinic acid Chemical compound OC(=O)COC(C(O)=O)CC(O)=O CIOXZGOUEYHNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KIHGYZTVBURVBA-UHFFFAOYSA-N 1,3,4,6-tetraacetyl-3a,6a-dihydroimidazo[4,5-d]imidazole-2,5-dione Chemical compound CC(=O)N1C(=O)N(C(C)=O)C2C1N(C(C)=O)C(=O)N2C(=O)C KIHGYZTVBURVBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 1-Tetradecanol Natural products CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQIHYCWJAUSBQV-UHFFFAOYSA-N 1-hydroxyethane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)C(O)=O ZQIHYCWJAUSBQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 2-(1,2-dicarboxyethoxy)butanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)OC(C(O)=O)CC(O)=O CFPOJWPDQWJEMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 2-[dimethyl(tetradecyl)azaniumyl]acetate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC[N+](C)(C)CC([O-])=O KKMIHKCGXQMFEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KMDMOMDSEVTJTI-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonobutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)P(O)(O)=O KMDMOMDSEVTJTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical class CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 2-sulfobenzoic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O ZMPRRFPMMJQXPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZAIOXUZHHTJKN-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydroxybutyric acid Chemical compound OCC(O)CC(O)=O DZAIOXUZHHTJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 3-sulfophthalic acid Chemical class OC(=O)C1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1C(O)=O SDGNNLQZAPXALR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical class NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N Etidronic acid Chemical compound OP(=O)(O)C(O)(C)P(O)(O)=O DBVJJBKOTRCVKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000292411 Excoecaria agallocha Species 0.000 description 1
- 241000282326 Felis catus Species 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 229910020038 Mg6Al2 Inorganic materials 0.000 description 1
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000503 Na-aluminosilicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004835 Na2B4O7 Inorganic materials 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical class CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical class OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QUOPYLMWOHLNLL-UHFFFAOYSA-N [3-[hexadecyl-bis(2-hydroxyethyl)azaniumyl]-2-hydroxypropyl] sulfate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC[N+](CCO)(CCO)CC(O)COS([O-])(=O)=O QUOPYLMWOHLNLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000005904 alkaline hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical group 0.000 description 1
- SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N aluminum magnesium Chemical compound [Mg].[Al] SNAAJJQQZSMGQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 1
- 229910052599 brucite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004067 bulking agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical class OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 1
- 244000221110 common millet Species 0.000 description 1
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N cyanuric chloride Chemical compound ClC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 MGNCLNQXLYJVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 210000004211 gastric acid Anatomy 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 125000003827 glycol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003165 hydrotropic effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229940001447 lactate Drugs 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Chemical class 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N medronic acid Chemical compound OP(O)(=O)CP(O)(O)=O MBKDYNNUVRNNRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910000000 metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004692 metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004492 methyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000004682 monohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N n-heptadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCO GOQYKNQRPGWPLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N n-hexadecyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005608 naphthenic acid group Chemical group 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003961 organosilicon compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 1
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 1
- 229920001444 polymaleic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M potassium peroxymonosulfate Chemical compound [K+].OOS([O-])(=O)=O OKBMCNHOEMXPTM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N propane-1-sulfonic acid Chemical compound CCCS(O)(=O)=O KCXFHTAICRTXLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004671 saturated fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000003441 saturated fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920002545 silicone oil Polymers 0.000 description 1
- 235000012217 sodium aluminium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000013042 solid detergent Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 229940012831 stearyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N sulfoacetic acid Chemical class OC(=O)CS(O)(=O)=O AGGIJOLULBJGTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003470 sulfuric acid monoesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N triazin-4-amine Chemical class N=C1C=CN=NN1 QQOWHRYOXYEMTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 150000003672 ureas Chemical class 0.000 description 1
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 210000002268 wool Anatomy 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Chemical class 0.000 description 1
- 239000002888 zwitterionic surfactant Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/12—Water-insoluble compounds
- C11D3/1233—Carbonates, e.g. calcite or dolomite
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die Verwendung von kationischen nicht
silikatischen Schichtverbindungen in Waschmittelzusammen
setzungen und insbesondere in phosphatreduzierten Waschmit
teln auf Zeolithbasis.
Im Zuge der vollständigen Substitution des ökologisch uner
wünschten Natriumtripolyphosphats in Waschmittelzusammenset
zungen haben sich in der Praxis Kombinationen aus Zeolith A
und sogenannten Co-Buildern, wie beispielsweise Polycarboxy
laten, bewährt. Die heute für Waschmittelzusammensetzungen
bekannten und eingesetzten Polycarboxylate sind jedoch fast
ausschließlich schwer biologisch abbaubar. Als alternative
Builderbestandteile, die - vom ökologischen Standpunkt be
trachtet - keine Einwirkung auf die Umwelt haben, wurden an
organische, schichtartige Verbindungen vorgeschlagen. Bei
spielsweise synthetische feinteilige, wasserunlösliche
Schichtsilikate mit smectitähnlicher Kristallphase in EP-A
02 09 840 oder kristalline, schichtförmige Natriumsilikate in
DE-OS 34 13 571. Bei diesen Schichtverbindungen handelt es
sich ausnahmslos um Schichtsilikate.
Die Verwendung von nichtsilikatischen Schichtverbindungen als
Builderkomponente in Waschmittelzusammensetzungen ist nicht
bekannt. Lediglich in der EP-A 02 06 799 wird die Verwendung
gemischter Metallhydroxide zur Verhinderung der Farbstoff
übertragung bei Waschprozessen beschrieben.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bedeutet "phosphatredu
ziert", daß Waschmittelzusammensetzungen höchstens 30 Gew.-%
Natriumtripolyphosphat enthalten, aber auch völlig phosphat
frei sein können.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand darin, neue
phosphatreduzierte Waschmittelzusammensetzungen zur Verfügung
zu stellen und eine Verringerung der Gewebeablagerung in
üblichen Waschprozessen hervorzurufen.
Die vorgenannten Aufgaben werden durch die Verwendung kat
ionischer nichtsilikatischer Schichtverbindungen als separater
Zusatz zu zeolithhaltigen, phosphatreduzierten und insbe
sondere phosphatfreien Waschmittelzusammensetzungen bzw. als
integrierter Waschmittelbestandteil gelöst. Hierbei wurde
gefunden, daß die Inkrustationen auf Geweben deutlich verrin
gert wurden und somit ein wesentlicher Beitrag zur Formulie
rung umweltverträglicher Buildersysteme geliefert wurde.
Die Erfindung betrifft die Verwendung kationischer nichtsili
katischer Schichtverbindungen der allgemeinen Formel (I)
Mg x Al(OH) y A z · n H₂O (I)
wobei
A für ein Äquivalent eines nichtsilikatischen Anions steht und die Bedingungen 1<x <5, y<z, (y+z) = 2x+3, 0<n <10 gelten,
in phosphatreduzierten Waschmittelzusammensetzungen, die kat ionischen Schichtverbindungen dem Strukturtyp des Hydro talcits angehören, mit einem Gitterabstand für die intensiv ste Linie im Röntgenbeugungsdiagramm von 7,4 bis 8 Å für das bei 110°C getrocknete Produkt.
A für ein Äquivalent eines nichtsilikatischen Anions steht und die Bedingungen 1<x <5, y<z, (y+z) = 2x+3, 0<n <10 gelten,
in phosphatreduzierten Waschmittelzusammensetzungen, die kat ionischen Schichtverbindungen dem Strukturtyp des Hydro talcits angehören, mit einem Gitterabstand für die intensiv ste Linie im Röntgenbeugungsdiagramm von 7,4 bis 8 Å für das bei 110°C getrocknete Produkt.
Unter kationischen Schichtverbindungen werden hier Festkörper
verstanden, deren Struktur sich von dem schichtförmig gebau
ten Magnesiumhydroxid Brucit dadurch ableitet, daß ein Teil
der zweiwertigen Metallionen durch dreiwertige Metallionen
ersetzt ist. Die hierdurch bedingte positive Überschußladung
der Metallhydroxyidschichten wird durch austauschbare Anionen
zwischen den Schichten kompensiert. Als Modellsubstanz für
diese Festkörperklasse kann Hydrotalcit herangezogen werden.
Hydrotalcit ist eine als Mineral in der Natur vorkommende
Substanz der ungefähren Zusammensetzung
Mg₆Al₂(OH)₁₆CO₃ · 4H₂O
wobei das Verhältnis Mg zu Al und damit auch der Carbonat
gehalt innerhalb relativ weiter Grenzen schwanken kann. An
stelle des Carbonates können auch andere Anionen vorliegen.
Charakteristisch für die Substanz ist dagegen ihre Schicht
struktur mit der Schichtabfolge ABAB . . ., wenn A für eine po
sitiv geladene Dreifachschicht aus Hydroxylionen, Metallkat
ionen und wieder Hydroxylionen steht. B bedeutet eine Zwi
schenschicht aus Anionen und Kristallwasser. Dieser Schicht
aufbau wird in dem Röntgenpulverdiagramm deutlich, das zur
Charakterisierung herangezogen werden kann: So gibt die ASTM-
Karte Nr. 14-191 als intensivste Röntgeninterferenzen die
Linien für die Netzebenenabstände d=7,69, 3,88, 2,58, 2,30,
1,96, 1,53 und 1,50 Å an. Dabei ist der Abstand 7,69 Å die
grundlegende Repetitionsperiode der Schichten (= Schichtab
stand) der üblicherweise kristallwasserhaltigen Substanz.
Schärferes Trocknen bei erhöhter Temperatur (120 bis 200°C
bei Normaldruck) führt durch Abgabe des Kristallwassers zu
verringerten Schichtabständen.
Die Kristallstruktur des natürlichen Hydrotalcits wurde von
Allmann und Jepsen röntgenographisch bestimmt. (N. Jahrb.
Mineral. Monatsh. 1969, S. 544-551). Die Variationsbreite
des Verhältnisses Mg zu Al und der Einfluß auf die Repeti
tionsperiode der Schichten wurden z. B. von Gastuche, Brown
und Mortland untersucht (Clay Miner. 7 (1967), s 177-192).
Mögliche Verfahren zu einer technischen Herstellung synthe
tischen Hydrotalcits und seine Verwendung als Magensäure bin
dendes Mittel wurden 1967 von Kyowa Chemical Industry Co.,
Tokyo beschrieben (DE-OS 15 92 126). Außer zur Neutralisation
von Magensäure kann Hydrotalcit allgemein zum Binden saurer
Komponenten eingesetzt werden, z. B. von Verunreinigungen aus
katalytischen Prozessen (DE-OS 27 19 024) oder von uner
wünschten Farbstoffen (DE-OS 29 29 991). Weitere Einsatzmög
lichkeiten liegen auf dem Gebiet des Korrosionsschutzes
(DE-OS 31 28 716), der Stabilisierung von Kunststoffen, ins
besondere von PVC (DE-PS 30 19 632), der Abwasserbehandlung
(JP-PS 79 24 993, JP-PS 58 214 388) und der Herstellung von
Farbpigmenten (JP-PS 81 98 265).
Der Einbau von Carbonationen als Zwischenschichtanionen ist
besonders bevorzugt. Hydrotalcitartige Festkörper mit anderen
Anionen können dadurch erhalten werden, daß man bei der Her
stellung anstelle des Natriumcarbonates ein lösliches Salz
einer anderen Säure einsetzt oder indem man aus dem carbonat
haltigen Produkt durch Reaktion mit schwachen Säuren das Car
bonat als CO₂ austreibt. Der Austausch der Anionen macht sich
im Röntgenbeugungsdiagramm durch eine Veränderung der
Schichtabstände bemerkbar (T. Reichle, Chemtech. Jan. 1098,
S. 58-63).
Eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung be
steht in der Verwendung von kationischen nichtsilikatischen
Schichtverbindungen, wobei in der allgemeinen Formel (I) A
für ein Äquivalent eines Carbonations steht.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Er
findung besteht in der Verwendung von kationischen nichtsili
katischen Schichtverbindungen der allgemeinen Formel (I) in
einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Waschmittel
zusammensetzung. Insbesondere bevorzugt ist die Verwendung
von 2 bis 10 Gew.-% der kationischen nichtsilikatischen
Schichtverbindungen, bezogen auf die Waschmittelzusammenset
zung.
Während prinzipiell der Phosphatgehalt, bezogen auf Tripoly
phsophat, im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht kritisch
ist, ist gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegen
den Erfindung bevorzugt, daß der Phosphatgehalt, gerechnet
als Natriumtripolyphosphat, weniger als 30 Gew.-% beträgt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Er
findung besteht darin, daß die Verwendung von kationischen
nichtsilikatischen Schichtverbindungen in phosphatfreien
Waschmittelzusammensetzungen erfolgt.
Insbesondere ist die Verwendung von kationischen nichtsili
katischen Schichtverbindungen bevorzugt, wenn die Waschmit
telzusammensetzungen 10 bis 30% Zeolith A und 1 bis 15% der
kationischen nichtsilikatischen Schichtverbindungen enthal
ten.
Die Einarbeitung der erfindungsgemäß einzusetzenden Schicht
verbindungen kann nach herkömmlichen Techniken zur Herstel
lung von Waschmitteln erfolgen, z. B. durch Heißzerstäubung
zusammen mit anderen Waschmittelkomponenten, durch Granulie
rung zusammen mit festen und/oder flüssigen Waschmittelbe
standteilen bzw. durch nachträgliches Aufbringen auf feste
Waschmittelteile (z. B. Sprühpulver, Granulat, Zeolith,
Schichtsilikat).
Neben kationischen Schichtverbindungen können erfindungsge
mäße Waschmittelzusammensetzungen weitere Builersubstanzen,
Gerüstsubstanzen, Tenside, Seifen, nichttensidartige Schaum
inhibitoren sowie Schmutzträger enthalten.
Die Builderbestandteile, die in den erfindungsgemäßen Wasch
mitteln enthalten sein können, werden im folgenden näher be
schrieben:
Als organische und anorganische Buildersubstanzen eignen sich
schwachsauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze, ins
besondere Alkalisalze, die in der Lage sind, Calciumionen
auszufällen oder komplex zu binden. Von den anorganischen
Salzen sind die wasserlöslichen Alkalimeta- oder Alkalipoly
phosphate, insbesondere das Pentanatriumtriphosphat, neben
den Alkaliortho- und Alkalipyrophosphaten, von besonderer
Bedeutung. Diese Phosphate können ganz oder teilweise durch
organische Komplexbildner für Calciumionen ersetzt werden.
Dazu gehören Verbindungen vom Typ der Aminopolycarbonsäuren
wie z. B. Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessig
säure, Diethylentriaminpentaessigsäure sowie höhere Homologe.
Geeignete phosphorhaltige organische Komplexbildner sind die
wasserlöslichen Salze der Alkanphosphonsäuren, Amino- und
Hydroxyalkanphosphonsäuren und Phosphonopolycarbonsäuren wie
z. B. Methandiphosphonsäure, Dimethylaminomethan-1,1-diphos
phonsäuren, Aminotrimethylentriphosphonsäure, 1-Hydroxy
ethan-1,1-diphosphonsäure, 1-Phosphonoethan-1,2-dicarbonsäure,
2-Phosphonobutan-1,2,4-tricarbonsäure.
Unter den organischen Gerüstsubstanzen sind die Stickstoff-
und Phosphor-freien, mit Calciumionen Komplexsalze bildenden
Polycarbonsäuren, wozu auch Carboxylgruppen enthaltende Poly
merisate zählen, von besonderer Bedeutung. Geeignet sind z. B.
Citronensäure, Weinsäure, Benzolhexacarbonsäure und Tetra
hydrofurantetracarbonsäure. Auch Ethergruppe enthaltende
Polycarbonsäuren sind geeignet, wie 2,2′-Oxydibernsteinsäure
sowie mit Glykolsäure teilweise oder vollständig veretherte
mehrwertige Alkohole oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. Bis
carboxymethylethylenglykol, Carboxymethyloxybernsteinsäure,
Carboxymethyltartronsäure und carboxymethylierte bzw.
oxydierte Polysaccharide. Weiterhin eignen sich polymere Car
bonsäuren mit einem Molekulargewicht zwischen 350 und etwa 1
500 000 in Form wasserlöslicher Salze. Besonders bevorzugte
polymere Polycarboxylate haben ein Molekulargewicht im Be
reich von 500 bis 175 000 und insbesondere im Bereich von
10 000 bis 100 000. Zu diesen Verbindungen gehören beispiels
weise Polyacrylsäure, Polyhydroxyacrylsäure, Polymaleinsäure
sowie die Copolymerisate der entsprechenden monomeren Carbon
säuren untereinander oder mit ethylenisch ungesättigten Ver
bindungen wie Vinylmethylether. Geeignet sind weiterhin die
wasserlöslichen Salze der Polyglyoxylsäure.
Als wasserunlösliche anorganische Gerüstsubstanzen eignen
sich die in der DE-OS 24 12 837 als Phosphatsubstitute für
Wasch- und Reinigungsmittel näher beschriebenen feinteiligen,
synthetischen, gebundenes Wasser enthaltenden Natriumalumo
silikate vom Zeolith-A-Typ.
Die kationen-austauschenden Natriumalumosilikate kommen in
der üblichen hydratisierten, feinkristallinen Form zum Ein
satz, das heißt, sie weisen praktisch keine Teilchen größer
als 30 µm auf und bestehen vorzugsweise zu wenigstens 80%
aus Teilchen einer Größe kleiner als 10 µm. Ihr Calciumbinde
vermögen, das nach den Angaben der DE-OS 24 12 837 bestimmt
wird, liegt im Bereich von 100 bis 200 mg CaO/g. Geeignet ist
insbesondere der Zeolith NaA, ferner auch der Zeolith NaX und
Mischungen aus NaA und NaX.
Geeignete anorganische, nicht komplexbildende Salze sind die
- auch als "Waschalkalien" bezeichneten - Alkalisalze der
Bicarbonate, Carbonate, Borate, Sulfate und Silikate. Von den
Alkalisilikaten sind die Natriumsilikate, in denen das Ver
hältnis Na₂O : SiO₂ zwischen 1 : 1 und 1 : 3,5 liegt, beson
ders bevorzugt.
Weitere Gerüstsubstanzen, die wegen ihrer hydrotropen Eigen
schaften meist in flüssigen Mitteln eingesetzt werden, sind
die Salze der nichtkapillaraktiven 2 bis 9 Kohlenstoffatome
enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfoncarbon
säuren, beispielsweise die Alkalisalze der Alkan-, Benzol-,
Toluol-, Xylol- oder Cumolsulfonsäuren, der Sulfobenzoe
säuren, Sulfophthalsäure, Sulfoessigsäure, Sulfobernsteinsäure
sowie die Salze der Essigsäure oder der Milchsäure. Als
Lösungsvermittler sind auch Acetamid und Harnstoffe geeignet.
Tenside, die als weitere Komponenten in vorliegenden Wasch-
und Reinigungsmitteln enthalten sein können, besitzen im
Molekül wenigstens einen hydrophoben organischen Rest und
eine wasserlöslich machende anionische, zwitterionische oder
nichtionische Gruppe. Bei dem hydrophoben Rest handelt es
sich meist um einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 8
bis 26, vorzugsweise 10 bis 22 und insbesondere 12 bis
18 C-Atomen oder um einen alkylaromatischen Rest mit 6 bis
18, vorzugsweise 8 bis 16 aliphatischen C-Atomen.
Als anionische Tenside sind z. B. Seifen aus natürlichen oder
synthetischen, vorzugsweise gesättigten Fettsäuren, gegebe
nenfalls auch aus Harz- oder Naphthensäuren, brauchbar. Ge
eignete synthetische anionische Tenside sind solche vom Typ
der Sulfate, Sulfonate und der synthetischen Carboxylate.
Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate
(C9-15-Alkyl), Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und
Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie bei
spielsweise aus C12-18-Monoolefinen mit end- oder innenstän
diger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwe
feltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse
der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht.
Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus C12-18 Alkanen
durch Sulfochlorierung oder Sulfoxydation und anschließende
Hydrolyse bzw. Neutralisation bzw. durch Bisulfitaddition an
Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von alpha-Sulfofett
säuren, z. B. die alpha-sulfonierten Methyl- oder Ethylester
der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremono
ester aus primären Alkoholen natürlichen und synthetischen
Ursprungs, d. h. aus Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalko
holen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-,
Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C10-20-Oxoalkoholen,
und diejenigen sekundären Alkohle dieser Kettenlänge. Auch
die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid
ethoxylierten aliphatischen primären Alkohle bzw. eth
oxylierten sekundären Alkohole bzw. Alkylphenole sind ge
eignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkoholamide
und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
Weitere geeignete anionische Tenside sind die Fettsäureester
bzw. -amide von Hydroxy- oder Aminocarbonsäuren bzw. -sulfon
säuren, wie z. B. die Fettsäuresarcoside, -glycolate, -lac
tate, -tauride oder -isethionate.
Die anionischen Tenside können in Form ihrer Natrium-, Ka
lium- und Ammoniumsalze sowie als lösliche Salze organischer
Basen, wie Mono-, Di- oder Triethanolamin, vorliegen.
Als nichtionische Tenside sind Anlagerungsprodukte von 1 bis
40, vorzugsweise 2 bis 20 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Ver
bindung mit im wesentlichen 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus
der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole und Fettsäuren verwend
bar. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von 8 bis
20 Mol Ethylenoxid an primäre Alkohole, wie z. B. an Kokos-
oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole, oder
an sekundäre Alkohole mit 8 bis 18, vorzugsweise 12 bis 18
C-Atomen, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14
C-Atomen, in den Alkylresten. Neben diesen wasserlöslichen
Nonionics sind aber auch nicht bzw. nicht vollständig wasser
lösliche Polyglykolether mit 2 bis 7 Ethylenglykoletherresten
im Molekül von Interesse, insbesondere, wenn sie zusammen mit
wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden ein
gesetzt werden.
Weiterhin sind als nichtionische Tenside die wasserlöslichen,
20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylen
glykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von
Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiamin-polypro
pylenglykol und an Alkylpolypropylenglykole mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen in der Alkylkette brauchbar, in denen die
Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Auch
nichtionische Tenside vom Typ der Aminoxide oder Sulfoxide
sind verwendbar, beispielsweise die Verbindungen N-Kokosal
kyl-N, N-dimethylaminoxid, N-Hexadecyl-N, N-bis (2,3-di
hydroxypropyl)-aminoxid, N-Talgalkyl-N,N-Dihydroxyethylamin
oxid, N-alkoxylierte Fettsäureamide werden im Sinne der vor
liegenden Erfindung nicht unter dem Begriff der nichtioni
schen Tenside verstanden.
Bei den gegebenenfalls verwendeten zwitterionischen Tensiden
handelt es sich bevorzugt um Derivate aliphatischer quartärer
Ammoniumverbindungen, in denen einer der aliphatischen Reste
aus einem C₈-C₁₈-Rest besteht und ein weiterer eine anioni
sche, wasserlöslich machende Carboxy-, Sulfo- oder Sulfato-
Gruppe enthält. Typische Vertreter derartiger oberflächen
aktiver Betaine sind beispielsweise die Verbindungen 3-(N-
Hexadecyl-N,N-dimethylammonio)-propansulfonat; 3-(N-Talg
alkyl-N,N-dimethylammonio)-2-hydroxypropansulfoant; 3-(N-
Hexadecyl-N,N-bis (2-hydroxyethyl)-ammonio)-2-hydroxypropyl
sulfat; 3-(N-Kokosalkyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammo
nio)-propansulfonat; N-Tetradecyl-N,N-dimethyl-ammonioacetat;
N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-ammonioacetat.
Ein verringertes Schäumvermögen, das beim Arbeiten in Ma
schinen erwünscht ist, erreicht man beispielsweise durch Mit
verwendung von Seifen. Bei Seifen steigt die Schaumdämpfung
mit dem Sättigungsgrad und der C-Zahl des Fettsäureesters an;
Seifen der gesättigten und ungesättigten C12-24-Fettsäuren
eignen sich deshalb besonders als Schaumdämpfer.
Bei den nichttensidartigen Schauminhibitoren handelt es sich
im allgemeinen um wasserunlösliche, meist aliphatische C₈-
C₂₂-Kohlenstoffreste enthaltende Verbindungen. Geeignete
nichttensidartige Schauminhibitoren sind z. B. die N-Alkyl-
Aminotriazine, d. h. Umsetzungsprodukte von 1 Mol Cyanur
chlorid mit 2 bis 3 Mol eines Mono- oder Dialkylamins mit im
wesentlichen 8 bis 18 C-Atomen in Alkylrest. Geeignet sind
auch propoxylierte und/oder butoxylierte Aminotriazine, z. B.
die Umsetzungsprodukte von 1 Mol Melamin mit 5 bis 10 Mol
Propylenoxid und zusätzlich 10 bis 50 Mol Butylenoxid sowie
die aliphatischen C₁₈-C₄₀-Ketone, wie z. B. Stearon, die Fett
ketone aus gehärteter Tranfettsäure oder Talgfettsäure, sowie
ferner die Paraffine und Halogenparaffine mit Schmelzpunkten
unterhalb 100°C und Silikonölemulsionen auf Basis polymerer
siliciumorganischer Verbindungen.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel können zusätzlich Bleich
mittel und Bleichaktivatoren enthalten. Unter den als Bleich
mittel dienenden, in Wasser H₂O₂ liefernden Verbindungen haben
das Natriumperborat-tetrahydrat (NaBO₂·H₂O₂·3H₂O) und
das -monohydrat (NaBO₂·H₂O₂) besondere Bedeutung. Es sind
aber auch andere H₂O₂ liefernde Borate brauchbar, z. B. der
Perborax Na₂B₄O₇·4H₂O₂. Diese Verbindungen können teilweise
oder vollständig durch andere Aktivsauerstoffträger, insbe
sondere durch Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate, Harn
stoff/H₂O₂- oder Melamin/H₂O₂-Verbindungen sowie durch H₂O₂
liefernde persaure Salze wie z. B. Caroate (KHSO₅), Perbenzoate
oder Peroxyphthalate ersetzt werden.
Da die erfindungsgemäßen Waschmittel insbesondere zum Wa
schen bei niedrigen Waschtemperaturen vorgesehen sind, ar
beitet man vorzugsweise aktivatorhaltige Bleichkomponenten in
die Waschmittel ein. Als Aktivatoren für in Wasser H₂O₂ lie
fernde Perverbindungen dienen bestimmte, organische Persäuren
bildende N-Acryl- bzw. O-Acyl-Verbindungen. Brauchbare Ver
bindungen sind unter anderem N-diacylierte und N,N′-tetra
acylierte Amine, wie z. B. N,N,N′-N′-Tetraacetyl-methylendi
amin bzw. -ethylendiamin oder das Tetraacetylglykoluril.
Als weitere Komponente können die Wasch- und Reinigungsmittel
Schmutzträger enthalten, die den von der Faser abgelösten
Schmutz in der Flotte suspendiert halten und so das Vergrauen
verhindern. Hierzu sind wasserlösliche Kolloide meist organi
scher Natur geeignet, wie beispielsweise die wasserlöslichen
Salze polymerer Carbonsäuren, Leim, Gelatine, Salze von
Ethercarbonsäuren oder Ethersulfonsäuren der Stärke oder der
Cellulose oder Salze von sauren Schwefelsäureestern der Cel
lulose oder der Stärke. Auch wasserlösliche, saure Gruppen
enthaltende Polyamide sind für diesen Zweck geeignet. Weiter
hin lassen sich lösliche Stärkepräparate und andere als die
oben genannten Stärkeprodukte verwenden, wie z. B. abgebaute
Stärke, Aldehydstärken usw. Auch Polyvinylpyrrolidon ist
brauchbar.
Das für Beispiel 1 verwendete Magnesiumaluminiumhydroxocar
bonat (Hydrotalcit) mit hydrotalcitähnlicher Struktur wurde
entsprechend der DE-OS 15 92 126 hergestellt, indem eine Lö
sung von 6,4 kg Mg(NO₃)₂·6 H und 4,7 kg Al(NO₃)₃·6 H₂O
in 17,5 kg vollentsalztem Wasser innerhalb von 4 Stunden un
ter Rühren bei Raumtemperatur zu einer Lösung von 7 kg
50 gew.-%iger Natronlauge und 2,5 kg Natriumcarbonat in 25 kg
vollentsalztem Wasser gegeben wurde. Danach wurde die Reak
tionsmischung noch 18 Stunden bei 65°C gerührt, das weiße
Fällungsprodukt abzentrifugiert und mit etwa 60 l vollent
salztem Wasser gewaschen. Anschließend wurde das Produkt bei
110°C im Vakuum getrocknet.
Das Produkt zeigt das für Hydrotalcit typische Röntgenbeu
gungsdiagramm mit den Interferenzen für Netzebenenabstände
d=7,68, 3,82, 2,67 (Reflex mit Schulter), 2,32 (breit),
1,97 (breit), 1,52 und 1,50 Å. Das analytisch bestimmte Ver
hältnis Mg zu Al beträgt 2,08 zu 1.
In den nachfolgenden Beispielen steht EO für Ethylenoxid.
Es wurden Waschversuche in einer Haushalts-Trommelwasch
maschine durchgeführt. Dazu wurde zunächst ein phosphat
freies, zeolithhaltiges Basiswaschmittel folgender Zusammen
setzung hergestellt:
Das Basiswaschmittel A wurde in einem 90°C-Kochwaschprogramm
mit 104 g in der Vorwäsche und 144 in der Hauptwäsche (Wasser
härte ca. 16°d) dosiert. Es wurde 19mal je 3,5 kg normal
verschmutzte Wäsche in Gegenwart von Baumwollgeweben gewa
schen. Nach 19 Wäschen wurden die Baumwollgewebe verascht.
Das Ergebnis ist in Tabelle 1 aufgeführt.
Es wurden Waschversuche in einer Haushalts-Trommelwaschma
schine mit einem Waschmittel folgender Zusammensetzung durch
geführt:
Waschmittel B wurde wie das Basiswaschmittel A in einem
90°C-Kochwaschprogramm mit 104 g in der Vorwäsche und 144 in
der Hauptwäsche (Wasserhärte ca. 16°d) dosiert. Es wurde
19mal je 3,5 kg normalverschmutzte Wäsche in Gegenwart von
Baumwollgeweben gewaschen. Nach 19 Wäschen wurden die Baum
wollgewebe verascht. Das Ergebnis ist in Tabelle 11 wiederge
geben.
Es wurden Waschversuche in einer Haushalts-Trommelwasch
maschine mit einem Waschmittel folgender Zusammensetzung
durchgeführt:
Waschmittel C wurde, wie in den Vergleichsbeispielen beschrieben,
in einem 90°C-Kochwaschprogramm mit 104 g in der Vor
wäsche und 144 in der Hauptwäsche (Wasserhärte ca. 16°d)
dosiert. Es wurde 19mal je 3,5 kg normalverschmutzte Wäsche
in Gegenwart von Baumwollgeweben gewaschen. Nach 19 Wäschen
wurden die Baumwollgewebe verascht.
Beispiel | |
(Waschmittelzusammensetzung) | |
% Asche | |
Vgl. 1 (A) | |
1,21 | |
Vgl. 2 (B) | 0,99 |
1 (C) | 0,84 |
Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 ist ersichtlich, daß die
erfindungsgemäße Verwendung von kationischen nichtsilikati
schen Schichtverbindungen vom Typ Hydrotalcit in der erfin
dungsgemäßen Waschmittelzusammensetzung zu einer Verringerung
der Gewebeablagerung (Inkrustierungen) bei gleichbleibender
Waschleistung führt.
Claims (7)
1. Verwendung kationischer nichtsilikatischer Schichtverbin
dungen der allgemeinen Formel (I)
Mg x Al(OH) y A z · n H₂O (I)wobei
A für ein Äquivalent eines nichtsilikatischen Anions steht und die Bedingungen 1<x <5, y<z, (y+z) = 2x+3, 0<n <10 gelten,
in phosphatreduzierten Waschmittelzusammensetzungen, wobei die kationischen nichtsilikatischen Schichtverbindungen dem Strukturtyp des Hydrotalcits angehören, mit einem Gitter abstand für die intensivste Linie im Röntgenbeugungsdiagramm von 7,4 bis 8 Å für das bei 110°C getrocknete Produkt.
A für ein Äquivalent eines nichtsilikatischen Anions steht und die Bedingungen 1<x <5, y<z, (y+z) = 2x+3, 0<n <10 gelten,
in phosphatreduzierten Waschmittelzusammensetzungen, wobei die kationischen nichtsilikatischen Schichtverbindungen dem Strukturtyp des Hydrotalcits angehören, mit einem Gitter abstand für die intensivste Linie im Röntgenbeugungsdiagramm von 7,4 bis 8 Å für das bei 110°C getrocknete Produkt.
2. Verwendung von Schichtverbindungen gemäß Anspruch 1, da
durch gekennzeichnet, daß A für ein Äquivalent eines Car
bonations steht.
3. Verwendung von Schichtverbindungen nach Anspruch 1 oder 2
in einer Menge von 1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Waschmit
telzusammensetzung.
4. Verwendung von Schichtverbindungen nach Anspruch 1 oder 2
in einer Menge von 2 bis 10 Gew.-%, bezogen auf die Waschmit
telzusammensetzung.
5. Verwendung von Schichtverbindungen nach einem der An
sprüche 1 bis 4 in Waschmittelzusammensetzungen, wobei der
Phosphatgehalt weniger als 30 Gew.-% beträgt.
6. Verwendung von Schichtverbindungen nach einem der An
sprüche 1 bis 4 in phosphatfreien Waschmittelzusammen
setzungen.
7. Verwendung von Schichtverbindungen nach einem der An
sprüche 1 bis 6 in Waschmittelzusammensetzungen, die 10 bis
35 Gew.-% Zeolith A und 1 bis 15 Gew.-% der kationischen
nichtsilikatischen Schichtverbindungen enthalten.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3819191A DE3819191A1 (de) | 1988-06-06 | 1988-06-06 | Verwendung von kationischen nichtsilikatischen schichtverbindungen in waschmitteln |
KR1019900700237A KR900701994A (ko) | 1988-06-06 | 1989-05-29 | 세제류 중에서 양이온성 무-실리케이트층 화합물의 용도 |
EP89109633A EP0345587A1 (de) | 1988-06-06 | 1989-05-29 | Verwendung von kationischen, nichtsilikatischen Schichtverbindungen in Waschmitteln |
EP89906064A EP0422020A1 (de) | 1988-06-06 | 1989-05-29 | Verwendung von kationischen nichtsilikatischen schichtverbindungen in waschmitteln |
US07/623,947 US5145599A (en) | 1988-06-06 | 1989-05-29 | Use of cationic non-silicate layer compounds in detergents |
PCT/EP1989/000594 WO1989012088A1 (en) | 1988-06-06 | 1989-05-29 | Use of cationic non-silicate laminated compounds in washing agents |
JP1505510A JPH03504869A (ja) | 1988-06-06 | 1989-05-29 | カチオン性非珪酸塩層状化合物の洗剤での使用 |
DK268290A DK268290A (da) | 1988-06-06 | 1990-11-08 | Anvendelse af kationiske, ikke-silikatiske lagforbindelser i vaskemidler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3819191A DE3819191A1 (de) | 1988-06-06 | 1988-06-06 | Verwendung von kationischen nichtsilikatischen schichtverbindungen in waschmitteln |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3819191A1 true DE3819191A1 (de) | 1989-12-07 |
Family
ID=6355956
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3819191A Withdrawn DE3819191A1 (de) | 1988-06-06 | 1988-06-06 | Verwendung von kationischen nichtsilikatischen schichtverbindungen in waschmitteln |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5145599A (de) |
EP (2) | EP0345587A1 (de) |
JP (1) | JPH03504869A (de) |
KR (1) | KR900701994A (de) |
DE (1) | DE3819191A1 (de) |
DK (1) | DK268290A (de) |
WO (1) | WO1989012088A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5149456A (en) * | 1989-12-04 | 1992-09-22 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Detergent compositions comprising a hydrotalcite-like material for reducing colorant migration |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9026230D0 (en) * | 1990-12-03 | 1991-01-16 | Unilever Plc | Detergent composition |
DE4207802A1 (de) * | 1992-03-12 | 1993-09-16 | Henkel Kgaa | Verfahren zum verdicken nichtwaessriger fluessiger wasch- und reinigungsmittel |
AU4703093A (en) * | 1992-08-07 | 1994-03-03 | Unilever Plc | Machine dishwashing and rinse aid compositions |
US7326672B2 (en) * | 2004-07-29 | 2008-02-05 | Vivek Subramanian | Substantially enzyme free personal wash compositions comprising non-silicates with basal layer cationic charge |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE341571C (de) * | 1919-10-24 | 1921-10-04 | Franz Hallbauer | Registrierender Stoerungsanzeiger fuer elektrische Anlagen |
US3539306A (en) * | 1966-07-25 | 1970-11-10 | Kyowa Chem Ind Co Ltd | Process for the preparation of hydrotalcite |
US4296094A (en) * | 1980-06-02 | 1981-10-20 | Kyowa Chemical Industry Co., Ltd. | Dental cleaning composition and method |
DE3172108D1 (en) * | 1981-04-29 | 1985-10-10 | Kyowa Chem Ind Co Ltd | Detergent-dispersant composition for lubricating or fuel oils |
CA1265115A (en) * | 1985-06-24 | 1990-01-30 | The Dow Chemical Company | Inorganic anion exchangers and preparation thereof |
DE3526405A1 (de) * | 1985-07-24 | 1987-02-05 | Henkel Kgaa | Schichtsilikate mit beschraenktem quellvermoegen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in wasch- und reinigungsmitteln |
US4871396A (en) * | 1986-11-25 | 1989-10-03 | Kao Corporation | Granular composition and dentifrice containing the same |
-
1988
- 1988-06-06 DE DE3819191A patent/DE3819191A1/de not_active Withdrawn
-
1989
- 1989-05-29 EP EP89109633A patent/EP0345587A1/de not_active Withdrawn
- 1989-05-29 JP JP1505510A patent/JPH03504869A/ja active Pending
- 1989-05-29 EP EP89906064A patent/EP0422020A1/de active Pending
- 1989-05-29 KR KR1019900700237A patent/KR900701994A/ko not_active Withdrawn
- 1989-05-29 US US07/623,947 patent/US5145599A/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-05-29 WO PCT/EP1989/000594 patent/WO1989012088A1/de not_active Application Discontinuation
-
1990
- 1990-11-08 DK DK268290A patent/DK268290A/da not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5149456A (en) * | 1989-12-04 | 1992-09-22 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Detergent compositions comprising a hydrotalcite-like material for reducing colorant migration |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0345587A1 (de) | 1989-12-13 |
DK268290D0 (da) | 1990-11-08 |
JPH03504869A (ja) | 1991-10-24 |
EP0422020A1 (de) | 1991-04-17 |
WO1989012088A1 (en) | 1989-12-14 |
US5145599A (en) | 1992-09-08 |
DK268290A (da) | 1990-11-08 |
KR900701994A (ko) | 1990-12-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2412837C3 (de) | Mittel zum Waschen bzw. Bleichen von Textilien unter Einsatz kristalliner wasserunlöslicher Silikate, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
DE69207398T2 (de) | KöRNIGE WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNGEN MIT VERBESSERTER LöSLICHKEIT | |
EP0209840A2 (de) | Schichtsilikate mit beschränktem Quellvermögen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln | |
DE2258301B2 (de) | Wasch- und Waschhüfsmittel für Textilien | |
DE2412839C3 (de) | ||
DE2545190C3 (de) | Pulverförmige Wasch- und Reinigungsmittel mit einem Gehalt an wasserunlöslichen Silikaten, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
CH625550A5 (en) | Flowable detergents and cleaners containing non-ionic surfactants, and process for their production | |
DE2615698A1 (de) | Stabile suspensionen wasserunloeslicher, zum binden von calciumionen befaehigter silikate und deren verwendung zur herstellung von wasch- und reinigungsmitteln | |
DE3702111A1 (de) | Poroeses schichtsilikat/natriumsulfat-agglomerat | |
DE2519815C2 (de) | Waschmittel | |
DE3702068A1 (de) | Textilien weichmachendes waschmittel | |
DE2539110C3 (de) | ||
DE2538233C3 (de) | ||
DE3819191A1 (de) | Verwendung von kationischen nichtsilikatischen schichtverbindungen in waschmitteln | |
CH641834A5 (de) | Wasch- und reinigungsmittel. | |
DE3702968A1 (de) | Weichmachendes waschmittel | |
EP0010247A1 (de) | Phosphatfreies Waschmittel und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2501113B2 (de) | Verfahren zum Waschen von Textilien, sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens | |
DE3632107A1 (de) | Phosphatreduziertes waschmittel enthaltend n-alkoxylierte fettsaeureamide | |
DE2430144A1 (de) | Verfahren zum waschen und reinigen der oberflaechen von festen werkstoffen, insbesondere von textilien, sowie mittel zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2814169C2 (de) | Für die Kaltwäsche geeignetes Waschmittel | |
DE3702067A1 (de) | Textilweichmachendes waschmittel | |
DE4128826A1 (de) | Wasch- und/oder reinigungsverfahren | |
DE3634279A1 (de) | Weichmacher enthaltende waschmittel | |
DE2558593C2 (de) | Pulverförmige, in ihrem Benetzungsverhalten verbesserte Wasch- und Reinigungsmittel, sowie Verfahren zu deren Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |