DE3818986A1 - Transparente folie - Google Patents

Transparente folie

Info

Publication number
DE3818986A1
DE3818986A1 DE3818986A DE3818986A DE3818986A1 DE 3818986 A1 DE3818986 A1 DE 3818986A1 DE 3818986 A DE3818986 A DE 3818986A DE 3818986 A DE3818986 A DE 3818986A DE 3818986 A1 DE3818986 A1 DE 3818986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescent substance
transparent film
film according
bis
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3818986A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Dr Ebner
Heinz Dr Hefti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3818986A1 publication Critical patent/DE3818986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/14Greenhouses
    • A01G9/1438Covering materials therefor; Materials for protective coverings used for soil and plants, e.g. films, canopies, tunnels or cloches
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/02Use of particular materials as binders, particle coatings or suspension media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/10Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
    • Y02A40/25Greenhouse technology, e.g. cooling systems therefor

Description

Die Erfindung betrifft transparente Folien, enthaltend einen fluoreszierenden Stoff mit einem Fluoreszenzmaximum von etwa 450 nm, deren Verwendung zur Steigerung der Photosyntheserate und zur Beeinflussung des Pflanzenwuchses sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Es sind bereits teilweise transparente Folien enthaltend Farbstoffe oder fluoreszierende Farbstoffe zur Beeinflussung des Pflanzenwachstums bekannt geworden. Die Schweizer Patentschrift CH 515 957 betrifft durchsichtige Folien oder Platten, die neben den üblichen Hilfsstoffen einen Farbstoff mit einem Durchlässigkeitsminimum im Bereich von 380 bis 590 nm und ein Durchlässigkeitsmaximum von 660 bis 750 nm enthalten. In ähnlicher Weise wird in der österreichischen Patentschrift AT-270 288 vorgeschlagen, das Pflanzenwachstum durch im Bereich des roten Lichtes (600-700 nm) fluoreszierende Farbstoffe, die auf geeigneten Trägern aufgebracht sind, zu verbessern. Daran schließt sich das aus der EP-A-00 77 496 bekannte Verfahren an, in welchem Licht der Wellenlänge 470 bis 600 nm mittels fluoreszierender Farbstoffe absorbiert und im Bereich von 600-700 nm emittiert wird.
Diesen, aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen und Verfahren, liegt das Wirkungsprinzip zugrunde, die Photosyntheserate chlorophyllhaltiger Pflanzen durch ein zusätzliches Angebot von Licht der Wellenlänge 600-700 nm anzuregen.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die Photosyntheserate chlorophyllhaltiger Pflanzen durch Licht ausgehend von fluoreszierenden Stoffen mit einer Absorption im Bereich von 300-400 nm (nahes UV) und einer Emission im Bereich von 430 bis 470 nm anzuregen. Als Trägermaterial für die fluoreszierenden Stoffe wird eine transparente Folie vorgeschlagen.
Die Erfindung betrifft somit transparente Folien, enthaltend einen fluoreszierenden Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Stoff Licht der Wellenlänge von 300 bis 400 nm absorbiert und ein Wellenlängenbereich von 430 bis 470 nm fluoresziert und daß die Folie den fluoreszierenden Stoff in einer solchen Menge enthält, daß bei Tageslicht die Transmission im Wellenlängenbereich von 430 bis 470 nm zu mehr als 10% verstärkt wird.
Fluoreszierende Stoffe der zuvor genannten Art sind an sich bekannt (beschrieben z. B. in "Fluorescent Whitening Agents"; A. Müller, Herausg.; Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1975) und finden in zahlreichen industriellen Bereichen zur Verbesserung der farblichen Eigenschaften Verwendung. Erfindungsgemäß können diejenigen fluoreszierenden Stoffe Verwendung finden, die im nahen UV-Bereich (300 bis 400 nm) absorbieren und die so empfangene Anregungsenergie im Bereich von 430 bis 470 nm, vorzugsweise 430 bis 450 oder 450 bis 470, insbesondere 440 bis 460, ganz besonders im Bereich von 445 bis 460 nm emittieren.
Durch das Aufbringen des fluoreszierenden Stoffes auf eine transparente Folie wird die Transmission des Tageslichtes in den zuvor genannten Bereichen um mindestens 10%, in Abhängigkeit von der optischen Qualität der Folie, der Menge des fluoreszierenden Stoffes und dessen Quantenausbeute, der Relation sowie die Lichtmenge an UV-Licht der Wellenlänge 300-400 nm und der Lichtmenge des auf die Folie eingestrahlten Lichtes in den vorgenannten Intervallen innerhalb von 430 bis 470 nm, eine Verstärkung durch Fluoreszenz von mehr als 20, 50 oder gar 100% erreicht.
Als Verstärkung der Transmission durch Fluoreszenz wird die bei gleichzeitiger Einstrahlung von UV-Licht im Bereich von 300 bis 400 nm gemessene Erhöhung der Lichtmenge im jeweils angegebenen Fluoreszenzbereich auf der der Lichtquelle abgewandten Seite der Folie verstanden. Tageslichtquelle ist der bedeckte Himmel oder eine an die Strahlung des bedeckten Himmels angepaßte künstliche Lichtquelle. Routinemäßig wird die spektrale Zusammensetzung des Tageslichts in Meßapparaturen mittels einer standardisierten D65-Tageslichtquelle simuliert (A. Brocker in "Fluorescent Whitening Agents", Thieme 1975, S. 23).
Transparente Folien sind Folien mit einer Lichtdurchlässigkeit von über 70%, vorzugsweise über 90% im Bereich von 400 bis 700 nm. In besonders vorteilhafter Weise geeignet sind transparente Folien mit einem Lichtdurchlässigkeitsmaximum im Bereich von 400-500 nm und 600-700 nm.
Erfindungsgemäß kann prinzipiell jede Folie Verwendung finden die das zuvor genannte Kriterium der Lichtdurchlässigkeiten erfüllt. Insbesondere sind Folien aus den nachfolgenden Polymerklassen geeignet: Polyester; Polyvinylchlorid; Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen; Polyamide; Polystyrol; Polyacrylate; regenerierte Cellulose, wie Cellophan® oder Polyacetate.
Als fluoreszierende Stoffe sind prinzipiell alle Stoffe, welche bei 300-400 nm absorbieren und deren Emissionsmaximum im Bereich von 430-470 nm liegt, geeignet. Darüber hinaus sind diejenigen Stoffe bevorzugt, die in dem jeweils gewählten Polymermaterial molekular dispergierbar sind. Insbesondere geeignet sind fluoreszierende Stoffe der folgenden Stoffklassen:
2,5-bis-Benzoxazol-2-yl-thiophene,
4,4′-bis-Benzoxazol-2-yl-stilbene,
4-Phenyl-4′-benzoxazol-2-yl-stilbene,
4,4′-Distyryl-biphenyle,
1,4-bis-Benzoxazol-2-yl-naphthaline,
1,2-bis-Benzoxazol-2-yl-ethene,
4,4′-bis-(Diphenyl-1,3,5-triazinyl)-stilbene,
4,4′-bis-(5-Phenyl-1,3,4-oxazol-2-yl)-stilbene,
3,7-Disubstituierte Cumarine oder
substituierte Naphthaline.
Im einzelnen werden folgende Verbindungen vorgeschlagen:
Verb. Nr. 1: 4,4′-bis-Benzoxazol-2-yl-stilben der Formel
Verb. Nr. 2: 2,5-bis-Benzoxazol-2-yl-thiophen der Formel
Verb. Nr. 3: 2,5-bis-(5-tert-Butyl-benzoxazol-2-yl)-thiophen der Formel
Verb. Nr. 4: 4,4′-Di-(2-methoxy-β-styryl)-biphenyl der Formel
Verb. Nr. 5: 4,4′-disubstituierte Biphenyle der Formel
Verb. Nr. 6: 1,4-bis-Benzoxazol-2-yl-naphthalin der Formel
Verb. Nr. 7: 1,4-bis-(5-Methoxycarbonyl-benzoxazol-2-yl)-stilben der Formel
Verb. Nr. 8: 4,4′-bis-[5-(4-tert-butyl)phenyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-stilben der Formel
Verb. Nr. 9: 4,4′-bis-[4,6-(p-tolyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-stilben der Formel
Verb. Nr. 10: 4-Phenyl-4′-(5-tert-butyl)benzoxazol-2-yl-stilben der Formel
Verb. Nr. 11: 1,2-bis-(5-Methylbenzoxazol-2-yl)-ethen der Formel
Verb. Nr. 12: 7-(Benzo[c]benzotriazol-2-yl)-3-phenylcumarin der Formel
Verb. Nr. 13: 1-[4-(2-Cyanoethenyl)-phenyl]-2-(naphthalin-1-yl)-ethen der Formel
Verb. Nr. 14: 4-(O-Methoximinomethyl)-4′-cyanoethenyl-stilben der Formel
Die erfindungsgemäß verwendbaren fluoreszierenden Stoffe können nach an sich bekannten Methoden auf den als Träger dienenden transparenten Film aufgebracht werden.
Bei der Auswahl der geeigneten Verfahren muß sichergestellt sein, daß der fluoreszierende Stoff auf dem transparenten Träger vorwiegend in molekular disperser Verteilung (gelöst) vorliegt. Als besonders geeignete Verfahren sind zu nennen, bei kleineren und mittleren Chargen: der Transferdruck, Tauch- und Streichverfahren bei mittleren und großen Chargen: das Einarbeiten des fluoreszierenden Stoffes in das Polymer sowie Tauch- und Streichverfahren.
Beim Transferdruck wird der fluoreszierende Stoff zunächst auf ein - meist aus Baumwollgewebe oder Papier bestehendes - Trägermaterial aufgegeben. Die zu bedruckende transparente Folie wird sodann in engen Kontakt mit dem Trägermaterial gebracht. Der Übertritt des fluoreszierenden Stoffes in die Folie wird dann, wie beim Transferdruck üblich, durch Erhitzen unter Kontakt bewirkt.
Zahlreiche Polymere verquellen unter Einwirkung geeigneter Lösungsmittel und können so in dem Lösungsmittel gelöste Stoffe aufnehmen, die dann nach Entfernen des Lösungsmittels im Polymer molekulardispers verteilt zurückbleiben. Mittels dieses Effektes können die fluoreszierenden Stoffe durch Tauch- und Streichverfahren mit Lösungsmittelbädern oder mit Lösungsmitteln molekulardispers in die transparende Folie eingearbeitet werden.
In besonders vorteilhafter Weise kann der fluoreszierende Stoff auch als Zuschlagsstoff in das Polymermaterial vor der Folienherstellung eingearbeitet werden. Dabei kann der fluoreszierende Stoff sowohl durch Einschmelzen oder Vermischen in das zur Folienherstellung dienende Granulat eingearbeitet sein oder er wird bei der Folienextrusion in üblicher Weise wie andere Additive zudosiert und so in der Schmelze des Polymers gelöst. Auch können die fluoreszierenden Stoffe auf der Stufe der Polymerisation oder Polykondensation zugegeben werden.
In Abhängigkeit von dem polymeren Trägermaterial, in welchem sie enthalten sind, können die Emissionsmaxima der fluoreszierenden Stoffe innerhalb bestimmter Grenzen variieren.
Für Polyester besonders geeignet sind die Verbindungen Nr. 1, 2, 6, 7 und 9 bis 14. Für Polyamide besonders geeignet sind die Verbindungen 8 und 10. Die Verbindungen 3, 4 und 6 sind bei Polyvinylchlorid oder bei Polyolefinen bevorzugt. Verbindung 5 ist bei regenerierter Cellulose besonders geeignet.
Die transparenten Folien können neben den anmeldungsgemäßen fluoreszierenden Stoffen noch weitere in der Folienherstellung gebräuchliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, wie Weichmacher, Stabilisatoren, Stützgewebe, Härter etc. in begrenztem Umfang auch UV-Absorber.
Die Konzentration der fluoreszierenden Stoffe in der Folie wird durch den jeweiligen angestrebten Verstärkungseffekt bestimmt und kann durch einfache Vorversuche ermittelt werden. Im allgemeinen liegt der fluoreszierende Stoff in Konzentrationen von 0,01 bis 1% molekular dispers verteilt in der als Trägermaterial dienenden Folie vor.
Das der Erfindung zugrunde liegende Prinzip kann als eine Lichtverstärkung im Bereich von 430 bis 470 nm verstanden werden. In diesem Bereich liegt das kurzwellige Absorptionsmaximum des Chlorophylls. Demgemäß können die erfindungsgemäßen Folien zur Anregung der Photosyntheserate chlorophyllhaltiger Zellsysteme Verwendung finden. Neben den landgebundenen Pflanzen können insbesondere auch im wäßrigen Medium lebende Zellsysteme, wie etwa Algen in vorteilhafter Weise durch die anmeldungsgemäße transparente Folie in ihrem Wachstum beeinflußt werden.
Die erfindungsgemäßen Folien sind insbesonders geeignet zur Verwendung in der Landwirtschaft, im Obst- oder Gartenbau.
Die anmeldungsgemäßen Folien werden in an sich bekannter Weise zwischen die Pflanzen und die Lichtquelle, in der Regel Tageslicht so angebracht, daß der größte Teil des auf die Pflanze fallenden Lichtes durch die Folie hindurchtritt und in der zuvor beschriebenen Art mittels Fluoreszenz im Bereich von 430 bis 470 nm verstärkt wird. In der praktischen Anwendung können die Folien daher über das Saatgut enthaltende Erdreich oder über die Pflanze gelegt oder mittels geeigneter Konstruktionen in an sich bekannter Weise als Pflanzentunnel oder Gewächshausabdeckungen verwendet werden.
Die erfindungsgemäßen Folien sind insbesondere geeignet das begrenzte Lichtangebot insbesondere bei bedecktem Himmel durch Fluoreszenzlicht zu verbessern: In Abhängigkeit von der jeweiligen Pflanzensorte kann eine bestimmte Lichtmenge als unterster Schwellenwert angenommen werden, unterhalb derer die Photosyntheserate der Pflanze bzw. der chlorophyllhaltigen Zelle nicht mehr ausreicht, um die Pflanze bzw. die Zelle am Leben zu erhalten. Aufgrund eines orientierenden Versuchs (Beispiel 2b) kann dieser Wert in der Größenordnung von etwa 1000 µWatt cm-2 für Brunnenkresse als Versuchspflanze angenommen werden. Messungen der Lichtintensität von Tageslicht bei bedecktem Himmel (Beispiel 2c) zeigen, daß unter den in gemäßigten Breiten oft vorkommenden Bedingungen eines bedeckten Himmels bereits dieser Grenzwert erreicht wird. Durch Fluoreszenz kann das Lichtangebot im für die Pflanze verwertbaren Bereich von 430-470 nm in solchem Maß erhöht werden, daß die Lichtintensität nicht unter dem für das Pflanzenwachstum kritischen Wert absinkt.
Beispiel 1
Folie: Polyesterfolie Melinex Typ 0, Hersteller ICI, Foliendicke 75 µm
Fluoreszierender Stoff - 2,5-bis-Benzoxazol-2-yl-thioben der Formel
- 1-[4-(2-Cyanoethenyl)-phenyl]-2-(naphthalin-1-yl)-ethen der Formel
- 4-(O-Methoximinomethyl)-4′-cyanoethenyl-stilben der Formel
Photometer:
Kerry 219 - Photometer
Lampen:
Halogen-Wolfram-Lampe, 150 Watt, Xenophot, Osram, HLX 64640
Der fluoreszierende Stoff wird nach dem HT-Verfahren auf die Folie appliziert. Zur Anwendung wird die Polyesterfolie mit einem Gehalt von 0,1% der vorgenannten Verbindung eingefärbt. Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 50, wobei als Dispergator 1 g/l Irgasol P verwendet wird. Das Färbebad wird in einem Druckgefäß innerhalb von 30 Min. von 40 auf 130°C aufgeheizt und weitere 30 Min. bei 130°C belassen. Nach dem Erhalten wird die Folie mit Aceton nachgespült.
Die Transmissionswerte bei 430, 440, 450, 460 und 470 nm sind in Tabelle I zusammengestellt:
Tabelle I
Beispiel 2 Beeinflussung des Pflanzenwuchses durch Fluoreszenzlicht Beispiel 2a: Normierung der Tageslichtlampe
Als Tageslichtquelle wird eine 100-W-Pflanzenlichtlampe des Typs Ormalight verwendet. Die im Bereich von 25 bis 150 cm gemessene Lichtenergie ist in Tabelle II zusammengestellt:
Abstand [cm]Lichtenergie [µWatt · cm-2] (unkorr.)
 254600  501500  75 870 100 530 125 420 150 240
Beispiel 2b: Bestimmung des limitierenden Lichtangebotes
In einer abgedunkelten Kammer werden in Töpfen angesäte Samen der Brunnenkresse mit einer Tageslichtlampe gemäß Beispiel 2a in 25, 50, 75, 100, 125 und 150 cm Entfernung von oben beleuchtet. Nach 4 Wochen wird der Zustand der Pflanzen bewertet. Die aus 25 und 50 cm Entfernung beleuchteten Pflanzen entwickeln sich normal, während die aus 75, 100, 125 und 150 cm beleuchteten Pflanzen abgestorben sind.
Beispiel 2c: Bestimmung der Tageslichtmenge bei stark bedecktem Himmel
Am 4. Juni 1984 um 9.00 wird mittels eines Radiometers UDT 140 X in Basel/Schweiz, die Lichtmenge wie folgt gemessen:
Gesamtlicht (300-700 nm):ca. 1200 µWatt cm-2 UV-Anteil (300-400 nm):ca. 120 µWatt cm-2 sichtbarer Anteil (400-700 nm):ca. 1080 µWatt cm-2
Beispiel 2d: Pflanzenwachstum bei ungenügendem Tageslicht und zusätzlichem Fluoreszenzlicht
Tageslichtquelle:Lampe gemäß Beispiel 2a UV-Lichtquelle:UV-Lampen der Firma Camag (Katalog Nr. 29230) mit einem Emissionsmaximum bei 366 nm. UV-Filter:Zur Sicherstellung, daß kein sichtbares Licht von den UV-Quellen der Versuchsanordnung geleitet wird, sind die Austrittsöffnungen mit UV-Filtern des Typs UV-11 (Transmissionsbereich 250-400 nm) der Firma Schott und Schleifer abgedeckt.
Untersuchte Folien:
Folie A= Polyesterfolie Melinex Typ 0, Hersteller ICI, Foliendicke 75 µ. Folie B= Folie gemäß Beispiel 1, enthaltend 0,1% an Verbindung 2 Folie C= Folie gemäß Beispiel 1, enthaltend 0,1% an Verbindung 12 Folie D= Folie gemäß Beispiel 1, enthaltend 0,1% an Verbindung 13
Die in Töpfen angesäten Samen der Brunnenkresse werden in einer Dunkelkammer zwischen zwei seitlich aufgestellten UV-Lichtquellen, die mit den transparenten fluoreszierenden Folien überzogen sind, aufgestellt und ihr Wachstum mit einer Blindprobe (Folie A) verglichen. Die gesamte Versuchsanordnung wird von oben im Abstand von 75 cm mit einer Tageslichtlampe gemäß Beispiel 2a bestrahlt. Das Wachstum der Versuchspflanzen wird wöchentlich bewertet.
Die durch die Folien B, C und D bestrahlte Brunnenkresse entwickelt sich normal, wobei eine starke Bevorzugung der seitlichen Wuchsrichtung zu den UV-Lichtquellen hin beobachtet wird. Abgesehen davon entwickeln sich die Pflanzen bis zur 9. Woche, in der der Versuch abgebrochen wurde, normal. Die durch Folie A bestrahlte Brunnenkresse keimt zunächst normal und wächst gerade nach oben. In der zweiten Woche zeigt sich ein starker "Angstwuchs". In der dritten Woche beginnen die Pflanzen zu verkümmern und sind in der vierten Woche abgestorben.

Claims (47)

1. Transparente Folien, enthaltend einen fluoreszierenden Stoff, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Stoff Licht der Wellenlänge von 300 bis 400 nm absorbiert und ein Wellenlängenbereich von 430 bis 470 nm fluoresziert und daß die Folie den fluoreszierenden Stoff in einer solchen Menge enthält, daß bei Tageslicht die Transmission im Wellenlängenbereich von 430 bis 470 nm zu mehr als 10% verstärkt wird.
2. Transparente Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzmaxium des fluoreszierenden Stoffes im Bereich von 450 bis 470 nm liegt und die Transmission im Wellenlängenbereich von 450 bis 470 nm zu mehr als 10% verstärkt wird.
3. Transparente Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzmaxium des fluoreszierenden Stoffes im Bereich von 430 bis 450 nm liegt und die Transmission im Wellenlängenbereich von 430 bis 450 nm zu mehr als 10% verstärkt wird.
4. Transparente Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzmaxium des fluoreszierenden Stoffes im Bereich von 440 bis 460 nm liegt und die Transmission im Wellenlängenbereich von 440 bis 460 nm zu mehr als 10% verstärkt wird.
5. Transparente Folie gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fluoreszenzmaxium des fluoreszierenden Stoffes im Wellenlängenbereich von 445 bis 460 nm liegt und die Transmission im Wellenlängenbereich von 445 bis 460 nm zu mehr als 10% verstärkt wird.
6. Transparente Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Verstärkungsgrad von über 20%.
7. Transparente Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Verstärkungsgrad von über 50%.
8. Transparente Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Verstärkungsgrad von über 100%.
9. Transparente Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdurchlässigkeit im Bereich von 400 bis 700 nm über 70% beträgt.
10. Transparente Folie gemäß Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Lichtdurchlässigkeit von über 90%.
11. Transparente Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch maximale Lichtdurchlässigkeiten im Bereich von 400 bis 500 nm und 600 bis 700 nm.
12. Transparente Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der fluoreszierende Stoff zu mindestens 70% molekular dispers verteilt in der Folie vorliegt.
13. Transparente Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus mindestens einem der nachfolgend genannten Klassen von Polymermaterialien besteht: Polyester, Polyvinylchlorid, Polyolefine, Polyamide, Polystyrol, Polyacrylate, regenerierte Cellulose oder Polyacetate.
14. Transparente Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, enthaltend als fluoreszierenden Stoff mindestens eine Verbindung ausgewählt aus folgenden Stoffklassen: 2,5-bis-Benzoxazol-2-yl-thiophene,
4,4′-bis-Benzoxazol-2-yl-stilbene,
4-Phenyl-4′-benzoxazol-2-yl-stilbene,
4,4′-Distyryl-biphenyle,
1,4-bis-Benzoxazol-2-yl-naphthaline,
1,2-bis-Benzoxazol-2-yl-ethene,
4,4′-bis-(Diphenyl-1,3,5-triazinyl)-stilbene,
4,4′-bis-(5-Phenyl-1,3,4-oxazol-2-yl)-stilbene,
3,7-Disubstituierte Cumarine oder
substituierte Naphthaline.
15. 4,4′-bis-Benzoxazol-2-yl-stilben der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
16. 2,5-bis-Benzoxazol-2-yl-thiophen der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
17. 2,5-bis-(5-tert-Butyl-benzoxazol-2-yl)-thiophen der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
18. 4,4′-Di-(2-methoxy-β-styryl)-biphenyl der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
19. 4,4′-Disubstituierte Biphenyle der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
20. 1,4-bis-Benzoxazol-2-yl-naphthalin der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
21. 1,4-bis-(5-Methoxycarbonyl-benzoxazol-2-yl)-stilben der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
22. 4,4′-bis-[5-(4-tert-butyl)phenyl-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-stilben der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
23. 4,4′-bis-[4,6-(p-tolyl)-1,3,5-triazin-2-yl]-stilben der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
24. 4-Phenyl-4′-(5-tert-butyl)benzoxazol-2-yl-stilben der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
25. 1,2-bis-(5-Methylbenzoxazol-2-yl)-ethen der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
26. 7-(Benzo[c]benzotriazol-2-yl)-3-phenylcumarin der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
27. 1-[4-(2-Cyanoethenyl)-phenyl]-2-(naphthalin-1-yl)-ethen der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
28. 4-(O-Methoximinomethyl)-4′-cyanoethenyl-stilben der Formel als fluoreszierender Stoff gemäß Anspruch 14.
29. Transparente Folie gemäß Anspruch 13, aus einem Polyester enthaltend einen fluoreszierenden Stoff gemäß Anspruch 15, 16, 20, 21, 23, 24, 25, 26, 27 oder 28.
30. Transparente Folie gemäß Anspruch 13, aus einem Polyamid enthaltend einen fluoreszierenden Stoff gemäß Anspruch 22 oder 24.
31. Transparente Folie gemäß Anspruch 13, aus einem Polyvinylchlorid enthaltend einen fluoreszierenden Stoff gemäß Anspruch 17, 18 oder 20.
32. Transparente Folie gemäß Anspruch 13, aus einem Polyolefin enthaltend einen fluoreszierenden Stoff gemäß Anspruch 17, 18 oder 20.
33. Transparente Folie gemäß Anspruch 13 aus regenerierter Cellulose enthaltend einen fluoreszierenden Stoff gemäß Anspruch 19.
34. Transparente Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 33 enthaltend weitere Hilfs- und Zusatzstoffe.
35. Verwendung einer transparenten Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34 zur Steigerung der Photosyntheserate chlorophyllhaltiger Zellen.
36. Verwendung einer transparenten Folie gemäß Anspruch 35 zur Steigerung der Photosyntheserate von Pflanzen.
37. Verfahren zur Steigerung der Photosyntheserate chlorophyllhaltiger Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34 in den Strahlengang zwischen Lichtquelle und Zelle anordnet.
38. Verfahren zur Steigerung der Photosyntheserate von Pflanzen gemäß Anspruch 37.
39. Verfahren gemäß Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle Tageslicht dient.
40. Verfahren gemäß Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle Kunstlicht dient.
41. Anordnung zur Steigerung der Photosyntheserate chlorophyllhaltiger Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen Lichtquelle und Zelle eine Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34 angebracht ist.
42. Anordnung zur Steigerung der Photosyntheserate von Pflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen Lichtquelle und Pflanze eine Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34 angebracht ist.
43. Anordnung gemäß Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle Tageslicht dient.
44. Anordnung gemäß Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle Kunstlicht dient.
45. Verfahren zur Herstellung einer transparenten Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß man den fluoreszierenden Stoff mittels Transferdruck auf die Folie aufbringt.
46. Verfahren zur Herstellung einer transparenten Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß man die Folie mit einer Lösung des fluoreszierenden Stoffes behandelt.
47. Verfahren zur Herstellung einer transparenten Folie gemäß einem der Ansprüche 1 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß man den fluoreszierenden Stoff vor der Folienherstellung in das Polymermaterial einarbeitet.
DE3818986A 1987-06-05 1988-06-03 Transparente folie Withdrawn DE3818986A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH214287 1987-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3818986A1 true DE3818986A1 (de) 1988-12-22

Family

ID=4226853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818986A Withdrawn DE3818986A1 (de) 1987-06-05 1988-06-03 Transparente folie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3818986A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031035A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Eastman Chemical Company Multi-component optically brightened polyolefin blend
EP1621070A1 (de) 2004-07-29 2006-02-01 GRAFE COLOR BATCH GmbH Thermoplastische Erzeugnisse für Aussenanwendungen im Agrarbereich
US7265170B2 (en) 2002-09-30 2007-09-04 Bayer Materialscience Ag Polycarbonate or polyester carbonate containing optical brighteners
CN100429267C (zh) * 2006-05-16 2008-10-29 林敬文 一种高效调光剂及其在棚室栽培中的应用
JP2009516649A (ja) * 2005-10-31 2009-04-23 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド Cetp阻害薬
CN104277441A (zh) * 2013-07-09 2015-01-14 沙特基础工业公司 使用热塑性塑料用于农业应用的太阳能汇集
WO2015105773A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-16 Sabic Global Technologies B.V. Solar energy funneling using thermoplastics for algae and cyanobacteria growth
US9204598B2 (en) 2013-05-27 2015-12-08 Saudi Basic Indsutries Corporation Solar energy funneling using thermoplastics for agricultural applications

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002031035A1 (en) * 2000-10-12 2002-04-18 Eastman Chemical Company Multi-component optically brightened polyolefin blend
US6492032B1 (en) 2000-10-12 2002-12-10 Eastman Chemical Company Multi-component optically brightened polyolefin blend
US7265170B2 (en) 2002-09-30 2007-09-04 Bayer Materialscience Ag Polycarbonate or polyester carbonate containing optical brighteners
DE102004037291A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Grafe Color Batch Gmbh Thermoplastische Erzeugnisse für Außenanwendungen im Agrarbereich
DE102004037291A8 (de) * 2004-07-29 2006-06-29 Grafe Color Batch Gmbh Thermoplastische Erzeugnisse für Außenanwendungen im Agrarbereich
DE102004037291B4 (de) * 2004-07-29 2006-10-26 Grafe Color Batch Gmbh Verwendung von thermoplastischen Erzeugnissen für Außenanwendungen im Agrarbereich
EP1621070A1 (de) 2004-07-29 2006-02-01 GRAFE COLOR BATCH GmbH Thermoplastische Erzeugnisse für Aussenanwendungen im Agrarbereich
JP2009516649A (ja) * 2005-10-31 2009-04-23 メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド Cetp阻害薬
CN100429267C (zh) * 2006-05-16 2008-10-29 林敬文 一种高效调光剂及其在棚室栽培中的应用
US9204598B2 (en) 2013-05-27 2015-12-08 Saudi Basic Indsutries Corporation Solar energy funneling using thermoplastics for agricultural applications
CN104277441A (zh) * 2013-07-09 2015-01-14 沙特基础工业公司 使用热塑性塑料用于农业应用的太阳能汇集
EP2824138A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-14 Saudi Basic Industries Corporation Sonnenenergieeinleitung von Thermoplasten für landwirtschaftliche Anwendungen
WO2015105773A1 (en) * 2014-01-07 2015-07-16 Sabic Global Technologies B.V. Solar energy funneling using thermoplastics for algae and cyanobacteria growth

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2354756C2 (de) Faser aus aromatischem Polyamid und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2644501C3 (de) Prüfmittel zur Bestimmung von Bilirubin in Urin
DE1216875B (de) Ultraviolett-Absorber
DE1669592B2 (de) Verwendung von Trisarylaminiumsalzen als Infrarotabsorber
DE1182359B (de) Strahlungsindikator fuer ionisierende Strahlen und Verfahren zu seiner Herstellung
DD153641A5 (de) Photographischer papiertraeger mit verbesserter haltbarkeit
DE2118798A1 (de) Gegen den schädlichen Einfluß des UV-Lichtes geschütztes organisches Produkt und UV-Absorber
DE3818986A1 (de) Transparente folie
DE2026074B2 (de) Verwendung von Ammoniumsalzen als strahlungsempfindliche Verbindungen
DE3022980A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht beschlagenden artikels
DE2617739B2 (de) Haarfärbemittel
DE2023151C3 (de) Photographisches silberhalogenidhaltiges Kopierpapier
DE2309794B2 (de) Testreagens zur Bestimmung von Ascorbinsäure
DE2921023C2 (de) Zusammensetzung, Testmittel und Verfahren zum Bestimmen von Urobilinogen in einer Probe unter Verwendung der Zusammensetzung, sowie Verfahren zum Herstellen des Testmittels
DE2424955A1 (de) Verfahren zum vorbereiten von objekttraegern fuer die blutuntersuchung
DE1668358C3 (de) 6-Phenyl- a -Pyrone als Absorptionsmittel für UV-Strahlung
EP0219615B1 (de) Wasserfester Papierträger für fotografische Zwecke
DE2008006A1 (de) Verfahren zur Anfärbbarmachung von Polypropylen durch strahlungsinduzierte Pfropfung
DE1120036B (de) Bildspeicherelement und Verfahren zum Speichern eines Bildes unter Verwendung des Bildspeicherelements
DE3344700C2 (de)
CH372639A (de) Verfahren zum Färben von nichttextilem Polyolefinmaterial mit Anthrachinonfarbstoffen
DE19538129A1 (de) UV-Indikator
DE1569848C (de) Wasserlöslicher Phthalocyaninfarbstoff und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE1963995A1 (de) Photographische Schichten mit einem Gehalt an ultraviolettes Licht absorbierenden Verbindungen
DE1571917C3 (de) Verwendung einer wässrigen Druck farbe zum Bedrucken von Cellulosebahnen nach dem Rotationstiefdruckverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal