DE3818884A1 - Palatinose-kondensationsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur proliferation von bifidobakterium - Google Patents

Palatinose-kondensationsprodukt, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung zur proliferation von bifidobakterium

Info

Publication number
DE3818884A1
DE3818884A1 DE3818884A DE3818884A DE3818884A1 DE 3818884 A1 DE3818884 A1 DE 3818884A1 DE 3818884 A DE3818884 A DE 3818884A DE 3818884 A DE3818884 A DE 3818884A DE 3818884 A1 DE3818884 A1 DE 3818884A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palatinose
condensation product
product
bifidobacterium
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3818884A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3818884C2 (de
Inventor
Yoshikazu Nakajima
Kohji Nishio
Takeo Mizutani
Kazuo Ogasa
Jun Kashimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsui DM Sugar Co Ltd
Original Assignee
Mitsui Sugar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63096870A external-priority patent/JP2704627B2/ja
Application filed by Mitsui Sugar Co Ltd filed Critical Mitsui Sugar Co Ltd
Publication of DE3818884A1 publication Critical patent/DE3818884A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3818884C2 publication Critical patent/DE3818884C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/346Finished or semi-finished products in the form of powders, paste or liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L29/00Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
    • A23L29/30Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing carbohydrate syrups; containing sugars; containing sugar alcohols, e.g. xylitol; containing starch hydrolysates, e.g. dextrin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H3/00Compounds containing only hydrogen atoms and saccharide radicals having only carbon, hydrogen, and oxygen atoms
    • C07H3/06Oligosaccharides, i.e. having three to five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B37/00Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/04COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing vitamins, antibiotics, other medicaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G2200/00COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents
    • A23G2200/06COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF containing organic compounds, e.g. synthetic flavouring agents containing beet sugar or cane sugar if specifically mentioned or containing other carbohydrates, e.g. starches, gums, alcohol sugar, polysaccharides, dextrin or containing high or low amount of carbohydrate

Description

Die Erfindung betrifft ein Palatinose-Kondensationsprodukt, das man durch Kondensation des Disaccharids Palatinose erhält, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Kondensationsproduktes und die Verwendung desselben.
Palatinose, die man auch als Isomaltulose bezeichnet, ist ein Disaccharid, in welchem Glucose und Fructose alpha-1,6-verknüpft sind, d. h. 6-o-alpha-D-Glucopyranosyl-fructofuranose. Palatinose als solche ist seit vielen Jahren bekannt und ist ein Glycid, das im Naturhonig vorliegt, und man erhält es industriell, indem man Glucosyltransferase auf Saccharose einwirken läßt (DE-PS 31 33 128, GB-PS 20 82 591 und US-PS 43 86 158). Palatinose hat eine gute Süßungsqualität und eine gute Verarbeitbarkeit in Nahrungsmitteln, ähnlich der von Saccharose, und deshalb kann man Palatinose gut in Lebensmitteln verwenden. Da Palatinose nicht-kariogen ist und eine antikariogene Wirkung hat, d. h. die Kariogenizität der Saccharose verhindert, besteht ein zunehmendes Bedürfnis nach Palatinose (DE-PS 31 42 093, GB-PS 20 86 203 und US-PS 45 56 429).
Bekannt ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Fructose-Kondensationsproduktes, bei dem man eine Lösung des Monosaccharids Fructose im sauren pH-Bereich konzentriert und dann erhitzt (JP-OS 86/2 71 295). Dieses Fructose-Kondensationsprodukt ist ein Süßstoff. Man kann auch das Fructose-Kondensationsprodukt zur Proliferation von Bifidobakterium verwenden (JP-OS 87/2 94 081).
Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben nun ein Palatinose-Kondensationsprodukt aus dem Disaccharid Palatinose unter Kondensation hergestellt und haben festgestellt, daß dieses Kondensationsprodukt sehr gute Eigenschaften für die Verwendung in der Nahrungsmittelindustrie hat.
Es wurde nun gefunden, daß man beim Wärmekonzentrieren einer wäßrigen Palatinose-Lösung mit einem pH-Wert von 3,2 bis 5,8 und vorzugsweise 3,5 bis 4,4, bis zu einer Flüssigkeitstemperatur von etwa 105 bis 170°C Palatinose kondensieren kann zu einem Kondensationsprodukt, das aus 2 bis 6 und hauptsächlich 2 bis 4 Palatinose-Einheiten besteht.
Das so hergestellte Palatinose-Kondensationsprodukt ist eine neue Verbindung und kann anstelle des üblichen dicken Malzsirups in Nahrungsmitteln verwendet werden, um deren Viskosität zu erhöhen, um das Gefrieren zu verhindern, um die Flüssigkeitszurückhaltung in dem Nahrungsmittel zu verbessern und um den Biß zu verbessern und die Proliferation von fäulnisverursachenden Bakterien zu verhindern. Das Reaktionsgemisch der Palatinose-Kondensation, das eine wesentliche Menge des Palatinose-Kondensationsproduktes enthält, ist auch geeignet, um den üblichen, dicken Malzsirup zu ersetzen.
Darüber hinaus ist das Palatinose-Kondensationsprodukt zur Proliferation von intestinalem Bifidobakterium sehr geeignet.
Fig. 1 und 2 sind HPLC-Bilder von Palatinose- Kondensationsreaktionsgemischen mit verschiedenen Säulen;
Fig. 3 ist eine HPLC eines hydrolysierten Reaktionsgemisches;
Fig. 4 und 5 sind grafische Darstellungen über die Umwandlung von Palatinose und die Ausbeuten an Kondensationsprodukt mit unterschiedlichen Mengen an Zitronensäure und bei verschiedenen Temperaturen;
Fig. 6 ist eine grafische Darstellung und zeigt Zusammensetzungen von Reaktionsgemischen bei verschiedenen Temperaturen.
Zunächst wird das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Palatinose-Kondensationsproduktes sowie das dabei entstandene Kondensationsprodukt näher erläutert.
Die Kondensationsreaktion wird in erheblichem Maße durch den pH-Wert, die Temperatur und die Konzentration der wäßrigen Palatinose-Lösung beeinflußt. Die Umsetzung wird durch hohe Temperaturen, niedrige pH-Werte und höhere Konzentrationen erleichtert. Liegen diese Faktoren vor, dann wird die Umsetzung erheblich erleichtert und die Bildung des Palatinose-Kondensationsproduktes erhöht, und erhöht wird auch die Menge eines Abbauproduktes und eines Monosaccharids, welches sich bei der Zersetzung von Palatinose bildet, sowie die Bildung eines Trisaccharid entsprechenden Produktes, welches ein Kondensationsprodukt des Monosaccharids mit Palatinose zu sein scheint.
Das Palatinose-Kondensationsprodukt ist farblos und hat eine erheblich niedrigere Süßigkeit, während das bei der Zersetzung der Palatinose gebildete Abbauprodukt bitter schmeckt. Wenn man daher ein Reaktionsgemisch der Palatinose-Kondensationsreaktion als solches, d. h. ohne Isolierung des Kondensationsproduktes, in Nahrungsmitteln verwendet, dann werden die Kondensationsreaktionsbedingungen vorzugsweise so eingestellt, daß die Bildung des Abbauproduktes unterhalb einer bestimmten Menge, vorzugsweise 0,45 Gew.-% oder weniger liegt, oder daß man das Abbauprodukt aus der Kondensationsreaktionsmischung mittels eines Ionenaustauschharzes entfernt. Die Bitterkeit kann man auch durch Zugabe von alkalischen Substanzen zum Reaktionsgemisch unter Neutralisation oder Alkalischstellen eliminieren. Dabei findet jedoch eine Verfärbung statt.
Es wurde festgestellt, daß man die Wärmekonzentration vorzugsweise unter verminderten Druckbedingungen durchführt und zwar vorzugsweise bei etwa 110 mmHg (absolut, wobei auch nachfolgende Druckangaben immer absolut sind), oder darunter und zwar für eine verhältnismäßig kurze Zeit, um die Bildung des Abbauproduktes zu verhindern. Die Erwärmungszeit hängt von der verwendeten Vorrichtung ab und liegt im allgemeinen bei 1 bis 60 Minuten. Vorzugsweise wird die Konzentration fortgeführt bis der Wassergehalt 1 bis 5 Gew.-% beträgt. Die Flüssigkeitstemperatur am Ende der unter vermindertem Druck durchgeführten Konzentration soll bei etwa 105 bis 170°C und vorzugsweise 105 bis 160°C, insbesondere 130 bis 160°C, liegen. Man kann beispielsweise eine Konzentrationsvorrichtung, bei der ein dünner Film gebildet wird, oder einen Evaporator vom kontinuierlichen Konzentrationstyp für die Konzentration unter vermindertem Druck einsetzen, wobei die Kontaktzeit der zugeführten Menge mit der erhitzten Oberfläche nur kurz ist.
Die Wärmekonzentration kann auch bei Normaldruck durchgeführt werden. Im allgemeinen ist es erforderlich, die Flüssigkeitstemperatur auf eine Temperatur von 140 bis 165°C zu erhöhen, um den für die Kondensationsreaktion geeigneten Wassergehalt zu erzielen. Auch die Erhitzungszeit ist verhältnismäßig lang. Deshalb bildet sich das Palatinose-Abbauprodukt in einer größeren Menge. Eine Verfahrensweise, bei der man die Temperatur mittels eines plattenartigen Wärmeaustauschers erhöht und dann die Flüssigkeit entspannt, ist deshalb vorteilhaft, weil die Zeit, bei welcher die Flüssigkeit auf einer hohen Temperatur gehalten werden muß, kurz ist, aber der Grad der Konzentrierung ist dabei nicht ausreichend und der Wassergehalt in der Flüssigkeit ist verhältnismäßig groß, so daß dabei die Kondensationsreaktion nicht ausreichend abläuft.
Man kann auch in Erwägung ziehen, einen Extruder zu verwenden, bei welchem eine Druckschmelzmethode angewendet wird, aber dies ist hinsichtlich der Bildung des Abbauproduktes nachteilig. Alle diese Methoden können jedoch die Kondensationsreaktion der Palatinose ausbilden.
Eine Palatinose-Lösung in Wasser zeigt einen pH-Wert von rund 5,8. Die Kondensationsreaktion der Palatinose wird durch saure Katalysatoren erleichtert. Deshalb gibt man vorzugsweise eine Säure zu der Ausgangs-Palatinose-Lösung in Wasser, um den pH-Wert auf etwa 3,2 bis 5,8 und vorzugsweise 3,5 bis 4,4 einzustellen. Die verwendete Säure ist nicht besonders beschränkt und man kann solche Säuren verwenden, wie sie im allgemeinen in Nahrungsmitteln zulässig sind, z. B. wenig flüchtige, organische Säuren, wie Zitronensäure, Apfelsäure, Bernsteinsäure und Weinsäure. Zitronensäure wird besonders bevorzugt, weil deren katalytische Aktivität verhältnismäßig hoch ist und die Menge des gebildeten Abbauproduktes dabei verhältnismäßig niedrig ist. Flüchtigere, organische Säuren, wie Essigsäure, verdampfen während der Kondensationsreaktion an die Luft und müssen deshalb ersetzt werden, was aber bei der technischen Durchführung wenig vorteilhaft ist. Anorganische Säuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure und Schwefelsäure, zeigen eine etwas verschlechterte Reproduzierbarkeit der Reaktion im Vergleich zu organischen Säuren und deshalb erhält man eine instabile Produktqualität. Deswegen werden anorganische Säuren nicht unbedingt bevorzugt. Man kann zwei oder mehr Säuren zusammen verwenden.
Die Konzentration der Palatinose in der wäßrigen Ausgangslösung ist nicht besonders beschränkt und kann in einem Bereich liegen, bei dem Palatinose im wesentlichen vollständig während des Erhitzens gelöst vorliegt. Zu niedrige Konzentrationen erfordern eine längere Zeit für die Konzentrationsoperation und sind deshalb unvorteilhaft. Im allgemeinen werden Konzentrationen von etwa 70 bis 80 Gew.-% bevorzugt.
Nachdem die Kondensationsreaktion, wie vorher angegeben, durchgeführt wurde, erhält man ein Reaktionsgemisch mit einem Feststoffgehalt von 95 bis 99 Gew.-%. Das Reaktionsgemisch enthält Tetra- bis Dodecasaccharid und zwar hauptsächlich Tetra- bis Octasaccharid, was sich durch die Kondensation von 2 bis 6 und hauptsächlich 2 bis 4 Palatinose-Einheiten ergibt, in einer Menge von 10 bis 70 Gew.-%. Ein Monosaccharid, das sich durch die Zersetzung des Disaccharids Palatinose ergibt und ein einem Trisaccharid entsprechendes Produkt, von dem man annimmt, daß es das Kondensationsprodukt von Palatinose mit dem vorerwähnten Monosaccharid oder mit dessen Derivaten ist, in dem der Ring geöffnet (nachfolgend einfach als Trisaccharid bezeichnet) und das Abbauprodukt werden im allgemeinen in einer Menge von 20 Gew.-% oder weniger gebildet. Selbstverständlich bleibt auch nicht-umgesetzte Palatinose zurück.
Die Analyse der Zusammensetzung in dem erhaltenen Reaktionsgemisch wird nachfolgend erläutert. Zur Erläuterung wurde das Gemisch aus der Wärmekonzentrationsreaktion in dem nachfolgenden Beispiel 1 verwendet. Das Reaktionsgemisch wurde einer HPLC unter folgenden Bedingungen unterworfen:
Säule:Shodex Ionpak KS-802 bewegliche Phase:Wasser Fluß der beweglichen Phase:1 ml/min Detektor:Differenzialrefraktometer Empfindlichkeit des Differenzialrefraktometers:16 × Chart-Geschwindigkeit:0,5 cm/min Temperatur:80°C Konzentration der Probe:5 Gew./Vol.-% eingespritzte Menge:25 µl
Fig. 1 zeigt das erhaltene Chromatogramm. Nachfolgend werden die der Retentionszeit entsprechenden jeweiligen Peaks und deren Menge angegeben.
Tabelle 1
In Fig. 1 ist die Fraktionierung zwischen dem Trisaccharid und dem Tetrasaccharid nicht ausreichend (Peak Nr. 3). Die gleiche Probe wurde einer HPLC unter den nachfolgenden Bedingungen unterworfen, die für diese Fraktionierung ausreichte, aber nicht ausreichend war zur Fraktionierung der Monosaccharide.
Säule:ERC-NH-1171 (Elmor Optics Co.) bewegliche Phase:Acetonitril/Wasser = 63/37 Fluß der beweglichen Phase:1 ml/min Detektor:Differenzialrefraktometer Empfindlichkeit des Differenzialrefraktometers:16 × Chart-Geschwindigkeit:0,5 cm/min Temperatur:25°C Konzentration der Probe:5 Gew./Vol.-% eingespritzte Menge:25 µl
Fig. 2 zeigt das erhaltene Chromatogramm. Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der entsprechend der Retentionszeit bei dem jeweiligen Peak erhaltenen Spezies und deren Menge.
Tabelle 2
Daraus geht hervor, daß das Verhältnis des Trisaccharids zu dem Tetrasaccharid etwa 1 : 10 beträgt. Durch eine proportionelle Aufteilung des Peaks Nr. 3 in Tabelle 1 wurde nachfolgende Zusammensetzung gefunden:
SpeziesVerhältnis % Palatinose-Kondensationsprodukt: Octasaccharid 5,0 Palatinose-Kondensationsprodukt: Hexasaccharid11,5 Palatinose-Kondensationsprodukt: Tetrasaccharid27,8 Palatinose-Kondensationsprodukt: Trisaccharid 2,8 Palatinose52,2 Glucose 0,2 Fructose 0,2 Abbauprodukt 0,3
Die Probe enthielt somit 44,3% des erfindungsgemäßen Tetra- bis Octasaccharids.
Anschließend wurde das Wärmekondensationsprodukt einer Hydrolyse unterworfen und dann analysiert. Es wurde eine Lösung in Wasser mit einem Feststoffgehalt von 5% des im nachfolgenden Beispiel 1 erhaltenen Kondensationsreaktionsgemisches hergestellt und zu 10 ml davon wurde 1 ml 1 N Salzsäure gegeben und das Ganze wurde auf 80°C während 15 Minuten erwärmt und dann neutralisiert. Das erhaltene Produkt wurde einer HPLC unter den gleichen Bedingungen einer Säule aus dem vorerwähnten Shodex Ionpak KS-802 unterworfen.
Das Chromatogramm wird in Fig. 3 gezeigt.
Nachfolgend werden die gefundenen Spezies, die den entsprechenden Peaks entsprechen, und deren Mengen angegeben.
Tabelle 4
Daraus geht hervor, daß das Palatinose-Kondensationsprodukt gemäß der Erfindung hauptsächlich durch Hydrolyse in Palatinose überführt wurde.
Zwei Ausführungsformen des Verfahrens zur Herstellung des Palatinose-Kondensationsproduktes gemäß der Erfindung werden nachfolgend gezeigt. Zunächst wurden in einem ansatzweisen Verfahren 15 kg einer 75 gew.-%igen Palatinose-Lösung in Wasser in einen 20 Liter-Kesselkonzentrator aus rostfreiem Stahl mit einem Rührer, wie er sonst zur Herstellung von Hartbonbons verwendet wird, eingefüllt. Als letzte Erwärmungstemperatur wurde ein Bereich von 100 bis 170°C in Intervallen von 10°C eingestellt. Die Menge an zugegebener Zitronensäure betrug 0 Gew.-%, 0,001 Gew.-%, 0,01 Gew.-%, 0,1 Gew.-% bzw. 1,0 Gew.-%. In allen Fällen betrug der Druck 50 mmHg und die Erwärmungszeit etwa 25 bis 30 Minuten. Die Ergebnisse werden in Fig. 4 und 5 gezeigt. In Fig. 4 zeigt die Ordinate den Prozentsatz der Abnahme an Palatinose, d. h. die Umwandlung, an und die Abszisse zeigt die Menge der zugegebenen Zitronensäure in Prozenten, berechnet auf den Feststoffgehalt. In Fig. 5 bedeutet die Ordinate die Menge des gebildeten Palatinose-Kondensationsproduktes, d. h. die Ausbeute, und die Abszisse die Menge der zugegebenen Zitronensäure. Bei den einzelnen Balken betrug die letzte Erhitzungstemperatur 170, 160, 150, 140, 130, 120, 110 bzw. 100°C von rechts nach links. In den Fällen, in denen die Balken auf der unteren Temperaturseite nicht vorliegen, bedeutet dies, daß die erhaltenen numerischen Zahlenwerte in der Nähe von Null lagen. Je größer die Menge an zugegebener Zitronensäure ist, um so höher ist die Reaktionstemperatur und um so größer ist die Umwandlung der Palatinose. Die Ausbeute an Kondensationsprodukt war am größten bei einer Menge an zugegebener Zitronensäure von 0,01% und einer Temperatur von 150 bis 160°C. Unter diesen Bedingungen ist es jedoch schwierig, die Bildung von verfärbten Komponenten und von bitteren Komponenten zu verhindern. Deshalb betrug die bevorzugte letzte Erhitzungstemperatur unter den vorgenannten Reaktionsbedingungen 140°C.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wurde ein kontinuierlicher Vakuumverdampfer verwendet. Eine Palatinose-Lösung in Wasser wurde mit einer quantitativen Pumpe aus einem Tank in Vakuumerwärmungsrohre eingegeben, in denen die Lösung etwa 1 Minute verblieb und dann wurde sie auf einen Vakuumverdampfer gegeben, in welchem die Lösung etwa 3 Minuten verblieb. In den Vakuumerwärmungsrohren floß die wäßrige Palatinose- Lösung in den Rohren und die äußere Wandung der Rohre wurde auf eine vorbestimmte Temperatur im Bereich von 125 bis 150°C mit Hochdruckdampf erwärmt. Die Konzentrationstemperatur in dem Vakuumverdampfer war um etwa 10°C niedriger als die Temperatur in den Vakuumerwärmungsrohren, wenn die letztere 130°C überstieg, oder um etwa 6°C niedriger, wenn die Temperatur 130°C oder weniger betrug. In allen Fällen betrug die Menge der zugegebenen Zitronensäure 0,01 Gew.-% und der Druck 50 mmHg. Die Ergebnisse werden in Fig. 6 gezeigt, in welcher die Ordinate den Gehalt (Gew.-%) und die Abszisse die Erwärmungstemperatur in den Vakuumerwärmungsrohren darstellt. Die oberste Kurve entspricht der Palatinose in dem Wärmekonzentrationsprodukt; die mittlere Kurve dem Palatinose-Kondensationsprodukt, und die unterste Kurve der Gesamtmenge an Abbauprodukt, nämlich Monosaccharid und Trisaccharid.
Die Menge des gebildeten Kondensationsproduktes war in dem kontinuierlichen Vakuumverdampfer kleiner als bei der vorerwähnten absatzweisen Methode, bei welcher die Erwärmungszeit 25 bis 30 Minuten betrug, aber die Gesamtmenge an gebildetem Abbauprodukt, nämlich Monosaccharid und Trisaccharid, betrug nur 4% im Vergleich zu der Menge bei der absatzweisen Methode. Deshalb besteht die Möglichkeit, die Menge an gebildetem Kondensationsprodukt durch Erhöhung der Reaktionstemperatur zu erhöhen oder indem man die Menge an zugegebener organischer Säure vergrößert.
Nachfolgend werden die Eigenschaften und die Verwendung des erfindungsgemäßen Palatinose-Kondensationsproduktes erläutert.
Das erfindungsgemäße Palatinose-Kondensationsprodukt hat eine wesentlich niedrigere Süße als Saccharose und selbstverständlich auch als Palatinose. Das Kondensationsprodukt geht bei der Hydrolyse wieder in Palatinose über und ist deshalb nicht-kariogen und antikariogen, ebenso wie Palatinose. Deshalb kann man das Palatinose-Kondensationsprodukt zum Modifizieren des Bisses usw. bei Nahrungsmitteln zugeben, ohne die Süßigkeit des Nahrungsmittels zu verändern, und es ist besonders für solche Nahrungsmittel geeignet, die nicht-kariogen oder antikariogen sind. Insgesamt hat es eine spezielle Wirkung in Nahrungsmitteln, in denen Palatinose als Süßungsmittel vorliegt. Das heißt, daß Palatinose weniger löslich ist als Saccharose, wodurch die Verwendung von Palatinose eingeengt wird. Es ist beispielsweise unmöglich, Jam, süße Bohnensülze (sweet jelly of beans), harte Sülze oder Caramel wegen des Ausfallens von Palatinose-Kristallen, was man auch als "Umwandlung" oder "Sandigwerden" bezeichnet, herzustellen. Um diese "Umwandlung" oder das "Sandigwerden" zu vermeiden, hat man schon Sorbit, hydrolysierte Stärke, reduzierten Maltosesirup, Saccharose und Kupplungszucker etc., zugegeben. Bei einem solchen Verfahren nimmt jedoch die Menge an Palatinose in der Süßware unvermeidbar ab und dann kann man eine solche Süßware nicht mehr als weniger kariogen oder nicht-kariogen bezeichnen. Es wurde festgestellt, daß bei Verwendung des erfindungsgemäßen Palatinose-Kondensationsproduktes zusammen mit Palatinose in Nahrungsmitteln das Ausfallen von Palatinose-Kristallen vermieden wird und solche Nahrungsmittel dann tatsächlich eine niedrige Kariogenität haben.
Verwendet man das Palatinose-Kondensationsprodukt zusammen mit Palatinose, dann ist es nicht immer erforderlich, das Palatinose-Kondensationsprodukt aus dem Palatinose-Kondensationsreaktionsgemisch abzutrennen. Man kann das Reaktionsgemisch als solches verwenden, d. h. das Gemisch, welches nicht-umgesetzte Palatinose, Trisaccharid, etc., neben dem Palatinose-Kondensationsprodukt enthält (nachfolgend wird dies als Produktgemisch bezeichnet), wobei man die verbleibende Palatinose bei der Rezeptur berücksichtigen kann. In einem solchen Fall empfiehlt es sich im allgemeinen, ein Produktgemisch zu verwenden, das weniger, z. B. 0,45 Gew.-% oder weniger, des vorgenannten, bitteren Abbauproduktes enthält, obwohl der Zahlenwert "0,45 Gew.-%" hier nur beschreibend ist, weil der Grad der Bitterkeit von der Menge des dem Nahrungsmittel zugegebenen Produktgemisches abhängt.
Weiterhin kann man das Palatinose-Kondensationsprodukt oder das Produktgemisch gemäß der Erfindung als Ersatz für üblichen Malzsirup verwenden. Die erfindungsgemäßen Stoffe haben die Wirkung, die Viskosität zu erhöhen, das Gefrieren zu vermeiden, die Flüssigkeitsretention in dem Nahrungsmittel zu verbessern und insgesamt den Biß zu verbessern, und auch die Proliferation von Fäulnisbakterien zu unterdrücken.
Das Palatinose-Kondensationsprodukt gemäß der Erfindung ist auch sehr günstig, um die Proliferation von Bifidobakterium zu erhöhen. Dies wird nachfolgend erläutert.
Schon kurz nach der Geburt bilden sich eine große Anzahl von Bakterien in den menschlichen Eingeweiden. Die Anzahl der Bakterien in den Eingeweiden einer einzelnen Person kann 10¹⁴ oder mehr betragen, wobei die Anzahl der Spezies dieser Bakterien nahezu 100 ist. Diese entwickeln sich in den Eingeweiden und machen dabei Gebrauch vom Inhalt der Eingeweide als Nahrungsmittel, um eine Intestinalflora zu entwickeln, wobei ein gewisses Gleichgewicht aufrechterhalten wird. Anaerobe Bakterien, wie Bacteroidaceae, Eubacterium und anaerober Streptococcus und Bifidobakterium, das als humanes Milchsäurebakterium wichtig ist, liegen als dominante Bakterien in den Eingeweiden von Erwachsenen vor. Diese Bakterien bilden unter sich ein Gleichgewicht aus. In jüngerer Zeit wurde eine Verfahrensweise zum Kultivieren der Eingeweidebakterien entwickelt, und man hat dabei die Intestinalbakterien untersucht und festgestellt, daß einige dieser Intestinalbakterien bei einem Wirt brauchbar sind, und andere in das Gewebe eines Wirts eindringen und dort Schäden verursachen oder giftige Substanzen entwickeln. Die Eingeweidebakterien haben somit eine große Bedeutung. Die Anzahl der durch die Intestinalbakterien gebildeten Enzyme soll angeblich größer sein als die Enzyme in der Leber. Es heißt auch, daß die Intestinalbakterien einen großen Einfluß auf den menschlichen Körper haben und die Intestinalflora einen großen Einfluß auf die Gesundheit der Menschen hat. Bifidobakterium ist ein physiologisch günstiges Bakterium, welches für die Aufrechterhaltung der Gesundheit wichtig ist, und immer bei Kleinkindern und Erwachsenen vorliegt, und eine antagonistische Wirkung gegen die Proliferation von Fäulnisbakterien hat, und auch die Absorption von schädlichen Substanzen in die Eingeweide verhindert, sowie immunologische Funktionen erhöht und eine Verbesserung des Metabolismus von Vitaminen. Diese Bakterien sollen auch eine gewisse Beziehung zum Altern haben. Um in ausreichendem Maße von der Nützlichkeit von Bifidobakterium Gebrauch zu machen, ist es wünschenswert, Bifidobacteria immer in einem hohen Niveau in den Eingeweiden aufrechtzuerhalten und es sind Arzneimittel und Nahrungsmittel, die Bifidobakterium enthalten, auch schon auf dem Markt. Eine zeitweise Erhöhung von Bifidobakterium kann man durch kontinuierliche orale Verabreichung von Bifidobakterium erreichen. Wird jedoch die Verabreichung unterbrochen, dann kann man den gewünschten Zweck nicht erreichen. Deshalb scheint es sehr wichtig zu sein, eine Ergebung zu erzeugen, in der Bifidobakterium leben kann und proliferiert und es sind Versuche unternommen worden, durch orale Verabreichung einer Substanz, welche die Proliferation von Bifidobakterium erhöht, die Anzahl an intestinalem Bifidobakterium auf einem hohen Niveau zu halten. Man nimmt an, daß ein Faktor, der zur Proliferation von Bifidobakterium in den Eingeweiden wichtig ist, ein Saccharid, das als Energiequelle wirkt, benötigt wird, und tatsächlich wurde festgestellt, daß Bifidobakterium Raffinose, Stachyose und Inulin unter anderen Oligosacchariden und Polysacchariden verwerten kann. Basierend auf dieser Tatsache wurde schon vorgeschlagen, Lactulose, Raffinose, Stachyose, Inulin, Fructooligomer, Isomaltooligomer, Galacturose und Galactooligosaccharide zur Proliferation in den Eingeweiden von Wirten zu verwenden. Einige dieser Saccharide weisen jedoch eine schlechte Assimilation durch Bifidobakterium auf und andere entwickeln eine schlechte Wirkung auf Bifidobakterium bei der praktischen Verabreichung an Menschen oder haben eine mangelnde Selektivität gegenüber Intestinalbakterien oder erzeugen eine außerordentlich große Gasmenge. Deshalb besteht ein Bedürfnis nach geeigneten Saccharid-Quellen, die in spezieller Weise durch Bifidobakterium ausgenutzt werden und keine Nebenwirkungen haben.
Es wurde festgestellt, daß das erfindungsgemäße Palatinose-Kondensationsprodukt sehr wirkungsvoll die Proliferation von Bifidobakterium beschleunigt und dies stellt einen weiteren Aspekt der Erfindung dar.
Die vorliegende Erfindung stellt somit eine Zusammensetzung zur Verfügung, die für die Proliferation von Bifidobakterium geeignet ist und die aus einer wirksamen Menge an Palatinose-Kondensationsprodukt besteht.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung schließt alle der vorgenannten Produktmischungen per se ein, die in der vorerwähnten Weise erhalten werden und enthält 10 bis 70 Gew.-% des Palatinose-Kondensationsproduktes und sie schließt Nahrungsmittel, Getränke oder Arzneimittel oder deren Ausgangsmaterialien ein, zu denen man das Palatinose-Kondensationsprodukt oder das Produktgemisch zugemischt hat. Vorzugsweise ist das Palatinose- Kondensationsprodukt in der Zusammensetzung, die zur Proliferation von Bifidobakterium geeignet ist, in einer Menge von etwa 0,5 bis 80 Gew.-% und insbesondere 1 bis 70 Gew.-% enthalten. Beträgt sie weniger als etwa 0,5 Gew.-% dann ist die Wirkung auf die Proliferation von Bifidobakterium gering. Beträgt die Menge andererseits mehr als etwa 80 Gew.-%, dann werden dadurch zwar keine besonderen Probleme erzeugt, jedoch besteht bei Nahrungsmitteln eine gewisse Begrenzung hinsichtlich des Geschmackes und des Verfahrens zur Herstellung der Nahrungsmittel und deshalb beträgt die Menge im allgemeinen 70 Gew.-% oder weniger.
Die Erfindung wird in den Beispielen beschrieben. In diesen bedeuten Prozentsätze und Teile jeweils Gew.-% und Gew.-Teile, wenn nicht anders angegeben.
Beispiel 1 Herstellung von Palatinose-Kondensationsprodukt
100 Teile kristalline Palatinose und 0,01 Teile wasserfreie Zitronensäure werden zu 33 Teilen siedendem Wasser gegeben und unter Rühren und Auflösen auf 105°C erwärmt und anschließend wird innerhalb 1 Minute auf 150°C bei einem Druck von 60 mmHg in den Heizrohren des vorerwähnten, kontinuierlichen Vakuumverdampfers erwärmt und dann wird die Konzentration und Umsetzung während etwa 3 Minuten in dem Vakuumverdampfer vorgenommen. Dann wird das erhaltene Produkt zu Stücken von 6 g auf einer Stempelvorrichtung verfestigt und in einem Zertrümmerer zerkleinert. Das erhaltene Produkt, welches das Palatinose-Kondensationsprodukt enthielt, hatte folgende Zusammensetzung:
Es hatte einen Feststoffgehalt von 99,0%, einen pH-Wert von 4,2 und eine Farbzahl von 31 in ICUMSA-Einheiten und zeigte keine Bitterkeit und eine geringe Süße. Das erhaltene Produkt wurde einer HPLC unterworfen und enthielt 44,3% des Palatinose-Kondensationsproduktes, wobei das enthaltene Wasser bei der Berechnung der Zusammensetzung nicht berücksichtigt wurde.
Beispiel 2 Herstellung von Palatinose-Kondensationsprodukt
100 Teile kristalline Palatinose und 0,02 Teile wasserfreie Zitronensäure wurden zu 33 Teilen siedendem Wasser gegeben und auf 105°C unter Rühren und Auflösen erwärmt und das Ganze wurde dann unter einem Druck von 60 mmHg auf einen Vakuumkonzentrator gegeben, bis die Temperatur des Konzentrates 150°C betrug, und bei dieser Temperatur wurde 35 Minuten weitergearbeitet. Anschließend wurde das Erwärmen abgebrochen und das Produkt wurde zu Stücken von 6 g mit einer Stempelmaschine verfestigt und in einer Brechervorrichtung zerkleinert.
Das erhaltene Produkt hatte einen Feststoffgehalt von 99,0%, einen pH-Wert von 4,0 und eine Farbzahl von 88 gemäß der ICUMSA-Einheit.
HPLC ergab folgende Zusammensetzung, wobei der Prozentsatz ohne Berücksichtigung des in dem konzentrierten Produkt enthaltenen Wassers gemessen wurde.
Palatinose-Kondensationsprodukt:70,8% Palatinose:22,1% Trisaccharid: 6,0% Monosaccharid: 0,6% Abbauprodukt: 0,5%
Dieses Produktgemisch war etwas bitter und schwach gelb verfärbt und konnte in Lebensmitteln verwendet werden.
Beispiel 3 Herstellung von Palatinose-Kondensationsprodukt
100 Teile kristalline Palatinose und 0,05 Teile wasserfreie Zitronensäure wurden zu 33 Teilen siedendem Wasser gegeben und unter Rühren und Auflösen auf 105°C erwärmt und dann wie in Beispiel 1 einer Reaktion unter Druck von 60 mmHg unterworfen. Dann wurde es mit einer Stempelmaschine zu Stücken von 6 g zerkleinert und in einer Brechvorrichtung aufgebrochen.
Das erhaltene Produkt hatte einen Feststoffgehalt von 99,1%, einen pH-Wert von 3,8 und eine Farbzahl von 30, gemessen mit der ICUMSA-Einheit, und war fast nicht bitter. Das Produkt hatte folgende Zusammensetzung, wobei der Wassergehalt nicht berücksichtigt wurde:
Palatinose-Kondensationsprodukt:66,6% Palatinose:28,9% Trisaccharid: 3,6% Monosaccharid: 0,5% Abbauprodukt: 0,4%
Beispiel 4 Herstellung von Palatinose-Kondensationsprodukt
100 Teile kristalline Palatinose wurden zu 33 Teilen siedendem Wasser gegeben und unter Rühren und unter Normaldruck in einer Kupferpfanne konzentriert, bis die Temperatur 160°C während etwa 10 Minuten betrug. Es wurde dann zu Stücken von 3 g mit einer Stempelvorrichtung verfestigt.
Das Produkt hatte einen Feststoffgehalt von 97,0%, einen pH-Wert von 10,3 und eine Farbzahl von 287 (ICUMSA-Einheit), d. h. es war erheblich verfärbt, es zeigte nahezu keine Bitterkeit und schmeckte wie ein Bonbon aus heißgeschmolzenem, kristallinen Zucker. Es hatte die nachfolgende Zusammensetzung. Bei diesem Beispiel wurde die Wärmekonzentration unter Atmosphärendruck durchgeführt und die Konzentrationszeit war verhältnismäßig kurz, um die Menge an Abbauprodukt zu erniedrigen.
Palatinose-Kondensationsprodukt:18,1% Palatinose:77,7% Trisaccharid: 2,9% Monosaccharid: 1,0% Abbauprodukt: 0,3%
Anmerkung:
(Der Wassergehalt in dem Produkt wurde hierbei nicht berücksichtigt).
Beispiel 5 Herstellung von Palatinose-Kondensationsprodukt
30 kg kristalline Palatinose und 9 kg Wasser wurden in einen Kessel aus rostfreiem Stahl von 50 l eingefüllt und unter Auflösen und Rühren auf 105°C erwärmt. Die gesamte Menge dieser wäßrigen Palatinose-Lösung wurde in einen Vakuumkocher unter Rühren überführt, dem 3,0 g wasserfreie Zitronensäure zugegeben worden waren, und dann gerührt. Der wäßrige pH-Wert der wäßrigen Palatinose-Lösung lag zu diesem Zeitpunkt bei 4,1. Dann wurde der Druck auf 60 mmHg verringert und der Inhalt unter Erhitzen konzentriert. Es dauerte 30 Minuten, bis die Temperatur der konzentrierten Flüssigkeit 135°C erreichte. Wenn die Temperatur 135°C erreichte, wurde das Erhitzen abgestoppt. Das erhaltene Produkt hatte einen Feststoffgehalt von 98% und hatte folgende Zusammensetzung:
Palatinose-Kondensationsprodukt:53,4% Palatinose:42,0% Trisaccharid: 3,6% Monosaccharid: 0,6% Abbauprodukt: 0,4%
(Das in dem Produkt enthaltene Wasser wurde bei der Berechnung nicht berücksichtigt).
Beispiel 6 Herstellung von Palatinose-Hartgelee
In üblichen Rezepturen für Hartgelee beträgt der Zuckergehalt bis zu 80%. Da jedoch Palatinose leicht kristallisiert, ist es unmöglich, Hartgelee, welches Palatinose enthält, herzustellen. Deshalb hat man versucht, Palatinose-Hartgelee unter Verwendung des erfindungsgemäßen Palatinose- Kondensationsproduktes herzustellen.
Das das hier verwendete Palatinose-Kondensationsprodukt enthaltende Produktgemisch war das des Beispiels 3 (Feststoffgehalt 99,1%). Der verwendete Palatinosesirup war ein Sirup, der nach der Kristallisation von Palatinose aus dem rohen Reaktionsgemisch zurückblieb, welches durch Umwandeln von Saccharose in Palatinose auf enzymatischem Wege erhalten worden war. Es hatte folgende Zusammensetzung:
Zusammensetzung des Palatinosesirups:
Feststoff71,1% Glucose10,5% Fructose 9,2% Sucrose 2,5% Palatinose13,8% Trehalulose28,0% Isomaltose 3,7% andere Saccharide 3,4%
Das Mischungsverhältnis der Ausgangsmaterialien des Palatinose- Hartgelees war wie folgt:
Materialgemischte Mengen (Teile)
wasserfreie Zitronensäure 14 Pectin (super slow set Sag. 150) 22 puderförmige Palatinose 50 Produktgemisch834 Palatinosesirup616 Geschmacksstoffewenig Farbstoffewenig Wasser322
Herstellung
Pectin und die pulverförmige Palatinose wurden vermischt, in einen Vakuumkocher überführt und in Wasser aufgelöst, und dann über einem Feuer gekocht und anschließend daran ein ausreichendes Vakuum gebildet. Der Palatinosesirup und das Produktgemisch wurden durch das Einsaugventil eingesaugt und bis zu einem Feststoffgehalt von 80% gekocht. Das Vakuum wurde durch Luft aufgefüllt und das Erhitzen gestoppt und dann wurden unter kräftigem Rühren die 50%ige Zitronensäure in Wasser zugegeben und im Anschluß daran der Geschmacksstoff und der Farbstoff. Die Mischung wurde in eine Form gegossen. Nach dem Kühlen wurde der Gelee aus der Form genommen und kristalline Palatinose wurde darübergesprüht, unter Erhalt eines Endproduktes.
Man beobachtete keine Kristallisation bei einer einmonatigen Lagerung dieses Gelees bei Raumtemperatur. Der Geschmack war ausgezeichnet, mit einer ziemlich geringen Süße, einer hervorragenden Textur und einem guten Biß. Man erhielt somit einen ausgezeichneten harten Gelee unter Verwendung des erfindungsgemäßen Palatinose-Kondensationsproduktes anstelle eines üblichen Malzsirups, wobei ein solcher Gelee weniger kariogen und anti-kariogen ist.
Beispiel 7 Herstellung von Palatinose-Eiscreme
Im allgemeinen kristallisiert Zucker in Eiscreme während der Verteilung und ergibt eine ungünstige Textur. Verwendet man Palatinose, ist es sehr schwierig, aufgrund der niedrigen Löslichkeit derselben, die Kristallisation zu verhindern. Um dieses Problem zu lösen, wurde eine Palatinose-Eiscreme hergestellt unter Verwendung des Palatinose-Kondensationsproduktes. Das Produktgemisch und der Palatinosesirup waren die gleichen wie in Beispiel 6. Das Mischverhältnis war wie folgt:
MaterialMenge (Teile)
Milch (Fett 3,5%)40,0 Sahne (Fett 40%)18,0 entfettendes Milchpulver 6,0 Produktgemisch15,0 Palatinosesirup 7,0 Emulgator 0,3 Stabilisator 0,3 Geschmacksstoffwenig Wasser15,4
Herstellung
Der Stabilisator und der Emulgator wurden in Wasser gelöst und in einem Pasteurisator auf 70°C erwärmt und anschließend erfolgte die richtige Zugabe der restlichen Materialien. Das Gemisch wurde dann durch einen Druckhomogenisator geleitet und in einem Kühlschrank aufbewahrt. Anschließend wurde es in eine Gefriertruhe bei -7°C gestellt, in Becher gefüllt und in einem Verfestigungsgefäß verfestigt. Das erhaltene Produkt wurde einem sehr intensiven Test unterworfen, wobei die Temperaturen zwischen 25°C und -3°C 5mal innerhalb von 5 Tagen erhöht und erniedrigt wurden. Es wurde keinerlei Ausfall von Palatinose-Kristallen festgestellt. Die Eiscreme war von hoher Qualität und zeigte eine gute und angenehme Süße.
Beispiel 8 Herstellung von Palatinose-Kaugummi
Im allgemeinen beträgt die Menge an Zucker im Kaugummi das 0,1- bis 3,9fache des Gewichtes der Gummigrundmasse und das 10- bis 100fache des Geschmacksstoffes, um kontinuierlich den Geschmacksstoff aufzubauen. Verwendet man jedoch Palatinose allein in Kaugummi, dann wird die Viskoelastizität unbefriedigend und die Textur gestört. Deshalb wurde im vorliegenden Beispiel Kaugummi hergestellt, indem man das in Beispiel 1 erhaltene Produktgemisch zu einem Teil der Palatinose verwendete. Das Mischverhältnis war wie folgt:
MaterialMenge (Teile)
Zuckerester 20 Estergummiharz100 Vinylacetat120 Wachs 80 Pfefferminzgeschmack 10 pulverförmige Palatinose (200 mesh)450 Produktgemisch150 Glycerid 30 Talkum 40
Herstellung
Die obigen Stoffe wurden bei 90°C vermischt und nach dem Abkühlen gewalzt und zu einem Palatinose-Kaugummi mit einem Stückgewicht von 3 g geformt. Das Kaugummi hatte einen lange andauernden Geschmack und eine angenehme Textur.
Wird nur Palatinose als Saccharid verwendet, dann war die obere Grenze für dessen Menge für eine gute viskose Elastizität das 2fache Gewicht der Gummigrundmasse. Durch die Verwendung des Palatinose-Kondensationsproduktes im vorliegenden Beispiel wurde es möglich, eine größere Menge an Palatinose zu verwenden.
Beispiel 9 Bifidobakterium-Proliferationstest mit Hilfe des erfindungsgemäßen Palatinose-Kondensationsproduktes
Von 29 freiwilligen Testpersonen wurden 8 Personen mit einer geringeren Menge an Bifidobakterium in den Eingeweiden für diesen Versuch ausgewählt. Die 8 Versuchspersonen wurden bestimmten Beschränkungen hinsichtlich der Arzneimittel und der Ernährung, durch welche die Intestinalflora während des Versuches beeinflußt werden könnte, unterworfen. Die Versuchsdauer war 40 Tage. In den ersten 10 Tagen wurde die Zusammensetzung, die für die Proliferation von Bifidobakterium nützlich war, nicht verabreicht, zwischen dem 11. und dem 20. Tag wurden 4 Bonbons (12 g), erhalten gemäß Beispiel 4 und enthaltend 17,6% (= 18,1 × 0,97) des Palatinose-Kondensationsproduktes, pro Tag verabreicht. Vom 21. bis 30. Tag wurden 8 Bonbons (24 g) pro Tag verabreicht und in den restlichen 10 Tagen erfolgte keine Verabreichung. Während der jeweiligen Verabreichungszeiträume wurde die Faeces der Freiwilligen alle 5 Tage gesammelt und auf die Anzahl der Intestinalbakterien untersucht, und das Besetzungsverhältnis wurde zweimal in jedem Zeitraum untersucht. Tabelle 5 zeigt die Anzahl der Bakterien in der Einheit der Anzahl der jeweiligen Intestinalbakterien (einfache Logarithmen)/g Faeces. Tabelle 6 zeigt die Besetzungsverhältnisse von Bifidobakterium und von anderen Hauptbakterien in bezug auf die Gesamtzahl der Bakterien in der Faeces (%). Bei allen Testpersonen wurden die Durchschnittswerte der Ergebnisse genommen.
Tabelle 5
Anzahl der Bakterien
Tabelle 6
Besetzungsverhältnis der Hauptbakterien
Während der Verabreichung des Palatinose-Kondensationsproduktes nahm die Anzahl von Bifidobakterium und dessen Besetzungsverhältnis bei 7 von den 8 Freiwilligen zu. Das Ansteigen der Anzahl von Bifidobakterium im Vergleich zu der Anzahl vor der Verabreichung ist statistisch signifikant bei einem Signifikanzniveau von 5% in dem Verabreichungszeitraum von 12 g und mit einem Signifikanzniveau von 1% in dem Verabreichungszeitraum von 24 g. Das Ansteigen des Besetzungsverhältnisses im Vergleich zu dem vor der Verabreichung ist statistisch signifikant bei einem Signifikanzverhältnis von 5% während des Zeitraums der Verabreichung von 24 g. Andererseits wurde nahezu keine Veränderung an anderen Bakterien festgestellt und bei einigen Bakterien war sogar die Tendenz einer Abnahme festzustellen. Nach Beendigung der Verabreichung nahm die Anzahl an Bifidobakterium und dessen Besetzungsverhältnis ab. Diese Ergebnisse zeigen, daß das Palatinose- Kondensationsprodukt die Proliferation von Bifidobakterium erhöht.
Beispiel 10 Bifidobakterium-Proliferationstest unter Verwendung von Palatinose-Kondensationsprodukt
Weil in Beispiel 9 gezeigt wurde, daß das Palatinose- Kondensationsprodukt ein Ansteigen der Proliferation von Bifidobakterium bewirkte, wurden weitere Versuche an den 7 freiwilligen Versuchspersonen des Beispiels 9 vorgenommen. 4 Bonbons (24 g), erhalten gemäß Beispiel 1 und enthaltend 43,9% (= 44,3 × 0,99) des Palatinose-Kondensationsproduktes, wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 9 verabreicht. Während jeder Verabreichungsperiode wurde die Faeces der Versuchsperson gesammelt und auf die Anzahl der Intestinalbakterien und deren Besetzungsverhältnisse in gleicher Weise wie vorher untersucht.
Tabelle 7
Anzahl der Bakterien
Tabelle 8
Bezugsverhältnis der Hauptbakterien
Bei diesen Versuchen nahm die Anzahl von Bifidobakterium und das Besetzungsverhältnis bei 6 der 7 Versuchspersonen während des Zeitraums der Verabreichung des Palatinose-Kondensationsproduktes zu. Insbesondere war bei 5 Versuchspersonen die Wirkung der Proliferation von Bifidobakterium bemerkenswert. Das Ansteigen der Anzahl von Bifidobakterium und dessen Besetzungsverhältnis während der Verabreichung im Vergleich zu dem vor der Verabreichung war bei einem Signifikanzniveau von 5% statistisch signifikant. Andererseits zeigten andere hauptsächlich vorkommende Bakterien, Bacteroidaceae und Eubacterium eine Abnahme in der Anzahl und im Besetzungsverhältnis. Die obigen Ergebnisse zeigen, daß das Palatinose-Kondensationsprodukt ein Saccharid ist, welches selektiv von Bifidobakterium assimiliert wird und nur mit Schwierigkeiten von anderen Bakterien assimiliert wird. Weil eine Proliferation von Bifidobakterium stattfindet und gleichzeitig die Bildung von Fäulnisbakterien abnimmt, findet auch eine Abnahme der Adsorption von Ammoniak, das für den menschlichen Körper schädlich ist, statt und damit auch eine Abnahme der Bildung von karzinogenen Substanzen, wie Aminen, Phenolen und Indolen.
Beispiel 11 In vitro-Versuch
Um die obigen Ergebnisse zu bestätigen, wurde ein Saccharid-Assimilationstest durch Intestinalbakterien in vitro durchgeführt, wobei das fraktionierte Palatinose-Kondensationsprodukt anstelle des Produktgemisches verwendet wurde.
Das Palatinose-Kondensationsprodukt wurde durch Chromatografie fraktioniert und in einer Menge von 5% zu einem 10%igen, nicht fetten Milchmedium, das einen pH-Indikator enthielt, zugegeben und homogen darin verteilt. Eine Lösung, welche jeweils die Intestinalbakterien enthielt, wurde tropfenweise zu dem Medium gegeben und dann wurde das Ganze mit 2,5 ml flüssigem Paraffin abgedeckt und bei 37°C inkubiert. Das Ausmaß der Proliferation von Bifidobakterium und der anderen Intestinalbakterien wurde durch Beobachten der Farbe des Indikators bestimmt und daraus konnte man die Fähigkeit, Saccharid zu assimilieren, ableiten. Außerdem wurde eine anaerobe Inkubation an dem gleichen Medium, enthaltend das Palatinose-Kondensationsprodukt, in einem anaeroben Kolben, in dem Kohlendioxidgas vorlag, durchgeführt und die pH-Änderung in dem Medium wurde überwacht.
Auch bei diesem Versuch wurde das Palatinose-Kondensationsprodukt gut von Bifidobakterium, adolescentis, Bifidobakterium longum, Bifidobakterium infantis und Bifidobakterium bifidum assimiliert, während sich die anderen Intestinalbakterien deutlich hinsichtlich der Fähigkeit zum Assimilieren unterschieden. Es wurde festgestellt, daß ausschließlich Bifidobakterium eine hohe Fähigkeit besitzt, das Saccharid auszunutzen.
Beispiel 12 Herstellung von Hartbonbons
Jedes der in den Beispielen 2, 1 und 4 erhaltenen Produktgemische wurde mit 1% lyophilisiertem, schwarzen Teepulver und 0,3% eines Ölgeschmacksstoffes auf einer Kühlplatte abgemischt und dann zu Hartbonbons mit einem Stückgewicht von 3 g in einer Stempelvorrichtung verformt.
Mit diesen Hartbonbons wurde ein organoleptischer Versuch durchgeführt, wobei 15 Versuchspersonen teilnahmen. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Beispiel 13 Herstellung von Hartgelee
Bei der Herstellung von Pectin-Hartgelee erfolgt bei der Zugabe des Palatinose-Kondensationsproduktes in einer Menge von 10 bis 70%, bezogen auf alle Saccharide, eine Erhöhung der Viskosität und man erhält einen Gelee guter Qualität. 100 Teile heißes Wasser wurden zu 80 Teilen der Mischung aus Pectin (slow set Sag. 150) und pulverisiertem Zucker (1 : 9) gegeben und das Pectin wurde unter Erhitzen vollständig gelöst. Granulierter Zucker und jeweils die Produktgemische von Beispiel 2, 1 und 4 wurden so vermischt, daß das Gewichtsverhältnis des granulierten Zuckers zu dem Palatinose-Kondensationsprodukt 1 : 3, 1 : 1 bzw. 3 : 1 betrug. 400 Teile der jeweiligen Mischungen wurden zu den obigen Lösungen unter Auflösen gegeben und das Erhitzen wurde dann unterbrochen. Dann wurde eine kleine Menge an Geschmacksstoff und Farbstoff zugegeben, sowie 2 Teile Zitronensäure und das Ganze wurde in eine Form gegossen.
Das erhaltene Produkt wurde von 15 Versuchspersonen einem organoleptischen Versuch unterworfen. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Beispiel 14 Herstellung eines Erfrischungsgetränkes
Bei der Herstellung eines Erfrischungsgetränkes, das mit Shochu (einer Art Schnaps) abgemischt werden kann, wurde ein weniger süßes, aber äußerst erfrischendes Getränk dadurch erhalten, daß man das Palatinose-Kondensationsprodukt in einer Menge von 3 bis 10% als Saccharid zugab. Die Produktgemische, die gemäß Beispielen 2, 1 und 4 erhalten worden waren, wurden in einer Menge von 10%, berechnet als Palatinose-Kondensationsprodukt, in Sodawasser gelöst und dazu wurde eine geringe Menge eines Geschmacksstoffes und 0,1% Zitronensäure gegeben. Zum Vergleich wurden 2,5% Saccharose anstelle des Palatinose-Kondensationsproduktes zugegeben. Die Menge von 2,5% Saccharose war derart gewählt, daß man eine schwache Süße erhielt.
80 Teile der obigen Mischung und 20 Teile Eis wurden zu 20 Teilen Shochu (Schnaps 25%ig) gegeben und dann wurde das Ganze einem organoleptischen Test mittels 15 Versuchspersonen unterworfen. Die Ergebnisse sind wie folgt:

Claims (11)

1. Palatinose-Kondensationsprodukt, dadurch gekennzeichnet, daß es 2 bis 6 Palatinose-Einheiten enthält.
2. Palatinose-Kondensationsprodukt gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kondensationsprodukt 2 bis 4 Palatinose-Einheiten enthält.
3. Verfahren zur Herstellung des Palatinose- Kondensationsproduktes gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine wäßrige Palatinose-Lösung mit einem pH-Wert von etwa 3,2 bis 5,8 bis zu einer Flüssigkeitstemperatur von etwa 105 bis 170°C wärmekonzentriert.
4. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Palatinose-Lösung bis zu einer Flüssigkeitstemperatur von etwa 105 bis 160°C und bei Drücken von etwa 100 mmHg oder darunter wärmekonzentriert.
5. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die wäßrige Palatinose-Lösung bei Atmosphärendruck bis zu einer Flüssigkeitstemperatur von etwa 140 bis etwa 165°C wärmekonzentriert.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert der wäßrigen Palatinose-Lösung mit ein oder mehreren, weniger flüchtigen, organischen Säuren einstellt.
7. Produktgemisch, hergestellt nach einem Verfahren gemäß Anspruch 3, enthaltend das Palatinose-Kondensationsprodukt.
8. Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man das Produktgemisch gemäß Anspruch 7 oder das Palatinose-Kondensationsprodukt gemäß Anspruch 1 in das Nahrungsmittel einbringt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahrungsmittel Palatinose enthält.
10. Verfahren für die Verwendung bei der Proliferation von Bifidobakterium, dadurch gekennzeichnet, daß sie das Palatinose-Kondensationsprodukt gemäß Anspruch 1 in einer wirksamen Menge enthält.
11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es etwa 0,5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung des Palatinose-Kondensationsproduktes, enthält.
DE3818884A 1987-06-04 1988-06-03 Palatinose-Kondensationsprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Proliferation von Bifidobakterien Expired - Fee Related DE3818884C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13902187 1987-06-04
JP63096870A JP2704627B2 (ja) 1988-04-21 1988-04-21 ビフィズス菌増殖用組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3818884A1 true DE3818884A1 (de) 1989-01-05
DE3818884C2 DE3818884C2 (de) 1997-06-05

Family

ID=26438031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3818884A Expired - Fee Related DE3818884C2 (de) 1987-06-04 1988-06-03 Palatinose-Kondensationsprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Proliferation von Bifidobakterien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3818884C2 (de)
GB (1) GB2206582B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1062941A2 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Lotte Co., Ltd Desodorierende Mittel für Nahrungsmittel und Getränke, orale Zusammensetzungen und Toilettenartikel
WO2002060452A3 (de) * 2001-01-31 2003-03-20 Suedzucker Ag Verwendung von kohlenhydraten zur beseitigung von darminfektionen bei tieren
WO2003106472A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Kondensierte palatinose und verfahren zu deren herstellung
WO2004031202A2 (de) * 2002-09-11 2004-04-15 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Kondensierte palatinose in hydrierter form
US9017745B2 (en) 2002-11-18 2015-04-28 Mitsui Sugar Co., Ltd. Method of using isomaltulose to suppress body fat accumulation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0380248T4 (da) * 1989-01-26 1998-08-31 Cultor Oy Modificeret polydextrose og fremgangsmåde til fremstilling deraf
PL2945492T3 (pl) * 2013-01-18 2018-12-31 Südzucker AG Niepowodujący próchnicy galaretkowy wyrób cukierniczy

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513931A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-09 Pfizer Verfahren zur saccharidpolykondensation
GB2082591A (en) * 1980-08-21 1982-03-10 Mitsui Sugar Co Method of producing an immobilized-glucosyl transferase useful in the production of palatinose from sucrose
GB2086203A (en) * 1980-10-23 1982-05-12 Mitsui Sugar Co Low-cariogenic sweeteners
JPS62294081A (ja) * 1986-06-12 1987-12-21 Kato Shoichi ビフイズス菌増殖促進物質
JPS63294081A (ja) * 1987-05-26 1988-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2513931A1 (de) * 1974-04-05 1975-10-09 Pfizer Verfahren zur saccharidpolykondensation
GB2082591A (en) * 1980-08-21 1982-03-10 Mitsui Sugar Co Method of producing an immobilized-glucosyl transferase useful in the production of palatinose from sucrose
US4386158A (en) * 1980-08-21 1983-05-31 Mitsui Sugar Co., Ltd. Method of producing palatinose with immobilized alpha-glucosyl transferase
GB2086203A (en) * 1980-10-23 1982-05-12 Mitsui Sugar Co Low-cariogenic sweeteners
DE3142093C2 (de) * 1980-10-23 1985-01-17 Mitsui Sugar Co., Ltd., Tokyo Geringkariogenes Süßungsmittel
US4556429A (en) * 1980-10-23 1985-12-03 Mitsui Sugar Co., Ltd. Low-cariogenic sweetners
JPS62294081A (ja) * 1986-06-12 1987-12-21 Kato Shoichi ビフイズス菌増殖促進物質
JPS63294081A (ja) * 1987-05-26 1988-11-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撮像装置

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1062941A3 (de) * 1999-06-21 2003-05-07 Lotte Co., Ltd Desodorierende Mittel für Nahrungsmittel und Getränke, orale Zusammensetzungen und Toilettenartikel
EP1062941A2 (de) * 1999-06-21 2000-12-27 Lotte Co., Ltd Desodorierende Mittel für Nahrungsmittel und Getränke, orale Zusammensetzungen und Toilettenartikel
EP1698341A2 (de) * 2001-01-31 2006-09-06 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verwendung von Kohlenhydraten zur Beseitigung von Darminfektionen bei Tieren
WO2002060452A3 (de) * 2001-01-31 2003-03-20 Suedzucker Ag Verwendung von kohlenhydraten zur beseitigung von darminfektionen bei tieren
EP1698341A3 (de) * 2001-01-31 2006-09-20 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Verwendung von Kohlenhydraten zur Beseitigung von Darminfektionen bei Tieren
WO2003106472A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Kondensierte palatinose und verfahren zu deren herstellung
DE10226203A1 (de) * 2002-06-13 2004-01-08 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Kondensierte Palatinose und Verfahren zu deren Herstellung
DE10262018B4 (de) * 2002-06-13 2007-09-06 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Zusammensetzungen, Nahrungs-, Lebens-, und Genussmittel, Süßwaren, Tierfuttermittel, diätische Spezial-Ernährung, Kinderernährung, Süßungsmittel und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend kondensierte Palatinose
DE10226203B4 (de) * 2002-06-13 2008-04-03 Südzucker AG Mannheim/Ochsenfurt Kondensierte Palatinose, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2004031202A3 (de) * 2002-09-11 2004-05-06 Suedzucker Ag Kondensierte palatinose in hydrierter form
DE10262005B4 (de) * 2002-09-11 2005-11-10 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Lebens-, Genuss-, Süßungs- und Arzneimittel, sowie Zusammensetzungen enthaltend kondensierte Palatinose in hydrierter Form
WO2004031202A2 (de) * 2002-09-11 2004-04-15 Südzucker Aktiengesellschaft Mannheim/Ochsenfurt Kondensierte palatinose in hydrierter form
US9017745B2 (en) 2002-11-18 2015-04-28 Mitsui Sugar Co., Ltd. Method of using isomaltulose to suppress body fat accumulation
US9017744B2 (en) 2002-11-18 2015-04-28 Mitsui Sugar Co., Ltd. Method of using isomaltulose to suppress blood glucose level increase

Also Published As

Publication number Publication date
GB2206582A (en) 1989-01-11
GB2206582B (en) 1991-02-13
GB8813095D0 (en) 1988-07-06
DE3818884C2 (de) 1997-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426998C2 (de) Herstellen eines Stärkesirups, der als Hauptbestandteil Oligoglucosylfructose enthält und Verwendung eines solchen Stärkesirups
DE3146085C2 (de)
DE2949783C2 (de)
DE69911056T2 (de) Co-kristallisation von zucker und n-[n-(3,3-dimethylbutyl)-l-alpha-aspartyl]-l-phenylalanine 1-methyl ester
DE3522103C2 (de) Kristalline alpha-Maltose, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in Nahrungsmitteln
DE69634936T2 (de) Hoch Trehalose enthaltender Sirup
DE60208908T2 (de) Geschmacksverbessernde zusammensetzungen und ihre anwendung
DE3240232C2 (de) Verfahren zur Herstellung von oral verwendbaren Nahrungsmitteln, Getränken, Futtermitteln und Medikamenten
DE2348183A1 (de) Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
DE3112842A1 (de) Niedrigkariogenes suessungsmittel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung bei der herstellung von nahrungsmitteln und getraenken
DE69720666T2 (de) Kristalline pulverige Saccharide, ihre Herstellung und Verwendung
DE10262018B4 (de) Zusammensetzungen, Nahrungs-, Lebens-, und Genussmittel, Süßwaren, Tierfuttermittel, diätische Spezial-Ernährung, Kinderernährung, Süßungsmittel und pharmazeutische Zusammensetzungen enthaltend kondensierte Palatinose
DE69734756T2 (de) Verfahren zur enzymatischen herstellung von nigerooligosaccharide.
DE2034700A1 (de) Sußmittel fur Nahrungsmittel und Getränke
DE1934651A1 (de) Mildes Suessmittel fuer Lebensmittel und Getraenke
US3973050A (en) Containing lactitol as a sweetener
DE1903075A1 (de) Suessmittel fuer Nahrungsmittel und Getraenke
DE3537731C2 (de) Kristallines Erlosehydrat, dieses enthaltendes Feststoffgemisch, Herstellungsverfahren und Verwendung
DE3818884C2 (de) Palatinose-Kondensationsprodukt, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Proliferation von Bifidobakterien
DE2210128A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von als Süßmittel für Nahrungsmittel und Getränke dienenden Zuckergemischen
EP0946112B1 (de) Verwendung von oligosacchariden zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer acesulfam-k/aspartam-mischung
DE4218882A1 (de) Saccharid in pulverform, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
EP1414312B1 (de) Gelierzucker und verfahren zu dessen herstellung
CH662925A5 (de) Zahnschonender zusatzstoff fuer saccharosehaltige nahrungsmittel und getraenke.
DE60304457T2 (de) Süsses ausgangsmaterial für nahrungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee