DE381778C - Matratze - Google Patents

Matratze

Info

Publication number
DE381778C
DE381778C DEB108588D DEB0108588D DE381778C DE 381778 C DE381778 C DE 381778C DE B108588 D DEB108588 D DE B108588D DE B0108588 D DEB0108588 D DE B0108588D DE 381778 C DE381778 C DE 381778C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
frame
mattress
counter
longitudinal spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB108588D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEB108588D priority Critical patent/DE381778C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381778C publication Critical patent/DE381778C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C23/00Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases
    • A47C23/30Spring mattresses with rigid frame or forming part of the bedstead, e.g. box springs; Divan bases; Slatted bed bases using combinations of springs covered by more than one of the groups A47C23/04, A47C23/06 and A47C23/12; Frames therefor

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Matratzenbespannung, die im besonderen für eiserne Bettstellen Verwendung findet, wo der Matratzenrahmen gleichzeitig den Bettgestellrahmen bildet. Die Bespannung eines derartigen Rahmens erfolgt so, daß die beiden Längsholme des Rahmens von federnden Drähten überbrückt werden, die durch Gegendruckstreben mit Schraubenfedern in Verbindung stehen, welche ihrerseits durch weitere Drähte oder Seile an den Stellen der Längsholme abgespannt werden, wo die federnden Brückendrähte sitzen. Diese Bespannung hat den Nachteil, daß im besonderen bei Matratzenrahmen aus Winkeleisen oder einem anderen Eisenprofil bei einer Belastung durch die im Bett liegende Person die beiden Längsholme des Rahmens durch die Abspanndrähte, welche die Schraubenfedern mit den Längsholmen verbinden, sowohl nach unten als auch nach innen zu durchgebogen werden, so daß der Kopf- und Fußteil einer derartigen Bettstelle sich bewegt und überhaupt eine Lösung der Verbindung des Rahmens mit dem Kopf- und Fußteil eintreten kann. Dieser Nachteil wird durch die Erfindung behoben.
Die Erfindung besteht darin, daß die zwischen den Verbindungsstellen der Gegendruckstreben mit den Zugfedern und dem Rahmen sitzenden Abspanndrähte an den Rahmenecken oder in deren Nähe angreifen. Eine Durchbiegung der Längsholme sowohl in wagerechter als auch in senkrechter Ebene durch die oben beschriebenen Abspanndrähte kann gemäß der Erfindung nicht mehr eintreten ; die Längsholme werden vielmehr durch . die Abspanndrähte in ihrer Längsrichtung nur in unschädlicher Weise auf Druck beansprucht.
Die Erfindung ist in der Zeichnung bei- j spielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Aufsicht auf eine Metallbettstelle und
Abb. 2 eine Seitenansicht davon. Mit ι und 2 sind das Kopf- und das Fußende der Bettstelle bezeichnet. Der die Matratze darstellende Bettgestellrahmen besteht aus den beiden Längsholmen 3 und den beiden Querholmen 4, die beispielsweise aus Winkeleisen gefertigt sind. Beide Längsholme sind j an geeigneten Stellen ihrer Länge durch j federnde Brückendrähte 5 miteinander verbunden. Unterhalb der Brückendrähte liegen Schraubenzugfedern 6, die durch Gegendruckstreben 7 mit ihrem Brückendraht in Verbindung stehen. Die Abspanndrähte 8 vervollständigen das Spannwerk des Rahmens, auf dem das in der Abbildung nicht dargestellte Drahtnetz liegt. Diese Abspanndrähte sind nun gemäß der Erfindung einerseits mit dem Ende der Federn 6 verbunden, an welcher Stelle auch die Gegendruckstreben 7 angreifen, und sind anderseits an den Enden der Längsholme 3 befestigt, wie es aus der Abb. 1 hervorgeht. Ferner sind die beiden Federn 6 miteinander durch mittlere Abspanndrähte 9 verbunden. Die Verbindungsstellen der Abspanndrähte an den Längsholmen sind mit 10 bezeichnet, und ist aus der Abb. 1 ersichtlich, daß bei einer Belastung des Matratzenbodens die Nutzlast von den Brückendrähten 5 durch die Gegendruckstreben 7 auf die Federn 6 übertragen wird, von wo aus die Beanspruchung durch die Abspann drähte 8 weiter in die Ecken 10 des Bettgestellrahmens geleitet wird.
Die Längsholme 3 werden auf diese Weise nicht in ihrem mittleren Teil der Länge durch die Abspanndrähte beansprucht, sondern nur an den Enden, und zwar so, daß keinerlei Biegung durch diese Abspanndrähte in die Längsholme 3 hineinkommt. Die Verbindungsstellen Io können auch an den Querholmen 4 in der Nähe der Ecken sitzen, sie können sich auch in der Nähe der Ecken an den Längsholmen selbst befinden. An Stelle der Drähte können auch Seile, Litzen, Bänder o. dgl. verwendet werden.

Claims (1)

  1. Patent-An SPRU ch:
    Matratze, im besonderen für eiserne Bettstellen, mit die Längsholme verbindenden Brückendrähten und unter den Brückendrähten durch Gegendruckstreben mit diesen verbundenen Zugfedern, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Verbindungsstellen der Gegendruckstreben (7) mit den Zugfedern (6) und dem Matratzenrahmen sitzenden Abspanndrähte (8) an den Rahmenecken oder in deren Nähe angreifen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEB108588D Matratze Expired DE381778C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108588D DE381778C (de) Matratze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB108588D DE381778C (de) Matratze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381778C true DE381778C (de) 1923-09-24

Family

ID=6992216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB108588D Expired DE381778C (de) Matratze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381778C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381778C (de) Matratze
DE1283463B (de) Bettgestell
DE551627C (de) Federboden fuer Matratzen und Polsterungen o. dgl.
DE878437C (de) Matratze fuer Liegemoebel
DE870327C (de) Federnde Liege- bzw. Sitzunterlage
DE554109C (de) Matratze mit Federnetz
DE559658C (de) Matratze
DE609122C (de) Matratze
DE353667C (de) Stuhlsitz oder Lehne
DE498004C (de) Federung fuer Sitze, Rueckenlehnen u. dgl.
DE596904C (de) Stahldrahtgeflecht fuer Matratzen
DE126085C (de)
DE1654324C3 (de) Rahmenbespannung für Polstersitze
DE328178C (de) Federanordnung fuer Matratzen mit zu Gruppen vereinigten, sternfoermig angeordneten Federn
DE224598C (de)
DE613668C (de) Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel mit vom Rahmen nach einem gemeinsamen Mittelstueck radial verlaufenden Federn
DE301009C (de)
DE498985C (de) Kesselwagen, dessen Kessel durch senkrechte und schraege Spannbaender und Gurte gehalten wird
DE518866C (de) Schneekettenglied
DE517605C (de) In ein Bett umwandelbares Ruhebett
DE465411C (de) Matratze mit durch Spannstuetzen abgefederter Liegeflaeche
DE480783C (de) Sprungfedermatratze
DE371900C (de) Sprungfedermatratze, insbesondere fuer Polstermoebel
DE519872C (de) Soziussattel fuer Motorraeder
DE4340893A1 (de) Lattenrost für Doppel- und Einzelbetten