DE381509C - Kesselwagen mit Hebereinrichtung - Google Patents

Kesselwagen mit Hebereinrichtung

Info

Publication number
DE381509C
DE381509C DES60587D DES0060587D DE381509C DE 381509 C DE381509 C DE 381509C DE S60587 D DES60587 D DE S60587D DE S0060587 D DES0060587 D DE S0060587D DE 381509 C DE381509 C DE 381509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler
lifting device
tank car
filling
lifting arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITALO AMERICANA PEL PETROLIO S
Original Assignee
ITALO AMERICANA PEL PETROLIO S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Priority to DES60587D priority Critical patent/DE381509C/de
Priority claimed from GB2287422A external-priority patent/GB197882A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE381509C publication Critical patent/DE381509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials
    • B61D5/008Trackside means for assisting charge or discharge

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Description

  • Kesselwagen mit Hebereinrichtung. Die Erfindung bezweckt die Beseitigung der Übelstände, denen die Kesselwagen durch Erschütterungen und Stöße ausgesetzt sind, deren geringster in Verlusten der besonders flüchtigen Flüssigkeiten besteht, während die größeren Übelstände in der Beschädigung der Abfüllvorrichtungen selbst, wie Hähne, Ventile usw. bestehen.
  • Diese Übelstände sollen nach der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß man das Abfüllen der Flüssigkeit durch einen zweckmäßig angeordneten Heber ausführt, so daß Hähne, Ventile und ähnliche Mittel, auf welche man sich nicht sicher verlassen kann und die sich gewöhnlich am unteren Teile des Kessels befinden, abgeschafft werden können.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist in den beiliegenden Zeichnungen veranschaulicht, in .welchen Abb. i einen Querschnitt des mit Heber und Abfüllungseinrichtung versehenen Kesselwagens, Abb. 2 einen Grundriß der Abfüllungseinrichtung nach Fortnahme des Kessels darstellt.
  • Wie aus Abb. i ersichtlich, wird in der Mitte des Kessels ein senkrechtes Saugerohr AB angeordnet, dessen unteres Ende mit einem in einer fest mit dem Kessel vernieteten Stahlhaube C eintauchenden Rückschlagventil i' versehen ist, so daß es möglich ist, den Kessel bis auf den letzten Flüssigkeitsrest abzufüllen. Oben ist das Rohr AB mit einem T-förmigen Stück versehen, welches mit dem äußeren Abflußrohr DF verbunden und mit einer Einfüllverschraubung E versehen ist, welche dazu dient, bei der Heberkupplung am Anfang des Abfüllvorganges die Sauge- und Abflußrohre anzufüllen. Um die Flüssigkeiten in den Lagerhäusern oder unmittelbar in Fässer leichter abzufüllen, werden zwei unter dem Kessel durch ein Gliedrohr miteinander verbundene Anschlußstutzen X N und zwei Gelenkröhren an die Seiten des Wagens angebracht. Diese Rohre S0, S'0' werden, nachdem der Behälter entleert worden ist, unter den Wagen gedreht und mit Vorhängeschlössern, wie aus der Zeichnung ersichtlich, angeschlossen.
  • Die Flüssigkeit ist also in dem Kessel vollkommen abgeschlossen und kann nicht durch die in diesem Falle fortfallenden Hähne oder Ventile abfließen.
  • Die Anordnung der verschiedenen beschriebenen Teile kann natürlich je nach den zu erzielenden "Zwecken abgeändert werden, ohne deshalb aus dem Bereiche der Erfindung herauszutreten.

Claims (1)

  1. PATr,NT-ANsPRUcH: Kesselwagen mit Hebereinrichtung zur Beförderung von Benzin, Petroleum, Verbrennungsrückständen und anderen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß in das Innere einer am unteren Teile des bahn- und ventillosen Kessels herausragenden Haube (C) das mit einem Rückschlagventil(F) versehene Ende eines Heberarmes (AB) ein- taucht, während der andere Heberarm (DF) außerhalb des Kessels mit einem unter dem Kessel sich erstreckenden Querrohr verbunden ist, das mit mehreren Anschluß- (.IN) und Gelenkstutzen (SO, S'0') zum Abfüllen der Flüssigkeit versehen ist.
DES60587D 1922-08-22 Kesselwagen mit Hebereinrichtung Expired DE381509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60587D DE381509C (de) 1922-08-22 Kesselwagen mit Hebereinrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60587D DE381509C (de) 1922-08-22 Kesselwagen mit Hebereinrichtung
GB2287422A GB197882A (en) 1922-08-22 1922-08-22 Improvements in or relating to cistern waggons for water or other liquids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381509C true DE381509C (de) 1923-09-21

Family

ID=25995595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60587D Expired DE381509C (de) 1922-08-22 Kesselwagen mit Hebereinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381509C (de) Kesselwagen mit Hebereinrichtung
AT95342B (de) Hebereinrichtung für Kesselwagen zur Beförderung von Benzin, Petroleum, Verbrennungsrückständen und andern Flüssigkeiten.
DE688576C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Kesselwagen mit feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
DE481350C (de) Vorrichtung zum Auftragen einer an der Luft rasch erhaertenden Masse, z. B. Teer oder Kaltasphalt, auf Strassenoberflaechen
DE830312C (de) Fuehrungsbahn fuer Vorfuellgefaesse an Betonmischmaschinen
AT152335B (de) Feststell- und Hebevorrichtung für fahrbare Transportbehälter.
DE526362C (de) Traggestaenge fuer ein Sperrventil mit Schwimmersteuerung zum Abschliessen des Durchlaufes der Abwaesser durch einen Leichtfluessigkeitsabscheider
DE577782C (de) Vorrichtung zur Daempfung der Querschwingungen von miteinander gekuppelten Fahrzeugen, insbesondere Eisenbahnwagen mit Mittelpufferkupplungen
DE313296C (de)
AT85112B (de) Vorrichtung zur entnahme von richtigen Durchschnittsproben aus Flüssigkeitsbehältern.
DE351530C (de) Koksverladeanlage
AT121611B (de) Rauchabzug für Lokomotivremisen.
DE1531217C3 (de) Stützeinrichtung für Transportfahrzeuge
AT18386B (de) Vorrichtung zum Heben der Verschlußklappen der Einfüllöffnungen von Kehrichtwagen.
AT85195B (de) Selbsttätig sich ein- und ausschaltende Hemmvorrichtung für periodisch zu bewegende, drehbar gelagerte Scheiben, Trommeln, Zellenräder u. dgl. insbesondere für Beschickungsvorrichtungen für Feuerungen.
DE450318C (de) Vorrichtung zum Umladen von Sturzguetern
DE539072C (de) Spuelvorrichtung fuer Abtritte
AT74617B (de) In eine Kochkiste oder dgl. einschiebbarer Kochkessel.
DE554165C (de) Verfahren zur Entleerung von Eisenbahnwagen auf Kippern mit Schutztrichtern
AT9165B (de) Vorrichtung zum Feststellen und Auslösen der Rungen von Langholzwagen.
DE358330C (de) Rohrkupplung
DE386455C (de) Kastenkippwagen
AT59279B (de) Vorrichtung zum Füllen von Jauchebeförderungsfässern.
DE355808C (de) Vorrichtung zum Kippen von Eisenbahnkippwagen durch die Zugkraft der Lokomotive
DE514300C (de) Durch Windrad oder Motoren anderer Art antreibbare Pumpe