DE381399C - Sicherheitsvorhangschloss - Google Patents

Sicherheitsvorhangschloss

Info

Publication number
DE381399C
DE381399C DEM77992D DEM0077992D DE381399C DE 381399 C DE381399 C DE 381399C DE M77992 D DEM77992 D DE M77992D DE M0077992 D DEM0077992 D DE M0077992D DE 381399 C DE381399 C DE 381399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
bracket
spring
attached
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM77992D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH MUERKEN
Original Assignee
HEINRICH MUERKEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH MUERKEN filed Critical HEINRICH MUERKEN
Priority to DEM77992D priority Critical patent/DE381399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381399C publication Critical patent/DE381399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/0031Locks with both permutation and key actuation
    • E05B37/0037Locks with both permutation and key actuation with a key requiring successive operations, e.g. different mechanisms in a predetermined order
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/06Shackles; Arrangement of the shackle
    • E05B67/22Padlocks with sliding shackles, with or without rotary or pivotal movement

Description

Das Wesen der Neuerung besteht in der Anordnung von verschiedenen Sicherungselementen, die zwecks Öffnung des Schlosses bzw. Freigabe des Bügels zu verschieben bzw. auszulösen sind.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι eine Ansicht in Schließlage ohne ίο Deckplatte,
Abb. 2 einen lotrechten Schnitt nach der Linie A-B der Abb. i,
Abb. 3 eine Vorderansicht der Deckplatte mit auf der Rückseite derselben angebrachten Teilen,
Abb. 4 einen wagerechten Schnitt nach der Linie C-D der Abb. ι und
Abb. 5 einen wagerechten Schnitt nach der Linie B-F der Abb. i.
Auf der Rückseite der Deckplatte α wird zwischen Leisten c und d ein zur Überdeckung des Schlüsselloches k dienender Schieber b von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt lotrecht geführt und mittels einer an der Deckplatte α befestigten Blattfeder i in der Überdeckungslage gehalten. An der Feder i ist ein Stift h befestigt, welcher, durch die Deckplatte α hindurchtritt und durch einen ringförmigen Ansatz g auf der Vorderseite von a gegen ein zu weites Hineindrücken von Hand geschützt wir,d. Auf den Schieber b wirkt durch Vermittlung eines an b angebrachten Stiftes f eine Feder e, die bestrebt ist, ihn nach unten zu drücken. Wird nun mittels eines zweckmäßig am Schlüssel senkrecht zum Schaft desselben angebrachten Stiftes der Stift h und somit die Feder i nach innen gedrückt, so wird der Schieber b unter dem Einfluß der Feder e so weit nach unten geschoben, daß das als Langloch ausgebildete Schlüsselloch k frei wird und man den Schlüsselbart einführen kann.
Der Schlüsseldorn r ist an einem lotrecht zwischen zwei an der Kastenwand 12 angebrachten Leisten t und u geführten Schieber s von schwalbenschwanzförmigem Querschnitt starr befestigt, welcher unter dem Einfluß einer Feder ν nach unten gedrückt wird.
Hinter der Kastenwand 12 ist eine sich in

Claims (3)

  1. B81399
    bezug- auf ihre Grundform mit dem Schloß-Kasten deckende Platte / angeordnet, welche mittels Bolzen bzw. Niete m an die Kastenwand 12 angelenkt und mit einem Segmentstück η versehen ist, welches durch einen in 12 a.!gebrachten, um Punkt m laufenden Schlitz υ hindurchtritt. Unterhalb von Punkt m ist in 12 ein mit Kopf versehener Bolzen ρ gelagert, w elcher unter der Einwirkung einer Feder g ίο steht, die ihn. sobald das Segment η in eine am Bügel ι angebrachte Rast 8 eingetreten ist und die Platte / sich mit 12 deckt, in ein in I angebrachtes Loch schiebt und so die Platte Z und Jen Bügel 1 blockiert.
    Zwecks Auslösung der beschriebenen Sicherung wird der Schlüssel nach links geschwenkt, so daß dessen Bart hinter den Bund des Bolzen p tritt und dann etwas zurückgezogen, wodurch der Bolzen p und die Platte Z herausgezogen wird. Darauf wird die Platte /. so weit nach rechts um Punkt m geschwenkt, bis das Segment η aus der im Bügel 1 angebrachten Rast 8 ausgetreten ist.
    Zwischen Vierkantstiften x, y, 3 und 4 sind zwei übereinander angeordnete Riegel w und 2 geführt. Der untere kürzere Riegel ar greift mit seinem linken abgeschrägten Ende in eine im Bügel 1 angebrachte Rast 6 und der obere längere (2) in eine im Bügel 1 angebrachte Rast 7 ein. Die Rast 7 ist so lang gewählt, daß der Riegel 2 in der Schließlage des Schlosses vorerst keinen Einfluß auf den Bügel 1 ausübt, sondern erst zur Wirkung kommt, wenn die Riegel ti und τν ausgelöst sind. Zwecks. Auslösung, d. h. Zurückziehung des Riegels α1, wird der Schlüssel aus der vorigen Lage etwas nach rechts gedreht und gleichzeitig- mit dem Schieber .·>■ und Dorn r so viel angehoben, daß dessen Bart hinter die am rechten Ende von w angebrachte Schlüsselangriffsnase faßt und dann weiter nach rechts gedreht, wodurch, nachdem diese zweite Sicherung, d. h. der Riegel 7t', ausgelöst ist, der Bügel 1 in bekannter Weise unter dem Einfluß einer Schraubenfeiler q so viel angehoben wird, bis das untere ;. Ende der Rast 7 am Riegel 2 anstößt.
    Nunmehr ist noch der Riegel 2 zurückzuziehen, dies geschieht in der Weise, daß man zunächst den Schlüssel nebst Schieber .τ und : Dorn r so weit nach unten führt, daß er vom j Riegel 7t' frei wird. Darauf wird der Bart des- ! selben lotrecht nach oben zwischen Riegel w \ und die am rechten Ende von 2 angebrachte Schlüsselangriffsnase geführt und dann nach rechts gedreht, wodurch Riegel 2 den Bügel 1 vollständig freigibt und dieser unter der Ein- '■ wirkung der Feder q in die Offenlage gehoben wir!. Die Riegel w und 2 werden in bekannter Weise unter dem Einfluß einer Feder j bzw. 5 nach links geschoben.
    I πι das Anheben des Bügels durch Unberufene mittels Brecheisen o. dgl. Werkzeug zu erschweren bzw. zu verhindern, wird die vom Bügel gebildete Toröffnung mit einem Füllstück 18 ausgefüllt, das vom Bügel in der Weise gehalten wird, indem derselbe in einer um dasselbe geführten Rinne lagert. Eine in angebrachte Ausnehmung 19 dient für den Durchtritt der Schließöse.
    Ρλτεντ-Αν Sprüche:
    i. Sichelheitsvorhangschloß mit lotrecht beweglichem und schwenkbarem Bügel, gekennzeichnet durch einen im Gehäuse liegenden, lotrecht verschiebbaren Verschlußschieber (b) für das Schlüsselloch, einen an einem lotrecht beweglichen Schieber (.*) angebrachten Schlüsseldorn ir), eine hinter der Schloßwand (12) angebrachte, sich in der Grundform mit dieser deckenden, um einen Punkt (ni) drehbare, mit einem Riegel (M-) durch einen Schlitz (0) der Schloßwaivi (12) hindurch verbundene Platte (I), die in Schließlage durch einen unter dem Einfluß einer Feder (q) stehenden Bolzen (Pj blockiert wird, zwei unabhängig voneinander zurückziehbare, übereinander angebrachte Riegel (w und 2) sowie ein in der Bogenöffnung des Bügels (i) zwischen den Verlängerungsebenen der Schloßplatten angebrachtes, vom Bügel (1) eingeschlossenes Füllstück (18), welches mit einer für den Durchtritt der Schließöse dienenden Ausnehmung (19) versehen ist.
  2. 2. Vorhangschloß nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der zum Verschluß des Schlüsselloches (k) dienende Schieber (b) unter dem Einfluß einer Feder (?) gehalten wird, während ein mit der Feder (i) starr verbundener, durch die Deckplatte (a) hindurchtretender, von einer Rosette (g) geschützter Stift (Ii) zum Auslösen der Feder (i) mittels eines am Schlüssel angebrachten Stiftes dient.
  3. 3. Vorhangschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lotrecht bewegliche .Schieber (s), mit welchem der Schlüsseldorn (V) starr verbunden ist, an der Innenseite der Schloßwand (12) zwischen zwei Leisten (11 und f) geführt und mittels einer Feder (V) in die untere Lage gezogen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEM77992D 1922-06-07 1922-06-07 Sicherheitsvorhangschloss Expired DE381399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77992D DE381399C (de) 1922-06-07 1922-06-07 Sicherheitsvorhangschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM77992D DE381399C (de) 1922-06-07 1922-06-07 Sicherheitsvorhangschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381399C true DE381399C (de) 1923-09-20

Family

ID=7317936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM77992D Expired DE381399C (de) 1922-06-07 1922-06-07 Sicherheitsvorhangschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381399C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3783657A (en) * 1972-10-16 1974-01-08 Master Lock Co Padlock body affixed shackle enveloping guard
USRE29643E (en) * 1971-01-05 1978-05-30 Ingersoll Locks, Limited Locking bars
US5152160A (en) * 1991-10-21 1992-10-06 Michael Lentini Padlock holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE29643E (en) * 1971-01-05 1978-05-30 Ingersoll Locks, Limited Locking bars
US3783657A (en) * 1972-10-16 1974-01-08 Master Lock Co Padlock body affixed shackle enveloping guard
US5152160A (en) * 1991-10-21 1992-10-06 Michael Lentini Padlock holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE381399C (de) Sicherheitsvorhangschloss
DE158555C (de)
DE709801C (de) Tuerversperrer zum spaltweisen OEffnen der Tuer
DE533217C (de) Befestigung von Zylinderschloessern
DE619281C (de) Tuerschloss, bei dem die Falle im Schliessblech durch eine besondere, im Fallenkopf angeordnete, sich mit dem Schliessblech kupplnde Sperrung festgehalten wird
DE388910C (de) Sicherheitsschloss
DE584753C (de) Bankmietfach-Sicherheitsschloss fuer zwei verschiedene Schluessel
DE335742C (de) Vorhaengeschloss
DE247218C (de)
DE939914C (de) Nachttresor mit zwanglaeufiger Quittungsmarkenentnahme
DE382848C (de) Schloss fuer vermietbare Wertfaecher
DE420612C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Schloesser aller Art
DE358290C (de) Tuer fuer Geldschraenke, Stahlkammern o. dgl. mit im Tuerrahmen angebrachten Sperrbolzen
DE338080C (de) Riegel- und Sicherungsvorrichtung fuer Tueren, Deckel u. dgl.
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE268304C (de)
DE443105C (de) Befestigungseinrichtung fuer Gefach- u. dgl. Schloesser
DE369099C (de) Sicherheitsriegel mit Zuhaltung fuer Tueren aller Art, Schubkasten u. dgl.
DE156729C (de)
DE414232C (de) Rechenartige Vorrichtung zum Anschliessen von Schirmen, Stoecken o. dgl.
DE216509C (de)
DE96442C (de)
DE328199C (de) Sicherheitsschloss
DE426276C (de) Schloss
DE297487C (de)