DE3813889C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3813889C1
DE3813889C1 DE3813889A DE3813889A DE3813889C1 DE 3813889 C1 DE3813889 C1 DE 3813889C1 DE 3813889 A DE3813889 A DE 3813889A DE 3813889 A DE3813889 A DE 3813889A DE 3813889 C1 DE3813889 C1 DE 3813889C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective plug
switching
housing
isolating strip
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3813889A
Other languages
English (en)
Inventor
Gunter Hegner
Klaus-Peter 1000 Berlin De Achtnig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADC GmbH
Original Assignee
Krone GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6352819&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3813889(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Krone GmbH filed Critical Krone GmbH
Priority to DE3813889A priority Critical patent/DE3813889C1/de
Priority to AT89100535T priority patent/ATE99460T1/de
Priority to DE89100535T priority patent/DE58906514D1/de
Priority to EP89100535A priority patent/EP0338187B1/de
Priority to ES89100535T priority patent/ES2049763T3/es
Priority to FI890224A priority patent/FI94577C/fi
Priority to IE11789A priority patent/IE63161B1/en
Priority to NO890184A priority patent/NO174608C/no
Priority to PH38064A priority patent/PH26629A/en
Priority to IN55/CAL/89A priority patent/IN170928B/en
Priority to DK021089A priority patent/DK170191B1/da
Priority to IDP279989A priority patent/ID949B/id
Priority to EG2389A priority patent/EG18841A/xx
Priority to AR31305089A priority patent/AR240527A1/es
Priority to ZA89510A priority patent/ZA89510B/xx
Priority to DD89325224A priority patent/DD278895A5/de
Priority to CN89100554A priority patent/CN1017850B/zh
Priority to IL8927789A priority patent/IL89277A/en
Priority to SI8910378A priority patent/SI8910378A8/sl
Priority to YU37889A priority patent/YU46633B/sh
Priority to MX14999A priority patent/MX165056B/es
Publication of DE3813889C1 publication Critical patent/DE3813889C1/de
Application granted granted Critical
Priority to AU32634/89A priority patent/AU619269B2/en
Priority to UA4613860A priority patent/UA15535A/uk
Priority to SU894613860A priority patent/RU1836760C/ru
Priority to TR89/0292A priority patent/TR24040A/xx
Priority to CA000596994A priority patent/CA1333409C/en
Priority to BR898901840A priority patent/BR8901840A/pt
Priority to JP1098983A priority patent/JPH0766841B2/ja
Priority to SG63394A priority patent/SG63394G/en
Priority to HK55994A priority patent/HK55994A/xx
Priority to BA960157A priority patent/BA96157A/bs
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/665Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit
    • H01R13/6666Structural association with built-in electrical component with built-in electronic circuit with built-in overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/06Mounting arrangements for a plurality of overvoltage arresters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/70Structural association with built-in electrical component with built-in switch
    • H01R13/713Structural association with built-in electrical component with built-in switch the switch being a safety switch
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/18Rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schalt- oder Trennleiste für die Fernmeldetechnik mit mindestens einem einsteckbaren Schutzstecker, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-PS 32 12 013 ist eine Schalt- oder Trennleiste mit einsteckbarem Schutzstecker bekannt. Im Innenraum des Schutz­ steckers sind Überspannungsableiter angeordnet, die mit einem Anschluß mit im Gehäuse des Schutzsteckers angeordneten, eine Steckzunge aufweisenden Leitungskontakt und mit dem anderen Anschluß mit einem Sammelerder verbunden sind. Durch die Anordnung des Sammelerders innerhalb des Gehäuses ist die Breite und die Dicke des Gehäuses erheblich vergrößert.
Aus der älteren Patentanmeldung P 37 09 875.6-34 ist weiter­ hin ein Schutzstecker bekannt, dessen Gehäuse aus zwei Gehäu­ sehalbschalen besteht, in deren Innenraum ein Schutzhybrid mit zwei parallelen Leiterbahnen angeordnet ist. Die Leiter­ bahnen sind über Leiterkontaktstücke mit den a-b-Adern bzw. a′-b′-Adern der Fernmeldeleitung verbunden. Des weiteren sind nebeneinanderliegende Überspannungsableiter angeordnet, die zwischen Leiterbahnen des Schutzhybrides und einem Erdblech gehalten sind. Das unterhalb des Schutzhybrides angeordnete Erdblech besitzt zur Halterung der Überspannungsleiter zwei federnde Blechlappen, die zur Bildung von U-förmigen Klammern quer zu den Längsseiten des Erdbleches abgewinkelt sind. Um die Überspannungsableiter auf Erde zu schalten, sind zwei weitere Blechlappen notwendig. Diese Blechlappen weisen je­ weils einen Schenkel auf, der zu den Leiterbahnen auf Abstand steht.
Auch bei diesem Schutzstecker ist durch die Anordnung von zwei nebeneinanderliegenden Überspannungsableitern und durch das mehrere Blechlappen aufweisende Erdblech die Breite und die Dicke des Gehäuses erheblich vergrößert.
Beim Einstecken des Schutzsteckers in eine Schalt- oder Trennleiste ist somit die Rangierseite der Leiste ver­ deckt, so daß zum Anschließen und Entfernen (Rangieren) von Kabeladern zuerst der Schutzstecker gezogen werden muß. Außerdem ist das Gehäuse des Schutzsteckers zwei­ teilig ausgebildet.
Der Erfindung liegt von daher die Aufgabe zugrunde, einen Schutzstecker der gattungsgemäßen Art zu schaffen, bei welchem die Gehäusegröße möglichst klein ausgebildet ist. Die an der Rangierseite einer Schalt- oder Trennleiste an­ geschlossenen Kabel sollen auch nach dem Einstecken des Schutzsteckers zugänglich sein.
Die Lösung ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Der Überspannungsableiter wird erst nach dem Aufstecken des Schutzsteckers auf eine Schalt- oder Trennleiste mit dem Sammelerder kontaktiert, wodurch eine Erdverbindung hergestellt ist. Durch die Anordnung des Überspannungsableiters in einer Reihe wird das Gehäuse des Schutzsteckers schmäler. Durch diese Verkleinerung des Gehäuses des Schutzsteckers sind die an der Rangierseite angeschlossenen Kabeladern der Schalt- oder Trennleiste auch nach dem Aufstecken des Schutzsteckers zugänglich, so daß Rangierungen z. B. das Lösen von bereits angeschlosse­ nen Kabeladern auch ohne ein Entfernen des Schutzsteckers möglich sind. Darüber hinaus ist der Schutzstecker aus einem einteiligen Gehäuse aufgebaut, so daß sich der Schutzstecker erheblich billiger herstellen läßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand dreier Ausführungs­ beispiele näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt des Schutzsteckers in einer ersten Ausführungsform mit einer Schalt- oder Trennleiste,
Fig. 2 die Hauptansicht des Schutzsteckers,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III,
Fig. 4 einen Querschnitt gemäß der Linie III-III mit Sammelerder,
Fig. 5 eine Perspektivansicht des Schutzsteckers in einer zweiten Ausführungsform mit Sammelerder, Schalt- oder Trennleiste und Montagebügel,
Fig. 6 einen Längsschnitt des Schutzsteckers mit Schalt- oder Trennleiste in der zweiten Ausführungsform,
Fig. 7 die Rückansicht,
Fig. 8 die Seitenansicht im Längsschnitt,
Fig. 9 die Hauptansicht,
Fig. 10 einen Querschnitt gemäß der Linie X-X,
Fig. 11 einen Querschnitt gemäß der Linie XI-XI,
Fig. 12 einen Längsschnitt des Schutzsteckers in einer dritten Ausführungsform, teilweise mit einer Schalt- oder Trennleiste,
Fig. 13 die Rückansicht des Sammelerders mit einem Schutzstecker,
Fig. 14 die Seitenansicht im Längsschnitt,
Fig. 15 die Hauptansicht,
Fig. 16 einen Querschnitt gemäß der Linie XVI-XVI.
Der Schutzstecker 1 besteht aus einem einteiligen Kunst­ stoffgehäuse 2, wobei die Frontseite 10 des Gehäuses 2 offen ausgebildet ist. Diese Frontseite 10 wird durch Einstecken einer Einsteckzunge 11 eines Sammelerders 5 in einen Einsteckkanal 48 verschlossen, wie später noch näher erläutert werden wird.
Im Innenraum 12 des Gehäuses 12 sind zwei streifenförmige Leiterkontaktstücke 13, 14 aus metallischem Werkstoff eingelegt, deren Steckzungen 15, 16 aus dem Gehäuse 2 des Schutzsteckers 1 herausgeführt und durch Haltestege 49 im Gehäuse 2 fixiert sind. Diese Steckzungen 15, 16 bilden mit einem zwischen den Steckzungen 15, 16 angeordneten am Gehäuse 1 angeformten Kunststoffsteg 17 den Einsteckteil 18 des Schutzsteckers 1. Der Kunststoffsteg 17 weist hierbei eine Rastnase 43 auf.
Die im Gehäuse 1 angeordneten Teile der Leiterkontakt­ stücke 13, 14 sind lose in Führungsnuten 21, 22 eingelegt und dienen zur Kontaktierung von Überspannungsablei­ tern 3. Die beiden im Gehäuse 1 angeordneten Teile der Leiterkontaktstücke 13, 14 sind unterschiedlich ausgebildet.
Das Leiterkontaktstück 13 ist U-förmig und das Leiter­ kontaktstück 14 S-förmig ausgebildet, wobei beide abge­ winkelten Enden 19, 20 der Leiterkontaktstücke 13, 14 in einer Führungsnut 23 aufgenommen sind, die parallel zwischen den Führungsnuten 21, 22 verläuft.
Die beiden Enden 19, 20 der Leiterkontakte 13, 14 sind darüber hinaus zur Bildung von Kurzschlußbügeln 25, 26 rechtwinklig in Richtung der offenen Frontseite 10 abge­ bogen. Die Enden der Kurzschlußbügel 25, 26 greifen in der Ruhestellung in den Einsteckkanal 48 ein.
Die im Gehäuse 1 angeordneten Teile der Leiterkontakt­ stücke 13, 14 sind federnd vorgespannt, so daß sie erst nach dem Einsetzen der Überspannungsableiter 3 in die Führungsnuten 21, 22 und 23 eingedrückt werden.
Die Überspanungsableiter 3 sind von der offenen Front­ seite 10 in den Schutzstecker 1 eingesetzt und liegen federnd mit dem einen Anschluß 29 an einer zwischen den Leiterkontaktstücken 13, 14 und den Überspannungsablei­ tern 3 eingesetzten Schmelzpille 30 an. Durch die fe­ dernde Anlage ist eine sichere Kontaktierung gewähr­ leistet.
Auf der Seite des anderen Anschlusses 28 wird der Über­ spannungsableiter 3 in der ersten Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 4 als Gegenanlage von den an den Gehäuselängsseiten 8 angeordneten federnden Rasthaken 6, 7 gehalten und somit im Gehäuse 2 des Schutzsteckers 1 fixiert. Die Rasthakenenden 32 der Rasthaken 6, 7 sind zueinander zur Längsachse gerichtet.
In der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 5 bis 11 sind die Rasthaken 6, 7 mittig auf der Längsachse 9 angeordnet, auf der des weiteren ein Mittelsteg 33 vorgesehen ist.
Der Mittelsteg 33 weist zwei Klemmkanten 34 zur beidsei­ tigen Anlage der Überspannungsableiter 3 und einen Füh­ rungssteg 35 zur Führung des Sammelerders 5 auf, wie später noch näher beschrieben wird. Die Überspannungs­ ableiter 3 werden somit beidseitig durch einen Rasthaken 6, 7 und durch die Klemmkante 34 des Mittelsteges 33 im Gehäuse 2 des Schutzsteckers 1 gehalten.
In der dritten Ausführungsform gemäß den Fig. 12 bis 16 werden die Überspannungsableiter 3 durch Ansatzstege 24 des Gehäuses 2 gehalten. Die Ansatzstege 24 greifen in die offene Frontseite 10 ein, wobei für die beiden Über­ spannungsableiter 3 jeweils zwei Ansatzstege 24 vorge­ sehen sind.
Nachfolgend wird der Aufbau und das Aufstecken des Schutzsteckers 1 auf die Schalt- oder Trennleiste 4 näher erläutert. Wie insbesondere in Fig. 5 dargestellt ist, wird die aus Kunststoff bestehende Schalt- oder Trenn­ leiste 4 auf Laschen 37 eines metallischen mit Erde ver­ bundenen Montagebügels 36 aufgesteckt und mit diesem ver­ rastet. Eine solche auf einen Montagebügel 36 aufrastbare Schalt- oder Trennleiste besteht aus einem Unterteil und einem mit diesem verrasteten Oberteil. An der Schalt- oder Trennleiste 4 sind auf der einen Seite (Kabelseite) die von den Fernsprechteilnehmern kommenden Kabeladern 38 und auf der anderen Seite (Rangierseite) die zu den vermittlungstechnischen Einrichtungen führenden Rangieradern 39 an in zwei Reihen angeordneten Schneid- Klemm-Kontaktstücken 40, 41 angeschlossen. Das Schneid-Klemm-Kontaktstück 40 der einen Reihe ist über ein Gabelkontaktstück 47 mit dem Schneid-Klemm-Kontakt­ stück 41 der anderen Reihe verbunden.
Parallel zur Schalt- oder Trennleiste 4 wird eine metal­ lische Sammelerde 5 aufgesteckt.
Der Sammelerder 5 besitzt an den Stirnseiten zwei Gabel­ kontaktstücke 50, die über die Laschen 37 des Montage­ bügels 36 greifen und somit den Sammelerder 5 elektrisch mit dem Montagebügel 36 verbinden.
Der Sammelerder 5 weist mehrere Einsteckzungen 11 mit dazwischenliegenden Schlitzen 42 auf. Je Doppelader (a-b Ader) ist eine Einsteckzunge 11 vorgesehen.
Wird ein Überspannungsschutz für die an der Schalt- oder Trennleiste 4 angeschlossene Kabelader 38 benötigt, so wird für jede Doppelader ein Schutzstecker 1 in die Schalt- oder Trennleiste 4 zwischen den beiden Reihen von Schneid-Klemm-Kontaktstücken 40, 41 in das Gabelkontakt­ stück 47 eingesteckt. Die Rastnase 43 des Einsteckteiles 18 des Schutzsteckers 1 rastet hierbei in die Schalt- oder Trennleiste 4 ein. Die Gabelkontaktstücke 47 greifen über die Steckzungen 15, 16 der Leiterkontaktstücke, so daß die Kabeladern 38, 39 mit den Leiterkontaktstücken 13, 14 elektrisch verbunden sind. Jeweils eine Einsteckzunge 11 des Sammelerders 5 greift in einen Einsteckkanal 48 eines Schutzsteckers 1 ein.
In der ersten Ausführungsform des Schutzsteckers 1 drücken die Einsteckzungen 11 die die Überspannungsableiter 3 hal­ tenden Haken 6, 7 beiseite - wie in Fig. 4 dargestellt - und kontaktieren den einen Anschluß 28 des Überspannungs­ ableiters 3, der somit mit Erde verbunden ist. Die Über­ spannungsableiter 3 werden durch die federnden Leiterkon­ taktstücke 13, 14 an die Einsteckzungen 11 des Sammel­ erders 5 gedrückt, wodurch eine sichere Kontaktierung zwischen Einsteckzungen 11 und dem Anschluß 28 des Über­ spannungsableiters 3 hergestellt ist. Beim Herausziehen des Schutzsteckers 1 aus der Schalt- oder Trennleiste 4 greifen die Rasthaken 6, 7 wieder hinter die eine Polseite 28 der Überspannungsableiter 3 und fixieren sie erneut im Gehäuse 2 des Schutzsteckers 1.
In der zweiten Ausführungsform des Schutzsteckers 1 über­ decken die Einsteckzungen 11 jeweils eine Hälfte der Front­ seite 10 des Schutzsteckers 1, so daß der zwischen den Ein­ steckzungen 11 befindliche Schlitz 42 mittig auf der Längs­ achse 9 des Schutzsteckers 1 verläuft und die Rasthaken 6, 7 und den Führungssteg 35 des Mittelsteges 33 aufnimmt. Zur besseren Führung der Einsteckzungen 11 sind darüber hinaus zwei weitere Führungsstege 44 an der Frontseite 10 an den Schmalseiten 45 angeordnet.
In der dritten Ausführungsform werden die Einsteckzungen 11 beim Einstecken des Schutzsteckers 1 in den Einsteckkanal 48 unter die Ansatzstege 24 gedrückt, wie in Fig. 12 dargestellt ist. Um die Einführung zu erleichtern, sind die Einsteckzun­ gen 11 in dieser Ausführungsform an der Stirnseite 46 leicht abgebogen.
Sind mehrere Schutzstecker 1 nebeneinander an den Längsseiten 8 verbunden, so wird eine Schutzsteckerleiste 31 gebildet. Nachfolgend wird der Überspannungsfall kurz erläutert. Tritt eine Überspannung auf, so wird die Überspannung bzw. der Überstrom über die Kabeladern 38, 39, die Schneid-Klemm-Kon­ taktstücke 40, 41, das Gabelkontaktstück 47, die Leiterkon­ taktstücke 13, 14, die Schmelzpille 30 zu dem einen Anschluß 29 des Überspannungsableiters 3 geleitet.
Der mit einem Edelgas gefüllte Überspannungsableiter 3 zündet, wodurch die Überspannung zum andern Anschluß 28 des Überspan­ nungsableiters 3 geleitet wird, der mit dem Sammelerder 5 elektrisch verbunden ist. Die Überspannung wird somit über die Gabelkontaktstücke 41 und den Sammelerder 5 zum Montagebügel 36 geleitet, der mit Erde verbunden ist.
Bei einem dauerhaften Zünden des Überspannungsableiters 3 schmilzt durch die entstehende Wärme die Schmelzpille 30, wo­ durch der federnde Kurzschlußbügel 25, 26 den Sammelerder 5 kontaktiert und den Überspannungsableiter 3 kurzschließt (Fail-Safe-Verhalten). Eine Zerstörung des Schutzsteckers 1 durch Überhitzung wird somit verhindert.
Bezugszeichenliste
 1 Schutzstecker
 2 Gehäuse
 3 Überspannungsableiter
 4 Schalt- oder Trennleiste
 5 Sammelerder
 6, 7 Haken
 8 Gehäuselängsseiten
 9 Längsachse
10 Frontseite
11 Einsteckzungen
12 Innenraum
13, 14 Leiterkontaktstücke
15, 16 Steckzungen
17 Kunststoffsteg
18 Einsteckteil
19, 20 anderes Ende
21, 22, 23 Führungsnut
24 Ansatzsteg
25, 26 Kurzschlußkontaktstücke
27 Bodenseite
28, 29 Anschluß
30 Schmelzpille
31 Schutzsteckerleiste
32 Rasthakenenden
33 Mittelsteg
34 Klemmkante
35 Führungssteg
36 Montagebügel
37 Laschen
38 Kabeladern
39 Rangieradern
40, 41 Schneid-Klemm-Kontaktstücke
42 Schlitze
43 Rastnase
44 Führungsstege
45 Schmalseite
46 Stirnseite
47 Gabelkontaktstück
48 Einsteckkanal
49 Haltestege
50 Gabelkontaktstücke

Claims (7)

1. Schalt- oder Trennleiste für die Fernmeldetechnik mit mindestens einem einsteckbaren Schutzstecker (1) mit Gehäuse (2), in dem mindestens ein Überspannungs­ ableiter (3) angeordnet ist, wobei jeder Überspannungs­ ableiter (3) nach dem Einstecken mit dem einen Anschluß (29) mit je einem im Gehäuse (2) angeordneten, eine Steckzunge (15, 16) aufweisenden, streifenförmigen Lei­ tungskontaktstück (13, 14) und mit dem anderen Anschluß (28) mit einem an einem Montagebügel (36) befestigten Sammelerder (5) in elektrisch leitender Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet,
daß der Sammelerder (5) parallel zu einer Längsseite der Schalt- oder Trennleiste (4) angeordnet ist,
daß der Sammelerder (5) je Schutzstecker (1) eine Einsteckzunge (11) aufweist und
daß das Gehäuse (2) parallel zur Einsteckrichtung des Schutzsteckers (1) in die Schalt- oder Trennleiste einen Einsteckkanal (48) aufweist, in den die zugehörige Einsteckzunge (11) des Sammelerders (5) so einführbar ist, daß sie mit allen in ihm angeordneten Überspannungsableitern (3) in elektrisch leitender Verbindung steht.
2. Schalt- oder Trennleiste nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitungskontaktstück (13, 14) federnd ausgebil­ det und in Richtung auf den Einsteckkanal (48) vorge­ spannt ist,
daß zwischen jedem Leitungskontaktstück (13, 14) und dem zugeordneten Anschluß (29) jedes Überspannungsablei­ ters (3) jeweils eine Schmelzpille (30) angeordnet ist,
daß jedes Leitungskontaktstück (13, 14) ein in Richtung auf den Einsteckkanal (48) weisenden Kurzschlußbügel (25, 26) aufweist und
daß der Abstand des freien Endes jedes Kurzschlußbügels (26) von der eingeführten Einsteckzunge (11) des Sammelerders (5) im Betriebszustand des Schutzsteckers (1) kleiner als die Dicke jeder der Schmelzpillen (30) ist.
3. Schalt- oder Trennleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Überspannungsableiter (3) durch zwei federnde, aufeinander zugerichtete Haken (6, 7) klemmend im Gehäuse (2) des Schutzsteckers (1) gehalten ist.
4. Schalt- oder Trennleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Haken (6, 7) an den Gehäuselängsseiten (8) des Schutzsteckers (1) angeordnet sind.
5. Schalt- oder Trennleiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Haken (6, 7) zueinander gerichtet auf der Längsachse (9) des Schutzsteckers (1) angeordnet sind.
6. Schalt- oder Trennleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Überspannungsleiter (3) auf der Längsachse (9) des Schutzsteckers (1) in einer Reihe angeordnet sind.
7. Schalt- oder Trennleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schutzstecker (1) nebeneinander zu einer Schutzsteckerleiste (31) zusammengefaßt sind.
DE3813889A 1988-04-20 1988-04-20 Expired DE3813889C1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813889A DE3813889C1 (de) 1988-04-20 1988-04-20
AT89100535T ATE99460T1 (de) 1988-04-20 1989-01-13 Schutzstecker fuer schalt- oder trennleisten.
DE89100535T DE58906514D1 (de) 1988-04-20 1989-01-13 Schutzstecker für Schalt- oder Trennleisten.
EP89100535A EP0338187B1 (de) 1988-04-20 1989-01-13 Schutzstecker für Schalt- oder Trennleisten
ES89100535T ES2049763T3 (es) 1988-04-20 1989-01-13 Clavija protectora para regletas de conexion o de corte.
IE11789A IE63161B1 (en) 1988-04-20 1989-01-16 Safety plug for switching or disconnecting rails
FI890224A FI94577C (fi) 1988-04-20 1989-01-16 Kytkentä- tai erotuslistoihin tarkoitettu suojapistoke
NO890184A NO174608C (no) 1988-04-20 1989-01-16 Beskyttelsesplugg for koplingslister eller skillelister
PH38064A PH26629A (en) 1988-04-20 1989-01-18 Protective plug for connectors or disconnector banks
IN55/CAL/89A IN170928B (de) 1988-04-20 1989-01-18
DK021089A DK170191B1 (da) 1988-04-20 1989-01-18 Forbindelses- eller skilleliste til anvendelse indenfor telekommunikationsteknikken
IDP279989A ID949B (id) 1988-04-20 1989-01-19 Blok konektor atau diskonektor dari sistem telekomunikasi
EG2389A EG18841A (en) 1988-04-20 1989-01-22 Protective plug for connector or disconnector banks
AR31305089A AR240527A1 (es) 1988-04-20 1989-01-23 Clavija de proteccion para regletas de ditstribucion o corte
ZA89510A ZA89510B (en) 1988-04-20 1989-01-23 Protective plug for connector or disconnector banks
DD89325224A DD278895A5 (de) 1988-04-20 1989-01-25 Schutzstecker fuer mit einer sammelerde versehene schalt- oder trennleisten
CN89100554A CN1017850B (zh) 1988-04-20 1989-01-27 用于通信技术的带保护插头的连接器排
IL8927789A IL89277A (en) 1988-04-20 1989-02-14 Protective plug for connection or separation contacts
SI8910378A SI8910378A8 (sl) 1988-04-20 1989-02-20 Stikalna ali ločilna letev
YU37889A YU46633B (sh) 1988-04-20 1989-02-20 Stikalna ali ločilna letev
MX14999A MX165056B (es) 1988-04-20 1989-02-21 Clavija de proteccion para regletas de conexion o separacion
AU32634/89A AU619269B2 (en) 1988-04-20 1989-04-10 Protective plug for connector or disconnector banks
UA4613860A UA15535A (uk) 1988-04-20 1989-04-14 Захисhий штекер для з'єдhувальhих або роз'єдhувальhих колодок
SU894613860A RU1836760C (ru) 1988-04-20 1989-04-14 Защитный штекер дл соединительных или разделительных колодок
TR89/0292A TR24040A (tr) 1988-04-20 1989-04-17 Baglama ve ayirma citalarina mahsus emniyet fis- leri
CA000596994A CA1333409C (en) 1988-04-20 1989-04-18 Protective plug for connector or disconnector banks
BR898901840A BR8901840A (pt) 1988-04-20 1989-04-19 Conector de protecao para reguas de distribuicao ou corte
JP1098983A JPH0766841B2 (ja) 1988-04-20 1989-04-20 接続又は分離列用の保護プラグ
SG63394A SG63394G (en) 1988-04-20 1994-05-09 Safety plug for switching or disconnecting rails
HK55994A HK55994A (en) 1988-04-20 1994-05-24 Safety plug for switching or disconnecting rails Safety plug for switching or disconnecting rails
BA960157A BA96157A (bs) 1988-04-20 1996-05-07 Zastitni utikac za sastavne ili rastavne letve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813889A DE3813889C1 (de) 1988-04-20 1988-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813889C1 true DE3813889C1 (de) 1989-04-06

Family

ID=6352819

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813889A Expired DE3813889C1 (de) 1988-04-20 1988-04-20
DE89100535T Expired - Lifetime DE58906514D1 (de) 1988-04-20 1989-01-13 Schutzstecker für Schalt- oder Trennleisten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE89100535T Expired - Lifetime DE58906514D1 (de) 1988-04-20 1989-01-13 Schutzstecker für Schalt- oder Trennleisten.

Country Status (27)

Country Link
EP (1) EP0338187B1 (de)
JP (1) JPH0766841B2 (de)
CN (1) CN1017850B (de)
AR (1) AR240527A1 (de)
AT (1) ATE99460T1 (de)
AU (1) AU619269B2 (de)
BR (1) BR8901840A (de)
CA (1) CA1333409C (de)
DD (1) DD278895A5 (de)
DE (2) DE3813889C1 (de)
DK (1) DK170191B1 (de)
EG (1) EG18841A (de)
ES (1) ES2049763T3 (de)
FI (1) FI94577C (de)
HK (1) HK55994A (de)
ID (1) ID949B (de)
IE (1) IE63161B1 (de)
IL (1) IL89277A (de)
IN (1) IN170928B (de)
MX (1) MX165056B (de)
NO (1) NO174608C (de)
PH (1) PH26629A (de)
RU (1) RU1836760C (de)
TR (1) TR24040A (de)
UA (1) UA15535A (de)
YU (1) YU46633B (de)
ZA (1) ZA89510B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671671A1 (fr) * 1991-01-10 1992-07-17 Mars Actel Reglette de raccordement a protections semi-integrees.
DE4403053C1 (de) * 1994-01-28 1995-03-23 Krone Ag Luftfunkenstrecke zum Festlegen der Höchstspannung an einem Überspannungsableiter
DE19608517C1 (de) * 1996-03-05 1997-08-14 Quante Ag Anschlußmodul für die Telekommunikationstechnik
CN1041260C (zh) * 1995-01-28 1998-12-16 克罗内有限公司 确定浪涌电压抑制器中最高电压的空气火花隙
DE19816678C1 (de) * 1998-04-15 2000-01-20 Quante Ag Anschlußleiste der Telekommunikationstechnik
DE19947090C1 (de) * 1999-09-30 2001-02-01 Rxs Schrumpftech Garnituren Verteilereinrichtung für eine Telekommunikationsanlage
WO2001097332A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Krone Gmbh Sammelerde und schutzstecker für eine schalt- oder trennleiste in der telekommunikations- und datentechnik
DE19816907B4 (de) * 1998-04-16 2006-09-28 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
EP2164133A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 CobiNet Fernmelde u. Datennetzkomponenten GmbH Montagewanne

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2657411B1 (fr) * 1989-12-20 1992-04-30 Cellux Sa Support de cablage.
FR2661049B1 (fr) * 1990-04-12 1994-10-21 Pouyet Henri Module de raccordement et de protection pour dispositifs de connexions de conducteurs electriques par autodenudage.
FR2679405B1 (fr) * 1991-07-17 1994-01-07 Pouyet International Reglette d'interconnexion, en particulier pour lignes telephoniques ou informatiques.
ES2103663B1 (es) * 1994-03-14 1998-05-01 Cymem S A Perfeccionamientos introducidos en la patente de invencion n- p-9400526/5, por: sistema de proteccion de regletas telefonicas y similares.
ES2085236B1 (es) * 1994-03-14 1998-05-01 Cymem S A Sistema de proteccion de regletas telefonicas y similares.
DE19519785C1 (de) * 1995-05-30 1996-08-29 Quante Ag Steckbarer Überspannungsschutz
US5696820A (en) * 1995-09-13 1997-12-09 Oneac Corporation Telephone and data communications line conditioner system
EP0766482A3 (de) * 1995-09-29 2000-02-02 KRONE Aktiengesellschaft Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik
US5883953A (en) * 1996-11-14 1999-03-16 Oneac Corporation Telephone and data communications line protection module and grounding spring clip
US8064182B2 (en) 2007-02-28 2011-11-22 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
US7946863B2 (en) 2008-04-25 2011-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Circuit protection block
US8411404B2 (en) 2008-05-27 2013-04-02 Adc Telecommunications, Inc. Overvoltage protection plug
EP2269740B1 (de) 2009-06-30 2015-11-04 Hitachi Koki CO., LTD. Zentrifugalabscheider
CN111337857B (zh) * 2020-04-21 2022-06-28 广东电网有限责任公司梅州供电局 一种科隆模块的测试电缆线对工具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212013C2 (de) * 1982-03-31 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trennvorrichtung für Verteileranlagen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113759C2 (de) * 1981-04-04 1985-05-02 Krone Gmbh, 1000 Berlin Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten
JPS58176392U (ja) * 1982-05-20 1983-11-25 株式会社サンコ−シャ アレスタ保持装置
DE3412421A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzelement fuer verteilerleisten
DE3412452A1 (de) * 1984-04-03 1985-10-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzstecker fuer verteilerleisten
US4729064A (en) * 1985-03-04 1988-03-01 Adc Telecommunications, Inc. Modular interconnect block with protector structure
DE3509523C3 (de) * 1985-03-16 1996-07-04 Quante Ag Kabelabschlußeinheit
NZ216143A (en) * 1985-06-03 1989-04-26 Adc Telecommunications Inc Distribution frame wire connection module with insertable overvoltage protector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212013C2 (de) * 1982-03-31 1984-08-09 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Trennvorrichtung für Verteileranlagen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Anmeldung P 37 09 875.6 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0498151A1 (de) * 1991-01-10 1992-08-12 Alcatel Cable Interface Anschlussleiste mit halbintegriertem Schutz
FR2671671A1 (fr) * 1991-01-10 1992-07-17 Mars Actel Reglette de raccordement a protections semi-integrees.
DE4403053C1 (de) * 1994-01-28 1995-03-23 Krone Ag Luftfunkenstrecke zum Festlegen der Höchstspannung an einem Überspannungsableiter
EP0665619A1 (de) * 1994-01-28 1995-08-02 KRONE Aktiengesellschaft Trennfunkenstrecke zum Festlegen der Höchstspannung an einem Überspannungsableiter
US5574615A (en) * 1994-01-28 1996-11-12 Krone Aktiengesellschaft Air spark gap for determining the maximum voltage at a voltage surge suppressor
CN1041260C (zh) * 1995-01-28 1998-12-16 克罗内有限公司 确定浪涌电压抑制器中最高电压的空气火花隙
DE19608517C2 (de) * 1996-03-05 2000-11-09 Quante Ag Anschlußmodul für die Telekommunikationstechnik
DE19608517C1 (de) * 1996-03-05 1997-08-14 Quante Ag Anschlußmodul für die Telekommunikationstechnik
DE19816678C1 (de) * 1998-04-15 2000-01-20 Quante Ag Anschlußleiste der Telekommunikationstechnik
DE19816907B4 (de) * 1998-04-16 2006-09-28 Quante Ag Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE19947090C1 (de) * 1999-09-30 2001-02-01 Rxs Schrumpftech Garnituren Verteilereinrichtung für eine Telekommunikationsanlage
WO2001097332A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Krone Gmbh Sammelerde und schutzstecker für eine schalt- oder trennleiste in der telekommunikations- und datentechnik
DE10029650A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Krone Ag Sammelerde und Schutzstecker für eine Schalt- oder Trennleiste in der Telekommunikations- und Datentechnik
AU2001283826B2 (en) * 2000-06-15 2005-03-10 Adc Gmbh Earthing bus and protection plug for a switch strip or separating strip in telecommunications and data technology
AU2001283826C1 (en) * 2000-06-15 2006-06-29 Adc Gmbh Earthing bus and protection plug for a switch strip or separating strip in telecommunications and data technology
EP2164133A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-17 CobiNet Fernmelde u. Datennetzkomponenten GmbH Montagewanne

Also Published As

Publication number Publication date
IE63161B1 (en) 1995-03-22
FI890224A0 (fi) 1989-01-16
DD278895A5 (de) 1990-05-16
JPH01313863A (ja) 1989-12-19
TR24040A (tr) 1991-02-06
NO174608C (no) 1994-06-01
BR8901840A (pt) 1989-11-28
PH26629A (en) 1992-08-19
ID949B (id) 1996-09-24
NO890184D0 (no) 1989-01-16
NO890184L (no) 1989-10-23
ES2049763T3 (es) 1994-05-01
FI94577C (fi) 1995-09-25
JPH0766841B2 (ja) 1995-07-19
EP0338187A3 (en) 1990-09-19
IN170928B (de) 1992-06-13
UA15535A (uk) 1997-06-30
IL89277A (en) 1995-08-31
DK170191B1 (da) 1995-06-06
YU37889A (sh) 1992-07-20
DE58906514D1 (de) 1994-02-10
HK55994A (en) 1994-06-03
ZA89510B (en) 1989-10-25
EG18841A (en) 1994-06-30
AU3263489A (en) 1989-10-26
AR240527A1 (es) 1990-04-30
CA1333409C (en) 1994-12-06
IE890117L (en) 1989-10-20
YU46633B (sh) 1994-01-20
CN1037239A (zh) 1989-11-15
AU619269B2 (en) 1992-01-23
DK21089D0 (da) 1989-01-18
FI94577B (fi) 1995-06-15
FI890224A (fi) 1989-10-21
NO174608B (no) 1994-02-21
EP0338187A2 (de) 1989-10-25
DK21089A (da) 1989-10-21
MX165056B (es) 1992-10-20
RU1836760C (ru) 1993-08-23
CN1017850B (zh) 1992-08-12
EP0338187B1 (de) 1993-12-29
ATE99460T1 (de) 1994-01-15
IL89277A0 (en) 1989-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3813889C1 (de)
EP0399628B1 (de) Anschlussleiste mit Überspannungsschutz
EP0645841B1 (de) Reihenklemme
DE102005042163B3 (de) Schutzstecker für ein Anschlussmodul
DE3909783C1 (de)
DE10029649C9 (de) Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP2171728B1 (de) Überspannungsschutzgerät mit thermischer abtrennvorrichtung
EP0272200B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmeldetechnik
DE3509523C2 (de) Kabelabschlußeinheit
DE2645325A1 (de) Eingangsverbinder fuer telefonvermittlungen
DE19617114C2 (de) Erdungsmodul
EP0440905B1 (de) Spannungsbegrenzer
CH658941A5 (de) Anschlussvorrichtung zum verbinden elektrisch isolierter leitungsadern.
EP0952635B1 (de) Elektrischer Verbinder
EP1290760B1 (de) Sammelerde und schutzstecker für eine schalt- oder trennleiste in der telekommunikations- und datentechnik
EP0529267B1 (de) Anschlussleiste für die Fernmelde- und Datentechnik
DE2642779C2 (de) Mehrpoliger Rangierstecker
DE2720220A1 (de) Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen
DE3625422C2 (de)
EP1382088B1 (de) Erdungsvorrichtung sowie verteilereinrichtung
DD297286A5 (de) Schutzeinrichtung fuer einen verteiler in einer telekommunikationsanlage
EP0738026A1 (de) Kontaktfeder
DE2201504B1 (de) Anschlussleiste mit UEberspannungsschutzvorrichtung
EP0446433B1 (de) Schutzbaugruppe für einen Verteiler in einem Telekommunikationsnetz
DE19537076C2 (de) Einbaublock für einen Kabelanschlußkasten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee