DE381371C - Verbesserungen an Schleudergussvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgeblaese - Google Patents

Verbesserungen an Schleudergussvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgeblaese

Info

Publication number
DE381371C
DE381371C DEM78161D DEM0078161D DE381371C DE 381371 C DE381371 C DE 381371C DE M78161 D DEM78161 D DE M78161D DE M0078161 D DEM0078161 D DE M0078161D DE 381371 C DE381371 C DE 381371C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
casting mold
gas
centrifugal
centrifugal casting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM78161D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARMAND LEON CLEMENT MAES
Original Assignee
ARMAND LEON CLEMENT MAES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARMAND LEON CLEMENT MAES filed Critical ARMAND LEON CLEMENT MAES
Priority to DEM78161D priority Critical patent/DE381371C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE381371C publication Critical patent/DE381371C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D13/00Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force
    • B22D13/06Centrifugal casting; Casting by using centrifugal force of solid or hollow bodies in moulds rotating around an axis arranged outside the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Devices For Molds (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

  • Verbesserungen an Schleudergußvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgebläse. Die bereits bekannten, motorisch betriebenen Schleudergußvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgebläse zum Gießen von zahnärztlichen Gebrauchsartikeln haben unter anderem den Nachteil, daß der die Schleudervorrichtung treibende Motor sowie der die Preßluft liefernde Kompressor nicht in der Maschine selbst eingebaut sind, wodurch besondere Transmissionen, Luft- und Gasleitungen nötig werden, die die Maschine komplizieren und vergrößern und daher den Gebrauch derselben umständlich machen.
  • Weitere Nachteile der bekannten Vorrichtungen können ferner in der Unregulierbarkeit der die Gießform haltenden Bügel erblickt werden, wodurch man stets nur Gießformen von unveränderlichem Durchmesser verwenden kann.
  • Diese Nachteile werden der Erfindung gemäß dadurch beseitigt, indem man in das Gestell selbst einen Motor einbaut, der mit einem Kompressor verbunden ist, so daß beim Antrieb des Motors ein die Gießform tragender Arm in Drehung gesetzt und gleichzeitig das Gasluftgemisch durch eine in diesem Arm angeordnete Leitung in ein Gasgebläse gepreßt wird.
  • Eine weitere Verbesserung kennzeichnet sich einesteils dadurch, daß die die Gießform tragende Platte mit zwei verschiebbaren Klemmbacken versehen ist, was die 'Verwendung von Gießformen verschiedenen Durchmessers gestattet, und andererseits in der Anordnung von Ausgleichungsfedern für den Gießformträger.
  • Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform und dazu einige abweichende Einzelheiten.
  • Es -neigen: die Abb. i und 2 eine Maschine mit elektrischem Antrieb und Brenner in Seiten- und Vorderansicht, die Abb. 3 einen schwingenden Gießformträger mit Kompensationsfeder, die Abb. .a eine Büchse mit Stromabnahmeorganen, die Abb. 5 eine abweichende Ausführungsform im Schnitt für Schmelzung mittels elektrischen Lichtbogens.
  • In der Mitte des oberen Teiles des Gestelles i ist ein Zylinder 2 angeordnet, der einen elektrischen Motor aufnimmt, dessen Achse 3 an ihrem Ende eine Riemenscheibe o. dgl. 4. und ein Zahnrad 5 trägt.
  • Die Scheibe 5 betätigt mittels Riemens 6 eine Gegenscheibe 7, die auf der Achse 8 eines in einem Gehäuse eingeschlossenen Kompressors 9 sitzt.
  • Der Kompressor liefert die Preßluft, die durch die Leitung io der Büchse i i zuströmt: die Leitung io erhält einen durch einen Handgriff 13 betätigbaren Hahn 12.
  • Der letztere erhält ein Loch 1d. (Abb. 2), welches die Abführung unnützer Luft gestattet. Er wird von einer Leitung 15, 16 durchquert, welche beim öffnen eines Hahnes 17 Leuchtgas der Büchse i i zuführt. Die Büchse i i wird durch eine Plattform in Verbindung mit einem zylindrischen Gehäuse 18 gebildet, deren Abschluß durch einen Deckel i9 erfolgt. Die Betätigung der Büchse erfolgt durch eine Achse 2o.
  • Der Deckel i9 und die Plattform i i sind an ihren benachbarten Flächen mit zwei kreisförmigen Nuten 2i, 22 o. dgl. versehen, die Kanäle bilden und durch zwei Leitungen 23, 24 durchquert sind.
  • Auf dem Deckel bzw. der Nabe i9 ist ein Arm befestigt, dessen eines Ende 25 einen schwenkbar angeordneten Träger 26 aufnimmt, welcher eine die Gußform 28 ab-' stützende Plattform 27 aufweist.
  • Der Träger 26 ist verschwenkbar um Achsen 29 und ist mit einem Riegel 30 versehen, welcher mittels einer Feder 31 mit einer Zunge 32 in in dem Arm 25 vorgesehene Kerben 33 gedrückt wird. 'Mittels eines Knopfes 34. kann der Riegel zwecks Freigabe des Gießformträgers zurückgezogen werden.
  • Die Nabe i9 und der Arm 25 sind entsprechend gehöhlt, um eine Leitung 35 aufzunehmen, deren eines Ende sich in die Nabe i g einschraubt und deren anderes Ende an der Mündung eines Brenners 36 endigt, welcher am Arm 25 mit Bezug auf die von der Plattform 27 getragene Gießform 28 entsprechend befestigt ist.
  • Die Plattform 27 trägt zwei Klemmbacken 37, die in einer Nut 38 mittels einer Schraube mit Links- und Rechtsgewinde o. dgl. 39 einstellbar sind; die Schraube 39 ist in Böckeben 40 gelagert und wird mittels eines gerändelten Knopfes 41 betätigt.
  • Der Zylinder i8 umschließt eine von der Achse 2o durchquerte Büchse; die Achse 20 läuft in Kugellagern und trägt an einem Ende ein Zahnrad 42, welches mit den Zahnrad 5 des Elektromotors in Eingriff steht.
  • Das Zahnrad .a2 ist zweckmäßig auf einer Hohlwelle 43 angeordnet, welche in den Kugellager sitzt und lose um die Achse 20 umläuft.
  • Mittels eines Handgriffes 44 mit Gabel, die bei 4.5 angelenkt ist, kann die Büchse bzw. :labe 19 und Welle 2o in Umlauf gesetzt werden.
  • Ein auf dem Gestell i befestigter Rbeostat .16, der durch den Griff 4.7 betätigt wird, erhält den Strom vom Steckkontakt o. dgl. .I8 und dient zum Antrieb des Elektromotors.
  • Ein Gehäuse 49 umschließt die arbeitenden Organe. Auf einem Arm 51 ist ein Gegengewicht 5o ein- und feststellbar.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende Bei durch die Riegelzunge festgestelltem Arm 25 erfolgt zunächst die Anordnung des Steckkontaktes .1 .8 an Ort und Stelle, hierauf Anzündung des Brenners 36. Hierauf ordnet man die Gießform 28 auf der Plattform 27 an und stellt sie durch die Klemmbacken 27 fest. Nun bringt man das Metall in die zu diesem Zwecke vorgesehene Ausnehmung der Gießform ein.
  • Sodann öffnet man den Hahn r2, so daß Gas und Luft zutreten können, und dreht den Griff 47 des Rheostaten 46. Der in Gang kommende Motor betätigt den Luftkompressor g, und das Metall schmilzt.
  • Ist die Schmelzung vollzogen, so wird durch den Griff 44 die Achse 2o mit der Nabe 1g gekuppelt, so daß nunmehr die Arme 25 und 51 und die Gießform 28 in aufrechter Ebene umzulaufen beginnen.
  • Hierbei strömen Luft und Gas fortgesetzt in den Brenner, so daß das Metall im geschmolzenen Zustande so lange, als erforderlich erachtet wird, gehalten wird.
  • Die Zentrifugalkraft bewirkt, daß die Gießform mit dem Träger sich in die Verlängerung des Armes 25 einstellt und das Metall sich durch eine Durchbrechung in der Gußpfanne in die eigentliche Gießform, die das Modell des herzustellenden Stückes aufweist, ergießt.
  • Während dieser Operation wird das Metall im Schmelzzustand durch die Brennerflamme erhalten.
  • Erachtet man den Guß in der erforderlichen Weise als vollzogen, so wird der Gashahn geschlossen, während der Kompressor auch weiterhin Luft liefert, die nunmehr als Kühlluft zur Abkühlung des Gusses dient.
  • Sodann wird der Motor angehalten, der Arm festgelegt und die Form abgenommen. An Stelle des Riegels 3o kann man Kompensationsfedern 52 in Verbindung mit dem am Träger 26 befestigten Hebel 53, wie aus Abb. 3 zu- ersehen, verwenden.
  • Statt Erhitzung durch Brenner kann auch die Schmelzung durch elektrischen Bogen, wie aus den Abb. ¢ und 5 zu ersehen, erfolgen. In diesem Falle wird auf der Nabe rg eine Büchse 54 mit metallischen Ringen 55, 56 verwendet; die Stromzuführung erfolgt durch die Leitung 57; 58, 59 sind Bürstenhalter, die auf dein Arm 25 durch einen Bund 6o befestigt werden und zur Aufnahme von Kohlen oder Bürsten dienen, die durch Schrauben regelbar sind und denen der Strom durch die Leitungen 61, 62 zugeführt wird. An der Gießform 28 wird durch die Schrauben 63 ein abnehmbarer Deckel 64 mit Einsatz aus feuerfester Erde 64 angeordnet, welcher mit Lichtbogenkohlen 66, 67 versehen ist; die letzteren sind an die Leitungen 61, 62 angeschlossen und in einem Gelenk 68 untergebracht, welches mit einer Feder 69 und einer Justierschraube 70 versehen ist.
  • Es ist wohl zu verstehen, daß innerhalb des Rahmens des Erfindungsgedankens auch andere Ausführungsformen möglich sind.
  • Ebenso sind verschiedene Abweichungen in den Einzelheiten möglich. Beispielsweise kann der elektrische Motor durch eine Feder ersetzt werden; die durch eine Handkurbel aufziehbar ist, o. dgj.
  • An Stelle eines Armes mit einer einzigen Gießform kann ein Sektor oder es können zwei oder mehrere Arme verwendet werden, welche die Unterbringung mehrerer Träger oder Gießformen gestatten. Die Erhitzung kann unter anderem auch durch eine Sauerstoff-Wasserstoffflamme erfolgen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Verbesserungen an Schleudergußvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgebläse, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gestell (t) selbst ein Motor und ein von ihm getriebener Luftkompressor (g) derart eingebaut sind, daß beim Antrieb des Motors der die Gießform (28) tragende Arm (25) in Drehung gesetzt und gleichzeitig das Gasluftgemisch durch eine in diesem Arm angeordnete Leitung (35) in das Gasgebläse (36) gepreßt wird.
  2. 2. Verbesserungen an Schleudergußvorrichtungen nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die die Gießform tragende Platte (27) mit zwei auf einer Schraubenspindel (3g) - verschiebbaren Klemmbacken (37) versehen .ist, wodurch jede Gießform von kleinerem oder größerem Durchmesser stets gut und bequem festgehalten werden kann.
  3. 3. Verbesserung an Schleudergußvorrichtungen nach Ansprüchen r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am Träger (26) angeordnete Hebel (53) zwischen zwei Ausgleichungsfedern (52) lagert.
DEM78161D 1922-06-23 1922-06-23 Verbesserungen an Schleudergussvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgeblaese Expired DE381371C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78161D DE381371C (de) 1922-06-23 1922-06-23 Verbesserungen an Schleudergussvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgeblaese

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM78161D DE381371C (de) 1922-06-23 1922-06-23 Verbesserungen an Schleudergussvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgeblaese

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE381371C true DE381371C (de) 1923-09-20

Family

ID=7317991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM78161D Expired DE381371C (de) 1922-06-23 1922-06-23 Verbesserungen an Schleudergussvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgeblaese

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE381371C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102634U1 (de) 2014-06-05 2014-07-01 Postnova Analytics Gmbh Zweiteilige Messzelle für die statische Lichtstreuung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014102634U1 (de) 2014-06-05 2014-07-01 Postnova Analytics Gmbh Zweiteilige Messzelle für die statische Lichtstreuung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH368391A (de) Handgeführtes, motorisch betriebenes Trennschleifgerät
DE381371C (de) Verbesserungen an Schleudergussvorrichtungen mit mitschwingendem Gasgeblaese
DE7400780U (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zuschärfen einer Schweißelektrode
US999208A (en) Device for removing char from barrels.
DE914943C (de) Handgeraet zum Auftragen von Punkten und Strichen auf eine Schreib- oder Zeichenflaeche
DE655871C (de) Schleudergussmaschine
US1928015A (en) Tracer
AT34496B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glasgarn bzw. Glaszwirn.
DE449929C (de) Lichtbogenschweissapparat
DE191295C (de)
DE400217C (de) Schleudergussvorrichtung mit mitschwingbarem Gasgeblaese fuer zahnaerztliche Zwecke
DE376430C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Schleudergusses
DE811250C (de) Spannvorrichtung fuer Handstuecke
DE895952C (de) Hochleistungsbogenlampe
DE434232C (de) Schnellreibsaege
DE486446C (de) Kokillengiessmaschine, deren Gussformen mit ihren Vorrichtungen zum OEffnen und Schliessen von Traegern zu Aggregaten vereinigt sind
DE67479C (de) Elektrische Maschine mit kugelförmigem Mantel
DE262645C (de)
AT153626B (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Abnutzung Kohlebürsten bei Elektromotoren.
DE206908C (de)
DE575330C (de) Maschine zum Ausschneiden von Figuren u. dgl. aus Pappdeckeln und aehnlichen Materialien
DE434743C (de) Vorrichtung zur Tourenkonstanthaltung fuer Elektromotoren mittels Fliehkraftreglers
US1544498A (en) Cream separator
DE860450C (de) Spulenantrieb durch einen besonderen Wickelmotor
CH158179A (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung synthetischer Edelsteine.