DE191295C - - Google Patents

Info

Publication number
DE191295C
DE191295C DENDAT191295D DE191295DA DE191295C DE 191295 C DE191295 C DE 191295C DE NDAT191295 D DENDAT191295 D DE NDAT191295D DE 191295D A DE191295D A DE 191295DA DE 191295 C DE191295 C DE 191295C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
hollow body
hand
press
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT191295D
Other languages
English (en)
Publication of DE191295C publication Critical patent/DE191295C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/22Making metal-coated products; Making products from two or more metals
    • B21C23/24Covering indefinite lengths of metal or non-metal material with a metal coating
    • B21C23/26Applying metal coats to cables, e.g. to insulated electric cables
    • B21C23/30Applying metal coats to cables, e.g. to insulated electric cables on continuously-operating extrusion presses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Description

Siahci-Cicfyvn Saic-n tawiis.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 7b. GRUPPE
in LONDON.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Presse zur Herstellung von Röhren, Stäben, Isolierungen o. dgl. aus Blei oder Bleilegierungen mittels einer den Preßkolben ersetzenden Schraube- ohne Ende, bei deren Drehung das dem Preßzylinder zugeführte flüssige Metall durch das Preßmundstück gedrückt wird. Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Schraube einerseits mit Links- und anderseits
ίο mit Rechtsgewinde versehen ist und in einer Kammer arbeitet, welche in der Mitte mit dem Mundstück (Preßring) in Verbindung steht und an den beiden Enden mit Zuführungsöffnungen für das flüssige Metall versehen ist. Bei der Verwendung einer einerseits mit Links- und anderseits mit Rechtsgewinde versehenen Schraube ist, da ein Schraubenteil den andern ausgleicht, kein Druck- oder Stoßlager notwendig; mit dieser Anordnung wird daher.große Einfachheit und Sparsamkeit erzielt.
Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform der Erfindung im senkrechten Achsenschnitt.
Die Presse ist auf einem festen Unter-
.-■ gestell α gelagert. Ein Hohlkörper b ist auf dem Gestell α befestigt und mit- einem aus zwei Teilen bestehenden Futter c ausgebuchst, dessen Höhlung als Arbeitskammer für die drehbare Schraube e dient; die letztere zwängt das flüssige Metall durch die Kammer d hindurch, um den gewünschten Gegenstand herzustellen; zu diesem Zweck ist die Kammer d an ihren beiden Enden mit geeigneten Materialzuführungseinrichtungen, in der Mitte mit einem Preßring g und Kern s versehen.
Der Hohlkörper b wird an den beiden Enden f zur Aufnahme je eines an dem Futter c befindlichen Flansches / etwas weiter ausgebohrt; gegen diesen Flansch i wird ein Gegenring h mit dem Hohlkörper b durch Stiftschrauben j verschraubt, um das Futtere sowohl gegen Axialverschiebung als auch gegen drehende Bewegung zu sichern.
Die Schraube ist aus einem Stück mit der Triebwelle k hergestellt oder kann auch mit derselben auf geeignete Weise gekuppelt sein, wobei die Welle k in Lagern / läuft und mittels einer Scheibe ρ auf geeignete Weise angetrieben wird.
Die Schraube e paßt genau in die Arbeitskammer d hinein.
An dem Hohlkörper b sind zwei Muffen g %■■' gleichachsig angeschraubt und mit trichterförmigen Öffnungen r versehen, durch welche die Kammer d mit dem von dem Schmelztiegel durch ein Regulierventil o. dgl. zugeführten flüssigen Metall gespeist wird.
Der Preßring g mit Kern s ist von der dem herzustellenden Gegenstand entsprechenden Form. Der Kern s kann in eine flache Kernplatte t eingeschraubt sein, in der Durch-
lasse u vorgesehen sind. Dabei ist der Preßring g vor der Platte t gelagert und mit derselben in geeigneter Weise verbunden.
Bevor die Maschine in Betrieb gesetzt wird, muß der Hohlkörper b vorgeheizt, beim Betriebe jedoch dieser sowohl wie auch die Schraube e kräftig gekühlt werden.
Zum Vorheizen kann ein Gasbrenner o. dgl. verwendet werden, der unter dem Hohlkörper b
ίο aufgestellt wird. Wenn der letztere heiß genug ist — für gewöhnlich genügen 200 bis 2500 C. ■—·, wird die Maschine in Betrieb gesetzt und der Brenner abgestellt.
Um den Hohlkörper b zu kühlen, läßt man das Kühlmittel — Wasser oder Luft — in einem Mantel w kreisen, welcher aus zwei oder mehreren Teilen χy bestellt, einen Teil des Hohlkörpers umgibt und eine Einlaß- und eine Auslaßöffnung für das Kühlmittel besitzt. Bei Verwendung" von Luft liegt der Einlaß im Boden des Mantels und die Auslaßöffnung im oberen Teile desselben, bei Wasser jedoch gerade umgekehrt, indem dasselbe aus einem Rohr 2 durch eine Art Brause 3 innerhalb des oberen Mantelteils sich gut verteilt über den Hohlkörper b ergießt und durch ein Rohr 4 am Boden des Mantels n> abläuft.
Zwecks Kühlung sind die Schraube e und die Welle k bis zu einer gewissen Entfernung nach dem Auslaß zu hohl hergestellt; in diese Höhlung 5 reicht ein Rohr 6 hinein, welches zur Einführung des Kühlmittels dient, während das letztere durch den zwischen dem äußeren Durchmesser des Rohres 6 und der lichten Weite der Höhlung 5 gelassenen Zwischenraum 7 abgeleitet wird; jedoch können Rohr 6 und Raum 7 -auch den entgegengesetzten Verrichtungen dienen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Presse zur Herstellung von Rohren, Stäben, Isolierungen o. dgl. aus Blei oder Bleilegierungen mittels einer Schraube ohne Ende, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (e) einerseits mit Links- und anderseits mit Rechtsgewinde versehen ist und in einer Kammer (d) arbeitet, welche in der Mitte mit dem Preßmundstück (g) in Verbindung steht und an den beiden Enden mit Zuführungsöffnungen für das flüssige Metall versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT191295D Active DE191295C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE191295C true DE191295C (de)

Family

ID=454703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT191295D Active DE191295C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE191295C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755761C (de) * 1933-10-09 1953-01-19 Pirelli General Cable Works Vorrichtung zum Auspressen von Metall, z. B. in Form von Rohren, Kabelmaenteln oder Stangen
DE923122C (de) * 1936-11-24 1955-02-03 W T Glover & Company Ltd Geraet zum Auspressen von Metall, insbesondere Bleikabelpresse
DE946341C (de) * 1952-04-19 1956-08-02 Hydraulik G M B H Schneckenpresse, besonders Kabelummantelungspresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE755761C (de) * 1933-10-09 1953-01-19 Pirelli General Cable Works Vorrichtung zum Auspressen von Metall, z. B. in Form von Rohren, Kabelmaenteln oder Stangen
DE923122C (de) * 1936-11-24 1955-02-03 W T Glover & Company Ltd Geraet zum Auspressen von Metall, insbesondere Bleikabelpresse
DE946341C (de) * 1952-04-19 1956-08-02 Hydraulik G M B H Schneckenpresse, besonders Kabelummantelungspresse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2858218C2 (de)
DE1629966B1 (de) Gesteinsflammbohrer
DE191295C (de)
DE2456771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zuleitung von metall zu einem schmelzofen
DE876576C (de) Vorrichtung zur Waermeisolation der Formteile von Spritzgiessmaschinen
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
AT24230B (de) Maschine zum Pressen von Röhren, Stäben oder dgl. aus Blei oder Bleilegierungen mittelst Schraube ohne Ende.
DE947941C (de) Haemmermaschine fuer die Herstellung von Metallrohren
DE754174C (de) Taumelscheibengetriebe fuer Gegenkolbenmaschinen
DE1552401A1 (de) Vorschub- bzw. Verschiebungseinrichtung (Translationsvorrichtung),insbesondere an Werkzeugmaschinen
DE2649248A1 (de) Vorrichtung zur beschickung eines schachtofens, insbesondere eines hochofens
DE3731183C1 (en) Adjusting drive for a hollow control rod, axially displaceable in a rotating machine-tool spindle, of a tool chucker provided in the spindle
DE2357022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines produktes mit reduziertem querschnitt aus einem werkstueck
DE2128776A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Teilchen
DE836345C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Mischen zweier Stoffe
DE126780C (de)
DE155602C (de)
DE621684C (de) Bohrvorrichtung
DE926581C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohrbogen, Rohrschlangen od. dgl.
AT22865B (de) Press zur Herstellung von Bogenlichtkohlen.
DE57694C (de) Glättmaschine
DE644386C (de) Einrichtung zur Herstellung genauer Bohrungen mittels Bohrstange
DE620396C (de) Einrichtung zum Auspressen von Metall in Form von Rohren, Kabelmaenteln u. dgl.
AT236135B (de) Vorrichtung zum Befestigen runder Bolzen in vorgebohrten Löchern, insbesondere von Nippeln in gebrannten Kohleblöcken für die Aluminiumelektrolyse
DE585993C (de) Vorrichtung zum Pressen von Metallrohren, Bleikabelmaenteln u. dgl.