DE3813419A1 - Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren schlauch - Google Patents

Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren schlauch

Info

Publication number
DE3813419A1
DE3813419A1 DE19883813419 DE3813419A DE3813419A1 DE 3813419 A1 DE3813419 A1 DE 3813419A1 DE 19883813419 DE19883813419 DE 19883813419 DE 3813419 A DE3813419 A DE 3813419A DE 3813419 A1 DE3813419 A1 DE 3813419A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
transport
elements
reel
driving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883813419
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813419C2 (de
Inventor
Peter Assmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6352555&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3813419(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883813419 priority Critical patent/DE3813419C2/de
Publication of DE3813419A1 publication Critical patent/DE3813419A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813419C2 publication Critical patent/DE3813419C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/40Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable
    • B65H75/42Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles
    • B65H75/425Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material mobile or transportable attached to, or forming part of, mobile tools, machines or vehicles attached to, or forming part of a vehicle, e.g. truck, trailer, vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/60Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using fluids, e.g. having direct contact between fluid and load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/22Tank vehicles
    • B60P3/224Tank vehicles comprising auxiliary devices, e.g. for unloading or level indicating
    • B60P3/2265Arrangements for hoses, tubes, or reels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/08Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements
    • B65H51/10Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate in groups or in co-operation with other elements with opposed coacting surfaces, e.g. providing nips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lastfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Solche Fahrzeuge werden häufig zum Reinigen von Kanälen mittels Hochdruckspülung oder zu Feuerlöschzwecken eingesetzt.
STAND DER TECHNIK
Bei einem bekannten Kanalreinigungsfahrzeug erfolgt das Aus­ fahren des Schlauches durch eine Schlauchausfahr-Vorrichtung mit zwei von je einem Hydraulikmotor angetriebenen Rollen, zwischen denen der Schlauch durchläuft. Die Schlauchausfahr- Vorrichtung und eine Haspel sind auf einem Kessel angeord­ net, welcher wiederum auf dem Fahrzeug angeordnet ist. Die Haspel befindet sich am vorderen Ende des Kessels; am hinte­ ren Ende des Kessels ist ein Schwenkausleger angebracht, der ein Einführen des Schlauches in einen Kanaleingang erleich­ tert. Die Schlauchausfahr-Vorrichtung ist zwischen der Has­ pel und dem Schwenkausleger angeordnet. Beim Ausfahren des Schlauches werden die Rollen der Schlauchausfahr-Vorrichtung in Betrieb gesetzt und wickeln den Schlauch nach hinten von der Haspel ab. Hierbei läuft der Hydraulikmotor der Haspel in Schwimmstellung. Beim Einfahren des Schlauches arbeiten die Hydraulikmotoren im Leerlaufbetrieb und der Schlauch wird durch Drehen der Haspel auf dieselbe aufgewickelt. Der Wechsel der Betriebsarten "Last" (beim Ausfahren des Schlau­ ches) und "Leerlauf" (beim Einfahren des Schlauches) der Hydraulikmotoren der Schlauchausfahr-Vorrichtung bringt Probleme bei der Hydrauliksteuerung derselben mit sich. So ist die hydraulisch gesteuerte Schlauchausfahr-Vorrichtung entweder als kombinierte Motor-/Pumpeneinrichtung auszubil­ den oder es ist eine gesonderte Bypaßeinrichtung vorzusehen, die den Betriebsartenwechel Last-Leerlauf ermöglicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Lastfahrzeug mit einer Schlauchausfahr-Vorrichtung zu verbessern.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung ist durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche 1 bzw. 3 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das Lastfahrzeug gemäß Anspruch 1 zeichnet sich dadurch aus, daß eine Abstandseinstell-Einrichtung vorhanden ist, die min­ destens die antreibbare Schlauchtransport-Einrichtung auf den Schlauch drückt oder ganz von diesem wegbewegt. Beim Ein­ ziehen des Schlauches durch die Haspel wird jede antreibende Schlauchtransport-Einrichtung durch die Abstandseinstell-Ein­ richtung ganz von dem Schlauch wegbewegt. Dadurch entfallen die oben angesprochenen Probleme bei der Hydrauliksteuerung der Antriebsmotoren. Hinzu kommt der Vorteil, daß sowohl der Schlauch als auch die Schlauchausfahr-Vorrichtung selbst einer geringeren Abnutzung unterliegen. Weiterhin kann mit derselben Maßnahme der Anpreßdruck zwischen Schlauchtrans­ port-Einrichtung und Schlauch gesteuert werden, wodurch eine Verringerung des Reibungskoeffizienten in der Berührungsflä­ che zwischen Schlauchtransport-Einrichtung Schlauch (z. B. infolge Feuchtigkeit) zumindest teilweise ausgeglichen wer­ den kann.
Der Bedienkomfort des Lastfahrzeugs gemäß Anspruch 1 wird dadurch verbessert, daß eine Steuereinrichtung vorhanden ist, die zu Beginn des Aufwickelns des Schlauches durch die Haspel die Schlauchausfahr-Vorrichtung veranlaßt, mindestens die antreibende Schlauchtransport-Einrichtung ganz von dem Schlauch wezubewegen und die zu Beginn des Abwickelns die Schlauchausfahr-Vorrichtung veranlaßt, beide Schlauchtrans­ port-Einrichtungen an den Schlauch zu pressen.
Das Lastfahrzeug gemäß Anspruch 3 zeichnet sich dadurch aus, daß an jeder den Schlauch antreibende Schlauchtransport-Ein­ richtung eine Freilaufeinrichtung angeordnet ist, die so ausgebildet ist, daß beim Ausfahren des Schlauches die Antriebkraft auf die Transportelemente übertragen wird und beim Einfahren des Schlauches bewirkt wird, daß die Trans­ portelemente freilaufen. Dadurch ist es nicht erforderlich die Schlauchausfahr-Vorrichtung als kombinierte Motor-/Pum­ peneinrichtung auszubilden oder eine gesondere Bypaßeinrich­ tung an den Hydraulikmotoren vorzusehen.
Ist auf der Haspel ein besonders langer Schlauch aufgewic­ kelt, d. h. müssen zum Ausfahren des Schlauches große Kräfte aufgebracht werden, ist es von besonderem Vorteil, sowohl die erste als auch die zweite Schlauchtransport-Einrichtung anzutreiben, was zwar zwei Antriebsaggregate benötigt, je­ doch zur doppelten Reibungsfläche und damit zur doppelten ausübbaren Ausziehkraft führt.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Fig. 1 Seitenansicht des Aufbaus eines Lastfahrzeugs mit einer Schlauchausfahr-Vorrichtung mit zwei Schlauchtransport-Einrichtungen, die auf einen Schlauch hin- oder wegbewegbar sind;
Fig. 2a und 2b Seitenansicht bzw. Querschnitt durch die Schlauch­ ausfahr-Vorrichtung des Aufbaus gemäß Fig. 1.
WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
In Fig. 1 ist die Erfindung beispielhaft für einen Lastkraft­ wagen 10 dargestellt, der zum Reinigen von Kanälen von Hoch­ druckspülung eingesetzt wird. Auf einem Fahrgestell 11 ist ein Kessel 12 angeordnet, der zur Aufnahme der für die Kanal­ reinigung benötigten Wasser- und der anfallenden Schlammas­ sen dient. Am vorderen oberen Ende des Kessels 12 ist eine Haspel 13 angeordnet, die zum Aufwickeln eines als Druck­ schlauch ausgebildeten Schlauches 14 dient. Am hinteren obe­ ren Ende des Kessels 12 ist ein Schwenkausleger 15 befe­ stigt, in dem der Schlauch geführt wird und der das Einbrin­ gen des Schlauches in einen Kanaleingang erleichtert.
Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich sowohl auf die Verwendung eines Druckschlauches, der Wasser aus dem Kessel 12 in einen Kanal leitet, als auch auf einen Saugschlauch, durch den Schlamm in den Kessel 12 gesaugt wird und dessen Durchmesser erheblich größer ist als der des Hochdruck­ schlauches.
In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist zwischen Schwenk­ ausleger 15 und Haspel 13 die Schlauchausfahr-Vorrichtung 16 auf dem Kessel 12 angeordnet. Die Haspel kann auch vorteil­ haft vor dem Kessel angeordnet sein und zwar mit ihrer Dreh­ achse parallel zur Fahrzeuglängsachse. Dadurch ist es mög­ lich, die Haspel so auszubilden, daß ihr Durchmesser etwa der Größe des Durchmessers des Kessels entspricht, wobei die Haspel selbst relativ schmal ausgebildet ist. Mit dieser Maß­ nahme kann platzsparend ein relativ langer Schlauch aufge­ wickelt werden. Der Schlauch 14 wird oberhalb des Kessels von der Haspel 13 über die Schlauchausfahr-Vorrichtung 16 und über den Schwenkausleger 15 nach hinten geführt. Die Schlauchausfahr-Vorrichtung 16 muß nicht notwendigerweise an der dargestellten Stelle liegen. Falls das Betätigen der Schlauchausfahr-Vorrichtung 16 manuell erfolgen soll, ist es sinnvoll, die Schlauchausfahr-Vorrichtung 16 am Ende des Schwenkauslegers 15 anzuordnen, damit sie sich im Arbeitsbe­ reich eines für das Einfädeln des Schlauches 14 in den Kanal­ eingang zuständigen Arbeiters befindet.
Die in den Fig. 2a und 2b dargestellte spezielle Ausführungs­ form der Schlauchausfahr-Vorrichtung 16 weist eine erste Schlauchtransport-Einrichtung 17 a und eine zweite Schlauch­ transport-Einrichtung 17 b auf. Die erste Schlauchtransport- Einrichtung 17 a ist hierbei oberhalb des Schlauches 14 und die zweite Schlauchtransport-Einrichtung 17 b ist unterhalb des Schlauches 14 angeordnet. Die erste 17 a und zweite 17 b Schlauchtransport-Einrichtung weisen je eine Antriebseinheit 18, eine von der Antriebseinheit angetriebenen Achse 19 und ein auf die Antriebsachse aufgestecktes Transportelement 20, das als Rolle ausgebildet ist, auf. Jeder Schlauchtransport- Einrichtung 17 a, 17 b ist ein Schwenkarm 21 zugeordnet, an dessen einem Ende jeweils die Schlauchtransport-Einrichtung 17 a, 17 b befestigt ist und dessen anderes Ende über einen Bolzen 22 oder eine Schraube 22 drehbar mit einer Unterkon­ struktion 23 verbunden ist. Die Unterkonstruktion 23 ist auf dem Kessel 12 befestigt. Sie ist als zweiwandiges Element ausgebildet, wobei die Rollen 20 der ersten 17 a und zweiten 17 b Schlauchtransportier-Einrichtung zwischen den beiden Ele­ menten der Unterkonstruktion 23 zu liegen kommen und der Ab­ stand beider Wandelemente der Unterkonstruktion in etwa der Dicke der Rollen 20 entspicht. Zwischen der Verbindung der Schwenkarme 21 mit der Unterkonstruktion 23 und der Befesti­ gung der Schlauchtransport-Einrichtungen 17 a, 17 b an den jeweiligen Schwenkarmenden ist die Abstandseinstell-Einrich­ tung 24 angeordnet. Im speziellen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2a weist die Abstandseinstell-Einrichtung 24 eine an der Unterkonstruktion einseitig nach außen ragende Mittel­ platte 25, je eine an den Schwenkarmen nach außen ragende Randplatte 26 und je ein zwischen der Randplatte 26 und Mittelplatte 25 angeordnetes und mit den Platten 25, 26 ver­ bundenes Kolbenzylinderelement 27 auf.
Das Auseinanderfahren und Zusammenfahren der Rollen 20 zum Freigeben bzw. Wiederumgeben des Schlauches 14 erfolgt durch eine Hub- bzw. Senkbewegung der Zylinder der beiden Kolben­ zylinderelemente 27 gesteuert durch eine (nicht dargestell­ te) Steuereinrichtung. Da die Schwenkarme 21 an dem einen Ende frei drehbar befestigt sind, führt die Hub- bzw. Senkbe­ wegung der Kolben zum Auseinander- bzw. Zusammenfahren der am jeweiligen anderen Ende der Schwenkarme 21 befestigten ersten und zweiten Schlauchtransport-Einrichtung 17 a, 17 b. Der Hub- bzw. Senkweg der einzelnen Kolben bestimmt sich nach den praktischen Erfordernissen. So ist der Hubweg so zu bemessen, daß die erste und zweite Schlauchtransport-Einrich­ tung 17 a, 17 b soweit Auseinanderfahren, daß sie nicht mehr in Kontakt mit dem Schlauch 14 stehen. Der Senkweg der Kol­ ben ist abhängig von dem Durchmesser des Schlauches 14 und des verwendeten Schlauchmaterials so zu bemessen, daß einer­ seits die Anpreßkraft genügend groß ist, um den Schlauch 14 von der voll aufgewickelten Haspel 13 abziehen zu können, und andererseits der Schlauch 14 nicht infolge zu hoher Anpreßkraft beschädigt wird.
Das Auseinanderfahren und Zusammenfahren der beiden Schlauch­ transport-Einrichtungen 17 a, 17 b muß nicht durch den speziel­ len hier dargestellten Schwenkmechanismus erfolgen. Für den Durchschnittsfachmann bereitet es keinerlei Schwierigkeiten, z. B. einen Mechanismus zu konstruieren, bei dem die Schlauchtransport-Einrichtungen 17 a, 17 b parallel auseinan­ der- und zusammengezogen werden. Auch kann die Abstandsein­ stell-Einrichtung so ausgebildet sein, daß die Schlauchtrans­ port-Einrichtungen nicht durch zwei Kolben-Zylinder-Elemente bewegt werden, sondern nur ein Kolben-Zylinder-Element zum Auseinanderdrücken der Schlauchtransport-Einrichtungen und ein Federelement, welches die zum Zusammenziehen der Schlauchtransport-Einrichtungen erforderliche Gegenkraft auf­ bringt, verwendet werden. .
Die Transportelemente der Schlauchtransport-Einrichtungen können auch als Reifenelemente ausgebildet sein. In diesem Fall wird das Freigeben des Schlauches durch die Schlauch­ transport-Einrichtungen oder das Anpressen der Schlauch­ transport-Einrichtungen auf den Schlauch nicht durch Ver­ schiebung der Achsen der Schlauchtransport-Einrichtungen sondern durch Zuführen bzw. Abführen von Luft oder Hydrau­ liköl in oder aus den Reifenelementen erzielt.
Zur Steuerung der auf den Schlauch wirkenden Anpreßkraft und der daraus resultierenden maximalen auf den Schlauch 14 wir­ kenden Abziehkraft ist es vorteilhaft, die Abstandseinstell- Einrichtung 24 hydraulisch so zu steuern, daß über einen be­ stimmten Bereich die Möglichkeit besteht, den Abstand zwi­ schen erster und zweiter Schlauchtransport-Einrichtung 17 a, 17 b variabel zu gestalten. Eine besonders einfache und damit billige Ausführung der Abstandseinstell-Einrichtung 24 be­ steht darin, daß die Abstandseinstell-Einrichtung 24 nur zwei Endstellungen einnimmt, nämlich eine Stellung zum Aus­ fahren des Schlauches, d. h. maximaler auf den Schlauch wir­ kender Anpreßdruck, und eine Stellung zum Einfahren, d. h. kein Kontakt zwischen Schlauchtransport-Einrichtung und Schlauch.
Um die maximal mögliche Anpreßkraft der Transportelemente auf den Schlauch zu steigern, ist es besonders vorteilhaft, die Oberfläche der Transportelemente der Oberfläche des Schlauches anzupassen.
Sollten sehr große Kräfte erforderlich werden, um den Schlauch aus der Haspel abzuziehen, so besteht eine vorteil­ hafte Weiterbildung der Erfindung darin, daß die erste und zweite Schlauchtransport-Einrichtung jeweils mehrere ange­ triebene Transportelemente hintereinander aufweisen.
Eine besonders kostengünstige Variante besteht darin, eine Antriebseinheit nur bei der ersten (oberen) Schlauchtrans­ port-Einrichtung vorzusehen und die zweite untere Schlauch­ transport-Einrichtung nur mit drehbaren Transportelementen zu versehen. Beim Einfahren des Schlauches wird sodann nur die obere Schlauchtransport-Einrichtung vom Schlauch ganz weggefahren, während der Schlauch weiterhin noch an der unteren Schlauchtransport-Einrichtung zu liegen kommt, die in besonders vorteilhafter Weise mit Führungen zum Führen des Schlauches beim Einziehvorgang versehen ist.

Claims (7)

1. Lastfahrzeug mit
  • - mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch (14),
  • - mindestens einer Haspel (13) zum Einfahren und Aufnehmen des Schlauches (14) und
  • - mindestens einer Schlauchausfahr-Vorrichtung (16) zum aus­ fahrenden Antreiben des Schlauches (14), die eine erste und eine zweite Schlauchtransport-Einrichtung (17 a, 17 b) mit Transportelementen (20) aufweist, wobei der Schlauch (14) zwischen den Transportelementen (20) der ersten und der zweiten Schlauchtransport-Einrichtung (17 a, 17 b) durchläuft,
gekennzeichnet durch
  • - eine Abstandseinstell-Einrichtung (24), die jede den Schlauch (14) antreibende Schlauchtransport-Einrichtung wahl­ weise auf den Schlauch (14) drückt oder ganz von diesem weg­ bewegt.
2. Lastfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung, die zu Beginn des Einfahrens des Schlauches (14) die Schlauchausfahr-Vorrichtung (16) veran­ laßt, mindestens die antreibbare Schlauchtransport-Einrich­ tung ganz von dem Schlauch wegzubewegen und die zu Beginn des Ausfahrens des Schlauches (14) die Schlauchausfahr-Vor­ richtung (16) veranlaßt, den Schlauch zwischen den Schlauch­ transport-Einrichtungen (17 a, 17 b) einzupressen.
3. Lastfahrzeug mit
  • - mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch (14) ,
  • - mindestens einer Haspel (13) zum Einfahren und Aufnehmen des Schlauches (14) und
  • - mindestens einer Schlauchausfahr-Vorrichtung (16) zum aus­ fahrenden Antreiben des Schlauches (14), die eine erste und eine zweite Schlauchtransport-Einrichtung (17 a, 17 b) mit Transportelementen (20) aufweist, wobei der Schlauch (14) zwischen den Transportelementen (20) der ersten und zweiten Schlauchtransport-Einrichtung (17 a, 17 b) durchläuft und bei­ de Schlauchtransport-Einrichtungen (17 a, 17 b) reibungs­ schlüssig auf dem Schlauch (14) anliegen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder den Schlauch (14) antreibenden Schlauchtransport-Ein­ richtung eine Freilaufeinrichtung angeordnet ist, die so aus­ gebildet ist, daß beim Ausfahren des Schlauches (14) die An­ triebskraft auf die Transportelemente (20) übertragen wird und beim Einfahren des Schlauches (14) die Transportelemente (20) freilaufen.
4. Lastfahrzeug nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schlauchtransport-Einrichtungen (17 a, 17 b) angetrieben werden.
5. Lastfahrzeug nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Schlauchtransport-Einrichtungen (17 a, 17 b) je eine Rolle als Transportelement (20) aufweisen.
6. Lastfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform beider Rollen an die Querschnittsform des Schlauches (14) angepaßt ist.
DE19883813419 1988-04-21 1988-04-21 Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch Expired - Lifetime DE3813419C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813419 DE3813419C2 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883813419 DE3813419C2 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813419A1 true DE3813419A1 (de) 1989-11-02
DE3813419C2 DE3813419C2 (de) 1999-06-24

Family

ID=6352555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883813419 Expired - Lifetime DE3813419C2 (de) 1988-04-21 1988-04-21 Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3813419C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014457A2 (en) * 2003-07-11 2005-02-17 Engineered Support Systems, Inc. Systems and method for the rapid deployment of piping
DE102009038582A1 (de) * 2009-08-22 2011-03-03 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Kanalreinigung
US7992648B2 (en) * 2009-04-22 2011-08-09 Orbital Technologies Corporation Light ultra high pressure fire vehicle system
DE102016006275B3 (de) * 2016-05-25 2017-11-09 Karl Wiedemann Kanalreinigungsvorrichtung
US10526778B2 (en) 2016-05-25 2020-01-07 Karl Wiedemann Vehicle for cleaning sewers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8632992U1 (de) * 1986-12-09 1987-03-26 Fahrzeugbau Haller GmbH i.K., 70469 Stuttgart Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Schlauches
DE2947591C2 (de) * 1978-12-04 1987-06-19 Homburg Machinehandel B.V., Stiens, Nl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2947591C2 (de) * 1978-12-04 1987-06-19 Homburg Machinehandel B.V., Stiens, Nl
DE8632992U1 (de) * 1986-12-09 1987-03-26 Fahrzeugbau Haller GmbH i.K., 70469 Stuttgart Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Schlauches

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005014457A2 (en) * 2003-07-11 2005-02-17 Engineered Support Systems, Inc. Systems and method for the rapid deployment of piping
WO2005014457A3 (en) * 2003-07-11 2005-03-31 Engineered Support Systems Inc Systems and method for the rapid deployment of piping
US7645094B2 (en) 2003-07-11 2010-01-12 Drs Sustainment Systems, Inc. Methods for the rapid deployment of piping
US7992648B2 (en) * 2009-04-22 2011-08-09 Orbital Technologies Corporation Light ultra high pressure fire vehicle system
US8776904B2 (en) 2009-04-22 2014-07-15 Orbital Technologies Corporation Light ultra high pressure fire vehicle system
DE102009038582A1 (de) * 2009-08-22 2011-03-03 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE102009038582A8 (de) * 2009-08-22 2011-06-01 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE102009038582B4 (de) 2009-08-22 2022-07-28 Karl Wiedemann Vorrichtung zur Kanalreinigung
DE102016006275B3 (de) * 2016-05-25 2017-11-09 Karl Wiedemann Kanalreinigungsvorrichtung
EP3249123A1 (de) 2016-05-25 2017-11-29 Karl Wiedemann Kanalreinigungsvorrichtung
US10526778B2 (en) 2016-05-25 2020-01-07 Karl Wiedemann Vehicle for cleaning sewers
US10640966B2 (en) 2016-05-25 2020-05-05 Karl Wiedemann Sewer cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3813419C2 (de) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298952B (de) Vorrichtung zum Montieren und Demontieren von Rohren oder Rohrbuendeln in laenglichen Gehaeusen, insbesondere fuer Waermeaustauscher
DE202005020694U1 (de) Seilauswurf- und Seileinlaufbremsvorrichtung
EP0016921A1 (de) Teleskopbewegungselement
DE2141424A1 (de) Ausfahrbare und einziehbare Auslegeranordnung
EP1799457A1 (de) Vorrichtung mit mehreren walzen
DE1196122B (de) Beladevorrichtung fuer Muellsammelwagen
DE2618877C3 (de) Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern
DE3813419C2 (de) Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch
DE2749857B2 (de) Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf
EP0387758B1 (de) Schlammsaugfahrzeug
DE2231321A1 (de) Maschine fuer das anbringen von klebeband zum verschliessen prismatischer schachteln in verschiedener groesse
DE19947173B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln flexibler Druckformen
DE2420567C3 (de) Wickelmaschine für Bandmaterial insbesondere Metallband
DE7611810U1 (de) Windenvorrichtung insbesondere fuer verfahrbare arbeitsgeraete
DE2853108C2 (de) Vorsatzgerät für einen Hublader mit zwei Stelleinrichtungen
DE102019124173B3 (de) Teleskopausleger mit Seilausschub sowie Arbeitsgerät mit einem solchen
DE3437142C2 (de)
DE1452212A1 (de) Ziehbank
DE3817340C2 (de)
DE2709125A1 (de) Wasserzufuehrungsvorrichtung fuer ein fahrzeug einer beregnungsanlage
DE252946C (de)
DE504906C (de) Verlader, insbesondere fuer Bergwerke
DE3308870A1 (de) Gurtbandfoerderer mit anfahrspannstation
DE2350398C3 (de) Teleskopischer Kranausleger mit Reibrad-Ausfahrantrieb
CH403629A (de) Müll-Ausstossvorrichtung an Müllwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn