DE8632992U1 - Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Schlauches - Google Patents

Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Schlauches

Info

Publication number
DE8632992U1
DE8632992U1 DE19868632992 DE8632992U DE8632992U1 DE 8632992 U1 DE8632992 U1 DE 8632992U1 DE 19868632992 DE19868632992 DE 19868632992 DE 8632992 U DE8632992 U DE 8632992U DE 8632992 U1 DE8632992 U1 DE 8632992U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
roller
rollers
belts
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19868632992
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fahrzeugbau Haller GmbH
Original Assignee
Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrzeugbau Haller GmbH filed Critical Fahrzeugbau Haller GmbH
Priority to DE19868632992 priority Critical patent/DE8632992U1/de
Publication of DE8632992U1 publication Critical patent/DE8632992U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/36Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables without essentially involving the use of a core or former internal to a stored package of material, e.g. with stored material housed within casing or container, or intermittently engaging a plurality of supports as in sinuous or serpentine fashion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/34Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables
    • B65H75/38Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks specially adapted or mounted for storing and repeatedly paying-out and re-storing lengths of material provided for particular purposes, e.g. anchored hoses, power cables involving the use of a core or former internal to, and supporting, a stored package of material
    • B65H75/44Constructional details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description

• f
• t
■ ·
Besahreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines in einer Schlauchablage bzw. -kassette aufnehmbaren Schlauches mit zwei einander relativ zur Schlauchachse gegenüberliegenden, am Schlauch außen anliegenden, zumindest teilweise antreibbaren Rollensätzen.
Zur Reinigung von Kanälen u.dgl. sind als Saugewagen
des Tanks angeordneten Schlauchablage, einer sogenannten Schlauchkassette, bekannt. Der Schlauch dient als Saugleitung, mit der Verschmutzungen aus den Kanälen abgesogen und in den Tank eingeführt werden. Das eine Ende des Schlauches kann ständig am Tank angeschlossen bleiben, während das andere Schlauchende eine Saugöffnung bzw. einen Saugkopf trägt. Die in der Regel ebenfalls auf der Tankoberseite angeordnete, eingangs angegebene Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Schlauches arbeitet bisher noch nicht zufriedenstellend. Wenn nämlich die Rollen der Rollensätze im Hinblick auf eine angestrebte hohe mechanische Belastbarkeit vollständig aus Metall hergestellt sind, so rutschen die angetriebenen Rollen aufgrund der relativ geringen Reibung zwischen der metallischen Umfangsfläche der Rolle und der Schlauchaußenseite leicht durch, ohne den Schlauch entsprechend der jeweiligen Drehrichtung ein- oder auszufahren. Um hinreichende Antriebskräfte auf den Schlauch übertragen zu können, wurden deshalb in der Regel mehrere, möglichst alle Rollen jedes Rollensatzes angetrieben. Die dazu notwendigen Getriebe bedingen einen unerwünscht hohen konstruktiven Aufwand. Darüber hinaus wurden die ümfangsflächen der angetriebenen Rollen mit Kunststoffen od.dgl. beschichtet, um die Reibung zwischen der jeweiligen Rollenumfangsflache und dem Schlauch zu erhöhen. Abgesehen davon, daß derartige Beschichtungen vergleichsweise teuer
• · · «III
sind, ist auch die Haltbarkeit nur begrenzt. Im übrigen hat sich herausgestellt, daß auch die reibungserhöhende Wirkung der Beschichtungen begrenzt ist. Dies beruht vor allem darauf, daß zur Beschichtung von Metallflächen nur relativ wenige Materialien geeignet sind und die geeigneten Materialien verhältnismäßig leicht auf der Mantelfläche des Schlauches durchrutschen. Schließlich wurden die Rollensätze zur Erhöhung der Reibung zwischen den Rollen und dsm Schisuch mit vergleichsweise "roßen Kräften ciecr8n den Schlauch verspannt. Dies ist aber wegen der begrenzten Belastbarkeit des Schlauches nicht in dem wünschenswerten Maße möglich, darüber hinaus führen die Walkzonen die sich notwendigerweise im Bereich der auf den Rollen aufliegenden Flächenbereiche des Schlauches bilden, zu einem erhöhten, den Durchlauf des Schlauches durch die Vorrichtung hindernden Widerstand.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, daß auf den Schlauch auch bei vergleichsweise geringem Anpreßdruck zwischen Schlauch und Rollensätze hohe Kräfte in Ein- bzw. Ausfahrrichtung übertragen werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß auf den Rollensätzen jeweils umlaufende Riemen angeordnet sind, auf denen der Schlauch aufliegt.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, innerhalb der Vorrichtung große Auflageflächen für den Schlauch zu schaffen. Dies wird durch die Riemenanordnung gewährleistet, denn die schlauchseitigen Trums der Riemen liegen auch zwischen jeweils benachbarten Rollen auf dem Schlauch auf. Deshalb lassen sich die Rollensätze mit vergleichsweise großen Kräften gegen den Schlauch spannen,
t I ill«
• I > 111
• ■ U · ' '
III tin &Idigr;31 · · ·
ohne daß eine unzulässig hohe Flächenpressung zwischen den Riemen und den darauf aufliegenden Schlauchbereichen auftreten kann. Darüber hinaus können die Riemen ohne weiteres aus Materialien hergestellt werden, die eine hohe Haftreibung zwischen Schlauch und Riemen gewährleisten. Damit lassen sich große Antriebskräfte auf den Schlauch in Ein- bzw. Ausfahrrichtung übertragen, und zwar auch dann, wenn nur ein Rollensatz und damit eine Riemenanordnung angetrieben wird. Gleichzeitig wird ein schlauchschonender Antrieb gewährleistet, weil der Schlauch aufgrund der geringen Flächenpressung zwischen Schlauch und Riemen weniger gewalkt wird.
Schließlich ist noch bemerkenswert, daß durch die Riemenanordnung bei äußerster konstruktiver Einfachheit ein Antrieb mehrerer Rollen sowie eine große zur Kraftübertragung dienende Auflagefläche gewährleistet sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Riemen rollenseitig als Zahnkeilriemen ausgebildet, so daß bei Anordnung entsprechend verzahnter Rollen eine gute Zentrierung des Riemens sowie eine schlupffreie Antriebsübertragung zwischen angetriebener Rolle und Riemen gegeben sind.
In besonders zweckmäßiger Ausgestaltung kann der Riemen als ein beidseitig verzahnter Doppelzahnriemen ausgebildet sein, so daß der Schlauch auf einer verzahnten Riemenseite aufliegt. Dadurch wird insbesondere bei Verschmutzungen am Schlauch die Reibung zwischen Riemen und Schlauch in erwünschter Weise erhöht, weil die Zähne die am Schlauch anhaftende Schmutzschicht durchdringen, indem der Schmutz in die Zahnlücken gedrängt wird. Eventuell dort am Riemen haftenbleibender Schmutz wird beim Umlauf um die Rollen
»ftf t I lit··
6-
aufgrund der bei der Umlenkung des Riemens auftretenden Relativbewegungen zwischen benachbarten Zähnen vom Riemen abgelöst.
Vorzugsweise sind beide Rollensätze gleichartig auegebildet und in gleichartigen Gehäusen angeordnet.
Als Antriebe dienen bevorzugt Hydromotore. Insbesondere wenn beide bzw. alle Rollensätze und Riemenanordnungen angetrieben werden sollen, bieten Hydromotore Vorteile, weil keine gesonderten Maßnahmen zur Gewährleistung des Gleichlaufes der Rollen- bzw. Riemenanordnungen notwendig sind. Vielmehr genügt beispielsweise eine übliche hydraulische Parallelschaltung. Stattdessen ist bei hydrostatischen Motoren auch eine Serienschaltung möglich.
Hinsichtlich weiterer bevorzugter Merkmale der Erfindung wird auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind.
Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte
Vorrichtung,
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Oberteils eines Tanks mit darauf angeordneter Schlauchkassette sowie erfindungsgemäßer Vorrichtung zum Ein- und
Ausfahren des Schlauches und Fig. 4 eine Draufsicht auf die in Fig. 3 dargestellte
Anordnung.
1··
Gehsi-useoberteil 1 und Gehäuseunterteil 2 bestehen jeweils aus einem rechtwinkligen U-Profil und sind mit ihren offenen einander zugewandten Längsseiten nach Art eines guaderförmigen Kastens.aneinandergesetzt. Dabei kann der Abstand der Gehäuseteile 1 und 2 durch Spannschrauben 13 verändert werden, welche in Bohrungen bzw. Gewindeöffnungen flanschartiger Teile an den Gehäuseteilen 1 und 2 eingesetzt sind.
An den Seitenwandungen des Gehäuseoberteiles 1 sowie des Gehäuseunterteiles 2 sind mehrere einander gegenüberliegende Flanschlager 3 und 4 angeordnet, welche zur Halterung von Achsen 9 dienen, die innerhalb des jeweiligen f| Gehäuseteiles 1 bzw. 2 angeordnet sind. Die Flanschlager 4 ■' sind unverstellbar angeordnet, während die Flanschlager 3 beim Gehäuseoberteil 1 in Fig. 1 um ihren unteren und beim Gehäuseunterteil 2 in Fig. 1 um ihren oberen Befestigungspunkt begrenzt schwenkbar si.id. Der Schwenkbereich wird jeweils durch bogenförmige Langlöcher an den oberen bzw. unteren Enden der Flanschlager 3 vorgegeben. In diese Langlöcher sowie in dahinterliegende, nicht dargestellte Bohrungen in den Seitenwandungen der Gehäuseteile 1 und 2 sind nicht dargestellte Schraubbolzen eingesetzt, um die Flanschlager 3 in der jeweils gewünschten Schwenklage mit den Seitenwandungen der Gehäuseteile 1 und 2 verspannen zu können.
Auf den Achsen 9 sind Rollen 5, 6 und 8 gelagert, über die jeweils ein Doppelzahnriemen 7 umläuft. Dabei bestehen die Rollen 5 und 6 jeweils aus einem außenverzahnten Mittelstück, dessen Verzahnung mit der zugewandten Verzahnung des Riemens 7 kämmt. Seitlich des Riemens 7 besitzen die Rollen 5 und 6 jeweils Führungsteile, derart, daß zwischen denselben eine umlaufende U-iUrme mit abgerundeten Flanken
• I 1(1111 • · # * ( I I t «
• · · 4 I litt
gebildet wird. Die Rolle 8 entspricht dem verzahnten Mittelstück der Rollen 5 und 6.
Am Gehäuseunterteil 2 ist an der in Fig. 1 linken Seite ein Hydromotor 11 angeordnet, welcher über eine Kupplung 10, die gegebenenfalls als Kupplung mit Überlastsicherung ausgebildet sein kann, antriebsmäßig mit der Achse 9 der Rolle 5 verbunden ist, d.h. die Rolle 5 wird unmittelbar vom Hydromotor 1? angetrieben, während die übrigen Rollen 6 und 8 des Gehäuseunterteiles 2 mit der Rolle 5 über den Riemen 7 antriebsverbunden sind.
Gegebenenfalls kann auch am Gehäuseoberteil 1 ein weiterer Hydromotor angeordnet sein. Dabei sind die Hydromotore hydraulisch derart, beispielsweise parallel, angeschlossen, daß die Rollen des Gehäuseoberteiles 1 jeweils mit entgegengesetztem Drehsinn zu den Rollen des Gehäuseunterteiles 2 angetrieben werden. Dementsprechend bewegen sich die einander unmittelbar gegenüberliegenden Trums der Riemen 7 von Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil jeweils in gleicher Richtung.
Zwischen den Rollen von Gehäuseoberteil 1 und Gehäuseunterteil 2 ist ein Schlauch 14 hindurchgeführt. Auf diesem Schlauch 14 liegen die Rollen 5, 6 und 8 der Gehäuseteile 1 und 2 mittels der zwischen den genannten Rollen und dem Schlauch 14 angeordneten Riemen 7 auf. Dabei bilden die Riemen 7 eine großflächige Stütz- bzw. Auflagefläche, denn aufgrund der Riemenspannung werden die auf dem Schlauch 14 aufliegenden Trums der Riemen auch zwischen den Rollen 5, 6 und 8 gegen die jeweils zugewandte Schlauchseite gedrängt. Auch bei vergleichsweise großen, durch Einstellung der Spannschrauben 13 erzeugten Gesamtkräften tritt also zwischen den Riemen 7 und dem Schlauch 14 nur eine verhältnismäßig geringe Flächenpressung auf. Die jeweils gewünschte Spannung der Riemen 7 wird durch Verstellung der Flanschlager 3 eingestellt.
• · Il II' ■ Il
• · t · I I
Il · · · I
ff · <
Wenn nun der Hydromotor 11 läuftf so bewegt sich der Schlauch 14 in den Figuren 1 und 2 je nach Drehsinn des Motors 11 nach rechts oder links. Dabei können trotz der geringen Flächenpressung hohe Antriebskräfte übertragen werden, weil zwischen den Riemen 7 und dem Schlauch 14 eine großflächige Berührungszone gegeben ist und darüber hinaus das Oberflächenmaterial der Riemen 7 aufgrund seiner Flexibilität und Nachgiebigkeit praktisch jeglichen Schlupf zwischen dem angetriebenen Riemen 7 und dem Schlauch 14 verhindert, d.h. die Riemen 7 und der Schlauch 14 sind aneinander zur Erzielung einer hohen Haftreibung angepaßt. Da üblicherweise sowohl der Schlauch als auch die Riemen aus gummiähnlichem Material hergestellt sind, kann auch ohne besondere Materialauswahl von einer hohen Schlupffreiheit ausgegangen werden. Im übrigen können die Riemen au.? außerordentlich unterschiedlichen Materialien ohne weiteres hergestellt werden, so daß im Hinblick auf eine hohe Reibung frischen Riemen 7 und Schlauch 14 optimale Materialkombinationen möglich sind.
In den Figuren 3 und 4 ist auf der Oberseite eines beispielsweise auf einem Fahrzeug angeordneten Tanks 15 eine sogenannte Schlauchkassette 16 angeordnet. Diese besteht im wesentlichen aus einer gitterartigen Plattform 17, welche seitlich durch ein in Draufsicht gemäß Fig. 4 U-förmig angeordnetes Ü-Profil 18 begrenzt wird, welches jeweils zur Plattformmitte hin geöffnet ist. In Verlängerung des in der Draufsicht der Figur oberen Schenkel des U-Profils 18 ist die insgesamt mit 20 bezeichnete erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren des Schlauches 14 angeordnet. Derselbe führt von einer öffnung des Tanks 15 über die Plattform 17 durch die Vorrichtung 20 hindurch« In Fig. 4 ist die eingefahrene Transportlage des Schlauches 14 dargestellt, welcher in diesem Falle einen etwa U-förmigen
ti· ·*·
; Bogen bildet und innerhalb der U-Profile 18 aufgenommen
I wird.
s; Abweichend von den Figuren 1 und 2 sind in den Figuren 3
·■ und 4 jeweils auf der von der Schlauchkassette 16 abge-
!| wandten Seite der Gehäuseteile 1 und 2 beidseitig des
i?? Schlauches 14 Walzen 19 mit etwa vertikaler Achse ange
ordnet, d.h. die Achse der Walzen 14 liegt quer zu den Achsen 9 der Rollen 5, 6 und 8 in den Figuren 1 und 2. Mittels der Walzen 19 kann die Führung des Schiauches 14 in Richtung der genannten Achsen 9 verbessert werden.
&bull;ft* it ·&diams; ·
> et··

Claims (8)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines in einer Schlauchablage bzw. -kassette aufnehmbaren Schlauches mit zwei einander relativ zur Schlauchachse gegenüberliegenden, am Schlauch außen anliegenden» zumindest teilweise antreibbaren Rollensätzen,
dadurch gekennzeichnet,
daß auf den Rollensätzen (5,6,8) jeweils umlaufende Riemen (7) angeordnet sind, auf denen der Schlauch (14) aufliegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemen (7) rollenseitig als Zahnkeilriemen ausgebildet sind.
ROTERMUND
SMlbarvttr. 23/29.7000 Stutteart SO
Telefon (OTIO S6 72 61
TaMx 72S447Span>
MANITZ · FINSTERWALD HEYN - MORGAN &W A 23 . "
Deutsch* Bank AO 2199IB (BLZ 60070070) Lamtanfllrokaaaa Stuttgart 2 090 616 (BLZ 600 SOI01) CännMtWr VOIMtbank SOO 429 006 (BLZ 600 904 00) Poctglroamt Stuttgart 407 34-706 (BLZ 600100 70)
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein beidseitig verzahnter Doppelzahnriemen (7) angeordnet ist, der mit seiner einen Zahnseite mit entsprechenden Zahnrollen des jeweiligen Rollensatzes kämmt und mit den Zähnen der anderen Seite auf dem Schlauch (14) aufliegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rollensätze (5,6,8) gleichartig mit gleichartigen Gehäusen (1 ,'.(.* ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umlenkrolle (5) eines Rollensatzes (5,6,8) mittels eines am Gehäuse (2) dieses Rollensatzes gehalterten Hydromotors (11) antreibbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rollensätze (5,6,8) mittels an ihren Gehäusen (1 ,2) gehalterter eigener Hydromotoren antreibbar sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Gehäuse (1,2) jeweils ü-förmige Profilteile mit an den Ü-Schenkeln befestigten Lagern (3,4) für die Rollen (5,6,8) bzw. Rollenachsen (9) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (1,2) mit veränderbarem Abstand mittels Spannschrauben (13) miteinander verbunden sind.
DE19868632992 1986-12-09 1986-12-09 Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Schlauches Expired DE8632992U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632992 DE8632992U1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Schlauches

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868632992 DE8632992U1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Schlauches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8632992U1 true DE8632992U1 (de) 1987-03-26

Family

ID=6800987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19868632992 Expired DE8632992U1 (de) 1986-12-09 1986-12-09 Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Schlauches

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8632992U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813419A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Peter Assmann Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren schlauch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813419A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Peter Assmann Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren schlauch
DE3813419C2 (de) * 1988-04-21 1999-06-24 Peter Assmann Lastfahrzeug mit mindestens einem ein- und ausfahrbaren Schlauch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301410T2 (de) Querelement für einen Treibriemen
DE2505040A1 (de) Verstellbarer achsantrieb fuer ein gleiskettenfahrzeug
DE2740807A1 (de) Bandfoerderer
DE2546915A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen und antreiben von haengetueren
DE19817816B4 (de) Doppelband-Fördervorrichtung
DE19854327C2 (de) Gurtförderer für eine Gurtkurve
DE2625019C3 (de) Kettenrad
DE60208524T2 (de) Riemen mit flexiblem antriebsring
DE2722320C2 (de) Förderer mit sich gegenseitig überlappenden Platten
EP0284595B1 (de) Kette, insbesondere für Kettenförderer
DE8632992U1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausfahren eines Schlauches
DE3811924C2 (de)
DE9206131U1 (de) Sortierstation für eine Sortiermaschine mit Riemenförderer
DE4441637C2 (de) Schuhsohlen-Reinigungsmaschine
DE202012005944U1 (de) Abzugsvorrichtung für stranggepresste Kunststoffprofile
DE2639404A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines teils auf einem flachen treibriemen, insbesondere zur verwendung in einem scheibenwischermechanismus
DE102017110199B3 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
CH672667A5 (de)
DE1939261A1 (de) Presse zum Auspressen von Materialien
DE3737256A1 (de) Entwaesserungsbandpresse
DE102017110189A1 (de) Rollstangeneinlaufwerk für einen Endlos-Rollstangenteppich einer kontinuierlich arbeitenden Presse, Rollstangenteppichvorrichtung, Presse und Verfahren zur Führung eines Endlos-Rollstangenteppichs
DE3334586C2 (de) Rechenreiniger
DE2157725C3 (de) Zahnradpumpe
EP0776837B1 (de) Riemenantrieb, insbesondere für einen endlosen Transportgurt eines Fördersystems
DE3037326A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entwaesserung von schlaemmen