DE2749857B2 - Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf - Google Patents

Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf

Info

Publication number
DE2749857B2
DE2749857B2 DE19772749857 DE2749857A DE2749857B2 DE 2749857 B2 DE2749857 B2 DE 2749857B2 DE 19772749857 DE19772749857 DE 19772749857 DE 2749857 A DE2749857 A DE 2749857A DE 2749857 B2 DE2749857 B2 DE 2749857B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
head
drive device
slide
power wrench
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772749857
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749857A1 (de
DE2749857C3 (de
Inventor
Beantragt Teilnichtnennung
Paul-Heinz 5203 Much Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul-Heinz Wagner Maschinenfabrikation 5203 Much
Original Assignee
PAUL-HEINZ WAGNER MASCHINENFABRIKATION 5203 MUCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL-HEINZ WAGNER MASCHINENFABRIKATION 5203 MUCH filed Critical PAUL-HEINZ WAGNER MASCHINENFABRIKATION 5203 MUCH
Priority to DE19772749857 priority Critical patent/DE2749857C3/de
Priority to GB7843013A priority patent/GB2007567A/en
Priority to FR7831361A priority patent/FR2407795A1/fr
Priority to JP13773478A priority patent/JPS54109000A/ja
Publication of DE2749857A1 publication Critical patent/DE2749857A1/de
Publication of DE2749857B2 publication Critical patent/DE2749857B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749857C3 publication Critical patent/DE2749857C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0078Reaction arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/002Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose for special purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B21/00Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose
    • B25B21/004Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type
    • B25B21/005Portable power-driven screw or nut setting or loosening tools; Attachments for drilling apparatus serving the same purpose of the ratchet type driven by a radially acting hydraulic or pneumatic piston

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf, der gelenkig mit dem ausfahrbaren Teil einer linear wirkenden Antriebseinrichtung verbunden ist, und mit einer Abstützvorrichtung zum Abstützen der Antriebseinrichtung an einem ortsfesten Widerlager, wobei an dem Schlüsselkopf ein Lenker angreift, dessen anderes Ende an dem festen Teil der Antriebseinrichtung angelenkt ist.
Gemäß einem älteren, nicht vorveröffentlichten Vorschlag (DE-AS 26 54 466) greift an dem Schlüsselkopf das ausfahrbare Teil einer linear wirkenden Antriebseinrichtung an, um den Schlüsselkopf zu drehen. Die Antriebseinrichtung weist eine Abstützvorrichtung auf, mit der sie sich an einem ortsfesten Widerlager abstützen kann. Von der Antriebseinrichtung führt ein Lenker zu dem Schlüsselkopf. Dieser Lenker nimmt ein Teil der auf die Antriebseinrichtung wirkenden Reaktionskräfte auf und überträgt diese zusätzlich auf den Schlüsselkopf. An dem Schlüsselkopf kann ein Gesperre oder ein Freilauf vorgesehen sein, der den Schlüsselkopf in der einen Richtung mitnimmt, in der anderen Richtung aber frei durchdreht.
Ferner ist ein Schraubenschlüssel bekannt (DE-GM 19 90 294), bei dem in das Innere des Schlüsselkopfes das eine Ende eines zweiarmigen Hebels hineinragt. Das andere Ende des zweiarmigen Hebels wird von dem Handgriff zum Drehen der Schrauben gebildet. Auf diese Weise ist eine Anpassung der Schlüsselweite an verschiedene Schraubenkopfgrößcn möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kraftschrauber der eingangs genannten Art mit einem die Mitnahme des Gegenstandes nur in einer Drchrichiung bewirkenden Freilauf zu versehen, der eine geringe Breite des Schlüsselkopfes erfordert und dessen beide Zustände »Mitnahme« und »freier Rücklauf« von der Antriebseinrichtung selbsttätig eingestellt werden.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zwischen dem Schlüsseikopf und den ausfahrbaren Teil der linear wirkenden Antriebseinrichtung ein Doppelhebel angeordnet und mit einer Schwenkachse im Schlüsselkopf gelagert ist, wobei das antriebsseitige Ende des Doppelhebels mit dem ausfahrbaren Teil und das abtriebsseitige Hebclcndc direkt oder indirekt mit dem zu drehenden Gegenstand in eine kraftschlüssige Verbindung bringbar ist.
Hierbei ist der zu drehende Gegenstand selbst Bestandteil eines Frcilaufs, denn das ablricbsseitigc Hcbelendc, dessen Anpreßkraft in Abhängigkeit von der Drehrichtung aufgebracht wird, drückt direkt oder indirekt gegen den Gegenstand. Der Gegenstand befindet sich innerhalb des Schlüssclkopfcs und wird von dem abtriebsscitigen Hebelcndc bei dessen Bewegung in der einen .Schwenkrichtung radial zusammengedrückt, während er bei Verschwenkung in Gegenrichtung freigegeben wird.
Bei dem zu drehenden Gegenstand kann es sich um einen Schraubenkopf, eine Stange, ein Rohr oder dgl. handeln. Ist der Gegenstand im Querschnitt rund, so kann das an ihm angreifende Teil eine aufgerauhte oder geriffelte Vorderseite zur Erhöhung der Mitnahmcknift
aufweisen. Die Vorderseite ist in diesem Fall zweckmäßigerweise etwa der Rundung des Rohres angepaßt, so daß eine große Angriffsfläche vorhanden ist.
Handelt es sich bei dem Gegenstand um einen Schraubenkopf, dann weist ein an dem Schlüsselkopf vorgesehener Schieber, gegen den das abtriebsseitige Hebelende drückt, zweckmäßigerweise eine dem Winkel einer Schraubenkopfkante entsprechende Ausnehmung auf. Bei normalen Sechskantschrauben beträgt dieser Winkel 120°. Auch der Halter kann an der dem Schieber gegenüberliegenden Seite des den Schraubenkopf umschließenden Ringes eine dem Winkel der Schraubenkopfkante entsprechende Ausnehmung aufweisen. Wird durch den Schieber ein radialer Druck auf den Schraubenkopf ausgeübt, während sich zwei einander entgegengesetzte Schraubenkopfkanten in den entsprechenden Ausnehmungen des Schiebers bzw. des Schlüsselkopfes befinden, dann besteht ein fester Angriff des Drehwerkzeuges. Die Kraft der radialen Zusammendrückung ist dem an dem Hebel aufgebrachten Drehmoment proportional, so daß ein leeres Durchdrehen des Schraubenschlüssels nicht möglich ist.
Vorzugsweise besitzt der Schieber an seinem rückwärtigen Ende eine Schrägfläche, an der das Ende des Hebels angreift Der Hebe!, dessen Schwenkachse einen Abstand von der Mittelachse der Führungsbahn des Schiebers hat, drückt gegen die Schrägfläche und verschiebt den Schieber. Die Neigung der Schrägfläche kann so gewählt werden, daß eine selbsttätige Anpassung des Schiebers an unterschiedliche Toleranzen von Schraubenköpfen ertolgt. Bei kleinen Durchmessern ergibt sich ein etwas größerer Schwenkbereich des Hebels.
Eventuell kann an dem Ende des Hebels eine Rolle angebracht sein, die an der rückwärtigen Fläche des Schiebers gleitet, um die Reibung zwischen Hebel und Schieber zu verringern. Der Schieber kann auch über ein Gelenk mit dem Ende des Hebels verbunden sein, so daß er zusammen mit dem Hebel ein Kniehebelgestänge bildet.
Die Konstruktion des Frcilaufs läßt sich auch bei einer Hochleislungsdimensionicrung für größte Drehmomente wirtschaftlich und relativ leichtgewichtig und mit geringen Abmessungen ausführen.
Der eine Hebelarm des Hebels kann gelenkig mit dem ausfahrbaren Teil einer Antriebseinrichtung und der andere Hebelarm gelenkig mit einem Lenker verbunden sein, dessen anderes Ende an dem Gehäuse der Antriebseinrichtung ange!.°nkt ist. Bei Betätigung der Antriebseinrichtung wirkt auf den einen Hebelarm eine Druckkraft und auf den anderen Hebelarm eine Zugkraft ein, so daß ein im wesentlichen radialer Druck auf den Schraubenkopf ausgeübt und dieser in dem Schlüssclkopf fcstge.ipannt wird. Gleichzeitig wird der Schlüsselkopf durch die auf den Anlenkpunkt des Hebels einwirkende resultierende Kraft gedreht, wodurch der Schraubenkopf mitgenommen wird.
Da die Antriebseinrichtung, bezogen auf den Umfang des Schraubenkopf, nur relativ kleine Winkelhiibe ausführen kann, kann der Flebel bzw. der .Schlüsselkopf von den Teilen der Antriebseinrichtung lösbar sein, um im leichtgängigen Bereich des zu drehenden Schraubenkopfes eine Drehung von Hand auszuführen. Die aus dem Schlüssclkopf und dem Hebel bestehende Ratsche kann dabei so lange von Hand betätigt werden, bis das Schraubmomcnt hierfür zt/ groß wird. Erst dann erfolgt die Ankopplung der beiden Stangen der Antriebseinrichtung und das Weilerdrehen des Schraubenkopfes wird von hier ab schrittweise durch die Antriebseinrichiung bewirkt.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele der ί Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Freilauf-Drehwerkzeug zum Drehen von Schrauben, das von einer hydraulischen Antriebseinrichtung angetrieben ι» wird, in der maximalen Hubstellung des Kolbens,
F i g. 2 zeigt das Drehwerkzeug nach F i g. 1 in der Rückzugsstellung des Kolbens,
Fig.3 zeigi ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei
dem in Abweichung von F i g. 1 und F i g. 2 der mit dem Gehäuse der Antriebseinrichtung verbundene Lenker nicht an dem Halter, sondern an dem zweiten Hebelarm des Hebels angreift,
F i g. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der der Halter als Maulschlüssel ausgebildet ist, aus dem der Schrau- >o benkopf seitlich heraustreten kann,
F i g. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiei ähnlich demjenigen der F i g. I und 2. jedoch ohne Schieber,
F i g. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel ähnlich demjenigen der F i g. 3, jedoch ohne Schieber,
Vi F i g. 7 zeigt eine Ausführungsform nach den F i g. 5 und fa als Maulschlüssel, und
F i g. 8 zeigt eine Ausführungsform ähnlich derjenigen der F i g. 1 und 2. wobei jedoch der Hebel an einem kartenförmigen Druckstück des Schiebers angreift
Der dargestellte Kraftschrauber weist einen Ring 10 auf, der um den zu drehenden Gegenstand (Schraubenkopf) 11 herumgelegt wird. Der Ring 10 ist Bestandteil des Schlüsselkopfes 12, an dem der Hebel 13 mit einem Querstift 14 (Schwenkachse) und der Lenker 15 mit J5 einem Querstift 16 drehbar gelagert sind.
In den Ring 10 mündet ein Führungskanal 17 ein. in
dem der Schieber 18 im wesentlichen radial zur Mittelachse des Ringes verschiebbar ist. An der Vorderseite des Schiebers 18 befindet sich eine Ausnehmung 19, deren Winkel entsprechend dem Winkel der Kante des Sechskant-Schraubenkopfes 11 120° beträgt. Die Ausnehmung 19 erfaßt nur den Bereich einer Kante des Schraubenkopfes 11 und ist von einer ebenen Fläche 20 begrenzt, die senkrecht zur Verschieberichtung des Schiebers 18 verläuft.
Eine ähnliche Ausnehmung 21. deren Winkel ebenfalls dem Winkel der Schraubenkopfkante entspricht, befindet sich an dem Ring 10 auf der dem Schieber 18 gegenüberliegenden Seite. Auch die so Ausnehmung 21 ist von einer Fläche 22 begrenzt, die quer zur Schiebericfatung des Schiebers 18 verläuft. Seitlich an die Fläche 22 schließen sich jeweils unter einem Winkel von 180° Flächenbereiche 23 an.
Ein Schraubenkopf 11 kann von dem Schieber 18 in η der in F i g. I dargestellten Weise so erfaßt werden, daß eine Schraubenkopfkante in die Ausnehmung 19 und die gegenüberliegende Schraubenkopfkante in die Ausnehmung 21 hineinragt. Wird der Schieber 18 in Richtung auf den Schraubenkopf gedrückt, dann kann durch Mi Drehen des Ringes 10 der im Ring festgehaltene Schraubenkopf milgedreht werden.
Eine andere Möglichkeit des Festklemmen* des Schraubenkopfcs Il ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei greifen die ebene Fläche 20 des Schiebers und die ebene h5 Fläche 22 des Ringes an zwei einander gegenüberliegenden Flächen des Schraubenkopfes an, so daß dieser ebenfalls unvcrdrehbar in dem Ring gehalten wird, wenn ein Druck auf den Schieber 18 ausgeübt wird.
Der Halter weist ferner einen von clem Ring IO abstehenden Ansatz 24 auf, der als Hebelarm zur Drehung des Ringes dient. An dem äußeren Ende dieses Ansatzes befindet sich die Schwenkachse 14, an der der Hebel 13 gelagert ist.
An dem antriebsseitigen Ende 25 des Hebels 13 greift über einen Gelenkstift 26 das ausfahrbare Teil 27 der linear wirkenden Antriebseinrichtung 28 an. Das abtriebsseitige Hebelende 29 ragt in das Innere des Schlüsselkopfes 12 hinein und kann dort verschwenkt werden. Das Hebclende 29 ist abgerundet und drückt gegen die rückwärtige .Schrägfläche 30 des Schiebers 18.
Ferner ist an dem .Schlüsselkopf 12 ein Anschlag 31 zur Rcgrcn/.ung der Schwenkbewegung des Fundes 25 vorgesehen.
Der Lenker 15, der mit dem Querstift If, an dem Schlüsselkopf 12 möglichst nahe am Ring 10 angclcnkt ist, ist mit seinem anderen Ende an einer Stange 32
der Antriebseinrichtung 28 verbunden ist. Das andere Ende der Stange 32 ist mit einer Pendelstütze 34. die an eine ortsfeste Abstützung angesetzt wird, oder mit einem Stützrad 35 verbunden. Die Art der Abstützung richtet sich nach den jeweiligen örtlichen Verhältnissen.
Im vorliegenden Falle sei angenommen, daß der Schraubenkopf 11 im Gegenuhrzeigersinn gedreht werden soll. Er muß daher mitgenommen werden, wenn das ausfahrbare Teil 27 der Antriebseinrichtung 28 ausgefahren wird Wird das Teil 27 nach links geschoben, dann drückt das Ende 29 den Schieber 18 gegen den Schraubenkopf, der hierdurch zwischen den Ausnehmungen 19 und 21 (Fig. 1) oder zwischen den Flächen 20 und 22 (F-" ig. 2) eingespannt wird. Beim weiteren <\usfahren des Teiles 27 nach links wird der Schlüsselkopf 12 zusammen mit dem Schraubenkopf 11 um dessen Drehachse gedreht. Dabei übt das Teil 27 eine Schubkraft nach links aus, während der Lenker 15 infolge der auf die Antriebseinrichtung 28 ausgeübten Reaktionskraft nach rechts gezogen wird. Da der Hebelarm, mit dem das Teil 27 an dem Schraubenkopf angreift, jedoch viel größer ist als der Hebelarm, mit dem die Kraft des Lenkers 15 angreift, wird der Schraubenkopf gedreht. Die verbleibende Komponente der Rcaktionskraft wird über die Abstützung 34 oder 35 abgeleitet.
Soll der Schraubenkopf in Gegenrichtung gedreht werden, so kann dasselbe Drehwerkzeug verwendet werden, indem der Ring 10 in umgekehrter Richtung auf den Schraubenkopf aufgesetzt wird.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt bei jedem Hub der Kolben-Zylinder-Einheit eine Drehung des Schraubenkopf-; 11 um 30°. Der Hub des ausfahrbaren Teiles 27 muß also so groß sein, daß der überstrichene Winkel in bezug auf die Achse des Schraubenkopfes 11 größer ist als 30°. weil zusätzlich noch Spiel für die Bewegung des Hebels 13 im Inneren des Halters 12 zur Verfugung stehen muß.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel greift der Lenker 15 mit der Schwenkachse 16 an einer Stelle des Schlüsselkopfes an, die nahezu auf demselben Radius, bezogen auf den Schraubenkopf 11. liegt wie der Anlenkpunkt 26. Dies ist aus Gründen der Platzersparnis und eines möglichst großen freien Bereiches des Ringes 10 erforderlich. Wird ein solcher freier Bereich nicht benötigt, dann befindet sich der Anlenkpunkt 16 zweckmäBigerweise an einer Steile, die gegenüber den dargestellten Positionen im Uhrzeigersinn versetzt angeordnet ist, so daß die Zugkraft, die beim Ausfahren des Teiles 27 in dem Lenker 15 entsteht, zu Unterstützung der im Gegenuhrzeigersinn erfolgendei Drehung des Schraubenkopfcs 11 ausgenutzt werdei kann.
Zur Vermeidung von Verletzungen ist der Winkelbe reich zwischen dem Gehäuse der Antriebseinrichtunf 28 und dem Lenker 15 mit einem Keil 40 au: Elastomermatcrial ausgefüllt, der das Eingreifen mil dc Hand in diesen Bereich verhindert, andererseits abc
ίο durch seine Zusammendrückbarkeit die Bewegunget des Gestänges nicht behindert.
Die Antriebseinrichtung 28 wird in bekannter Weisi an eine Hydraiilikquellc oder Druckluftquelle ange schlossen und durch ein Umschaltventil periodiscl
r> umgesteuert, so daß der Kolben eine hin- um hergehende Bewegung, jeweils bis zum Endanschlag ausführt.
Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 gleicht weitge
iiCnCi iiCrMjCnigCri CiC" rig. ι ϋΠΟ α, UHU diejenigen ι C rf C
2(1 die im wesentlichen dieselben sind wie bei den vorherigen Ausfiihrungsbeispicl sind mit dcnselbet Bc/iigszcichcn verschen.
Im Unterschied /u dem vorigen Ausführungsbeispic greift der Lenker 14 nicht an den Schlüsselkopf 12 an
r> sondern .in dem abtriebssciligen Hebelende 29 de: Hebels 13. \:.r ist mit dem I lebelende 29 durch eiru Gclcnkach.se 40 verbunden. Soll der Schraubenkopf 11 im GegerUhrzeigersinn gedreht werden, dann wirket auf das ausfahrbare Teil 27 und den Lenker 15 Kräfte ir
to Richtung der eingezeichneten Pfeile ein. Dadurch wirt der Hebel 13 um seine Gelenkachse \4 herum in Gegenuhrzeigersinn gedreht und das Druckstück Ii wird fest gegen den Schraubenkopf 11 gedrückt. Fernei wird auf den Schlüsseikopf 12 über die Gelenkachse I^
!5 um den Schraubenkopf 11 herum ein Drehmoment in Gegenuhrzeigersinn ausgeübt, so daß der Schlüsselkop sich in der gewünschten Richtung dreht und der Schraubenkopf mitnimmt. Zum Drehen des Schrauben kopfes in Gegenrichtung wird das Teil 27 in dk Antriebseinrichtung 28 eingezogen, so daß die Druck bzw. Zugkräfte in den Stangen 15 und 27 umgekehr werden und der Schlüsselkopf sich im Gegenuhrzeiger sinn dreht, während der Hebel 13 gegen den Anschlag 31 stößt und den Schieber 18 freigibt.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 ist dei Schiüsseikopf 121 als Maulschlüssel ausgebildet. Fi weist eine seitliche Offfnung 41 auf und kann durcl seitliches Verschieben von dem Schraubenkopf 11 abgenommen «.erden, wenn der Schieber 18 siel; in Jei Rückzugsposition befindet.
Bei den Ausführungsbeispiclen der F i g. 5 und 6 ist ν ir Schieber nicht vorhanden. Der äußere Hebelarm 25 de« Hebels 131 ist gegenüber den vorherigen Ausführungsbeispielen unverändert: der innere Hebelarm 291 isi jedoch verlängert und gekrümmt, so daß er mit seinei unteren Stirnfläche unmittelbar gegen den Schraubenkopf 11 drückt. Die untere Stirnfläche besteht aus zwei ebenen Bereichen 42, 43, die im Winkel von 30° zueinander liegen. Beide Bereiche 42 und 43 greifen abwechselnd an einer der Sechskantflächen des Schrauben kopfes 11 an. Der Schlüsselkopf 122 weisl eine seitliche Öffnung 44 auf, durch die der Hebelarm 291 bei seinem Rückzug von dem Schraubenkopf 11 nach außen durchtreten kann. Die Ausführungsbeispiele der F i g. 5 und 6 unterscheiden sich dadurch, daß bei Fig. ader Lenker iäanderGeienkachse 16des Halters 122 angreift, während er bei F i g. 6 an der Gelenkachse 40 am inneren Hebelarm 291 des Hebeis 131 angreift.
7 8
K i g. 7 zeigt eine Modifizierung der Ausführungsbei- Druckstock 45 angebracht ist, während das abtriebssei-
spiele der F i g. 5 und 6, wobei der Schlüsselkopf 123 tige Hebelende 29 eine bogenförmige Ausnehmung 46
eine seitliche Öffnung 41 aufweist, um ihn bei aufweist, die gegen das Druckstück drückt. Das
zurückgeschwenktem Hebelende 291 von dem Schrau- Druckstück 45 sowie die Ausnehmung 46 können
benkopf nach Art eines Maulschlüssels abnehmen zu r> oberflächengehärtet sein, um den auftretenden BeIa-
können. Selbstverständlich kann auch das Ansetzen des stungen besser standzuhalten.
Schlüsselkopfes an den Schraubenkopf in derselben Zum Festklemmen des Schraubenkopfes können j
W;>-se erfolgen. erforderlichenfalls auch zwei oder mehr Schieber
Das Ausführungsbeispiel von Fig.8 entspricht vorgesehen sein, die synchron von dem Hebel 13 jj
demjenigen der Fig. 1 und 2, mit der Ausnahme,daß an io betätigt werden und in separaten Verschiebebahnen j
der Fläche 30 des Schiebers 18 ein kjlottcnförmiges gleiten, die keilförmig aufeinanderzulaufen. '
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf, der gelenkig mit dem ausfahrbaren Teil einer linear wirkenden Antriebseinrichtung verbunden ist, und mit einer Abstützvorrichtung zum Abstützen der Antriebseinrichtung an einem ortsfesten Widerlager, wobei an dem Schlüsselkopf ein Lenker angreift, dessen anderes Ende an dem festen Teil der Antriebseinrichtung angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlüsselkopf (12) und dem ausfahrbaren Teil (27) der linear wirkenden Antriebseinrichtung (28) ein Doppelhebel (13) angeordnet und mit einer Schwenkachse (14) isni Schlüsselkopf gelagert ist, wobei das antriebsseitige Ende (25) des Doppelhebels mit dem ausfahrbaren Teil und das abtriebsseitige Hebelende (29) direkt oder indirekt mit dem zu drehenden Gegenstand (11) in eine kraftschlüssige Verbindung bringbar ist.
2. Kraftschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Drehen von Schraubenköpfen (11) ein an dem Schlüsseikopf (12) vorgesehener Schieber (18), gegen den das abtriebsseitige Hebelende (29) drückt, eine dem Winkel einer Schraubenkopfkante entsprechende Ausnehmung (19) aufweist.
3. Kraftschrauber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkopf (12) an deir dem Schieber (i8) gegenüberliegenden Seite eines den Schraubenkopf umschließenden Ringes (10) eine dem Winkel einer Schraubenkopfkante entsprechende Ausnehmung (21) aufweist.
4. Kraftschrauber ,r.ach ί aspruch 2 oder 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (19, 21) sich in der Mitte eines ebener Bereiches (20,22) befindet, der wenigstens annähernd rechtwinklig zur Bewegungsrichtung des Schiebers (18) verläuft.
5. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (18) an seinem rückwärtigen Ende eine Schrägfläche (30) aufweist, an der das eine Ende des Hebels (I3)i angreift.
6. Kraftschrauber nach einem der Ansprüche I bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) gelenkig mit dem ausfahrbaren Teil (27) und der Schlüsselkopf (12) gelenkig mit dem Gehäuse der Antriebseinrichtung (28) verbunden ist.
7. Kraftschrauber nach den Ansprüchen 1 bis 5<, dadurch gekennzeichnet, daß der antriebsseitige Hebelarm (23) des Hebels (13) gelenkig mit dem ausfahrbaren Teil (27) der Antriebseinrichtung (28) und der abtriebsseitige Hebelarm (29) gelenkig mit dem Lenker (15) verbunden ist.
8. Kraftschrauber nach den Ansprüchen I bis 7. dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkopf den Gegenstand nach Art eines Ringschlüssels umfaßt.
9. Kraftschrauber nach den Ansprüchen I bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlüsselkopf den Gegenstand nach Art eines Maulschlüssels teilweise umfaßt.
10. Kraftschrauber nach den Ansprüchen 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) bzw. der Schlüsseikopf (12) von den Teilen (15, 27) der Antriebseinrichtung (28) lösbar ist, um im leichtgän gigen Bereich des zu drehenden Gegenstandes eint; Drehung von Hand durchzuführen.
11. Kraftschrauber mich einem der Ansprüche I bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festklem
men des Schraubenkopfes zwei oder mehr Schieber vorgesehen sind, die synchron von dem Hebel (13) betätigt werden und in separaten Verschiebebahnen gleiten, die keilförmig aufeinanderzulaufen.
DE19772749857 1977-11-08 1977-11-08 Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf Expired DE2749857C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749857 DE2749857C3 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf
GB7843013A GB2007567A (en) 1977-11-08 1978-11-02 Unidirectionally Torque- Applying Wrench
FR7831361A FR2407795A1 (fr) 1977-11-08 1978-11-06 Outil de manoeuvre rotative a roue libre
JP13773478A JPS54109000A (en) 1977-11-08 1978-11-08 Free revolution tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749857 DE2749857C3 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749857A1 DE2749857A1 (de) 1979-05-10
DE2749857B2 true DE2749857B2 (de) 1979-09-06
DE2749857C3 DE2749857C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=6023249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749857 Expired DE2749857C3 (de) 1977-11-08 1977-11-08 Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS54109000A (de)
DE (1) DE2749857C3 (de)
FR (1) FR2407795A1 (de)
GB (1) GB2007567A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130465A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Paul-Heinz Wagner Drehwerkzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308767A (en) * 1979-09-04 1982-01-05 N-S-W Corporation Stud wrench
FR2533486A1 (fr) * 1982-09-27 1984-03-30 Junkers John Cle hydraulique avec galet antagoniste
US4487095A (en) * 1982-12-27 1984-12-11 Power Tork Hydraulics, Inc. Squeeze torque wrench
US4748873A (en) * 1986-05-23 1988-06-07 Raymond Engineering Inc. Power wrench
US5070749A (en) * 1990-10-19 1991-12-10 Yehuda Haviv Tool for use in loosening or tightening vehicle wheel fasteners
US5768957A (en) * 1993-08-25 1998-06-23 Baker; Rodney William Ratchet tool
US6408720B2 (en) 1999-04-30 2002-06-25 Bobby W. Collins Offset hydraulic runner apparatus
GB0218339D0 (en) 2002-08-08 2002-09-18 Smart Tools Ltd Torque tightening wrench
GB0721222D0 (en) 2007-10-29 2007-12-05 Buchanan Nigel A Wrench
US8607671B2 (en) 2010-08-06 2013-12-17 American Grease Stick Company Wrench with trigger
CN104589259A (zh) * 2014-12-31 2015-05-06 南通高盛机械制造有限公司 一种扭矩扳手
CN110091277B (zh) * 2019-06-04 2020-11-27 青岛黄海学院 一种多功能可伸缩液压扳手

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0130465A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-09 Paul-Heinz Wagner Drehwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749857A1 (de) 1979-05-10
DE2749857C3 (de) 1980-05-14
GB2007567A (en) 1979-05-23
JPS54109000A (en) 1979-08-27
FR2407795A1 (fr) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963097C5 (de) Zange zum Verpressen eines Werkstücks
DE2749857B2 (de) Kraftschrauber mit einem Schlüsselkopf
DE3881153T2 (de) Motorangetriebener formspannmechanismus fuer spritzgiessmaschinen.
EP0092127A2 (de) Drehwerkzeug
DE3423283A1 (de) Klemmwerkzeug, insbesondere zum verbinden von rohren und anderen profilen
DE2530430C3 (de) Tür mit Lavierbewegung
DE3638526C1 (de) Elektromotorisch antreibbare Werkstueckspannvorrichtung
DE2258777C3 (de) Umkehr-Anschlageinrichtung fuer kraftbetaetigte Rohrzangen
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
EP0209869B1 (de) Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges
DE2215846B2 (de) Rohrzange
DE2249506C3 (de) Pneumatisch betätigbarer Schraubstock
DE2443376C2 (de) Pneumatisch oder hydraulisch betätigbare Rahmenpresse
DE2654466B1 (de) Kraftschrauber
DE4111636C1 (de)
DE3617529C2 (de)
DE2327946C3 (de)
DE102015218245A1 (de) Antriebsvorrichtung und damit ausgestattete Werkstück-Spanneinheit
DE3444725A1 (de) Rohrzange
DE3941752A1 (de) Drehmomentvorrichtung
DE2540980C3 (de) Kraftangetriebene Schraubvorrichtung
EP0035164A1 (de) Kraftschrauber
DE4028950A1 (de) Drehmomentvorrichtung
EP0062194B1 (de) Kraftschrauber
DE2936634C2 (de) Schraubenwerkzeug mit Rücklaufsperre

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PAUL-HEINZ WAGNER MASCHINENFABRIKATION, 5203 MUCH,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee